Wartung
Note: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
Empfohlener Wartungsplan
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Nach fünf Betriebsstunden |
|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Nach jeder Verwendung |
|
Alle 25 Betriebsstunden |
|
Alle 100 Betriebsstunden |
|
Alle 200 Betriebsstunden |
|
Vor der Einlagerung |
|
Achtung
Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen.
Ziehen Sie vor dem Beginn von Wartungsarbeiten den Zündschlüssel und den Kerzenstecker ab. Schieben Sie außerdem den Kerzenstecker zur Seite, damit er nicht versehentlich die Zündkerze berührt.
Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten
Hochklappen des Sitzes
Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse aktiviert ist, und klappen Sie den Sitz nach vorne.
Die folgenden Bestandteile sind durch Hochklappen des Sitzes zugänglich:
-
Seriennummernplatte
-
Wartungsaufkleber
-
Sitzeinstellschrauben
-
Kraftstofffilter
-
Batterie und Batteriekabel
Lösen der Mähwerkabdeckung
Lösen Sie die zwei unteren Schrauben der Abdeckung, um die Oberseite des Mähwerks zugänglich zu machen (Bild 29).

Anheben der Vorderseite der Maschine
Wenn die Vorderseite der Maschine angehoben werden muss, verwenden Sie die vordere Kante, wie in Bild 30 abgebildet.
Important: Stellen Sie sicher, dass die vordere Kante der Maschine als Hebestellen verwendet wird, um eine Beschädigung der Lenkung zu vermeiden.

Schmierung
Einfetten der Lager
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 25 Betriebsstunden |
|
Schmierfettsorte: Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis
-
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus.
-
Stellen Sie vor dem Verlassen der Bedienposition den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
-
Reinigen Sie die Schmiernippel (Bild 31 und Bild 32) mit einem Lappen.
Note: Kratzen Sie bei Bedarf Farbe vorne von den Nippeln ab.
-
Setzen Sie die Fettpresse nacheinander an allen Nippeln an (Bild 31 und Bild 32).
-
Fetten Sie die Nippel, bis das Fett beginnt, aus den Lagern auszutreten.
Warten des Motors
Warten des Luftfilters
Note: Reinigen Sie den Luftfilter bei besonders viel Staub und Sand im Arbeitsbereich häufiger (alle paar Stunden).
Entfernen des Einsatzes
-
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus.
-
Aktivieren Sie vor dem Verlassen der Bedienposition die Feststellbremse, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
-
Reinigen Sie den Bereich um den Luftfilter herum, dass kein Schmutz in den Motor fällt und Schäden verursacht.
-
Heben Sie die Abdeckung an und drehen den Luftfilter aus dem Motor (Bild 33).
-
Nehmen Sie den Schaumeinsatz vorsichtig vom Papiereinsatz ab (Bild 34).
Warten des Schaumeinsatzes
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 25 Betriebsstunden |
|
Alle 100 Betriebsstunden |
|
Reinigen Sie den Schaumeinsatz mit Wasser und wechseln Sie ihn aus, wenn er beschädigt ist.
Warten des Papiereinsatzes
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 100 Betriebsstunden |
|
Alle 200 Betriebsstunden |
|
-
Klopfen Sie den Einsatz leicht auf eine flache Unterlage, um Staub und Schmutz zu beseitigen.
-
Untersuchen Sie den Einsatz auf Risse, einen öligen Film und Schäden an der Dichtung.
Important: Reinigen Sie den Papiereinsatz nie mit Druckluft oder Flüssigkeiten wie Lösungsmittel, Benzin oder Kerosin. Tauschen Sie den Papiereinsatz aus, wenn er beschädigt ist oder nicht gründlich genug gereinigt werden kann.
Warten des Motoröls
Ölsorte:Waschaktives Öl der API-Klassifikation SF, SG, SH, SJ, oder SL.
Fassungsvermögen des Kurbelgehäuses: 2,4 l
Viskosität: Siehe nachstehende Tabelle.

Prüfen des Motorölstands
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Note: Prüfen Sie den Ölstand bei kaltem Motor.
