Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Dieser handgeführte Rasenmäher mit Sichelmessern sollte von Privatleuten oder geschulten Lohnarbeitern verwendet werden. Er ist hauptsächlich für das Mähen von Gras auf gepflegten Grünflächen in Privatanlagen gedacht. Er ist nicht für das Schneiden von Büschen oder für einen landwirtschaftlichen Einsatz gedacht.
Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, um sich mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung des Geräts vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Geräts.
Wenden Sie sich hinsichtlich Informationen zu Produkten und Zubehör sowie Angaben zu Ihrem örtlichen Vertragshändler oder zur Registrierung des Produktes direkt an Toro unter www.Toro.com.
Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und Seriennummern der Maschine griffbereit. In Bild 1 wird der Standort der Modell- und Seriennummern auf dem Produkt angegeben.
Tragen Sie die Modell- und Seriennummern des Produkts unten ein:
In dieser Anleitung werden potenzielle Gefahren angeführt, und Sicherheitsmeldungen werden vom Sicherheitswarnsymbol (Bild 2) gekennzeichnet, das auf eine Gefahr hinweist, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann, wenn Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen nicht einhalten.
In dieser Anleitung werden zwei Begriffe zur Hervorhebung von Informationen verwendet. Wichtig weist auf spezielle mechanische Informationen hin, und Hinweis hebt allgemeine Informationen hervor, die Ihre besondere Beachtung verdienen.
Dieses Produkt entspricht allen relevanten europäischen Richtlinien. Weitere Angaben finden Sie in den produktspezifischen Konformitätsbescheinigungen.
Nettodrehzahl: Die Brutto- oder Nettodrehzahl dieses Motors wurden vom Motorhersteller im Labor gemäß SAE J1940 ermittelt. Aufgrund der Konfiguration zur Erfüllung von Sicherheits-, Emissions- und Betriebsanforderungen ist die tatsächliche Motorleistung in dieser Klasse der Rasenmäher wesentlich niedriger. Unter www.Toro.com finden Sie die technischen Daten für Ihr Rasenmäher-Modell.
Diese Maschine erfüllt EN ISO 5395:2013.
Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren und Gegenstände aufschleudern. Befolgen immer sämtliche Sicherheitshinweise, um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden.
Wenn dieses Produkt für einen anderen Zweck eingesetzt wird, kann das für Bediener und andere Personen gefährlich sein.
Lesen und verstehen Sie vor dem Anlassen des Motors den Inhalt dieser Bedienungsanleitung.
Halten Sie Ihre Hände und Füße von beweglichen Teilen der Maschine fern.
Setzen Sie die Maschine nur ein, wenn alle Schutzvorrichtungen und andere Sicherheitsvorrichtungen montiert und funktionsfähig sind.
Kommen Sie Auswurföffnungen nicht zu nahe. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Maschine.
Halten Sie alle Kinder aus dem Arbeitsbereich fern. Die Maschine darf niemals von Kindern verwendet werden.
Halten Sie die Maschine an und stellen den Motor ab, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen, Auftanken oder Verstopfungen entfernen.
Der unsachgemäße Einsatz oder die falsche Wartung dieser Maschine kann zu Verletzungen führen. Durch das Befolgen dieser Sicherheitshinweise kann das Verletzungsrisiko verringert werden. Achten Sie immer auf das Warnsymbol. Es bedeutet Vorsicht, Warnung oder Gefahr – Hinweise für die Personensicherheit. Wenn Sie diese Anweisungen nicht einhalten, kann es zu Verletzungen ggf. tödlichen Verletzungen kommen.
Weitere Details zu den Sicherheitsinformationen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten in dieser Anleitung.
![]() |
Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. |
Important: Nehmen Sie den Kunststoffschutz ab und alle anderen Kunststoffteile oder Verpackungen ab, mit denen der Motor abgedeckt ist. Werfen Sie sie ab.
Entfernen Sie die 2 Griffhandräder sowie die 2 Schlossschrauben von den Handgriffhalterungen (Bild 3) und heben Sie sie auf.
Bringen Sie die Griffenden auf dem Mähergehäuse so an, dass der Stift an jeder Griffhalterung in das untere Loch seines jeweiligen Griffendes eingesetzt wird. (Bild 4).
Note: Die Stifte sind nicht durch die Löcher in den Griffenden zu sehen, wenn der Griff heruntergeklappt ist.
Klappen Sie den Griff in die Betriebsstellung hoch, indem Sie ihn nach hinten drehen (Bild 5).
Führen Sie die Schlossschraube (mit dem Schraubenkopf nach innen zeigend) durch die obere oder untere viereckige Öffnung in der Griffhalterung und das obere Loch des Griffendes (Bild 6).
