Wartung
Empfohlener Wartungsplan
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Nach zwei Betriebsstunden |
|
Nach fünf Betriebsstunden |
|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Alle 50 Betriebsstunden |
|
Alle 100 Betriebsstunden |
|
Jährlich |
|
Jährlich oder vor der Einlagerung |
|
Important: Weitere Informationen zur Wartung und Instandsetzung der Schneefräse finden Sie unter www.Toro.com.
Sicherheit bei Wartungsarbeiten
Lesen Sie die vorliegenden Sicherheitshinweise, ehe Sie jegliche Wartungsarbeiten an der Maschine durchführen.
-
Stellen Sie vor Wartungs-, Kundendienst- oder Einstellarbeiten den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab. Falls größere Reparaturen erforderlich werden sollten, wenden Sie sich bitte an den offiziellen Vertragshändler.
-
Prüfen Sie alle Befestigungen regelmäßig auf Festigkeit, damit die Maschine in sicherem Betriebszustand bleibt.
-
Verstellen Sie die Einstellungen des Drehzahlreglers am Motor nicht.
-
Verwenden Sie nur Toro Originalersatzteile und -zubehör.
Vorbereiten für die Wartung
-
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab.
-
Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle sich bewegenden Teile zum Stillstand gekommen sind.
-
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab. Siehe Austauschen der Zündkerze.
Überprüfen des Motorölstands
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
-
Nehmen Sie den Peilstab heraus und wischen Sie ihn ab. Stecken Sie ihn dann komplett ein.
-
Nehmen Sie den Peilstab heraus und prüfen Sie den Ölstand (Bild 40). Füllen Sie Öl nach, wenn der Ölstand unter Auffüll-Marke am Peilstab steht. Siehe Wechseln des Motoröls.
Prüfen und Einstellen der Kufen und des Abstreifers
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Jährlich |
|
Prüfen Sie die Kufen, damit das Räumwerk nicht die gepflasterte Oberfläche oder den Kiesbelag berührt. Stellen Sie die Kufen nach Bedarf ein, um eine Abnutzung auszugleichen.
-
Prüfen Sie den Reifendruck, siehe Prüfen des Reifendrucks.
-
Lösen Sie die Muttern, mit denen beide Kufen an den Seitenplatten des Räumwerks befestigt sind, bis sich die Kufen leicht nach oben und unten verschieben lassen (Bild 41).
-
Stützen Sie die Seitenplatten ab, sodass sie mindestens 1,3 cm Bodenfreiheit haben.
Important: Die Räumwerkmesser müssen über dem Boden von den Kufen abgestützt sein.
-
Der Abstreifer muss im Abstand von 3 mm parallel oberhalb der ebenen Oberfläche liegen.
Note: Stellen Sie bei rissigem, unbefestigtem oder unebenem Bürgersteig die Kufen ein, um den Abstreifer anzuheben. Stellen Sie die Kufen bei Kiesoberflächen weiter nach unten ein, damit die Schneefräse keine Steine aufschleudert.
-
Stellen Sie die Kufen nach unten, bis Sie flach mit der Oberfläche sind.
-
Ziehen Sie die Muttern fest, mit denen beide Kufen an den Seitenplatten des Räumwerks befestigt sind.
Note: Wenn Sie die Kufen schnell einstellen möchten, wenn sie sich gelockert haben, stützen Sie den Abstreifer 3 mm vom Bürgersteig ab. Stellen Sie die Kufen dann nach unten auf den Bürgersteig ein.
Note: Wenn sich die Kufen stark abnutzen, können Sie diese wenden und die nicht verwendete Seite zum Bürgersteig einstellen.
Prüfen und Einstellen des Bowdenzugs
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Nach zwei Betriebsstunden |
|
Jährlich |
|
Wenn die Schneefräse keinen Antrieb in den Vorwärts- oder Rückwärtsgeschwindigkeiten aufweist, oder Antrieb hat, wenn Sie den Fahrantriebshebel loslassen, sollten Sie den Bowdenzug einstellen.