Warnung:
Ein Berührung mit heißen Oberflächen kann Verletzungen verursachen.
Berühren Sie den Auspuff und andere heiße Oberflächen nicht dem den Händen, Füßen, dem Gesicht und anderen Körperteile sowie mit Kleidungsstücken.
Important: Füllen Sie auf keinen Fall zu viel Öl in das Kurbelgehäuse ein, da dies den Motor beschädigen kann. Lassen Sie den Motor nicht laufen, wenn der Ölstand unter die untere Füllstand-Markierung abgefallen ist, da der Motor beschädigt werden könnte.
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebener Fläche ab, kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus, aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
-
Stellen Sie sicher, dass der Motor abgestellt, nivelliert und kalt ist, damit das Öl in die Wanne ablaufen konnte.
-
Reinigen Sie den Bereich um den Ölfüllstutzendeckel bzw. den Ölpeilstab vor dem Abnehmen, damit kein Schmutz oder Schnittgut usw. in den Motor gelangt (Bild 36).
-
Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.

Wechseln des Motoröls und des Ölfilters
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Nach fünf Betriebsstunden |
|
Alle 100 Betriebsstunden |
|
Note: Wechseln Sie den Motorölfilter bei extrem staubigen oder sandigen Bedingungen häufiger.
Note: Entsorgen Sie Altöl im lokalen Recycling Center.
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, damit Sie sicherstellen, dass das Öl vollständig ausläuft.
-
Kuppeln Sie die Zapfwelle aus und aktivieren Sie die Feststellbremse.
-
Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
-
Lassen Sie das Motoröl ab.
-
Wechseln Sie den Motorölfilter (Bild 38).
Note: Stellen Sie sicher, dass die Ölfilterdichtung den Motor berührt und drehen Sie den Filter dann um eine weitere Dreivierteldrehung.
-
Gießen Sie langsam ungefähr 80 % der angegebenen Ölsorte in den Einfüllstutzen und füllen Sie dann vorsichtig mehr Öl ein, um den Ölstand an die Voll-Markierung zu bringen (Bild 39).
Warten der Zündkerze
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 100 Betriebsstunden |
|
Alle 200 Betriebsstunden |
|
Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen der mittleren und der seitlichen Elektrode korrekt ist, bevor Sie die Kerze eindrehen. Verwenden Sie zum Aus- und Einbau der Zündkerze(n) einen Zündkerzenschlüssel und für die Kontrolle und Einstellung des Elektrodenabstands eine Fühlerlehre. Setzen Sie bei Bedarf eine neue Zündkerze ein.
Typ: Champion® RN9YC oder NGK® BPR6ES
Elektrodenabstand: 0,76 mm
Entfernen der Zündkerze
-
Kuppeln Sie die Zapfwelle aus und aktivieren Sie die Feststellbremse.
-
Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
Note: Da der Bereich um die Zündkerzen tiefe Einbuchtungen hat, reinigen Sie den Hohlraum am besten mit Druckluft. Die Zündkerze ist leicht zugänglich, wenn Sie das Gebläsegehäuse zum Reinigen abnehmen.
Prüfen der Zündkerze
Important: Reinigen Sie die Zündkerze nicht. Wechseln Sie die Zündkerze immer aus, wenn sie schwarz überzogen ist oder abgenutzte Elektroden, einen öligen Film oder Risse aufweist.
Wenn der Kerzenstein hellbraun oder grau ist, ist der Motor richtig eingestellt. Eine schwarze Schicht am Kerzenstein weist normalerweise auf einen schmutzigen Luftfilter hin.
Stellen Sie den Abstand auf 0,76 mm ein.

Einsetzen der Zündkerze
Ziehen Sie die Zündkerzen mit 25-30 N·m an.

Reinigen des Kühlsystems
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Entfernen Sie vor jedem Einsatz Gras und Schmutz vom Luftansauggitter.
-
Kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus und aktivieren Sie die Feststellbremse.
-
Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
-
Nehmen Sie den Luftfilter aus dem Motor.
-
Nehmen Sie die Motorhaube ab.
-
Bringen Sie den Luftfilter am Filtersockel an, damit keine Rückstände in das Ansaugrohr gelangen.