Befestigen Sie die Griffhandräder locker an den Schlossschrauben.
Siehe Schritte 3 bis 5 unter Einstellen der Holmhöhe.
Important: Befestigen Sie das Rücklaufstarterseil in der Seilführung, um den Motor sicher und mühelos anzulassen.
Drücken Sie den Schaltbügel zum oberen Holm und ziehen Sie das Rücklaufstarterseil durch die Seilführung am Holm (Bild 7).
Important: Die Schneefräse wird ohne Öl im Motor ausgeliefert. Sie erhalten jedoch eine Flasche mit Öl. Füllen Sie den Motor mit Öl, bevor Sie ihn anlassen.
Motorölmenge: 0,47 L
Ölviskosität: Waschaktives Öl der Sorte SAE 30 oder SAE 10W-30
API-Klassifikation: SJ oder höher.
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab.
Entfernen Sie den Peilstab, indem Sie den Deckel nach links drehen und herausziehen (Bild 8).
Gießen Sie ca. ¾ der Motorölfüllmenge langsam in den Öleinfüllstutzen.
Wischen Sie den Peilstab mit einem sauberen Lappen ab.
Note: Warten Sie drei bis fünf Minuten, damit sich das Öl setzen kann, bevor Sie den Ölfüllstand prüfen.
Stecken Sie den Peilstab in den Öleinfüllstutzen und ziehen ihn dann heraus.
Lesen Sie den Ölstand am Peilstab ab. (Bild 8)
Wenn der Ölstand unter der Nachfüll-Markierung liegt, gießen Sie langsam etwas Öl in den Öleinfüllstutzen, warten Sie drei Minuten und wiederholen die Schritte 3 bis 5, um den Ölstand auf die Voll-Markierung am Peilstab anzuheben.
Wenn der Ölstand über der Voll-Markierung am Peilstab liegt, lassen Sie Öl ab, bis der Ölstand an der Voll-Markierung am Peilstab liegt, siehe Wechseln des Motoröls.
Important: Wenn der Ölstand im Motor zu hoch oder zu niedrig ist und Sie den Motor laufen lassen, können Motorschäden auftreten.
Setzen Sie den Peilstab fest ein.
Schieben Sie den Fangkorb auf den Rahmen, wie in Bild 9 abgebildet.
Note: Schieben Sie den Grasfangkorb nicht über den Holm (Bild 9).
Haken Sie den unteren Kanal des Grasfangkorbs an der Unterseite des Rahmens ein (Bild 10).
Haken Sie die oberen und seitlichen Kanäle des Grasfangkorbs an der Oberseite und der Seite des Rahmens ein (Bild 10).
Modell | Gewicht | Länge | Breite | Höhe |
20960 | 37 kg | 150 cm | 58 cm | 107 cm |
Machen Sie sich mit dem sicheren Einsatz des Geräts, der Bedienelemente und den Sicherheitsaufklebern vertraut.
Prüfen Sie, ob alle Schutzvorrichtungen und Sicherheitsvorrichtungen, wie z. B. Klappen und/oder Grasfangkörbe montiert sind und richtig funktionieren.
Überprüfen Sie immer die Maschine und stellen Sie sicher, dass die Schnittmesser, -schrauben und das Mähwerk nicht abgenutzt oder beschädigt sind.
Prüfen Sie den Arbeitsbereich gründlich und entfernen Sie alle Objekte, die von der Maschine aufgeschleudert werden könnten.
Wenn Sie die Schnitthöhe einstellen, können Sie mit dem Messer in Kontakt kommen und schwere Verletzungen erleiden.
Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
Führen Sie Ihre Finger beim Einstellen der Schnitthöhe nicht unter das Mähwerk.
Kraftstoff ist extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
Stellen Sie den Kanister bzw. die Maschine vor dem Auftanken auf den Boden und nicht auf ein Fahrzeug oder auf ein Objekt, um eine elektrische Ladung durch das Entzünden des Kraftstoffs zu vermeiden.
Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien auf, wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff auf.
Rauchen Sie nicht beim Umgang mit Kraftstoff, und gehen Sie nicht in der Nähe von offenem Feuer oder Funken mit Kraftstoff um.
Bewahren Sie Kraftstoff in vorschriftsmäßigen, für Kinder unzugänglichen Kanistern auf.
Kraftstoff ist bei Einnahme gesundheitsschädlich oder tödlich. Wenn eine Person langfristig Benzindünsten ausgesetzt ist, kann dies zu schweren Verletzungen und Krankheiten führen.
Vermeiden Sie das langfristige Einatmen von Benzindünsten.
