Einführung

Diese Schneefräse ist zur Verwendung durch Privatleute ausgelegt. Die Maschine ist für das Räumen von Schnee von geteerten Oberflächen, wie z. B. Einfahrten oder Gehwegen, anderen Gehbereichen auf privatem oder öffentlichem Gelände gedacht. Das Gerät ist nur für das Räumen von Schnee gedacht.

Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, um sich mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung des Geräts vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Geräts.

Wenden Sie sich hinsichtlich Informationen zu Produkten und Zubehör sowie Angaben zu Ihrem örtlichen Vertragshändler oder zur Registrierung des Produktes direkt an Toro unter www.Toro.com.

Wenden Sie sich an Ihren Toro-Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und Seriennummern der Maschine griffbereit. Bild 1 zeigt die Position der Modell- und Seriennummern am Produkt. Tragen Sie hier bitte die Modell- und Seriennummern des Geräts ein.

g217465

In dieser Anleitung werden potenzielle Gefahren angeführt, und Sicherheitshinweise werden vom Sicherheitswarnsymbol (Bild 2) gekennzeichnet. Dieses Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann, wenn Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen nicht einhalten.

g000502

In dieser Anleitung werden zwei Begriffe zur Hervorhebung von Informationen verwendet. Wichtig weist auf spezielle technische Informationen hin, und Hinweis hebt allgemeine Informationen hervor, die Ihre besondere Beachtung verdienen.

Dieses Produkt erfüllt alle relevanten europäischen Richtlinien; weitere Details finden Sie in der produktspezifischen Konformitätserklärung (DOC).

Important: Wenn Sie diese Maschine für einen längeren Zeitraum in Lagen über 1.500 m verwenden, stellen Sie sicher, dass das Kit für Hochlagen installiert ist, damit der Motor die CARB- bzw. EPA-Abgasvorschriften einhält. Das Hochlagenkit steigert die Motorleistung und verhindert ein Verrußen der Zündkerzen, Schwierigkeiten beim Anlassen des Motors und erhöhte Abgaswerte. Kleben Sie nach der Installation des Kits den Aufkleber für das Hochlagenkit neben den Seriennummernaufkleber an der Maschine. Wenden Sie sich an den offiziellen Toro Vertragshändler, um das richtige Hochlagenkit und den richtigen Hochlagenaufkleber für Ihre Maschine zu erhalten. Angaben zum örtlichen Vertragshändler finden Sie auf der Website unter www.Toro.com oder rufen Sie die Kundenbetreuungsabteilung unter den Nummern an, die in der Aussage zur Garantie hinsichtlich der Motorabgasanlage aufgeführt sind. Entfernen Sie das Kit vom Motor und stellen Sie die Originalwerkkonfiguration des Motors wieder her, wenn Sie den Motor in Lagen unter 1.500 m verwenden. Verwenden Sie einen Motor mit Hochlagenkit nicht in niedrigen Lagen, sonst kann der Motor überhitzen und beschädigt werden.Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Maschine für einen Einsatz in Hochlagen umgerüstet wurde, suchen Sie den folgenden Aufkleber (Bild 3).

decal127-9363

Sicherheit

Allgemeine Sicherheit

Diese Maschine entspricht den Anforderungen gemäß ISO-Norm 8437.

  • Lesen Sie vor dem Starten der Maschine den Inhalt dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie gut darüber Bescheid wissen. Stellen Sie sicher, dass alle Personen, die das Produkt verwenden, mit dem richtigen Einsatz des Produkts vertraut sind und die Warnhinweise verstehen.

  • Halten Sie Hände und Füße von beweglichen Teilen der Maschine fern.

  • Lassen Sie die Maschine nicht laufen, ohne dass alle Schutzbleche bzw. Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß angebracht sind.

  • Bleiben Sie jeglichen Auswurföffnungen fern. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Maschine.

  • Halten Sie Kinder aus dem Arbeitsbereich fern. Die Maschine darf niemals von Kindern verwendet werden.

  • Stellen Sie den Motor ab, bevor Sie Verstopfungen entfernen, Wartungsarbeiten durchführen oder auftanken.

Sie finden weitere Sicherheitsinformationen in den jeweiligen Abschnitten dieser Anleitung.

Sicherheits- und Bedienungsschilder

Graphic

Die Sicherheits- und Anweisungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus.

decal106-4525
decal107-3040
decal125-1102
decal112-6625
decal120-9805
decal112-6627

Einrichtung

Einbauen des oberen Holms

Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile:

Holmschraube4
Wellenscheibe4
Sicherungsmutter 4

Note: Nehmen Sie das Gummiband erst von den Kabeln ab, wenn Sie den oberen Holm montiert haben.

  1. Heben Sie den oberen Holm an und drehen Sie ihn, sodass er über dem unteren Holm positioniert ist (Bild 4).

    Important: Verlegen Sie die Kabel, die an den Quick Stick® angeschlossen sind, in den Schenkeln des oberen Holms und stellen Sie sicher, dass die Kabel und der Draht für den Scheinwerfer nicht zwischen den Holmteilen eingeklemmt sind.

    g000983
  2. Befestigen Sie den oberen Holm mit vier Holmschrauben, vier gekrümmten Scheiben und vier Sicherungsmuttern aus der Tasche mit den losen Teilen (Bild 5).

    g000984

Montieren der Kabelenden der Radkupplung

  1. Entfernen Sie die Blisterfolie von den Kabeln am unteren Holm ab, und werfen sie weg (Bild 6).

    g001302
  2. Verlegen Sie entweder das rechte oder linke Kabelende über den unteren Holm und stecken Sie das Kabelende in das Loch am entsprechenden Radkupplungshebel (Bild 7).

    g001303
  3. Nehmen Sie die Mutter und die Scheibe vom Holm ab. Befestigen Sie die Kabelklemme am Kabel am Holm, setzen Sie die Scheibe und Mutter auf, und ziehen Sie die Mutter mit der Hand fest (Bild 8).

    g001304

    Important: Stellen Sie sicher, dass die gewellte Seite der Kabelklemme am Holm anliegt, und dass das Kabel unter der Klemmenschraube verlegt ist. Das Kabel muss geradlinig von der Kabelklemme zur Anschlussstelle am Radkupplungshebel verlaufen.

  4. Ziehen Sie den Kabelmantel vorsichtig nach unten, bis der Radkupplungshebel unten ist, und das Kabel kein Spiel mehr hat. Ziehen Sie dann die Mutter an der Kabelklemme fest (Bild 9).

    g001305
  5. Drücken Sie den Hebel ganz durch. Prüfen Sie dann den Abstand, der zwischen der Unterseite des Holms und dem Ende des Radkupplungshebels besteht (Bild 10).

    g001306

    Note: Der Abstand sollte ungefähr eine Bleistiftdicke haben (6 mm). Wenn der Abstand größer ist, lösen Sie die Mutter an der Kabelklemme, schieben Sie den Kabelmantel etwas nach oben, ziehen Sie die Mutter an der Kabelklemme fest, und prüfen Sie den Abstand.

  6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 für das andere Kabel.

Einbauen des Fahrantriebsgestänges

  1. Entfernen Sie den Splint und die Scheibe vom unteren Ende der Geschwindigkeitsschaltstange und setzen Sie das untere Ende der Stange in den Unterlenkerarm ein. Das gebogene Ende der Geschwindigkeitsschaltstange sollte nach hinten zeigen (Bild 11).

    g000985
  2. Befestigen Sie das untere Ende der Geschwindigkeitsschaltstange mit der vorher entfernten Scheibe und dem Splint.

