Wartung
Warnung:
Wenn Sie die Maschine nicht richtig warten, können Maschinensysteme frühzeitig ausfallen und ggf. Sie oder Unbeteiligte verletzen.
Warten Sie die Maschine und halten sie in gutem Betriebszustand, wie in diesen Anweisungen angegeben.
Note: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienposition. Bringen Sie einen Wartungsaufkleber an der Maschine an, wenn Sie Wartungsmaßnahmen durchführen.Bringen Sie nach der Wartung oder Reinigung der Maschine alle Abdeckungen und Schutzvorrichtungen an. Setzen Sie die Maschine nie ohne angebrachte Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen ein.
Note: Laden Sie ein kostenfreies Exemplar des elektrischen oder hydraulischen Schaltbilds von www.Toro.com herunter und suchen Sie Ihre Maschine vom Link für die Bedienungsanleitungen auf der Homepage.
Important: Weitere Informationen zu Wartungsarbeiten finden Sie in der Motorbedienungsanleitung.
Empfohlener Wartungsplan
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Nach 50 Betriebsstunden |
|
Nach 100 Betriebsstunden |
|
Nach 250 Betriebsstunden |
|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Alle 50 Betriebsstunden |
|
Alle 250 Betriebsstunden |
|
Alle 400 Betriebsstunden |
|
Alle 800 Betriebsstunden |
|
Alle 1500 Betriebsstunden |
|
Alle 2000 Betriebsstunden |
|
Alle 3000 Betriebsstunden |
|
Jährlich oder vor der Einlagerung |
|
Alle 2 Jahre |
|
Warnung:
Eine unsachgemäße Wartung oder Reparatur der Maschine kann zu Verletzungen und Tod führen.
Wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler oder lesen Sie die Wartungsanleitung für diese Maschine, wenn Sie nicht mit den Wartungsarbeiten vertraut sind.
Warnung:
Die Verwendung der Maschine ohne montierte Abdeckungen und Schutzvorrichtungen kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Bringen Sie nach der Wartung oder Reinigung der Maschine alle Abdeckungen und Schutzvorrichtungen an. Setzen Sie die Maschine nie ohne angebrachte Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen ein.
Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten
Sicherheitshinweise vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten
-
Führen Sie folgende Schritte vor dem Einstellen, Reinigen, Reparieren oder Verlassen der Maschine aus:
-
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab.
-
Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
-
Stellen Sie den Batterietrennschalter in die AUS-Stellung.
-
Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
-
Lassen Sie alle Maschinenteile abkühlen, ehe Sie mit Wartungsarbeiten beginnen.
-
-
Führen Sie Wartungsarbeiten möglichst nicht bei laufendem Motor durch. Fassen Sie keine beweglichen Teilen an.
-
Stützen Sie die Maschine oder Teile bei Bedarf mit entsprechenden Stützen ab.
-
Lassen Sie den Druck aus Maschinenteilen mit gespeicherter Energie vorsichtig ab.
Zugang zu internen Teilen
Öffnen der vorderen und hinteren Hauben
Entriegeln Sie den Riegel mit einem Schlüssel und drücken Sie den Hebel in die geöffnete Stellung.
Entriegeln Sie die Haube mit dem kleineren Schlüssel.

Verwenden des Zylinderschlosses
Warnung:
Ist der Schubrahmen angehoben, kann er sich senken und dadurch schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Installieren Sie das Zylinderschloss, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen, bei denen der Schubrahmen angehoben sein muss.
Einbauen des Zylinderschlosses
-
Lassen Sie den Motor an.
-
Senken Sie den Schubrahmen in die tiefste Stellung ab.
-
Stellen Sie den Motor ab.
-
Positionieren Sie das Zylinderschloss über der Zylinderstange (Bild 75).
-
Befestigen Sie das Zylinderschloss mit dem Splint und dem Lastösenbolzen (Bild 75).