-
Entfernen Sie Schmutz- und Grasrückstände von diesen Teilen.
-
Entfernen Sie den Luftfilter und bringen Sie die Motorhaube an.
-
Setzen Sie den Luftfilter ein.
Warten der Kraftstoffanlage
Gefahr
Benzin ist unter bestimmten Bedingungen extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Benzin können Verbrennungen und Sachschäden verursachen
-
Führen Sie Wartungsarbeiten an der Kraftstoffanlage bei kaltem Motor durch. Tun Sie das im Freien auf einem freien Platz. Wischen Sie verschüttetes Benzin auf.
-
Rauchen Sie beim Ablassen von Benzin nie und halten dieses von offenen Flammen und aus Bereichen fern, in denen Benzindämpfe durch Funken entzündet werden könnten.
Auswechseln des Inline-Kraftstofffilters
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 100 Betriebsstunden |
|
Alle 200 Betriebsstunden |
|
Bringen Sie niemals einen schmutzigen Filter wieder an, nachdem Sie ihn von der Kraftstoffleitung entfernt haben.
-
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus.
-
Stellen Sie vor dem Verlassen der Bedienposition den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
Warten der elektrischen Anlage
Warnung:
Batteriepole, Klemmen und anderes Zubehör enthalten Blei und Bleibestandteile. Dabei handelt es sich um Chemikalien, die laut der Regierung von Kalifornien krebserregend sind und zu Erbschäden führen können. Waschen Sie sich nach dem Umgang mit diesen Materialien die Hände.
Aufladen der Batterie
Entfernen der Batterie
Warnung:
Batteriepole und Metallwerkzeuge können an metallischen Teilen Kurzschlüsse verursachen, was Funken erzeugen kann. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann.
-
Vermeiden Sie, wenn Sie eine Batterie ein- oder ausbauen, dass die Batteriepole mit metallischen Maschinenteilen in Berührung kommen.
-
Vermeiden Sie Kurzschlüsse zwischen metallischen Werkzeugen, den Batteriepolen und metallischen Maschinenteilen.
-
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus.
-
Stellen Sie vor dem Verlassen der Bedienposition den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
-
Klappen Sie den Sitz hoch, um die Batterie zugänglich zu machen.
-
Klemmen Sie das Minuskabel (schwarz) vom Batteriepol ab (Bild 44). Bewahren Sie alle Befestigungen auf.
Warnung:
Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden an der Maschine führen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann.
-
Klemmen Sie immer das Minuskabel (Schwarz) ab, bevor Sie das Pluskabel (Rot) abklemmen.
-
Klemmen Sie immer das Pluskabel (rot) an, bevor Sie das Minuskabel (schwarz) anklemmen.
-
-
Schieben Sie die Gummiabdeckung am Pluskabel (rot) nach oben. Klemmen Sie das Pluskabel (Rot) vom Batteriepol ab (Bild 44). Bewahren Sie alle Befestigungen auf.
-
Nehmen Sie die Batterieklemme ab (Bild 44) und heben Sie die Batterie aus dem Ständer heraus.
Aufladen der Batterie
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Vor der Einlagerung |
|
-
Nehmen Sie die Batterie aus dem Rahmen heraus; siehe Entfernen der Batterie“.
-
Laden Sie die Batterie für mindestens eine Stunde mit 6 bis 10 Ampere auf. Überladen Sie die Batterie nicht.
-
Ziehen Sie, wenn die Batterie ganz geladen ist, den Stecker des Ladegeräts aus der Dose. Klemmen Sie dann die Klemmen des Ladegeräts von den Batteriepolen ab (Bild 45).
Einbauen der Batterie
-
Setzen Sie die Batterie in das Fach (Bild 44).
-
Klemmen Sie das (rote) Pluskabel mit den vorher entfernten Befestigungen am Pluspol (+) der Batterie an.
-
Klemmen Sie das (schwarze) Minuskabel mit den vorher entfernten Befestigungen am Minuspol (+) der Batterie an.
-
Ziehen Sie die rote Polkappe über den (roten) Pluspol der Batterie.