Halten Sie Ihre Hände und das Gesicht vom Füllstutzen und der Öffnung des Kraftstofftanks fern.
Halten Sie Kraftstoff von Augen und der Haut fern.
Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie sauberes, frisches, bleifreies Benzin mit einer Mindestoktanzahl von 87 (R+M)/2 verwenden.
Ethanol: Benzin, das mit 10 % Ethanol oder 15 % MTBE (Volumenanteil) angereichert ist, ist auch geeignet. Ethanol und MTBE sind nicht identisch. Benzin mit 15 % Ethanol (E15) (Volumenanteil) kann nicht verwendet werden. Verwenden Sie nie Benzin, das mehr als 10 % Ethanol (Volumenanteil) enthält, z. B. E15 (enthält 15 % Ethanol), E20 (enthält 20 % Ethanol) oder E85 (enthält 85 % Ethanol). Die Verwendung von nicht zugelassenem Benzin kann zu Leistungsproblemen und/oder Motorschäden führen, die ggf. nicht von der Garantie abgedeckt sind.
Verwenden Sie kein Benzin mit Methanol.
Lagern Sie keinen Kraftstoff im Kraftstofftank oder in Kraftstoffbehältern über den Winter, wenn Sie keinen Kraftstoffstabilisator verwenden.
Vermischen Sie nie Benzin mit Öl.
Füllen Sie den Kraftstofftank mit frischem, bleifreiem Normalbenzin von einer angesehenen Tankstelle (Bild 13).
Important: Fügen Sie zur Vermeidung von Anlassproblemen beim Kraftstoff in jeder Saison Kraftstoffstabilisator zu. Mischen Sie den Stabilisator mit Benzin, das nicht älter als 30 Tage ist.
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab.
Entfernen Sie den Peilstab, indem Sie den Deckel nach links drehen und herausziehen (Bild 14).
Wischen Sie den Peilstab mit einem sauberen Lappen ab.
Stecken Sie den Peilstab in den Öleinfüllstutzen und ziehen ihn dann heraus.
Lesen Sie den Ölstand am Peilstab ab. (Bild 14)
Wenn der Ölstand unter der Nachfüll-Markierung ist, gießen Sie langsam etwas Öl in den Einfüllstutzen, warten Sie drei Minuten und wiederholen die Schritte 3 bis 5, um den Ölstand auf die Voll-Markierung am Peilstab anzuheben.
Wenn der Ölstand über der Voll-Markierung am Peilstab liegt, lassen Sie Öl ab, bis der Ölstand an der Voll-Markierung am Peilstab liegt. Weitere Informationen zum Ablassen des Öls finden Sie unter Wechseln des Motoröls.
Important: Wenn der Ölstand im Kurbelgehäuse zu hoch oder zu niedrig ist, und Sie den Motor laufen lassen, können Motorschäden auftreten.
Stecken Sie den Peilstab fest in den Einfüllstutzen.
Sie können den Bügel in Position 1 oder 2 anheben oder absenken, je nachdem welche Sie als angenehmer empfinden (Bild 15).
Lockern Sie beide Griffhandräder bis Sie die eckigen Schlosschrauben aus den viereckigen Öffnungen der Griffhalterung drücken können.
Handräder herausdrücken.
Bringen Sie den Griff nach Wunsch in die obere oder untere Stellung.
Handräder ziehen bis die eckige Schlossschraube richtig in der dazugehörigen viereckigen Öffnung sitzt.
Ziehen Sie die Griffhandräder so fest wie es geht.
Wenn der Motor gelaufen ist, ist der Auspuff sehr heiß und Sie könnten sich verbrennen.
Berühren Sie nie den heißen Auspuff.
Stellen Sie die Schnitthöhe ein. Stellen Sie die Vorderräder auf dieselbe Höhe wie die Hinterräder ein (Bild 16).
Note: Wenn Sie die Maschine anheben möchten, schieben Sie die vorderen Schnitthöheneinstellhebel nach hinten und die hinteren Schnitthöheneinstellhebe nach vorne. Wenn Sie die Maschine absenken möchten, schieben Sie die vorderen Schnitthöheneinstellhebe nach vorne und die hinteren Schnitthöheneinstellhebel nach hinten.
Note: Schnitthöhen sind 25 mm, 35 mm, 44 mm, 54 mm, 64 mm, 73 mm, 83 mm, 92 mm sowie 102 mm.
Tragen Sie geeignete Kleidung, u. a. einen Schutzbrille, rutschfeste Arbeitsschuhe und einen Gehörschutz. Binden Sie lange Haare hinten zusammen, tragen keine losen Kleidungsstücke und keinen Schmuck.
Bedienen Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen.