-
Schalten Sie den Motor EIN und heben den Schubrahmen an, bis er auf dem Zylinderschloss aufliegt.
Schmierung
Schmieren der Maschine
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Schmiermittel: Allzweckfett.
Anzahl der Schmiernippel: 51
-
Reinigen Sie die Schmiernippel mit einem Lappen.
-
Bringen Sie die Fettpresse an jedem Nippel an.
-
Fetten Sie die Schmiernippel ein, bis das Fett beginnt, aus den Lagern auszutreten (ungefähr drei Pumpstöße).
-
Wischen Sie überflüssiges Fett ab.











Warten des Motors
Sicherheitshinweise zum Motor
-
Stellen Sie den Motor grundsätzlich vor dem Prüfen des Ölstands oder Auffüllen des Kurbelgehäuses mit Öl ab.
-
Ändern Sie nicht die Geschwindigkeit des Drehzahlreglers und überdrehen Sie den Motor.
Warten des Luftfilters
Prüfen Sie das Luftfiltergehäuse auf Beschädigungen, die zu einem Luftleck führen können und ersetzen Sie ein beschädigtes Gehäuse. Prüfen Sie die ganze Ansauganlage auf undichte Stellen, Beschädigungen oder lose Schlauchklemmen. Prüfen Sie auch die Ansaugschlauchverbindungen aus Gummi am Luftfilter und Turbolader und vergewissern Sie sich, dass sie vollständig sind.
Warten Sie den Luftfilter nur, wenn auf dem Display die Meldung Check Air Filter“ (Luftfilter warten) angezeigt wird, siehe Softwareanleitung. Das frühzeitige Auswechseln des Luftfilters erhöht nur die Gefahr, dass Schmutz in den Motor gelangt, wenn Sie den Filter entfernen.
Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung richtig angebracht ist und das Luftfiltergehäuse einwandfrei abdichtet.
Warten der Luftfilterabdeckung
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 50 Betriebsstunden |
|
Prüfen Sie das Gehäuse des Luftfilters auf Schäden, die eventuell zu einem Luftleck führen könnten. Ersetzen Sie ein defektes Luftfiltergehäuse.
Reinigen Sie die Luftfilterdeckelabdeckung (Bild 87).

Warten des Luftfilters
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 250 Betriebsstunden |
|
Die Ansauganlage dieser Maschine wird laufend von einem Sensor für Verstopfungen überwacht. Der Sensor zeigt einen Hinweis an, wenn der Luftfilter ausgetauscht werden muss. Tauschen Sie die Einsätze erst zu diesem Zeitpunkt aus.
Important: Tauschen Sie den sekundären Filtereinsatz nur nach jeder dritten Wartung des Hauptfilters aus. Entfernen Sie den sekundären Einsatz nicht, wenn Sie den Hauptfilter reinigen oder austauschen. Der innere Einsatz verhindert, dass Staub in den Motor eindringt, wenn Sie den Haupteinsatz warten.
Important: Setzen Sie den Motor nicht ohne Luftfiltereinsätze ein, sonst können Fremdkörper in den Motor gelangen und ihn beschädigen.
-
Lösen Sie die Riegel, mit denen die Abdeckung des Luftfilters am Luftfiltergehäuse befestigt ist (Bild 88).
-
Nehmen Sie die Abdeckung vom Luftfiltergehäuse ab.
-
Bevor Sie den Filter entfernen, sollten Sie mit geringer Druckluft (275 kPa [40 psi], sauber und trocken) große Ablagerungen entfernen, die sich zwischen der Außenseite des Filters und der Glocke befinden.
Note: Verwenden Sie keine hohe Druckluft, da Schmutz durch den Filter in den Einlass gedrückt werden könnte. Diese Reinigung verhindert, dass Rückstände in den Einlass gelangen, wenn Sie den Hauptfilter entfernen.
-
Entfernen Sie den Hauptfilter (Bild 89).