-
Befestigen Sie die Batterie mit der Befestigung (Bild 44).
-
Senken Sie den Sitz ab.
Warten der Sicherungen
Die elektrische Anlage wird durch Sicherungen geschützt. Es sind keine Wartungsarbeiten erforderlich. Überprüfen Sie jedoch das/den entsprechende(n) Bauteil/Stromkreis auf Kurzschluss, wenn eine Sicherung durchbrennt.
Sicherungstyp:
-
Haupt: F1, 30 A, Kfz Sicherung
-
Lichtmaschine: F2, 25 A, Schiebetyp
-
Nehmen Sie die Schrauben ab, mit denen das Armaturenbrett an der Maschine befestigt ist.
Note: Bewahren Sie alle Befestigungen auf.
-
Heben Sie das Armaturenbrett an, um an den Hauptkabelbaum und den Sicherungsblock zu gelangen (Bild 46).
-
Ziehen Sie die Sicherung zum Wechseln heraus (Bild 46).
-
Setzen Sie das Armaturenbrett wieder in die Originalposition.
Note: Befestigen Sie das Armaturenbrett mit den vorher entfernten Schrauben an der Maschine.
Warten des Antriebssystems
Prüfen des Reifendrucks
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 25 Betriebsstunden |
|
Behalten Sie den für die Vorder- und Hinterreifen angegebenen Reifendruck bei. Ein unterschiedlicher Reifendruck kann zu einem ungleichmäßigen Schnittbild führen. Prüfen Sie den Druck am Reifenventil (Bild 47). Prüfen Sie den Reifendruck am kalten Reifen, um einen möglichst genauen Wert zu erhalten.
Den vom Reifenhersteller empfohlenen maximalen Reifendruck finden Sie an der Seitenwand der Laufradreifen.
Pumpen Sie die Reifen des hinteren Antriebsrades auf 0,90 bar auf.

Auskuppeln der elektrischen Bremse
Die elektrische Bremse kann manuell durch Drehen der Lenkerarme nach vorne gelöst werden. Wenn die elektrische Bremse aktiviert wird, wird die Bremse zurückgesetzt.
So lösen Sie die Bremse

-
Stellen Sie den Zündschlüssel in die Aus-Stellung oder schließen Sie die Batterie ab.
-
Finden Sie die Welle an der elektrischen Bremse, an der die Bremslenkerarme angeschlossen sind.
-
Drehen Sie die Welle nach vorne, um die Bremse zu lösen.
Warten des Mähwerks
Warten der Schnittmesser
Sorgen Sie während der ganzen Mähsaison für scharfe Schnittmesser, da scharfe Messer sauber schneiden, ohne die Grashalme abzureißen oder zu zerfetzen. Abgerissene Grashalme werden an den Kanten braun. Dadurch verlangsamt sich das Wachstum und die Anfälligkeit des Rasens für Krankheiten steigt.
Prüfen Sie die Schnittmesser täglich auf Schärfe und Anzeichen von Abnutzung oder Schäden. Feilen Sie alle Auskerbungen aus und schärfen Sie ggf. die Messer. Wenn ein Messer beschädigt oder abgenutzt ist, ersetzen Sie es nur durch Toro Originalersatzmesser. Halten Sie Ersatzschnittmesser zum Schärfen und Austauschen bereit.
Warnung:
Ein abgenutztes oder defektes Messer kann zerbrechen. Herausgeschleuderte Messerstücke können den Benutzer oder Unbeteiligte treffen und schwere Verletzungen verursachen oder zum Tode führen.
-
Prüfen Sie das Messer regelmäßig auf Abnutzung und Defekte.
-
Tauschen Sie ein abgenutztes oder defektes Messer aus.
Vor dem Prüfen oder Warten der Schnittmesser
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus, aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Prüfen der Messer
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
-
Untersuchen Sie die Schnittkanten (Bild 49).
Note: Entfernen Sie die Messer und schärfen Sie sie, wenn die Kanten nicht scharf sind oder Kerben aufweisen; siehe Schärfen der Messer.
-
Prüfen Sie die Schnittmesser, insbesondere den gebogenen Bereich (Bild 49).