Das Messer ist scharf; ein Kontakt damit kann zu schweren Verletzungen führen. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Bedienungsposition verlassen.
Wenn Sie den Schaltbügel loslassen, sollten der Motor und das Messer innerhalb von drei Sekunden abstellen. Wenn dies nicht der Fall ist, setzen Sie die Maschine nicht mehr ein und wenden sich sofort an einen offiziellen Vertragshändler.
Setzen Sie die Maschine nur in guten Sichtverhältnissen und geeigneten Wetterbedingungen ein. Fahren Sie die Maschine nie bei Gewitter, bzw. wenn Gefahr durch Blitzschlag besteht.
Nasses Gras und/oder nasse Blätter können zu schweren Verletzungen führen, sollten Sie darauf ausrutschen und mit dem Messer in Berührung kommen. Vermeiden Sie Mäharbeiten bei nassen Umgebungsbedingungen.
Gehen Sie beim Anfahren von blinden Ecken, Sträuchern, Bäumen und anderen Gegenständen, die Ihre Sicht behindern können, vorsichtig vor.
Achten Sie auf Löcher, Rillen, Bodenwellen, Steine oder andere verborgene Objekte. Unebenes Terrain kann zu Rutsch- und Fallunfällen führen.
Stellen Sie die Maschine ab und prüfen Sie die Messer, wenn sie ein Objekt berührt haben oder ungewöhnliche Vibrationen auftreten. Führen Sie die erforderlichen Reparaturarbeiten aus, bevor Sie die Maschine erneut einsetzen.
Stellen Sie vor dem Verlassen der Bedienungsposition den Motor ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
Wenn der Motor gelaufen ist, ist der Auspuff heiß und Sie könnten sich verbrennen. Berühren Sie nie den heißen Auspuff.
Prüfen Sie die Bestandteile des Fangkorbs und der Auswurfschutzvorrichtung häufig und wechseln Sie sie ggf. mit den vom Hersteller empfohlenen Teilen aus.
Verwenden Sie nur von The Toro® Company zugelassenes Zubehör und zugelassene Anbaugeräte.
Mähen Sie immer quer zum Hang, nicht hangaufwärts oder -abwärts. Gehen Sie beim Richtungswechsel an Hanglagen äußerst vorsichtig vor.
Versuchen Sie nicht, steile Hanglagen zu mähen. Ein schlechter Halt kann zu Rutsch- und Fallunfällen führen.
Gehen Sie bei Mäharbeiten in der Nähe von steilen Gefällen, Gräben oder Böschungen besonders vorsichtig vor.
Halten Sie den Schaltbügel gegen den Bügel gedrückt (Bild 17).
Ziehen Sie leicht am Rücklaufstartergriff (Bild 18), bis Sie einen Widerstand spüren. Ziehen Sie ihn dann kräftig durch und lassen ihn langsam in die Seilführung am Holm zurückgehen.
Note: Wenn der Rasenmäher nach mehreren Versuchen nicht anspringt, wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler.
Um den Selbstantrieb zu benutzen, gehen Sie einfach vorwärts und halten Sie dabei Ihre Hände am oberen Bügel und Ihre Ellbogen an Ihren Seiten; die Maschine hält automatisch mit Ihnen Schritt (Bild 19).
Note: Wenn die Maschine nicht ungehindert nach dem Selbstantrieb rückwärts rollt, gehen Sie nicht weiter, lassen Sie die Hände am Bügel und lassen Sie die Maschine ein paar Zentimeter vorwärts rollen, um den Radantrieb einzukuppeln. Sie können auch unter dem oberen Bügel den Metallbügel anfassen und die Maschine ein paar Zentimeter nach vorne schieben. Wenn die Maschine immer noch nicht ungehindert rückwärts rollt, wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler.
Mit dem Antischlupfregelungsgriff (Bild 20) können Sie die Geschwindigkeit der Maschine mit den Händen statt der Gehgeschwindigkeit steuern. Dies ist beim Wenden in engen Ecken und beim Hangaufwärtsfahren nützlich, da Sie den Rasenmäher bewegen möchten, selbst jedoch keine Bewegungsfreiheit haben. Außerdem ist dies beim Mähen mit Höchstgeschwindigkeit nützlich.
Strecken Sie die Fingerspitzen aus und fassen Sie die Ecken des Antischlupfregelungsgriffs an (Bild 21).
Drücken Sie die beiden Griffe zusammen, bis die Maschine die gewünschte Fahrantriebsgeschwindigkeit hat.
Lassen Sie den Antischlupfregelungsgriff los, wenn Sie ihn nicht mehr benötigen.
Important: Die Maschine bewegt sich mit dem Selbstantrieb weiter, bis Sie den Antischlupfregelungsgriff loslassen und stehen bleiben.