Note: Reinigen Sie den gebrauchten Einsatz nicht, um eine Beschädigung des Filtermediums zu vermeiden.
Note: Tauschen Sie den sekundären Filter bei jeder dritten Wartung des Hauptluftfilters aus (Bild 90).
-
Prüfen Sie den neuen Filter auf Versandschäden, prüfen Sie das Dichtungsende des Filters und des Körpers.
Important: Verwenden Sie nie beschädigte Filter.
-
Setzen Sie den neuen Filter ein. Drücken Sie auf den äußeren Rand des Einsatzes, um ihn in der Glocke zu platzieren.
Important: Drücken Sie nie auf die flexible Mitte des Filters, da er beschädigt werden könnte.
-
Reinigen Sie den Schmutzauswurfanschluss in der abnehmbaren Abdeckung.
-
Nehmen Sie das Gummiablassventil von der Abdeckung ab, reinigen Sie den Hohlraum und wechseln Sie das Ablassventil aus.
-
Setzen Sie die Abdeckung ein, richten das Gummiablassventil nach unten, ungefähr zwischen 17.00 Uhr und 19.00 Uhr (vom Ende her gesehen).
-
Befestigen Sie die Riegel.
Warten des Motoröls
Kurbelgehäuse-Ölfassungsvermögen
11,2 l mit Filter.
Ölsorte
Verwenden Sie qualitativ hochwertiges Öl mit niedrigem Aschengehalt, dass die folgenden Spezifikationen erfüllt oder übersteigt:
-
API-Klassifikation CJ-4 oder höher
-
ACEA-Klassifikation E6
-
JASO-Klassifikation DH-2
Important: Wenn Sie Motoröl verwenden, dass nicht die Klassifikation API CJ-4 oder höher, ACEA E6 oder JASO DH-2 erfüllt, kann der Dieselpartikelfilter verstopfen und den Motor beschädigen.
Verwenden Sie Motoröl mit der folgenden Motorölviskosität:
-
Bevorzugte Ölsorte: SAE 15W-40 (über -17°
-
Ersatzöl: SAE 10W-30 oder 5W-30 (alle Temperaturen)
Premium Motoröl von Toro ist vom offiziellen Vertragshändler mit einer Viskosität von 15W-40 oder 10W-30 erhältlich. Die Bestellnummern finden Sie im Ersatzteilkatalog.
Prüfen des Motorölstands
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Der Motor wird vom Werk aus mit Öl befüllt. Prüfen Sie jedoch den Ölstand, bevor und nachdem Sie den Motor das erste Mal verwenden.
Important: Prüfen Sie das Motoröl täglich. Wenn der Stand des Motoröls über der Voll-Markierung am Peilstab liegt, ist das Motoröl ggf. mit Kraftstoff verdünnt.Wenn der Stand des Motoröls über der Voll-Markierung liegt, wechseln Sie das Motoröl.
Der Stand des Motoröls sollte am besten bei kaltem Motor vor dem täglichen Anlassen geprüft werden. Wenn der Motor gelaufen ist, lassen Sie das Öl für 10 Minuten in die Wanne zurücklaufen, bevor Sie den Ölstand prüfen. Wenn der Ölstand an oder unter der Nachfüllen-Markierung am Peilstab liegt, gießen Sie Öl nach, bis der Ölstand die VOLL-Markierung erreicht. Füllen Sie nicht zu viel Motoröl ein.
Important: Halten Sie den Stand des Motoröls zwischen den unteren und oberen Markierungen am Peilstab; der Motor kann ausfallen, wenn er mit zu wenig oder zu viel Öl verwendet wird.
Prüfen Sie den Stand des Motoröls, wie in Bild 91 abgebildet.


Wechseln des Motoröls und des Motorölfilters
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Nach 50 Betriebsstunden |
|
Alle 400 Betriebsstunden |
|
Note: Wechseln Sie das Motoröl und den Motorölfilter bei extrem staubigen oder sandigen Bedingungen häufiger.