  3. Entfernen Sie den Splint und die äußere Scheibe vom Drehzapfen am oberen Ende der Geschwindigkeitsschaltstange (Bild 12).

    g006528

    Note: Lassen Sie die Flachscheibe auf dem Drehzapfen, um den Einbau zu vereinfachen (Bild 12).

  4. Stellen Sie den Geschwindigkeitsschalthebel in die R2-Stellung.

  5. Drehen Sie den Unterlenkerarm ganz nach oben (nach links) (Bild 13).

    g000987
  6. Heben Sie die Geschwindigkeitsschaltstange an und setzen Sie den Drehzapfen in das Loch im Geschwindigkeitsschalthebel (Bild 12).

    Note: Wenn der Drehzapfen nicht in das Loch passt, wenn Sie die Geschwindigkeitsschaltstange anheben, drehen Sie den Drehzapfen an der Geschwindigkeitsschaltstange nach oben oder unten, bis er in das Loch passt.

  7. Befestigen Sie den Drehzapfen und das obere Ende der Geschwindigkeitsschaltstange mit der vorher entfernten äußeren Scheibe und dem Splint.

    Note: Das Einbauen ist einfacher, wenn Sie durch die Öffnung im Geschwindigkeitsschalthebel schauen (Bild 14).

    g006527

Einbauen der Schaltstange für den Auswurfkanal

Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile:

Schlossschraube2
Sicherungsmutter2
  1. Packen Sie den Quick Stick® aus und drehen Sie ihn, so dass er vertikal und in der Mitte ist.

  2. Drücken Sie die blaue Auslöserkappe nach unten und ziehen Sie den Hebel ganz nach hinten.

    Note: Der Auswurfkanal und das Ablenkblech sollten nach vorne zeigen. Drücken Sie sonst die blaue Auslöserkappe nach unten (bewegen Sie den Quick Stick nicht) und drehen Sie den Auswurfkanal so lange, bis beide Teile nach vorne zeigen.

  3. Fluchten Sie das abgeflachte hintere Ende der langen Schaltstange für den Auswurfkanal mit dem abgeflachten vorderen Ende der kurzen Stange aus, die aus dem Armaturenbrett herausragt, sodass beide eingreifen (Bild 15).

    g018656
  4. Setzen Sie das vordere Ende der Stange in die Öffnung hinten an der Getriebeabdeckung des Auswurfkanals ein, bis es in das Auswurfkanalgetriebe gleitet (Bild 16).

    g000990
  5. Fluchten Sie die Löcher in den eingegriffenen Enden der Stangen aus und setzen Sie zwei Schlossschrauben (in der Tasche mit den losen Teilen) von der linken Seite der Maschine (aus der Sicht der Bedienerposition) in die kurze Stange ein.

  6. Setzen Sie die Kabelklemme, die das Ablenkblechkabel stützt, unter den Kopf der vorderen Schlossschraube auf. Befestigen Sie die Schlossschrauben mit Sicherungsmuttern aus den losen Teilen (Bild 17).

    g018657
  7. Drücken Sie die blaue Auslöserkappe nach unten und drehen Sie den Quick Stick in einem Kreis, um sicherzustellen, dass der Auswurfkanal und das Ablenkblech ungehindert funktionieren.

Anschließen des Kabels an den Scheinwerfer

Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile:

Kabelbinde1
  1. Setzen Sie den Kabelanschluss am losen Ende des Kabels gerade hinten in die Scheinwerfereinheit ein, bis er fest sitzt (Bild 18).

    g016761

    Note: Achten Sie darauf, dass der Kunststoffclip am Kabelanschluss unten ist (Bild 18).

  2. Befestigen Sie eine Kabelbinde (von den losen Teilen) ungefähr 2,5 cm unter dem U-Bügel um das Kabel und den Holm (Bild 18).

Überprüfen des Motorölstands

Note: Die Schneefräse ist bei der Auslieferung mit Öl gefüllt. Überprüfen Sie den Motorölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach, bevor Sie den Motor anlassen.

Siehe Überprüfen des Motorölstands.

Prüfen des Reifendrucks

Die Reifen werden im Werk für den Versand zu stark aufgeblasen. Senken Sie den Druck in beiden Reifen gleichmäßig auf einen Wert zwischen 1,17 bar und 1,38 bar ab.

Prüfen der Kufen und des Abstreifers

Überprüfen der Funktion des Fahrantriebs

Achtung

Wenn der Fahrantrieb nicht richtig eingestellt ist, bewegt sich die Schneefräse möglicherweise nicht in die gewünschte Richtung und kann Körperverletzungen verursachen oder Eigentum beschädigen.

Prüfen Sie den Fahrantrieb sorgfältig und stellen Sie in ggf. richtig ein.

  1. Lassen Sie den Motor an, siehe Anlassen des Motors.

  2. Stellen Sie den Geschwindigkeitsschalthebel in die R1-Stellung, siehe Verwenden des Geschwindigkeitsschalthebels.

  3. Drücken Sie den linken Hebel (Fahrantrieb) zum Handgriff (Bild 19).

    g001011

    Die Maschine sollte sich rückwärts bewegen. Wenn sich die Maschine nicht oder nach vorne bewegt, führen Sie folgende Schritte aus:

    1. Lassen Sie den Fahrantriebshebel los und stellen Sie den Motor ab.

    2. Schließen Sie den Drehzapfen vom Geschwindigkeitsschalthebel ab (Bild 12).

    3. Drehen Sie den Drehzapfen auf der Geschwindigkeitsschaltstange nach unten (nach rechts) (Bild 12).

    4. Schließen Sie den Drehzapfen am Geschwindigkeitsschalthebel an (Bild 12).

  4. Lassen Sie den Fahrantriebshebel los.

  5. Stellen Sie den Geschwindigkeitsschalthebel in die 1-Stellung, siehe Verwenden des Geschwindigkeitsschalthebels.

  6. Drücken Sie den linken Hebel (Fahrantrieb) zum Handgriff (Bild 19).

    Die Maschine sollte sich vorwärts bewegen. Wenn sich die Maschine nicht oder rückwärts bewegt, führen Sie folgende Schritte aus:

    1. Lassen Sie den Fahrantriebshebel los und stellen Sie den Motor ab.

    2. Schließen Sie den Drehzapfen vom Geschwindigkeitsschalthebel ab (Bild 12).

    3. Drehen Sie den Drehzapfen an der Geschwindigkeitsschaltstange nach oben (nach links) (Bild 12).

    4. Schließen Sie den Drehzapfen am Geschwindigkeitsschalthebel an (Bild 12).

  7. Wenn Sie Einstellungen gemacht haben, wiederholen Sie die Schritte, bis keine weiteren Einstellungen erforderlich sind.

Important: Wenn sich die Maschine bei gelöstem Fahrantriebshebel bewegt, prüfen Sie den Bowdenzug, siehe Prüfen und Einstellen des Bowdenzugs, oder lassen Sie die Maschine von einem offiziellen Vertragshändler warten.

Produktübersicht

g016495
g016500
g004217

Betrieb

Note: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.