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Lassen Sie zum Abstellen des Motors den Schaltbügel los.
Important: Wenn Sie den Schaltbügel loslassen, werden der Motor und das Messer innerhalb von drei Sekunden abgestellt. Wenn dies nicht der Fall ist, setzen Sie die Maschine nicht mehr ein und wenden Sie sich sofort an einen offiziellen Vertragshändler.
Der Rasenmäher ist werksseitig auf das Recyceln von Schnittgut und Laub eingestellt.
Wenn der Grasfangkorb an der Maschine angebracht ist, und der Hebel für den zuschaltbaren Fangkorb auf der Fangkorb-Stellung steht, schieben Sie den Hebel in die Recycler-Stellung, siehe Verwenden des Hebels für den zuschaltbaren Fangkorb. Ist der Seitenauswurfkanal an der Maschine montiert, entfernen Sie diesen, siehe Entfernen des Seitenauswurfkanals.
Verwenden Sie den Fangkorb, wenn Sie Schnittgut und Laub im Fangkorb sammeln möchten.
Ist der Seitenauswurfkanal an der Maschine montiert, entfernen Sie diesen, siehe Entfernen des Seitenauswurfkanals. Wenn der Hebel für den zuschaltbaren Fangkorb in der Recycler-Stellung ist, schieben Sie ihn in die Fangkorb-Stellung, siehe Verwenden des Hebels für den zuschaltbaren Fangkorb.
Wenn Sie den Fangkorb abnehmen möchten, gehen Sie umgekehrt vor als in Montieren des Fangkorbs.
Mit dem zuschaltbaren Fangkorb können Sie Schnittgut und Laub entweder sammeln oder recyclen, wenn der Grasfangkorb an der Maschine angebracht ist.
Zum Sammeln des Schnittguts und Laubs drücken Sie die Taste am Hebel für den zuschaltbaren Fangkorb und bewegen den Hebel nach vorne, bis die Taste am Hebel herausspringt (Bild 23).
Zum Recyclen oder seitlichen Auswurf des Schnittguts und Laubs drücken Sie die Taste am Hebel und bewegen den Hebel nach hinten, bis die Taste am Hebel herausspringt.
Important: Für einen einwandfreien Betrieb sollten Sie Schnittgut und Rückstände von der Klappe des zuschaltbaren Fangkorbs und den umgebenden Öffnungen entfernen (Bild 24), bevor Sie die Stellung des Hebels für den zuschaltbaren Fangkorb ändern.
Verwenden Sie den Seitenauswurf, wenn Sie sehr hohes Gras schneiden.
Wenn der Grasfangkorb an der Maschine angebracht ist, und der Hebel für den zuschaltbaren Fangkorb auf der Fangkorb-Stellung steht, schieben Sie den Hebel in die Recycler-Stellung, siehe Verwenden des Hebels für den zuschaltbaren Fangkorb.
Heben Sie das seitliche Ablenkblech an und setzen Sie den Seitenauswurfkanal ein (Bild 25).
Zum Entfernen des Seitenauswurfkanals heben Sie das seitliche Ablenkblech an, entfernen den Seitenauswurfkanal und senken das seitliche Auswurfablenkblech ab.
Prüfen Sie den Arbeitsbereich gründlich und entfernen Sie alle Objekte, die von der Maschine aufgeschleudert werden könnten.
Vermeiden Sie, dass das Messer auf Fremdkörper aufprallt. Mähen Sie nie absichtlich über irgendwelchen Gegenständen.
Stellen Sie den Motor sofort ab, wenn der Mäher auf einen Gegenstand aufprallt oder anfängt zu vibrieren, ziehen den Kerzenstecker von der Zündkerze und untersuchen Sie den Mäher auf eventuelle Beschädigungen.
Montieren Sie für die optimale Leistung vor dem Saisonbeginn ein neues Messer.
Tauschen Sie die Messer bei Bedarf durch ein Toro Originalersatzmesser aus.
Mähen Sie immer nur ein Drittel des Grashalms in einem Durchgang. Mähen Sie nicht unter der 54-mm-Einstellung, es sei denn, das Gras wächst sehr fein, oder es ist Spätherbst und das Graswachstum lässt nach. Siehe Einstellen der Schnitthöhe.
Stellen Sie beim ersten Durchgang die Schnitthöhe auf die höchste Einstellung und gehen langsamer, wenn Sie Gras mähen, das länger als 15 cm ist. Mähen Sie dann noch einmal mit einer niedrigeren Einstellung, um dem Rasen das gewünschte Schnittbild zu geben. Wenn das Gras zu lang ist, kann die Maschine verstopfen und der Motor kann abstellen.