-
Lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn ca. 5 Minuten lang laufen, damit sich das Öl erwärmt.
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Wechseln Sie das Motoröl, wie in Bild 93 abgebildet.
-
Wechseln Sie den Motorölfilter (Bild 94).
Note: Stellen Sie sicher, dass die Ölfilterdichtung den Motor berührt und drehen Sie ihn dann um eine weitere Dreivierteldrehung.
Einstellen des Abstands des Motorventils
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 800 Betriebsstunden |
|
Weitere Informationen zum Einstellen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Motors.
Reinigen des EGR-Kühlsystems des Motors
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 1500 Betriebsstunden |
|
Weitere Informationen zum Reinigen des EGR-Kühlsystems des Motors finden Sie in der Motorbedienungsanleitung.
Prüfen des Kurbelgehäuse-Entlüfter-Systems des Motors
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 1500 Betriebsstunden |
|
Weitere Informationen zum Prüfen des Kurbelgehäuse-Entlüfter-Systems des Motors finden Sie in der Motorbedienungsanleitung.
Prüfen und Auswechseln der Kraftstoffschläuche und der Motorkühlmittelschläuche
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 400 Betriebsstunden |
|
Weitere Informationen zum Prüfen und Austauschen von Kraftstoffschläuchen und Motorkühlmittelschläuchen finden Sie in der Motorbedienungsanleitung.
Läppen oder Einstellen des Motoransaug- oder Motorauspuffventils
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 2000 Betriebsstunden |
|
Weitere Informationen zum Läppen oder Einstellen der Ansaug- und Auspuffventile des Motors finden Sie in der Motorbedienungsanleitung.
Prüfen und Reinigen der Komponenten der Abgasanlage und des Turboladers
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 3000 Betriebsstunden |
|
Weitere Informationen zum Prüfen und Reinigen der Teile der Abgasanlage und des Turboladers finden Sie in der Motorbedienungsanleitung.
Warten der Kraftstoffanlage
Warten der Kraftstoffanlage
Entleeren des Kraftstofftanks
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 800 Betriebsstunden |
|
Entleeren und reinigen Sie den Tank auch, wenn die Kraftstoffanlage verschmutzt ist oder die Maschine längere Zeit eingelagert wird. Spülen Sie den Tank nur mit frischem Kraftstoff.
Warten des Wasserabscheiders
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Alle 400 Betriebsstunden |
|
Entleeren Sie den Wasserabscheider.
-
Stellen Sie eine Auffangwanne unter den Kraftstofffilter.
-
Lösen Sie das Ablassventil an der Unterseite des Filters (Bild 95).
-
Ziehen Sie anschließend das Ventil wieder fest.
Auswechseln des Wasserabscheider-Einsatzes
-
Stellen Sie einen sauberen Behälter unter den Wasserabscheider.
-
Lösen Sie die Entlüftungsschraube und das Ablassventil, um etwas Kraftstoff abzulassen (Bild 95).
-
Reinigen Sie den Bereich, wo der Filtereinsatz am Kopf befestigt wird.
-
Nehmen Sie den Filtereinsatz heraus.
-
Tragen Sie etwas sauberen Kraftstoff oder sauberes Motoröl auf den neuen O-Ring und die Einsatzdichtung auf.
-
Setzen Sie die neue Filterglocke mit der Hand ein, bis die Dichtung den Filterkopf berührt; drehen Sie sie dann um eine weitere halbe Umdrehung fest.
Note: Verwenden Sie keine Werkzeuge.
-
Schließen Sie die Ablassschraube.
-
Drehen Sie bei gelockerter Entlüftungsschraube den Schlüssel in die Lauf-Stellung (lassen Sie den Motor nicht an), damit die elektrische Kraftstoffpumpe den neuen Filter füllen kann.
-
Schließen Sie die Entlüftungsschraube, wenn Kraftstoff aus ihr austritt; lassen Sie den Motor an und prüfen auf undichte Stellen.