Vor dem Einsatz

Vor der sicheren Verwendung

  • Nur für Modelle mit Elektrostarter: Verwenden Sie die in der Bedienungsanleitung empfohlenen Verlängerungskabel und Steckdosen. Prüfen Sie das Elektrokabel genau, bevor Sie es an einer Steckdose anschließen. Verwenden Sie niemals ein beschädigtes Kabel. Wechseln Sie ein beschädigtes Kabel aus. Ziehen Sie den Stecker immer dann, wenn Sie die Maschine nicht anlassen.

  • Tragen Sie bei der Arbeit mit der Maschine angemessene Winterbekleidung. Tragen Sie rutschfeste Arbeitsschuhe, die Ihnen einen besseren Halt auf rutschigen Oberflächen geben. Tragen Sie keine weiten Kleidungsstücke, die sich in beweglichen Teilen verfangen können.

  • Tragen Sie beim Einsatz oder bei der Durchführung von Einstellungen oder Reparaturen immer eine Schutzbrille, um die Augen vor Fremdkörpern zu schützen, die von der Maschine herausgeschleudert werden können.

  • Prüfen Sie den Arbeitsbereich gründlich und entfernen Fußmatten, Schlitten, Bretter, Kabel und andere Fremdkörper.

  • Sollte ein Schutzblech, eine Sicherheitsvorrichtung oder ein Aufkleber beschädigt oder unleserlich bzw. abhanden gekommen sein, reparieren Sie das entsprechende Teil bzw. tauschen Sie es aus, ehe Sie den Betrieb aufnehmen. Ziehen Sie ebenso lose Befestigungselemente fest.

Gefahr

Kraftstoff ist extrem leicht entflammbar und explosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen bei Ihnen und anderen Personen verursachen.

  • Stellen Sie den Kanister bzw. die Maschine vor dem Auftanken auf den Boden und nicht auf ein Fahrzeug oder auf ein Objekt, um eine elektrische Ladung durch das Entzünden des Kraftstoffs zu vermeiden.

  • Füllen Sie den Tank außen, wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff auf.

  • Rauchen Sie nicht beim Umgang mit Kraftstoff, und gehen Sie nicht in der Nähe von offenem Feuer oder Funken mit Kraftstoff um.

  • Bewahren Sie Kraftstoff nur in zugelassenen Kraftstoffkanistern und an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.

  • Kippen Sie die Maschine nicht nach vorne oder hinten, wenn Kraftstoff im Kraftstofftank ist; sonst kann Kraftstoff aus der Maschine laufen.

Betanken

  • Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie sauberes, frisches (nicht älter als 30 Tage), bleifreies Benzin mit einer Mindestoktanzahl von 87 (R+M)/2 verwenden.

  • Mit Sauerstoff angereicherter Kraftstoff mit bis zu 10 % Ethanol oder 15 % MTBE (Volumenanteil) ist auch geeignet.

  • Verwenden Sie keine Benzin-Ethanolmischungen (z. B. E15 oder E85) mit mehr als 10 % Ethanol (Volumenanteil). Sonst können Leistungsprobleme und/oder Motorschäden auftreten, die ggf. nicht von der Garantie abgedeckt sind.

  • Verwenden Sie kein Benzin mit Methanol.

  • Lagern Sie keinen Kraftstoff im Kraftstofftank oder in Kraftstoffbehältern über den Winter, wenn Sie keinen Kraftstoffstabilisator verwenden.

  • Vermischen Sie nie Benzin mit Öl.

Füllen Sie den Kraftstofftank nur bis zur Unterkante des Einfüllstutzens (Bild 23).

g215907

Note: Kaufen Sie am besten nie mehr als ungefähr einen Monatsvorrat an Kraftstoff. Sonst sollten Sie dem gerade gekauften Kraftstoff einen Stabilisator hinzusetzen, damit es bis zu 6 Monate lang frisch bleibt.

Während des Einsatzes

Betriebssicherheit

  • Stellen Sie den Motor ab, bevor Sie Verstopfungen entfernen und verwenden Sie immer einen Stock oder ein Werkzeug zum Entfernen von Schneeverstopfungen (falls vorhanden).

  • Hände und Füße können durch ein sich drehendes Räumwerk verletzt werden. Bleiben Sie stets hinter den Holmen, wenn Sie die Schneefräse bedienen, und halten Sie sich von der Auswurföffnung fern. Halten Sie Gesicht, Hände, Füße und andere Körperteile und Kleidung von sich bewegenden und drehenden Teilen fern.

  • Richten Sie den Auswurf nie auf Personen oder Bereiche, in denen Sachschäden auftreten können.

  • Gehen Sie vorsichtig mit der Maschine um, damit Sie Ausrutschen und Fallen vermeiden. Achten Sie immer auf festen Stand und halten die Holme fest. Gehen Sie, aber laufen Sie nie.

  • Gehen Sie an Hanglagen äußert vorsichtig vor.

  • Setzen Sie die Schneefräse nie bei schlechter Sicht oder schlechter Beleuchtung ein.

  • Setzen Sie die Maschine nicht ein, wenn Sie müde oder krank sind oder unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen.

  • Schauen Sie beim Rückwärtsfahren nach hinten und gehen vorsichtig vor.

  • Kuppeln Sie das Räumwerk aus, wenn Sie nicht gerade aktiv beim Schneeräumen sind.

  • Gehen Sie auf oder beim Überqueren von Kieswegen, Bürgersteigen oder Straßen besonders vorsichtig vor. Achten Sie auf versteckte Gefahren und auf den Verkehr.

  • Versuchen Sie nie, Einstellungen bei laufendem Motor vorzunehmen.

  • Stellen Sie nach dem Aufprallen auf einen Fremdkörper den Motor ab, ziehen den Zündschlüssel (nur Modelle mit Elektrostart) ab, untersuchen die Maschine gründlich auf Beschädigungen und reparieren eventuelle Schäden, bevor Sie die Maschine erneut anlassen und einsetzen.

  • Falls die Maschine ungewöhnliche Vibrationen aufweist, stellen Sie den Motor ab und ermitteln Sie die Ursache.

  • Lassen Sie den Motor nur innen laufen, wenn eine ausreichende Belüftung besteht (lassen Sie z. B. die Ausgangstür offen); Auspuffgase sind gefährlich.

  • Überlasten Sie die Maschine nicht, indem Sie versuchen, Schnee zu schnell zu räumen.

  • Fassen Sie nie einen heißen Motor oder Auspuff an.

Anlassen des Motors

  1. Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Siehe Überprüfen des Motorölstands.

  2. Drehen Sie den Kraftstoffhahn eine Viertelumdrehung nach links, um ihn zu öffnen (Bild 24).

    g016512
  3. Stecken Sie den Zündschlüssel vollständig ein (Bild 25).

    g016498
  4. Drücken Sie mit dem Daumen kräftig auf die Kaltstarthilfe, siehe Tabelle unten, halten Sie die Kaltstarthilfe jeweils für eine Sekunde gedrückt (Bild 26).

    g037221
    TemperaturDrücken der Kaltstarthilfe
    Über -18 °C 3
    -23 °C bis -18 °C4
    Unter -23 °C6
  5. Stellen Sie den Choke auf die CHOKE-Stellung(Bild 27).

    g016501
  6. Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf SCHNELL (Bild 28).

    g016504
  7. Ziehen Sie am Rücklaufstarter oder drücken Sie die Elektrostarttaste, um den Motor anzulassen (Bild 29).

    g215361

    Note: Verwenden Sie nur ein UL-zugelassenes Verlängerungskabel der Größe 1,00 mm2, das nicht länger als 15 m und für den Außeneinsatz geeignet ist.