Nasses Gras und Laub neigen zum Verklumpen im Garten und können ein Verstopfen der Maschine und ein Abstellen des Motors verursachen. Vermeiden Sie Mäharbeiten bei nassen Umgebungsbedingungen.
In sehr trockenen Bedingungen besteht eine Brandgefahr. Halten Sie alle lokalen Brandgefahrwarnungen ein und entfernen Sie trockenes Gras und Laub von der Maschine.
Wechseln Sie häufig die Mährichtung. Dadurch verteilt sich das Schnittgut besser auf der Rasenfläche und bewirkt ein effektiveres Düngen.
Probieren Sie bei einem unbefriedigenden Schnittbild des Rasens eine der folgenden Abhilfen aus:
Wechseln Sie das Messer aus oder lassen Sie es schärfen.
Gehen Sie beim Mähen langsamer.
Heben Sie die Schnitthöhe der Maschine an.
Mähen Sie häufiger.
Lassen Sie die Bahnen überlappen, anstelle bei jedem Gang eine neue Bahn zu mähen.
Stellen Sie nach dem Mähen sicher, dass die Hälfte des Rasens durch die Schnittgutdecke sichtbar ist. Dabei müssen Sie unter Umständen mehrmals über das Laub mähen.
Wenn eine Laubdecke von mehr als 13 cm auf dem Rasen liegt, stellen Sie die vordere Schnitthöhe um eine oder zwei Kerben höher als die hintere.
Mähen Sie langsamer, wenn die Maschine das Laub nicht fein genug häckselt.
Entfernen Sie Gras und Schmutz von der Maschine, um einem Brand vorzubeugen. Wischen Sie Öl- und Kraftstoffverschüttungen auf.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in einem geschlossenen Raum abstellen.
Lagern Sie die Maschine oder den Benzinkanister nie an Orten mit offener Flamme, Funken oder Zündflamme, z. B. Warmwasserbereiter, oder auf anderen Geräten.
Gehen Sie beim Laden und Abladen der Maschine auf einen/von einem Transportmittel vorsichtig vor.
Sichern Sie die Maschine für den Transport.
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Die Maschine kann Ablagerungen unter der Maschine lockern.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Bleiben Sie in der Einsatzstellung (hinter dem Holm) wenn der Motor läuft.
Halten Sie Unbeteiligte vom Bereich fern.
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, reinigen Sie die Maschine sobald Sie mit dem Mähen fertig sind.
Fahren Sie die Maschine auf eine ebene, befestigte Fläche.
Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Bedienungsposition verlassen.
Senken Sie die Maschine auf die niedrigste Schnitthöhe ab, siehe Einstellen der Schnitthöhe.
Waschen Sie den Bereich unter dem Heckablenkblech, an dem das Schnittgut vom Gehäuse in den Fangkorb befördert wird.
Note: Reinigen Sie den Bereich, wenn der Hebel für den zuschaltbaren Fangkorb ganz nach vorne und ganz nach hinten geschoben ist.
Befestigen Sie einen Gartenschlauch, der an einen Wasserhahn angeschlossen ist, am Wasseranschluss (Bild 26).
Drehen Sie den Wasserhahn auf.
Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn so lange laufen, bis kein weiteres Schnittgut an der Unterseite der Maschine austritt.
Stellen Sie den Motor ab.
Drehen Sie den Wasserhahn zu und schließen Sie den Gartenschlauch von der Maschine ab.
Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn für ein paar Minuten laufen, um die Unterseite der Maschine auszutrocknen, damit sie nicht rostet.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in einem geschlossenen Raum abstellen.
Wenn Sie den Holm falsch auf- oder zusammenklappen, können Sie die Kabel beschädigen und den sicheren Geräteeinsatz gefährden.
Beschädigen Sie beim Auf- oder Zusammenklappen des Holms nicht die Kabel.
Wenden Sie sich bei einem beschädigten Kabel an einen offiziellen Vertragshändler.
Entfernen Sie die 2 Griffhandräder sowie die 2 Schlossschrauben von den Handgriffhalterungen (Bild 27) und heben Sie sie auf.
Important: Verlegen Sie beim Klappen des Griffs die Kabel an der Außenseite der Griffhandräder.
Klappen Sie den Griff ein, indem Sie ihn ganz nach vorne drehen (Bild 28).
Führen Sie die Schlossschraube (mit dem Schraubenkopf nach innen zeigend) durch die Griffhalterung und das obere Loch des Griffendes. Stellen Sie sicher, dass jede eckige Schlossschraube richtig in der dazugehörigen oberen oder unteren viereckigen Öffnung ihrer jeweiligen Griffhalterung sitzt(Bild 29).