Kuppeln Sie den Fahrantriebshebel aus und prüfen Sie den Stift im länglichen Schlitz links an der Schneefräse über dem Reifen. Von der Vorderseite des Schlitzes zur vorderen Kante des Stifts sollte ein Abstand von 1 bis 1,5 mm bestehen (Bild 42).

Führen Sie folgende Schritte aus, wenn der linke Antriebsbowdenzug nicht richtig eingestellt ist:
-
Lösen Sie die Klemmmutter.
-
Lösen oder ziehen Sie die Spannschraube an, um den Stift einzustellen, bis Sie den richtigen Abstand von der vorderen Kante des Schlitzes erzielt haben.
-
Ziehen Sie dann die Klemmmutter fest (Bild 43).
Prüfen und Einstellen des Räumwerk- bzw. Antriebsradkabels
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Nach zwei Betriebsstunden |
|
Jährlich |
|
-
Entfernen Sie die zwei Schrauben von der rechten Seite der Riemenabdeckung (siehe Bild).
-
Heben Sie die rechte Seite der Riemenabdeckung an (Bild 44).
-
Kuppeln Sie den Räumwerk- bzw. Antriebsradhebel aus und stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen der Schneckenkupplung und der Nase 1,5 mm beträgt (Bild 45).
-
Führen Sie folgende Schritte aus, wenn das Räumwerk- bzw. Antriebsradkabel nicht richtig eingestellt ist:
-
Lösen Sie die Klemmmutter (Bild 46).
-
Lösen oder ziehen Sie die Spannschraube an, um die Kabelspannung einzustellen (Bild 46).
-
Stellen Sie die Spannschraube ein, bis Sie den richtigen Abstand erzielt haben.
-
Ziehen Sie dann die Klemmmutter fest.
-
Setzen Sie die zwei vorher entfernten Schrauben in die Riemenabdeckung ein.
-
Wenn das Räumwerk- bzw. Antriebsradkabel richtig eingestellt ist, das Problem jedoch nicht behoben ist, wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler.
Prüfen des Ölstands im Räumwerkgetriebe
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Jährlich |
|
-
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab.
-
Reinigen Sie den Bereich um den Rohrverschluss (Bild 47).
-
Entfernen Sie den Rohrverschluss vom Getriebe.
-
Prüfen Sie den Ölstand im Getriebe. Das Öl muss an der Füllöffnung fast herausfließen.
-
Füllen Sie bei niedrigem Ölstand Getriebeöl der Sorte GL-5 oder GL-6 SAE 85-95 EP nach, bis es fast überläuft.
Note: Verwenden Sie kein synthetisches Getriebeöl.
-
Befestigen Sie den Rohrverschluss am Getriebe.
Wechseln des Motoröls
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Nach fünf Betriebsstunden |
|
Alle 50 Betriebsstunden |
|
Lassen Sie den Motor unmittelbar vor dem Ölwechsel laufen, weil warmes Öl besser abfließt und mehr Schmutzstoffe mit sich führt.
Verwenden Waschaktives Autoöl mit der Klassifizierung SF, SG, SH, SJ, SL oder höher durch das American Petroleum Institute (API).
Wählen Sie in Bild 48 unten die beste Ölviskosität für den erwarteten Bereich der Außentemperaturen aus:

Modell | Motorölmenge |
38834 | 0,89 l bis 0,95 l |
-
Reinigen Sie den Bereich um die Ölablassschraube (Bild 49).
-
Schieben Sie eine Ölauffangwanne unter den Ablassstutzen und entfernen Sie die Ölablassschraube.
Note: Achten Sie beim Entfernen der Schraube darauf, dass sich das Rohr nicht lockert.
-
Lassen Sie das Öl ab.
Note: Entsorgen Sie das Altöl bei einem zugelassenen Recyclingcenter.
-
Setzen Sie die Ölablassschraube ein.
-
Füllen Sie das Kurbelgehäuse mit Öl.