    Warnung:

    Das Stromkabel kann beschädigt werden und einen Schlag oder Brand verursachen.

    Prüfen Sie das Stromkabel gründlich, bevor Sie die Maschine einsetzen. Verwenden Sie niemals ein beschädigtes Kabel. Reparieren oder wechseln Sie ein beschädigtes Kabel sofort aus. Setzen Sie sich mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung, der Ihnen gerne weiterhilft.

    Important: Lassen Sie den Elektrostart nicht mehr als zehn Mal im Zeitraum von jeweils fünf Sekunden mit anschließender fünf Sekunden langer Pause laufen. Lassen Sie die Maschine von einem offiziellen Vertragshändler warten, wenn der Motor immer noch nicht anspringt.

  8. Ziehen Sie das Stromkabel zuerst aus der Steckdose und dann von der Maschine ab (nur Modelle mit Elektrostart).

  9. Lassen Sie den Motor mehrere Minuten warm laufen, stellen Sie den Choke langsam in die LAUF-Stellung. Warten Sie, bis der Motor gleichmäßig läuft und stellen Sie dann den Choke ein.

    Achtung

    Wenn Sie die Schneefräse an einer Steckdose angeschlossen lassen, kann jemand versehentlich die Schneefräse starten; Verletzungen und Sachschäden können die Folge sein.

    Ziehen Sie den Stecker immer dann, wenn Sie die Maschine nicht anlassen.

Abstellen des Motors

  1. Schieben Sie die Gasbedienung in die LANGSAM-Stellung und dann in die STOPP-Stellung (Bild 30). Sie können auch den Zündschlüssel nach außen in die mittlere Stellung ziehen, um den Motor abzustellen.

    g016505
  2. Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Bedienungsposition verlassen.

  3. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab, um ein versehentliches Anlassen des Motors zu vermeiden.

  4. Schließen Sie den Kraftstoffhahn durch Drehen nach rechts (Bild 31).

    g016499
  5. Ziehen Sie den Rücklaufstarter drei- oder viermal.

    Note: Das verhindert u.U. ein Einfrieren des Rücklaufstarters.

Einsetzen des Fahrantriebs

Achtung

Wenn der Fahrantrieb nicht richtig eingestellt ist, bewegt sich die Schneefräse möglicherweise nicht in die gewünschte Richtung und kann Körperverletzungen verursachen oder Eigentum beschädigen.

Prüfen Sie den Fahrantrieb sorgfältig und stellen Sie ihn ggf. richtig ein, siehe Überprüfen der Funktion des Fahrantriebs für weitere Informationen.

Important: Wenn sich die Maschine bei gelöstem Fahrantriebshebel bewegt, prüfen Sie den Bowdenzug, siehe Prüfen und Einstellen des Bowdenzugs, oder lassen Sie die Maschine von einem offiziellen Vertragshändler warten.

  1. Drücken Sie zum Einkuppeln des Fahrantriebs den linken Hebel (Fahrantrieb) zum Handgriff (Bild 32).

    g001011
  2. Lassen Sie den Fahrantriebshebel zum Auskuppeln los.

Verwenden der Radkupplungshebel

Mit den Radkupplungshebeln können Sie bei eingekuppeltem Fahrantrieb den Antrieb von einem Rad oder von beiden Rädern temporär auskuppeln. Dies erleichtert das Wenden und Manövrieren der Schneefräse.

Note: Wenn Sie den Fahrantriebshebel gegen den Holm drücken, wird der Fahrantrieb für beide Räder eingekuppelt.

Heben Sie den rechten Radkupplungshebel hoch und drücken Sie ihn zum Holm, um die Maschine nach rechts zu drehen (Bild 33).

g001307

Note: Der Antrieb des rechtes Rades wird ausgekuppelt, das linke Rad wird weiterhin angetrieben, und die Schneefräse dreht sich nach rechts.

Note: Wenn Sie den linken Radkupplungshebel drücken, dreht sich die Maschine nach links.

Nach dem Wenden, lassen Sie den Radkupplungshebel los. Der Antrieb beider Räder wird wieder eingekuppelt (Bild 34).

g001308

Wenn Sie den linken oder rechten Radkupplungshebel kurz drücken, können Sie die Richtung ändern, damit die Maschine in einer geraden Linie fährt. Dies gilt besonders für Tiefschnee.

Wenn Sie beide Radkupplungshebel gleichzeitig drücken, wird der Antrieb beider Räder ausgekuppelt. Sie können die Schneefräse dann manuell rückwärts bewegen, ohne das Gerät anzuhalten, um den Rückwärtsgang einzulegen. Dies erleichtert auch das Bewegen oder Transportieren der Schneefräse, wenn der Motor abgestellt ist.

Verwenden des Geschwindigkeitsschalthebels

Der Geschwindigkeitsschalthebel hat sechs Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge. Lösen Sie zum Ändern der Geschwindigkeit den Fahrantriebshebel und schieben Sie den Geschwindigkeitsschalthebel in die gewünschte Stellung (Bild 35). Der Hebel rastet in jedem Gang in einer Kerbe ein.

g001012

Einsetzen des Räumwerk- bzw. Antriebsradantriebs

  1. Drücken Sie zum Einkuppeln des Räumwerk- bzw. Antriebsradantriebs den rechten Hebel (Räumwerk/Antriebsrad) zum Handgriff (Bild 36).

    g001013
  2. Lassen Sie den rechten Hebel los, um das Räumwerk bzw. das Antriebsrad anzuhalten.

    Important: Wenn Sie den Räumwerk- bzw. Antriebsradhebel und den Fahrantrieb einkuppeln, arretiert der Fahrantriebshebel des Räumwerks bzw. Antriebsradhebels, sodass ihre rechte Hand frei ist. Lassen Sie einfach den linken Hebel (Fahrantrieb) los, um beide Hebel zu lösen.

  3. Wenn sich das Räumwerk bzw. das Antriebsrad weiterhin dreht, wenn Sie den Räumwerk- bzw. Antriebsradhebel loslassen, sollten Sie die Maschine nicht einsetzen. Prüfen Sie das Räumwerk- bzw. Antriebsradkabel, siehe Prüfen und Einstellen des Räumwerk- bzw. Antriebsradkabels, und stellen Sie es bei Bedarf ein. Lassen Sie die Schneefräse sonst von einem offiziellen Vertragshändler warten.

    Warnung:

    Wenn sich das Räumwerk bzw. der Impeller weiterhin dreht, wenn Sie den Räumwerk- bzw. Antriebsradhebel loslassen, könnten Sie und Unbeteiligte schwere Verletzungen erleiden.

    Setzen Sie die Schneefräse nicht ein. Lassen Sie die Schneefräse von einem offiziellen Vertragshändler warten.