Note: Montieren Sie, wenn Sie Schäden, Verschleiß oder Rillenbildung in diesem Bereich feststellen (Bild 49), sofort ein neues Schnittmesser.
Prüfen auf verbogene Schnittmesser
Note: Für die folgenden Schritte muss die Maschine auf einer ebenen Fläche stehen.
-
Heben Sie das Mähwerk auf die höchste Schnitthöhenstellung an, dies wird auch als Transportstellung bezeichnet.
-
Tragen Sie dicke Handschuhe oder andere angemessene Handschuhe und drehen Sie das Messer, das Sie messen möchten, langsam in eine Stellung, in der das Messen des Abstands zwischen der Schnittkante und der ebenen Fläche der Maschine möglich ist (Bild 50).
-
Messen Sie von der Messerspitze bis zu ebenen Fläche (Bild 51).
-
Drehen Sie dasselbe Messer um 180 Grad, sodass die andere Schnittkante jetzt in derselben Stellung ist (Bild 52).
-
Messen Sie von der Messerspitze bis zu ebenen Fläche (Bild 53).
Note: Die Differenz sollte höchstens 3 mm betragen.
-
Wenn der Unterschied größer als 3 mm ist, tauschen Sie das Messer gegen ein neues aus, siehe Entfernen der Messer und Einbauen der Messer.
Note: Wenn Sie ein verbogenes Messer durch ein neues ersetzen und der Wert weiterhin über 3 mm liegt, ist die Messerspindel ggf. verbogen. Wenden Sie sich für den Kundendienst an den offiziellen Toro Vertragshändler.
-
Wenn die Abweichung innerhalb der Beschränkungen liegt, fahren Sie mit dem nächsten Messer fort.
-
Wiederholen Sie die Schritte für jedes Messer.
Entfernen der Messer
Tauschen Sie die Messer aus, wenn sie auf einen festen Gegenstand geprallt oder wenn sie unwuchtig oder verbogen sind. Verwenden Sie nur Toro Originalersatzmesser, damit eine optimale Leistung erzielt wird, und die Maschine weiterhin den Sicherheitsbestimmungen entspricht. Ersatzmesser anderer Fabrikate können die Sicherheitsbestimmungen in Frage stellen.
-
Halten Sie das Ende des Messers mit einem stark wattierten Handschuh oder wickeln Sie einen Lappen um es herum.
-
Nehmen Sie die Messerschraube, Wellenscheibe und das Messer von der Spindelwelle ab (Bild 54).
Schärfen der Messer
-
Schärfen Sie die Schnittkante an beiden Enden des Schnittmessers mit einer Feile (Bild 55).
Note: Behalten Sie den ursprünglichen Winkel bei.
Note: Das Schnittmesser behält seine Auswuchtung bei, wenn von beiden Schnittkanten die gleiche Materialmenge entfernt wird.
-
Prüfen Sie die Auswuchtung des Schnittmessers auf einer Ausgleichsmaschine (Bild 56).
Note: Wenn das Schnittmesser in der horizontalen Stellung bleibt, ist es ausgewuchtet und kann verwendet werden.
Note: Feilen Sie, wenn das Schnittmesser nicht ausgewuchtet ist, vom Flügelbereich des Messers etwas Metall ab (Bild 55).
-
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Messer ausgewuchtet ist.
Einbauen der Messer
-
Setzen Sie das Messer auf die Spindelwelle (Bild 54).
Important: Der gebogene Teil des Schnittmessers muss nach oben zur Innenseite des Mähwerks zeigen, um einen guten Schnitt sicherzustellen.
-
Setzen Sie die Wellenscheibe (Kappenseite zum Messer) und die Messerschraube ein (Bild 54).
-
Ziehen Sie die Messerschraube mit 47-88 N·m an.
Nivellieren des Mähwerks
Prüfen Sie die Nivellierung des Mähwerks immer, wenn Sie das Mähwerk einbauen oder wenn Sie ungleichmäßige Schnitthöhen auf dem Rasen bemerken.
Vor dem Nivellieren, siehe Prüfen auf verbogene Schnittmesser, müssen Sie das Mähwerk auf verbogene Messer prüfen; wechseln Sie verbogene Messer aus.