Note: Stellen Sie den Motor ab und dichten Sie undichte Stellen ggf. ab.
Austauschen des Kraftstofffiltereinsatzes
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 400 Betriebsstunden |
|
-
Reinigen Sie den Bereich um den Kraftstofffilterkopf (Bild 96).
-
Entfernen Sie den Filter und reinigen Sie die Kontaktfläche des Filterkopfes (Bild 96).
-
Fetten Sie die Filterdichtung mit sauberem Motoröl ein; weitere Informationen finden Sie in der Motorbedienungsanleitung (die mit der Maschine ausgeliefert wurde).
-
Setzen Sie die trockene Filterglocke mit der Hand ein, bis die Dichtung die Kontaktfläche berührt; drehen Sie sie dann um eine weitere 1/2 Umdrehung fest.
-
Drehen Sie den Schlüssel in die LAUF-Stellung, damit die elektrische Kraftstoffpumpe die Kraftstofffilterglocke füllen kann.
-
Lassen Sie den Motor an und achten Sie auf austretenden Kraftstoff am Filterkopf.
Warten der elektrischen Anlage
Batteriesicherheit
-
Klemmen Sie vor dem Durchführen von Reparaturen an der Maschine die Batterie ab. Klemmen Sie immer zuerst die Minusklemme und dann die Plusklemme ab. Schließen Sie immer zuerst den Pluspol und dann den Minuspol an.
-
Laden Sie die Batterie in offenen, gut gelüfteten Bereichen und nicht in der Nähe von Funken und offenem Feuer. Stecken Sie das Ladegerät aus, ehe Sie die Batterie anschließen oder abklemmen. Tragen Sie Schutzkleidung und verwenden Sie isoliertes Werkzeug.
Warten der Batterie
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 50 Betriebsstunden |
|
Warnung:
KALIFORNIEN
Warnung zu Proposition 65
Bei Verwendung dieses Produkts sind Sie ggf. Chemikalien ausgesetzt, die laut den Behörden des Staates Kalifornien krebserregend wirken, Geburtsschäden oder andere Defekte des Reproduktionssystems verursachen.
Important: Trennen Sie vor Schweißarbeiten an der Maschine das negative Batteriekabel vom Batteriepol, um einer Beschädigung der elektrischen Anlage vorzubeugen. Trennen Sie vor dem Schweißen auch den Motor und die Steuerelemente von der Maschine.
Note: Prüfen Sie den Batteriezustand wöchentlich oder alle 50 Betriebsstunden. Halten Sie die Klemmen und das ganze Batteriegehäuse sauber, da sich eine schmutzige Batterie langsam entlädt. Waschen Sie das gesamte Gehäuse mit in Wasser gelöstem Natron, um die Batterie zu reinigen. Mit klarem Wasser abspülen. Tragen Sie auf die Batteriepole und Kabelanschlüsse Grafo-112X-Fett (Toro-Bestellnummer 505-47) oder Vaseline auf, um Korrosion vorzubeugen.
Warnung:
Der Kontakt mit Batteriesäure oder eine Explosion der Batterie kann zu schweren Verletzungen führen.
Tragen Sie beim Warten der Batterie Gesichtsschutz, Handschuhe und Schutzkleidung.
Warnung:
Eine Batterie enthält Schwefelsäure, die schwere Verbrennungen verursachen und explosive Gase erzeugen kann.
-
Vermeiden Sie einen Kontakt mit der Haut, den Augen und der Kleidung und waschen Sie betroffene Bereiche mit Wasser.
-
Trinken Sie viel Wasser, wenn Sie Säure verschluckt haben. Führen Sie kein Erbrechen herbei. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
-
Halten Sie Funken, Flammen oder Zigaretten von der Batterie fern.
-
Lüften Sie ordentlich, wenn die Batterie in einem geschlossenen Raum geladen oder verwendet wird.