Verwenden des Quick Stick®

Halten Sie die blaue Auslöserkappe gedrückt, um den Quick Stick zu verwenden und den Auswurfkanal und das Auswurfablenkblech zu bewegen. Lassen Sie die Auslöserkappe los, um den Auswurfkanal und das Auswurfablenkblech in der Stellung zu arretieren (Bild 37).

g001014

Bewegen des Auswurfkanals

Drücken Sie die blaue Auslöserkappe und halten Sie diese gedrückt. Verschieben Sie den Quick Stick nach links, um den Auswurfkanal nach links zu bewegen. Verschieben Sie den Quick Stick nach rechts, um den Auswurfkanal nach rechts zu bewegen (Bild 38).

g018894

Bewegen des Auswurfkanalablenkblechs

Drücken Sie die blaue Auslöserkappe und halten Sie diese gedrückt. Bewegen sie den Quick Stick nach vorne, um das Auswurfkanalablenkblech abzusenken. Bewegen Sie den Quick Stick nach hinten, um das Auswurfkanalablenkblech anzuheben (Bild 39).

g001016

Entfernen von Verstopfungen vom Auswurfkanal

Warnung:

Wenn sich das Räumwerk bzw. Antriebsrad dreht, jedoch kein Schnee aus dem Auswurfkanal ausgeworfen wird, ist der Auswurfkanal ggf. verstopft.

Entfernen Sie nie Verstopfungen vom Auswurfkanal mit der Hand. Dies kann zu Körperverletzungen führen.

  • Wenn Sie Verstopfungen aus dem Auswurfkanal entfernen möchten, bleiben Sie in der Bedienposition und lösen Sie den linken Hebel (Fahrantrieb). Drücken Sie bei laufendem Räumwerk bzw. Antriebsrad die Holme nach unten, um die Vorderseite der Maschine ein paar Zentimeter vom Bürgersteig anzuheben. Heben Sie die Holme dann schnell an, um die Vorderseite der Schneefräse auf den Bürgersteig zu manövrieren. Wiederholen Sie dies ggf., bis ein Schneestrom aus dem Auswurfkanal kommt.

  • Wenn Sie die Verstopfungen im Auswurfkanal nicht durch Rütteln der Vorderseite der Maschine entfernen können, stellen Sie den Motor ab, warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, und entfernen Sie die Verstopfungen mit dem Schneereinigungswerkzeug (Bild 22).

    Important: Wenn Sie versuchen, Verstopfungen aus dem Auswurfkanal zu entfernen, indem Sie die Vorderseite der Schneefräse auf dem Bürgersteig aufstoßen, können sich die Kufen ggf. bewegen. Stellen Sie die Kufen ein und ziehen Sie die Kufenschrauben fest; siehe Prüfen und Einstellen der Kufen und des Abstreifers.

Betriebshinweise

Gefahr

Wenn die Maschine in Betrieb ist, drehen sich das Antriebsrad und das Räumwerk. Dadurch kann es zu einer schweren Verletzung oder Abtrennung von Händen oder Füßen kommen.

  • Stellen Sie vor der Durchführung von Einstell-, Reinigungs-, Prüf-, Problembehebungs- oder Reparaturarbeiten an der Maschine den Motor ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. Klemmen Sie ebenso das Zündkabel ab und stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht mit der Zündkerze in Berührung kommt, um ein versehentliches Starten des Geräts zu vermeiden.

  • Entfernen Sie eine Verstopfung aus dem Auswurfkanal, siehe Entfernen von Verstopfungen vom Auswurfkanal. Verwenden Sie das Werkzeug zum Entfernen von Schneeverstopfungen (Bild 23) und nicht Ihre Hände, um Verstopfungen im Auswurfkanal zu entfernen.

  • Bleiben Sie stets hinter den Holmen, wenn Sie die Schneefräse bedienen, und halten Sie sich von der Auswurföffnung fern.

  • Halten Sie Gesicht, Hände, Füße und andere Körperteile oder Kleidungsstücke von verborgenen, sich bewegenden oder sich drehenden Teilen fern.

Warnung:

Das Antriebsrad kann Steine, Spielzeug und andere Fremdkörper herausschleudern und zu schweren Verletzungen des Bedieners oder Unbeteiligter führen.

  • Entfernen Sie alle Objekte aus dem Arbeitsbereich, die vom Räumwerk aufgenommen und herausgeschleudert werden könnten.

  • Halten Sie Kinder und Haustiere aus dem Arbeitsbereich fern.

  • Stellen Sie die Gasbedienung beim Schneeräumen immer in die SCHNELL-Stellung.

  • Wenn sich der Motor unter der Belastung verlangsamt, oder wenn die Räder durchdrehen, legen Sie einen niedrigeren Gang ein.

  • Wenn sich die Schneefräse vorne anhebt, legen Sie einen niedrigeren Gang ein. Wenn sich die Vorderseite der Schneefräse weiterhin anhebt, heben Sie die Holme an.

Nach dem Einsatz

Hinweise zur Sicherheit nach dem Betrieb

  • Stellen Sie die Maschine nie mit Kraftstoff im Tank in Gebäuden ab, in denen sich Zündquellen wie Warmwasserbereiter, Heißluftgeräte und Wäschetrockner befinden. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in einem geschlossenen Raum abstellen.

  • Wenn Sie die Maschine länger als 30 Tage nicht einsetzen, lesen Sie Vor der Einlagerung für wichtige Informationen.

Vermeiden des Einfrierens nach dem Einsatz

  • Bei Schnee und sehr niedrigen Temperaturen können Bedienelemente und bewegliche Teile einfrieren. Wenden Sie niemals übermäßig viel Kraft an, wenn Sie versuchen, eingefrorene Bedienelemente zu betätigen. Wenn es beim Bedienen einer Steuerung oder eines Teils Schwierigkeiten gibt, starten Sie den Motor und lassen Sie ihn ein paar Minuten laufen.

  • Lassen Sie den Motor nach dem Schneeräumen einige Minuten lang laufen, um einem Einfrieren von beweglichen Teilen vorzubeugen. Betätigen Sie das Räumwerk bzw. das Antriebsrad, um alle Schneereste aus dem Gehäuse zu entfernen. Drehen Sie den Quick Stick, um ein Einfrieren zu vermeiden. Stellen Sie den Motor ab, warten Sie ab, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, und entfernen Eis und Schnee von der Maschine.

  • Ziehen Sie bei abgestelltem Motor den Rücklaufstarter mehrmals und drücken Sie die Taste des Elektrostarts einmal, um ein Einfrieren der beiden Anlasser zu verhindern.

Wartung

Empfohlener Wartungsplan

WartungsintervallWartungsmaßnahmen
Nach zwei Betriebsstunden
  • Überprüfen Sie den Bowdenzug und stellen Sie ihn bei Bedarf ein.
  • Überprüfen Sie das Räumwerk- bzw. Antriebsradkabel und stellen Sie es bei Bedarf ein.
  • Nach fünf Betriebsstunden
  • Wechseln Sie das Motoröl.
  • Bei jeder Verwendung oder täglich
  • Überprüfen Sie den Motorölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
  • Alle 50 Betriebsstunden
  • Wechseln Sie das Motoröl.Wechseln Sie das Motoröl alle 25 Betriebsstunden, wenn Sie den Motor stark belastet einsetzen.
  • Alle 100 Betriebsstunden
  • Tauschen Sie die Zündkerze aus.
  • Jährlich
  • Prüfen Sie die Kufen und den Abstreifer und stellen Sie diese ggf. ein.
  • Überprüfen Sie den Bowdenzug und stellen oder ersetzen Sie ihn bei Bedarf ein.
  • Überprüfen Sie das Räumwerk- bzw. Antriebsradkabel und stellen oder ersetzen Sie es bei Bedarf ein.
  • Prüfen Sie den Ölstand im Räumwerkgetriebe und füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
  • Jährlich oder vor der Einlagerung
  • Prüfen Sie den Reifendruck in den Reifen und stellen Sie ihn auf 117 bis 137 kPa ein.
  • Lassen Sie nach dem Winter das Benzin ab und lassen Sie den Motor laufen, damit der Kraftstofftank und der Vergaser trocken sind.
  • Lassen Sie den Treibriemen bzw. den Riemen des Räumwerk- bzw. Antriebsradantriebs ggf. von einem offiziellen Vertragshändler prüfen und auswechseln.
  • Important: Weitere Informationen zur Wartung und Instandsetzung der Schneefräse finden Sie unter www.Toro.com.