Das Mähwerk muss zuerst seitlich und dann in Längsrichtung nivelliert werden.
Voraussetzungen:
-
Die Maschine auf einer ebenen Fläche stehen.
-
Alle Reifen müssen den richtigen Druck haben, siehe Prüfen des Reifendrucks.
Seitliches Nivellieren
-
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus.
-
Stellen Sie vor dem Verlassen der Bedienposition den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
-
Stellen Sie den Schnitthöhenhebel auf die mittlere Stellung.
-
Drehen Sie die Messer vorsichtig, sodass sie alle seitlich gestellt sind (Bild 57 und Bild 58).
-
Messen Sie den Abstand zwischen den äußeren Schnittkanten und der ebenen Oberfläche (Bild 57 und Bild 58).
Note: Wenn beide Messwerte nicht innerhalb von 5 mm liegen, ist eine Einstellung erforderlich. Machen Sie mit diesen Schritten weiter.
-
Gehen Sie zur linken Seite der Maschine.
-
Lösen Sie die seitliche Klemmmutter.
-
Drehen Sie die hintere Mutter, um die linke Seite des Mähwerks anzuheben oder abzusenken (Bild 59).
Note: Drehen Sie die hintere Mutter nach rechts, um das Mähwerk anzuheben, oder nach links, um es abzusenken (Bild 59).
-
Prüfen Sie die Einstellungen in Querrichtung erneut. Wiederholen Sie diese Schritte, bis die Werte richtig sind.
-
Prüfen Sie die Schnittmesserneigung in Längsrichtung, um das Mähwerk zu nivellieren, siehe Einstellen der Schnittmesserneigung in Längsrichtung.
Einstellen der Schnittmesserneigung in Längsrichtung
Prüfen Sie die Schnittmesserneigung in Längsrichtung jedes Mal, wenn Sie das Mähwerk einbauen. Wenn das Mähwerk vorne mehr als 7,9 mm tiefer liegt als hinten, müssen Sie die Schnittmesserneigung wie folgt einstellen:
-
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus.
-
Stellen Sie vor dem Verlassen der Bedienposition den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
-
Stellen Sie den Schnitthöhenhebel auf die mittlere Stellung.
Note: Prüfen Sie die seitliche Messernivellierung und stellen Sie es ggf. ein; siehe Seitliches Nivellieren .
-
Drehen Sie die Messer vorsichtig, sodass sie in Längsrichtung zeigen (Bild 60 und Bild 61).
-
Messen Sie zwischen der Messerspitze vorne und hinten und der flachen Oberfläche (Bild 60 und Bild 61).
Note: Stellen Sie die vordere Sicherungsmutter ein, wenn die vordere Messerspitze nicht um 1,6 mm bis 7,9 mm tiefer als die hintere ist.
-
Drehen Sie für das Einstellen der Schnittmesserneigung in Längsrichtung die Einstellmutter vorne am Mähwerk (Bild 62).
-
Ziehen Sie die Einstellmutter fest, um die Vorderseite des Mähwerks anzuheben.
-
Lockern Sie die Einstellmutter, um die Vorderseite des Mähwerks abzusenken.
-
Überprüfen Sie nach dem Einstellen erneut die Neigung in Längsrichtung. Stellen Sie die Mutter ein, bis die vordere Messerspitze um 1,6 mm bis 7,9 mm tiefer liegt als die hintere Messerspitze (Bild 60 und Bild 61).
-
Wenn die Neigung in Längsrichtung richtig ist, prüfen Sie die seitliche Nivellierung des Mähwerks noch einmal, siehe Seitliches Nivellieren .
Entfernen des Mähwerks
-
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus.
-
Stellen Sie vor dem Verlassen der Bedienposition den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
-
Senken Sie den Schnitthöhenhebel in seine niedrigste Stellung ab.
-
Lösen Sie die unteren zwei Schrauben, mit denen die Mähwerkabdeckung am Mähwerk befestigt ist. Siehe Lösen der Mähwerkabdeckung.