-
Nehmen Sie den Peilstab heraus und füllen Sie das Öl langsam in den Öleinfüllstutzen ein, um den Ölstand auf die Voll-Markierung am Peilstab anzuheben (Bild 50). Überfüllen Sie nicht.
-
Setzen Sie den Peilstab fest ein.
Note: Verspritzen Sie kein Öl um den Öleinfüllstutzen, da das Öl auf die Antriebsteile lecken könnte, und der Antrieb dann ggf. rutscht.
-
Austauschen der Zündkerze
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 100 Betriebsstunden |
|
Warnung:
Ein Auswechseln der Zündkerze bei heißem Motor kann zu Verbrennungen führen.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, bevor Sie die Zündkerze auswechseln.
Verwenden Sie eine Toro Zündkerze (Champion® RN9YC oder NGK BPR6ES) oder gleichwertige Zündkerze.
-
Entfernen Sie die Kappe (Bild 51).
-
Reinigen Sie den Bereich um den Anschluss der Zündkerze.
-
Entfernen Sie die alte Zündkerze und entsorgen Sie diese.
Note: Zum Entfernen der Zündkerze benötigen Sie eine Verlängerung des Ratschenschraubenschlüssels.
-
Stellen Sie den Abstand der Elektroden an der neuen Zündkerze auf 0,76 mm ein, wie in Bild 53 abgebildet.
-
Setzen Sie eine neue Zündkerze ein, ziehen sie fest und stecken das Zündkabel auf die Zündkerze.
Note: Stellen Sie sicher, dass das Zündkabel richtig in die Zündkerze einrastet.
Einstellen des Auswurfkanalriegels
Wenn der Auswurfkanal nicht in der gewünschten Position einrastet, oder nicht ausrastet, und Sie ihn nicht an eine andere Stellung bewegen können, müssen Sie den Riegel des Auswurfkanals einstellen.
-
Nehmen Sie die Befestigung an der Getriebeabdeckung ab (Bild 54), heben Sie die Abdeckung vorne hoch und schieben Sie sie nach hinten.
-
Lösen Sie die Schraube an der Kabelklemme (Bild 55).
-
Fassen Sie den Kabelstrang an und schieben Sie ihn zur Vorderseite der Maschine, bis der Auswurfkanalriegel ganz in die Zahnräder greift (Bild 55 und Bild 56).
Note: Der Riegel ist gefedert und ist so konstruiert, dass er in die Zahnräder greift (Bild 56).
-
Ziehen Sie den Kabelstrang nach hinten, um das Kabel ganz stramm zu halten.
-
Ziehen Sie die Schraube an der Kabelklemme an; passen Sie auf, dass Sie das Kunststoffteil nicht abziehen.
-
Setzen Sie die Getriebeabdeckung wieder ein und befestigen Sie sie.
Austauschen der Treibriemen
Tauschen Sie den Treibriemen des Räumwerks bzw. des Antriebsrads aus, wenn er abgenutzt, ölgetränkt oder auf eine andere Art beschädigt ist. Lassen Sie den Riemen von einem offiziellen Toro Vertragshändler auswechseln.
Auswechseln der Scheinwerferglühbirne
Verwenden Sie eine GE 899 37 W Halogenglühbirne. Fassen Sie die Glühbirne nicht mit den Händen an oder bringen Sie die Glühbirne mit Schmutz oder Feuchtigkeit in Kontakt.
-
Nehmen Sie den Kabelanschluss hinten am Scheinwerfer ab (Bild 57).
-
Drehen Sie den Sockel der Glühbirne nach links, bis er stoppt (Bild 58).
-
Nehmen Sie die Glühbirne hinten am Scheinwerfer gerade heraus (Bild 59).
-
Setzen Sie eine neue Glühbirne hinten am Scheinwerfer ein (Bild 60).
-
Drehen Sie den Sockel der Glühbirne nach rechts, bis er fest sitzt (Bild 61).
-
Setzen Sie den Kabelanschluss hinten am Scheinwerfer gerade ein, bis er fest sitzt (Bild 62).