    Sicherheit bei Wartungsarbeiten

    Lesen Sie die vorliegenden Sicherheitshinweise, ehe Sie jegliche Wartungsarbeiten an der Maschine durchführen.

    • Stellen Sie vor Wartungs-, Kundendienst- oder Einstellarbeiten den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab. Falls größere Reparaturen erforderlich werden sollten, wenden Sie sich bitte an den offiziellen Vertragshändler.

    • Prüfen Sie alle Befestigungen regelmäßig auf Festigkeit, damit die Maschine in sicherem Betriebszustand bleibt.

    • Verstellen Sie die Einstellungen des Drehzahlreglers am Motor nicht.

    • Verwenden Sie nur Toro Originalersatzteile und -zubehör.

    Vorbereiten für die Wartung

    1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab.

    2. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle sich bewegenden Teile zum Stillstand gekommen sind.

    3. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab. Siehe Austauschen der Zündkerze.

    Überprüfen des Motorölstands

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Bei jeder Verwendung oder täglich
  • Überprüfen Sie den Motorölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
    1. Nehmen Sie den Peilstab heraus und wischen Sie ihn ab. Stecken Sie ihn dann komplett ein.

    2. Nehmen Sie den Peilstab heraus und prüfen Sie den Ölstand (Bild 40). Füllen Sie Öl nach, wenn der Ölstand unter Auffüll-Marke am Peilstab steht. Siehe Wechseln des Motoröls.

      g016497

    Prüfen und Einstellen der Kufen und des Abstreifers

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Jährlich
  • Prüfen Sie die Kufen und den Abstreifer und stellen Sie diese ggf. ein.
  • Prüfen Sie die Kufen, damit das Räumwerk nicht die gepflasterte Oberfläche oder den Kiesbelag berührt. Stellen Sie die Kufen nach Bedarf ein, um eine Abnutzung auszugleichen.

    1. Prüfen Sie den Reifendruck, siehe Prüfen des Reifendrucks.

    2. Lösen Sie die Muttern, mit denen beide Kufen an den Seitenplatten des Räumwerks befestigt sind, bis sich die Kufen leicht nach oben und unten verschieben lassen (Bild 41).

      g001570
    3. Stützen Sie die Seitenplatten ab, sodass sie mindestens 1,3 cm Bodenfreiheit haben.

      Important: Die Räumwerkmesser müssen über dem Boden von den Kufen abgestützt sein.

    4. Der Abstreifer muss im Abstand von 3 mm parallel oberhalb der ebenen Oberfläche liegen.

      Note: Stellen Sie bei rissigem, unbefestigtem oder unebenem Bürgersteig die Kufen ein, um den Abstreifer anzuheben. Stellen Sie die Kufen bei Kiesoberflächen weiter nach unten ein, damit die Schneefräse keine Steine aufschleudert.

    5. Stellen Sie die Kufen nach unten, bis Sie flach mit der Oberfläche sind.

    6. Ziehen Sie die Muttern fest, mit denen beide Kufen an den Seitenplatten des Räumwerks befestigt sind.

      Note: Wenn Sie die Kufen schnell einstellen möchten, wenn sie sich gelockert haben, stützen Sie den Abstreifer 3 mm vom Bürgersteig ab. Stellen Sie die Kufen dann nach unten auf den Bürgersteig ein.

      Note: Wenn sich die Kufen stark abnutzen, können Sie diese wenden und die nicht verwendete Seite zum Bürgersteig einstellen.

    Prüfen und Einstellen des Bowdenzugs

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Nach zwei Betriebsstunden
  • Überprüfen Sie den Bowdenzug und stellen Sie ihn bei Bedarf ein.
  • Jährlich
  • Überprüfen Sie den Bowdenzug und stellen oder ersetzen Sie ihn bei Bedarf ein.
  • Wenn die Schneefräse keinen Antrieb in den Vorwärts- oder Rückwärtsgeschwindigkeiten aufweist, oder Antrieb hat, wenn Sie den Fahrantriebshebel loslassen, sollten Sie den Bowdenzug einstellen.

    Kuppeln Sie den Fahrantriebshebel aus und prüfen Sie den Stift im länglichen Schlitz links an der Schneefräse über dem Reifen. Von der Vorderseite des Schlitzes zur vorderen Kante des Stifts sollte ein Abstand von 1 bis 1,5 mm bestehen (Bild 42).

    g001568

    Führen Sie folgende Schritte aus, wenn der linke Antriebsbowdenzug nicht richtig eingestellt ist:

    1. Lösen Sie die Klemmmutter.

    2. Lösen oder ziehen Sie die Spannschraube an, um den Stift einzustellen, bis Sie den richtigen Abstand von der vorderen Kante des Schlitzes erzielt haben.

    3. Ziehen Sie dann die Klemmmutter fest (Bild 43).

      g001021

    Prüfen und Einstellen des Räumwerk- bzw. Antriebsradkabels

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Nach zwei Betriebsstunden
  • Überprüfen Sie das Räumwerk- bzw. Antriebsradkabel und stellen Sie es bei Bedarf ein.
  • Jährlich
  • Überprüfen Sie das Räumwerk- bzw. Antriebsradkabel und stellen oder ersetzen Sie es bei Bedarf ein.
    1. Entfernen Sie die zwei Schrauben von der rechten Seite der Riemenabdeckung (siehe Bild).

    2. Heben Sie die rechte Seite der Riemenabdeckung an (Bild 44).

      g001022
    3. Kuppeln Sie den Räumwerk- bzw. Antriebsradhebel aus und stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen der Schneckenkupplung und der Nase 1,5 mm beträgt (Bild 45).

      g001569
    4. Führen Sie folgende Schritte aus, wenn das Räumwerk- bzw. Antriebsradkabel nicht richtig eingestellt ist:

    5. Lösen Sie die Klemmmutter (Bild 46).

      g001024
    6. Lösen oder ziehen Sie die Spannschraube an, um die Kabelspannung einzustellen (Bild 46).

    7. Stellen Sie die Spannschraube ein, bis Sie den richtigen Abstand erzielt haben.

    8. Ziehen Sie dann die Klemmmutter fest.

    9. Setzen Sie die zwei vorher entfernten Schrauben in die Riemenabdeckung ein.

    10. Wenn das Räumwerk- bzw. Antriebsradkabel richtig eingestellt ist, das Problem jedoch nicht behoben ist, wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler.

    Prüfen des Ölstands im Räumwerkgetriebe

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Jährlich
  • Prüfen Sie den Ölstand im Räumwerkgetriebe und füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
    1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab.