-
Tragen Sie beim Arbeiten in der Nähe der Batterie eine Schutzbrille.
-
Waschen Sie nach dem Umgang mit einer Batterie Ihre Hände.
-
Bewahren Sie die Batterie an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.
Warnung:
Keinesfalls eine gefrorene Batterie laden oder mit Starthilfe starten, da sie sonst explodieren und Umstehende verletzen kann.
Halten Sie die Batterie ganz aufgeladen, um ein Einfrieren der Batteriesäure zu vermeiden.
Warnung:
-
Funken oder Flammen können zu einer Explosion des Wasserstoffgases in einer Batterie führen.
-
Trennen Sie stets das Minuskabel (-) der Batterie zuerst.
-
Schließen Sie stets das Minuskabel (-) der Batterie zuletzt an.
-
Schließen Sie die Batteriepole nicht mit einem Metallobjekt kurz.
-
Rauchen Sie nicht in der Nähe der Batterie und führen keine Schweiß- oder Fräsarbeiten aus.
Note: Die Elektroanlage der Maschine hat 12 Volt.
Aufladen der Batterie
Warnung:
Beim Laden der Batterie werden Gase erzeugt, die explodieren können.
Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und halten Sie Funken und offenes Feuer von ihr fern.
Important: Die Batterie muss immer voll aufgeladen sein. Dies ist besonders wichtig, um eine Beschädigung der Batterie bei Temperaturen unter 0° C zu vermeiden.
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Öffnen Sie die vordere Haube.
-
Reinigen Sie die Außenseite der Batterieabdeckung und die Batteriepole.
Note: Schließen Sie die Kabel des Batterieladegeräts an die Batteriepole an, bevor Sie das Ladegerät an die Stromquelle anschließen.
-
Schauen Sie sich die Batterie an und machen Sie den positiven und negativen Pol aus.
-
Schließen Sie das Pluskabel des Batterieladegeräts an den Pluspol der Batterie an (Bild 97).
-
Schließen Sie das Minuskabel des Batterieladegeräts an den Minuspol der Batterie an (Bild 97).
-
Schließen Sie das Ladegerät an die Stromquelle an.
Important: Überladen Sie die Batterie nicht.
Note: Laden Sie die Batterie gemäß der Angaben in der folgenden Ladetabelle.
Batterieladegerättabelle
Einstellung des Ladegeräts Ladezeit 10 A 8-10 Stunden 20 A 4-6 Stunden (überschreiten Sie nicht 6 Stunden) -
Schließen Sie das Ladegerät von der Stromquelle ab, wenn die Batterie ganz aufgeladen ist. Klemmen Sie dann die Ladegerätkabel von den Batteriepolen ab (Bild 97).
Starthilfe für die Maschine
Warnung:
Erhält die Batterie Starthilfe, werden ggf. Gase erzeugt, die explodieren können.
Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und halten Sie Funken und offenes Feuer von ihr fern.
Note: Für diese Schritte werden zwei Personen benötigt. Stellen Sie sicher, dass die Person, die die elektrischen Anschlüsse herstellt, einen geeigneten Gesichtsschutz, Handschuhe und Schutzkleidung trägt.
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Öffnen Sie die vordere Haube.
-
Achten Sie darauf, dass alle Bedienelemente in der NEUTRAL-Stellung sind.
-
Setzen Sie sich auf den Sitz und lassen Sie die andere Person die Verbindungen herstellen.
Note: Stellen Sie sicher, dass die Verstärkerbatterie eine 12-Volt-Batterie ist.
Important: Wenn Sie eine andere Maschine für den Strom verwenden, stellen Sie sicher, dass sich die zwei Maschinen nicht berühren.
-
Bereiten Sie das Anlassen des Motors vor, siehe Anlassen und Abstellen des Motors.
-
Nehmen Sie die Abdeckung vom Starthilfepol ab (Bild 98).