Bringen Sie die Griffhandräder sowie die Schlossschrauben an den Handgriffhalterungen wieder locker an.
Zum Aufklappen des Bügels siehe Zusammen- und Aufklappen des Holms.
Note: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Alle 25 Betriebsstunden |
|
Jährlich |
|
Jährlich oder vor der Einlagerung |
|
Important: Weitere Wartungsmaßnahmen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Motors.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab, bevor Sie Wartungsarbeiten ausführen.
Tragen Sie beim Durchführen von Wartungsarbeiten Handschuhe und eine Schutzbrille.
Das Messer ist scharf; ein Kontakt damit kann zu schweren Verletzungen führen. Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie das Messer warten.
Modifizieren Sie auf keinen Fall die Sicherheitsvorkehrungen. Prüfen Sie ihre einwandfreie Funktion in regelmäßigen Abständen.
Ein Kippen der Maschine kann zu einem Verschütten von Kraftstoff führen. Kraftstoff ist entflammbar, explosiv und kann Verletzungen verursachen. Lassen Sie den Motor laufen, bis kein Kraftstoff mehr im Tank ist, oder pumpen Sie den Kraftstoff ab. Sie sollten auf keinen Fall versuchen, Kraftstoff abzusaugen.
Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
Ziehen Sie den Kerzenstecker von der Zündkerze ab (Bild 30).
Stecken Sie nach dem Abschluss der Wartungsarbeiten das Zündkabel wieder auf die Zündkerze.
Important: Lassen Sie den Motor laufen, bis er aufgrund von Kraftstoffmangel abstellt, bevor Sie den Rasenmäher umkippen, um das Öl oder Messer zu wechseln. Wenn Sie die Maschine kippen müssen, während sich Kraftstoff im Tank befindet, pumpen Sie den Kraftstoff mit einer Handpumpe ab. Kippen Sie die Maschine immer so auf die Seite, dass der Peilstab nach unten zeigt.
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 25 Betriebsstunden |
|
Jährlich |
|
Lössen Sie das Oberteil der Luftfilterabdeckung (Bild 31).
Entfernen Sie den Luftfilter (Bild 31).
Prüfen Sie den Luftfilter.
Note: Wenn der Luftfilter stark verunreinigt ist, ersetzen Sie ihn durch einen neuen. Andernfalls klopfen Sie den Luftfilter sanft auf einer harten Oberfläche aus, um Rückstände zu lösen.
Bringen Sie den Luftfilter an.
Nutzen Sie den Clip zum Wiederanbringen der Luftfilterabdeckung.
Ein Ölwechsel ist nicht erforderlich, aber wenn Sie dies dennoch tun möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor.
Note: Lassen Sie den Motor ein paar Minuten laufen, bevor Sie das Öl wechseln, um es aufzuwärmen. Warmes Öl fließt besser und führt mehr Fremdstoffe mit sich.
Motorölmenge: 0,47 L
Ölviskosität: Waschaktives Öl der Sorte SAE 30 oder SAE 10W-30
API-Klassifikation: SJ oder höher.
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab.
Siehe Vorbereiten für die Wartung.
Entfernen Sie den Peilstab, indem Sie den Deckel nach links drehen und herausziehen (Bild 32).
Kippen Sie die Maschine seitlich (Luftfilter nach oben), um das Altöl aus dem Öleinfüllstutzen abzulassen (Bild 33).
Stellen Sie die Maschine nach dem Ablassen des Altöls wieder in die Betriebsstellung.
Gießen Sie ca. ¾ der Motorölfüllmenge langsam in den Öleinfüllstutzen.
Warten Sie drei Minuten, damit sich das Öl im Motor setzen kann.
Wischen Sie den Peilstab mit einem sauberen Lappen ab.
Stecken Sie den Peilstab in den Öleinfüllstutzen und ziehen ihn dann heraus.
Lesen Sie den Ölstand am Peilstab ab. (Bild 32)
Wenn der Ölstand unter der Nachfüll-Markierung liegt, gießen Sie langsam etwas Öl in den Öleinfüllstutzen, warten Sie drei Minuten und wiederholen die Schritte 8 bis 10, um den Ölstand auf die Voll-Markierung am Peilstab anzuheben.
Wenn der Ölstand über der Voll-Markierung am Peilstab liegt, lassen Sie Öl ab, bis der Ölstand an der Voll-Markierung am Peilstab liegt.
Important: Wenn der Ölstand im Motor zu hoch oder zu niedrig ist und Sie den Motor laufen lassen, können Motorschäden auftreten.
Setzen Sie den Peilstab fest ein.
Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß.