    2. Reinigen Sie den Bereich um den Rohrverschluss (Bild 47).

      g016782
    3. Entfernen Sie den Rohrverschluss vom Getriebe.

    4. Prüfen Sie den Ölstand im Getriebe. Das Öl muss an der Füllöffnung fast herausfließen.

    5. Füllen Sie bei niedrigem Ölstand Getriebeöl der Sorte GL-5 oder GL-6 SAE 85-95 EP nach, bis es fast überläuft.

      Note: Verwenden Sie kein synthetisches Getriebeöl.

    6. Befestigen Sie den Rohrverschluss am Getriebe.

    Wechseln des Motoröls

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Nach fünf Betriebsstunden
  • Wechseln Sie das Motoröl.
  • Alle 50 Betriebsstunden
  • Wechseln Sie das Motoröl.Wechseln Sie das Motoröl alle 25 Betriebsstunden, wenn Sie den Motor stark belastet einsetzen.
  • Lassen Sie den Motor unmittelbar vor dem Ölwechsel laufen, weil warmes Öl besser abfließt und mehr Schmutzstoffe mit sich führt.

    Verwenden Waschaktives Autoöl mit der Klassifizierung SF, SG, SH, SJ, SL oder höher durch das American Petroleum Institute (API).

    Wählen Sie in Bild 48 unten die beste Ölviskosität für den erwarteten Bereich der Außentemperaturen aus:

    g011606

    Motorölmengen

    Modell Motorölmenge
    388340,89 l bis 0,95 l
    1. Reinigen Sie den Bereich um die Ölablassschraube (Bild 49).

      g016496
    2. Schieben Sie eine Ölauffangwanne unter den Ablassstutzen und entfernen Sie die Ölablassschraube.

      Note: Achten Sie beim Entfernen der Schraube darauf, dass sich das Rohr nicht lockert.

    3. Lassen Sie das Öl ab.

      Note: Entsorgen Sie das Altöl bei einem zugelassenen Recyclingcenter.

    4. Setzen Sie die Ölablassschraube ein.

    5. Füllen Sie das Kurbelgehäuse mit Öl.

      1. Nehmen Sie den Peilstab heraus und füllen Sie das Öl langsam in den Öleinfüllstutzen ein, um den Ölstand auf die Voll-Markierung am Peilstab anzuheben (Bild 50). Überfüllen Sie nicht.

        g016497
      2. Setzen Sie den Peilstab fest ein.

        Note: Verspritzen Sie kein Öl um den Öleinfüllstutzen, da das Öl auf die Antriebsteile lecken könnte, und der Antrieb dann ggf. rutscht.

    Austauschen der Zündkerze

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Alle 100 Betriebsstunden
  • Tauschen Sie die Zündkerze aus.
  • Warnung:

    Ein Auswechseln der Zündkerze bei heißem Motor kann zu Verbrennungen führen.

    Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, bevor Sie die Zündkerze auswechseln.

    Verwenden Sie eine Toro Zündkerze (Champion® RN9YC oder NGK BPR6ES) oder gleichwertige Zündkerze.

    1. Entfernen Sie die Kappe (Bild 51).

      g016645
    2. Reinigen Sie den Bereich um den Anschluss der Zündkerze.

      g016646
    3. Entfernen Sie die alte Zündkerze und entsorgen Sie diese.

      Note: Zum Entfernen der Zündkerze benötigen Sie eine Verlängerung des Ratschenschraubenschlüssels.

    4. Stellen Sie den Abstand der Elektroden an der neuen Zündkerze auf 0,76 mm ein, wie in Bild 53 abgebildet.

      g001029
    5. Setzen Sie eine neue Zündkerze ein, ziehen sie fest und stecken das Zündkabel auf die Zündkerze.

      Note: Stellen Sie sicher, dass das Zündkabel richtig in die Zündkerze einrastet.

    Einstellen des Auswurfkanalriegels

    Wenn der Auswurfkanal nicht in der gewünschten Position einrastet, oder nicht ausrastet, und Sie ihn nicht an eine andere Stellung bewegen können, müssen Sie den Riegel des Auswurfkanals einstellen.

    1. Nehmen Sie die Befestigung an der Getriebeabdeckung ab (Bild 54), heben Sie die Abdeckung vorne hoch und schieben Sie sie nach hinten.

      g001030
    2. Lösen Sie die Schraube an der Kabelklemme (Bild 55).

      g001031
    3. Fassen Sie den Kabelstrang an und schieben Sie ihn zur Vorderseite der Maschine, bis der Auswurfkanalriegel ganz in die Zahnräder greift (Bild 55 und Bild 56).

      g001032

      Note: Der Riegel ist gefedert und ist so konstruiert, dass er in die Zahnräder greift (Bild 56).

    4. Ziehen Sie den Kabelstrang nach hinten, um das Kabel ganz stramm zu halten.

    5. Ziehen Sie die Schraube an der Kabelklemme an; passen Sie auf, dass Sie das Kunststoffteil nicht abziehen.

    6. Setzen Sie die Getriebeabdeckung wieder ein und befestigen Sie sie.

    Austauschen der Treibriemen

    Tauschen Sie den Treibriemen des Räumwerks bzw. des Antriebsrads aus, wenn er abgenutzt, ölgetränkt oder auf eine andere Art beschädigt ist. Lassen Sie den Riemen von einem offiziellen Toro Vertragshändler auswechseln.

    Auswechseln der Scheinwerferglühbirne

    Verwenden Sie eine GE 899 37 W Halogenglühbirne. Fassen Sie die Glühbirne nicht mit den Händen an oder bringen Sie die Glühbirne mit Schmutz oder Feuchtigkeit in Kontakt.

    1. Nehmen Sie den Kabelanschluss hinten am Scheinwerfer ab (Bild 57).

      g001037
    2. Drehen Sie den Sockel der Glühbirne nach links, bis er stoppt (Bild 58).

      g001033
    3. Nehmen Sie die Glühbirne hinten am Scheinwerfer gerade heraus (Bild 59).

      g001034
    4. Setzen Sie eine neue Glühbirne hinten am Scheinwerfer ein (Bild 60).

      g001035
    5. Drehen Sie den Sockel der Glühbirne nach rechts, bis er fest sitzt (Bild 61).

      g001036
    6. Setzen Sie den Kabelanschluss hinten am Scheinwerfer gerade ein, bis er fest sitzt (Bild 62).

      g006590

    Einlagerung

    Vorbereiten der Schneefräse für das Einlagern

    1. Füllen Sie beim letzten Betanken für das Jahr dem frischen Benzin einen Kraftstoffstabilisator zu. Folgen Sie dabei den Anweisungen des Motorherstellers.

      Important: Kraftstoff sollte nur solange gelagert werden, wie es vom Hersteller des Kraftstoffstabilisators empfohlen wird.

    2. Lassen Sie den Motor zehn Minuten lang laufen, um den aufbereiteten Kraftstoff in der Kraftstoffanlage zu verteilen.

    3. Lassen Sie die Maschine so lange laufen, bis sie infolge von Benzinknappheit abstellt.

    4. Bedienen Sie die Kaltstarthilfe und lassen den Motor noch einmal an.

    5. Lassen Sie den Motor laufen, bis er abstellt. Wenn sich der Motor nicht mehr starten lässt, ist er ausreichend trocken.