-
Entfernen Sie den Splint von der vorderen Stützstange und entfernen Sie die Stange von der Mähwerkhalterung (Bild 63).
-
Lassen Sie die Vorderseite des Mähwerks vorsichtig auf den Boden ab.
-
Heben Sie das Mähwerk und die Hängeprofile über die hintere Hubstange und senken Sie das Mähwerk vorsichtig auf den Boden ab (Bild 64).
-
Schieben Sie das Mähwerk nach hinten, um den Mähwerkriemen von der Motorriemenscheibe zu entfernen.
-
Schieben Sie das Mähwerk unter der Maschine heraus.
Note: Bewahren Sie alle Teile für den Wiederzusammenbau auf.
Montieren des Mähwerks
-
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus.
-
Stellen Sie vor dem Verlassen der Bedienposition den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
-
Schieben Sie das Mähwerk unter die Maschine.
-
Senken Sie den Schnitthöhenhebel in seine niedrigste Stellung ab.
-
Heben Sie das Heck des Mähwerks an und führen Sie die Hängeprofile über die hintere Hubstange (Bild 64).
-
Befestigen Sie die vordere Stützstange mit dem Lastösenbolzen und Splint am Mähwerk (Bild 63).
-
Verlegen Sie den Mähwerkriemen auf der Motorriemenscheibe, siehe Austauschen des Mähwerk-Treibriemens.
-
Ziehen Sie die unteren zwei Schrauben an, um die Mähwerkabdeckung am Mähwerk zu befestigen. Siehe Lösen der Mähwerkabdeckung.
Austauschen des Ablenkblechs
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Warnung:
Ein nicht abgedeckter Auswurfkanal kann zum Ausschleudern von Gegenständen auf den Fahrer oder Unbeteiligte führen. Das kann schwere Verletzungen zur Folge haben. Außerdem könnte es auch zum Kontakt mit dem Messer kommen.
Setzen Sie die Maschine nie ohne Grasablenkblech, Auswurfabdeckung oder Heckfangsystem ein.
Prüfen Sie das Grasablenkblech nach jedem Einsatz auf Beschädigungen. Ersetzen Sie alle beschädigten Teile vor jedem Einsatz.
-
Nehmen Sie die Mutter (⅜") aus der Stange unter dem Mähwerk ab (Bild 65).
-
Schieben Sie die Stange aus dem kurzen Vorsprung, der Feder und dem Ablenkblech (Bild 65).
-
Entfernen Sie defekte oder abgenutzte Ablenkbleche.
-
Montieren Sie das Ablenkblech (Bild 65).
-
Schieben Sie die Stange mit dem geraden Ende durch die hintere Ablenkblechhalterung.
-
Setzen Sie die Feder mit den Enddrähten nach unten auf die Stange, zwischen die Ablenkblechhalterungen.
-
Schieben Sie die Stange durch die zweite Halterung am Grasablenkblech (Bild 65).
-
Setzen Sie die Stange vorne am Ablenkblech in den kurzen Vorsprung am Mähwerk.
-
Befestigen Sie das hintere Stangenende mit einer Mutter (⅜") am Mähwerk, wie in Bild 65 abgebildet.
Important: Das Ablenkblech muss in der abgesenkten Stellung unter Federdruck stehen. Heben Sie das Ablenkblech hoch, um nachzuprüfen, ob es vollständig in die abgesenkte Stellung zurückspringt.
Warten des Mähwerkriemens
Prüfen des Riemens
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 25 Betriebsstunden |
|
Prüfen Sie die Riemen auf Risse, zerfranste Ränder, Versengungsanzeichen und irgendwelche anderen Defekte. Tauschen Sie beschädigte Riemen aus.
Austauschen des Mähwerk-Treibriemens
Das Quietschen des Riemens, wenn er sich dreht, das Schlüpfen der Messer beim Mähen, zerfranste Ränder, Versengen und Risse – dies alles sind Hinweise auf einen abgenutzten Mähwerk-Treibriemen. Tauschen Sie den Mähwerkriemen aus, wenn Sie einen dieser Umstände feststellen.
-
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus.