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Jährlich |
|
Important: Sie benötigen für den richtigen Einbau des Messers einen Drehmomentschlüssel. Wenn Sie keinen Drehmomentschlüssel haben oder diese Arbeit nicht ausführen möchten, wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler.
Prüfen Sie das Messer, wenn der Kraftstofftank leer ist. Wechseln Sie das Messer sofort aus, wenn es beschädigt oder gerissen ist. Schärfen Sie die Messerkante, wenn sie stumpf ist oder Einkerbungen aufweist. Wechseln Sie ggf. das Messer aus.
Das Messer ist scharf; ein Kontakt kann zu schweren Verletzungen führen.
Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie das Messer warten.
Siehe Vorbereiten für die Wartung.
Kippen Sie die Maschine auf die Seite, sodass der Luftfilter nach oben zeigt.
Stabilisieren Sie das Messer mit einem Holzblock (Bild 34).
Nehmen Sie das Messer ab und bewahren Sie alle Befestigungsschrauben auf (Bild 34).
Setzen Sie das neue Messer und alle Schrauben auf (Bild 35).
Important: Das gebogene Ende des Messers sollte zum Mähwerkgehäuse zeigen.
Ziehen Sie die Messerschraube mit einem Drehmomentschlüssel bis auf 82 N∙m an.
Important: Eine bis auf 82 N∙m angezogene Schraube ist sehr fest. Arretieren Sie das Messer mit einem Holzstück und verlagern Sie gleichzeitig das Gewicht auf den Schlüssel und ziehen Sie die Schraube fest. Diese Schraube kann fast nicht zu fest angezogen werden.
Beim Einbau eines Selbstantriebszugs oder bei einer falschen Einstellung des Selbstantriebs müssen Sie den Selbstantrieb einstellen.
Drehen Sie das Handrad nach links, um die Zugeinstellung zu lösen (Bild 36).
Stellen Sie die Spannung der Züge (Bild 36) ein, indem Sie sie zurückziehen oder nach vorne drücken und dann in dieser Stellung arretieren.
Note: Drücken Sie die Züge zur Maschine, um den Antrieb zu erhöhen; ziehen Sie die Züge vom Motor weg, um den Antrieb zu verringern.
Note: Stellen Sie die Kabel auf dieselbe Länge ein, um die beste Leistung zu erhalten.
Drehen Sie das Handrad nach rechts, um die Einstellung der Züge zu arretieren.
Lagern Sie die Maschine an einem kühlen, sauberen und trockenen Ort ein.
Geben Sie dem frischen Kraftstoff beim letzten Auftanken im Jahr einen Kraftstoffstabilisator (z. B. Toro Premium Fuel Treatment) bei.
Entsorgen Sie nicht verwendeten Kraftstoff ordnungsgemäß. Recyceln Sie den Kraftstoff vorschriftsmäßig oder verwenden Sie ihn für Ihr Auto.
Note: Alter Kraftstoff im Kraftstofftank ist die häufigste Ursache für schweres Anspringen. Lagern Sie Kraftstoff ohne Stabilisator nicht für mehr als 30 Tage. Lagern Sie Kraftstoff mit Stabilisator nicht für mehr als 90 Tage.
Lassen Sie die Maschine so lange laufen, bis der Motor infolge von Benzinknappheit abstellt.
Lassen Sie den Motor wieder an.
Lassen Sie den Motor laufen, bis er abstellt. Wenn sich der Motor nicht mehr starten lässt, ist er ausreichend trocken.
Schließen Sie den Zündkerzenstecker ab.
Nehmen Sie die Zündkerze heraus, füllen Sie 30 ml Öl in das Zündkerzenloch und ziehen Sie mehrmals langsam am Starterkabel, um das Öl im Zylinder zu verteilen und eine Korrosion des Zylinders während der Einlagerung zu vermeiden.
Stecken Sie die Zündkerze locker auf.
Ziehen Sie alle Schrauben und Muttern an.
Ziehen Sie alle Befestigungen an.
Entfernen Sie die Zündkerze und drehen Sie den Motor schnell durch Ziehen des Rücklaufstarters, um überflüssiges Öl aus dem Zylinder zu entfernen.
Setzen Sie die Zündkerze ein und ziehen Sie sie mit einem Drehmomentschlüssel mit 20 N·m an.
Führen Sie die empfohlenen Wartungsarbeiten durch, siehe Vorbereiten für die Wartung.
Prüfen Sie den Motorölstand; siehe Prüfen des Motorölstands.
Füllen Sie frischen Kraftstofftank in den Kraftstofftank, siehe Betanken.
Schließen Sie den Zündkerzenstecker wieder an die Zündkerze an.