    6. Stellen Sie den Motor ab und warten, bis er sich abgekühlt hat.

    7. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.

    8. Reinigen Sie die Schneefräse gründlich.

    9. Bessern Sie Lackschäden mit Lack aus, den Sie von Ihrem Vertragshändler beziehen können. Schmirgeln Sie vor dem Aufbringen der Lackierung die betroffenen Stellen ab und tragen Sie ein Korrosionsschutzmittel auf, um Metallteile vor Rost zu schützen.

    10. Ziehen Sie alle lockeren Schrauben, Muttern und Sicherungsmuttern fest. Reparieren oder ersetzen Sie alle beschädigten Teile.

    11. Decken Sie die Schneefräse ab und lagern Sie sie an einem sauberen, trockenen Platz ein, der für Kinder unzugänglich ist.

    Entfernen der Maschine aus der Einlagerung

    Führen Sie die jährlichen Wartungsarbeiten aus, die im empfohlenen Wartungsplan aufgeführt sind, siehe .

    Fehlersuche und -behebung

    ProblemPossible CauseCorrective Action
    Der Elektrostarter dreht sich nicht (nur bei Modellen mit Elektrostart).
    1. Das Anschlusskabel ist nicht an die Steckdose oder an die Schneefräse angeschlossen.
    2. Das Anschlusskabel ist abgenutzt, korrodiert oder beschädigt.
    3. Die Steckdose führt keinen Strom.
    1. Schließen Sie das Anschlusskabel an die Steckdose und/oder die Schneefräse an.
    2. Ersetzen Sie das Anschlusskabel.
    3. Lassen Sie die Stromversorgung der Steckdose durch einen fachkundigen Elektriker wiederherstellen.
    Der Motor springt nicht oder nur schwer an.
    1. Der Schlüssel ist nicht im Zündschloss oder steht in der Stopp-Stellung.
    2. Der Choke ist in der Aus-Stellung und die Kaltstarthilfe wurde nicht betätigt.
    3. Der Kraftstoffhahn ist geschlossen.
    4. Der Gasbedienungshebel steht nicht auf Schnell.
    5. Der Kraftstofftank ist leer, oder die Kraftstoffanlage enthält alten Kraftstoff.
    6. Der Zündkerzenstecker ist locker oder nicht angeschlossen.
    7. Die Zündkerze weist Einkerbungen auf, ist verschmutzt oder hat den falschen Elektrodenabstand.
    8. Der Entlüftungsdeckel am Kraftstofftank ist verstopft.
    9. Der Motorölstand im Kurbelgehäuse ist zu niedrig oder zu hoch.
    1. Stecken Sie den Zündschlüssel ein und drehen Sie ihn in die Ein-Stellung.
    2. Stellen Sie den Choke in die Ein-Stellung und drücken Sie die Kaltstarthilfe drei Mal.
    3. Öffnen Sie den Kraftstoffhahn.
    4. Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf Schnell.
    5. Entleeren bzw. füllen Sie den Kraftstofftank mit frischem Benzin (nicht älter als einen Monat). Wenn Sie das Problem nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler.
    6. Schließen Sie den Zündkerzenstecker wieder an die Zündkerze an.
    7. Prüfen Sie die Zündkerze und stellen Sie bei Bedarf den Elektrodenabstand ein. Ersetzen Sie die Zündkerze, wenn diese Einkerbungen aufweist, verschmutzt oder gerissen ist.
    8. Entfernen Sie die Entlüftungsbehinderung oder ersetzen Sie den Tankdeckel.
    9. Füllen Sie Öl nach oder gleichen Sie den Ölstand im Kurbelgehäuse an, bis der Ölstand am Peilstab die VOLL-Markierung erreicht.
    Der Motor läuft unruhig.
    1. Der Choke ist in der Ein-Stellung.
    2. Der Kraftstoffhahn ist nicht ganz geöffnet.
    3. Der Kraftstofftank ist fast leer oder enthält alten Kraftstoff.
    4. Der Zündkerzenstecker ist lose.
    5. Die Zündkerze weist Einkerbungen auf, ist verschmutzt oder hat den falschen Elektrodenabstand.
    6. Der Motorölstand im Kurbelgehäuse ist zu niedrig oder zu hoch.
    1. Stellen Sie den Choke in die Aus-Stellung.
    2. Öffnen Sie den Kraftstoffhahn.
    3. Entleeren bzw. füllen Sie den Kraftstofftank mit frischem Kraftstofftank (nicht älter als einen Monat). Wenn Sie das Problem nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler.
    4. Schließen Sie den Zündkerzenstecker wieder an die Zündkerze an.
    5. Prüfen Sie die Zündkerze und stellen Sie bei Bedarf den Elektrodenabstand ein. Ersetzen Sie die Zündkerze, wenn diese Einkerbungen aufweist, verschmutzt oder gerissen ist.
    6. Füllen Sie Öl nach oder gleichen Sie den Ölstand im Kurbelgehäuse an, bis der Ölstand am Peilstab die VOLL-Markierung erreicht.
    Der Motor läuft, aber die Fräse wirft nur wenig oder überhaupt keinen Schnee aus.
    1. Der Gasbedienungshebel steht beim Auswerfen von Schnee nicht auf Schnell.
    2. Die Schneefräse bewegt sich zu schnell, um Schnee einwandfrei zu räumen.
    3. Sie versuchen, zu viel Schnee in einem Arbeitsgang zu räumen.
    4. Sie versuchen, äußerst schweren oder nassen Schnee zu räumen.
    5. Der Auswurfkanal ist verstopft.
    6. Der Treibriemen vom Räumwerk bzw. Antriebsrad ist locker oder hat sich von der Riemenscheibe gelöst.
    7. Der Treibriemen vom Räumwerk bzw. Antriebsrad ist abgenutzt oder zerrissen.
    1. Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf Schnell.
    2. Legen Sie einen niedrigeren Gang ein.
    3. Reduzieren Sie die Menge Schnee, die Sie in einem Arbeitsgang räumen.
    4. Überlasten Sie die Schneefräse nicht mit zu schwerem oder nassem Schnee.
    5. Entfernen Sie alle Verstopfungen aus dem Auswurfkanal.
    6. Setzen bzw. stellen Sie den Räumwerk- bzw. Antriebsradtreibriemen ein. Weitere Wartungsinformationen finden Sie unter www.Toro.com. Sie können die Schneefräse auch von einem offiziellen Vertragshändler warten lassen.
    7. Tauschen Sie den Räumwerk- bzw. Antriebsradtreibriemen aus. Weitere Wartungsinformationen finden Sie unter www.Toro.com. Sie können die Schneefräse auch von einem offiziellen Vertragshändler warten lassen.
    Auswurfkanal rastet nicht ein oder bewegt sich nicht.
    1. Der Riegel des Auswurfkanals ist nicht richtig eingestellt.
    1. Stellen Sie den Riegel des Auswurfkanals ein.
    Die Schneefräse räumt den Schnee nicht einwandfrei von der Oberfläche.
    1. Die Kufen bzw. den Abstreifer sind nicht richtig eingestellt.
    2. Der Druck in den Reifen ist nicht gleich.
    1. Stellen Sie die Kufen und/oder den Abstreifer ein.
    2. Prüfen Sie den Druck in einem oder beiden Reifen und stellen Sie ihn ein.