-
Stellen Sie vor dem Verlassen der Bedienposition den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
-
Stellen Sie die Schnitthöhe auf die niedrigste Schnitthöhe (38 mm) ein.
-
Lösen Sie die unteren zwei Schrauben, mit denen die Mähwerkabdeckung am Mähwerk befestigt ist. Siehe Lösen der Mähwerkabdeckung.
-
Entfernen Sie die Spannscheibenfeder mit einem Werkzeug zur Federentfernung (Toro Bestellnummer 92-5771) vom Mähwerkhaken, um die Spannung von der Spannscheibe zu nehmen, und rollen Sie den Riemen von den Spannscheiben (Bild 66 und Bild 67).
Warnung:
Die Feder steht im eingebauten Zustand unter Spannung und kann Verletzungen verursachen.
Passen Sie beim Entfernen des Riemens auf.
-
Verlegen Sie den neuen Riemen um die Motor- und Mähwerkriemenscheiben (Bild 67).
-
Setzen Sie die Spannscheibenfeder mit einem Werkzeug zur Federentfernung auf den Mähwerkhaken, um die Spannscheibe und den Mähwerkriemen zu spannen (Bild 66 und Bild 67).
-
Ziehen Sie die unteren zwei Schrauben an, um die Mähwerkabdeckung am Mähwerk zu befestigen. Siehe Lösen der Mähwerkabdeckung.
Reinigung
Reinigen unter der Vorderseite der Maschine
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Nach jeder Verwendung |
|
Entfernen Sie Rückstände unter der Vorderseite der Maschine mit Druckluft oder manuell mit einer Bürste (Bild 68).
Note: Reinigen Sie die Unterseite der Maschinenfront nicht mit Wasser, da dies zu einer Rückstandsansammlung führen kann.

Reinigen der Unterseite des Mähwerks
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Nach jeder Verwendung |
|
Important: Sie können die Maschine mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser waschen. Waschen Sie die Maschine nicht mit einem Hochdruckreiniger. Vermeiden Sie den Einsatz von zu viel Wasser, insbesondere in der Nähe des Armaturenbretts, unter dem Sitz, um den Motor, die Hydraulikpumpen und -motoren.
Reinigen Sie die Mähwerkunterseite nach jedem Einsatz, um Grasrückstände zu beseitigen, damit das Mulchen verbessert und das Schnittgut besser auf dem Rasen verteilt werden kann.
-
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus.
-
Stellen Sie vor dem Verlassen der Bedienposition den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
-
Montieren Sie die Schlauchkupplung auf die Kupplung am Mähwerk-Spülanschluss und drehen Sie das Wasser mit starkem Druck auf (Bild 69).
Note: Überziehen Sie den O-Ring des Spülanschlusses mit Vaseline, damit die Kupplung besser rutscht und der O-Ring geschützt wird.
-
Senken Sie das Mähwerk auf die niedrigste Schnitthöhe ab.
-
Setzen Sie sich auf den Sitz und lassen Sie den Motor an.
-
Kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter ein und lassen Sie das Mähwerk für 1-3 Minuten laufen.
-
Kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus, stellen den Motor ab, ziehen Sie den Zündschlüssel und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
-
Stellen Sie das Wasser ab und schließen die Kupplung vom Spülanschluss ab.
Note: Wenn das Mähwerk nach einer Reinigung noch nicht sauber ist, weichen Sie es 30 Minuten lang ein. Wiederholen Sie dann die Schritte.
-
Lassen Sie das Mähwerk noch einmal ein bis drei Minuten lang laufen, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
Warnung:
Bei einem gebrochenen oder fehlenden Spülanschluss können Sie oder andere Personen von aufgeworfenen Gegenständen getroffen werden oder mit dem Schnittmesser in Berührung kommen. Ausgeschleuderte Gegenstände und die Berührung mit dem Schnittmesser können zu Verletzungen oder zum Tod führen.
-
Tauschen Sie einen zerbrochenen oder fehlenden Spülanschluss sofort aus, bevor Sie das Mähwerk erneut einsetzen.
-
Stecken Sie Ihre Hände und Füße niemals unter das Mähwerk oder durch Öffnungen im Mähwerk.
-