-
Schließen Sie das positive Starthilfekabel (+) am Starthilfepol an (Bild 98).
-
Schließen Sie das negative Starthilfekabel (-) an die Erdung an, wie eine unlackierte Schraube oder einen Rahmenträger (Bild 98).
-
Lassen Sie den Motor an, siehe Anlassen und Abstellen des Motors.
Important: Wenn der Motor anspringt und dann abstellt, verwenden Sie den Anlasser erst wieder, wenn er sich nicht mehr dreht. Lassen Sie den Anlasser niemals länger als 30 Sekunden lang ununterbrochen drehen. Warten Sie 30 Sekunden, bevor Sie den Anlasser betätigen, damit der Motor abkühlt und sich Ladung in der Batterie ansammelt.
-
Wenn der Motor anspringt, muss die zweite Person das negative Starthilfekabel (-) vom Rahmen und dann das positive Starthilfekabel (+) trennen (Bild 98).
Warten des Antriebssystems
Prüfen des Ölstands im Planetengetriebe
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 50 Betriebsstunden |
|
Ölsorte: SAE 85W140 API-Klassifizierung GL4
Fassungsvermögen des Planetenantriebs: ca. 1,4 l
Sie erhalten Premium-Getriebeöl vom offiziellen Toro-Vertragshändler. Im Ersatzteilkatalog finden Sie die Bestellnummern.
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Reinigen Sie den Bereich um die Ölstandschraube mit einem Reinigungsmittel (Bild 99).
-
Drehen Sie das Planetengetriebe, bis sich die Ölstand- und Ablassschraube vertikal zum Boden befinden (in 6-Uhr-Position), siehe Bild 99.
-
Entfernen Sie die Ölstandschraube (Bild 99).
Note: Der Ölstand ist in Ordnung, wenn er bis zur Unterkante der Öffnung reicht.
-
Ist der Ölstand niedriger, füllen Sie Öl der angegebenen Sorte ein, bis er zur Unterkante der Öffnung reicht.
-
Setzen Sie die Ölstandschraube ein und ziehen sie fest.
-
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6, um den Ölstand des Planetengetriebes auf der anderen Seite der Maschine zu prüfen.
Wechseln des Öls im Planetengetriebe
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Nach 250 Betriebsstunden |
|
Alle 800 Betriebsstunden |
|
Note: Wechseln Sie das Öl möglichst, wenn es warm ist.
-
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab.
-
Reinigen Sie den Bereich um die Ölstandschraube (Bild 99).
-
Drehen Sie den Planetenantrieb, bis sich die Ölablassschraube genau unter der Ölstandschraube befindet (Bild 99).
-
Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
-
Stellen Sie eine Auffangwanne unter die Ölablassschraube.
-
Entfernen Sie die Ölstandschraube und die Ölablassschraube.
-
Setzen Sie die Ölablassschraube ein.
-
Füllen Sie das Planentengetriebe der Kette mit Öl, bis der Ölstand an der Unterkante des Ölstandschraubenlochs liegt.
-
Setzen Sie die Ölstandschraube ein.
-
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 9, um das Öl im Planetengetriebe auf der anderen Seite der Maschine zu wechseln.
Prüfen des Öls im Drehgetriebe
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Alle 800 Betriebsstunden |
|
Ölsorte: SAE 85W140 API-Klassifizierung GL4
Fassungsvermögen des Drehgetriebes: ca. 2,7 l
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Prüfen Sie den Ölstand im Schauglas am Getriebe (Bild 100).
Note: Der Ölstand sollte das Schauglas halb bedecken.
-
Nehmen Sie den Entlüfterdeckel ab und füllen Öl in das Getriebe, bis der Ölstand mindestens die Hälfte des Schauglases bedeckt (Bild 100).
Wechseln des Öls im Drehgetriebe
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Nach 100 Betriebsstunden |
|
Alle 800 Betriebsstunden |
|
Note: Wechseln Sie das Öl möglichst, wenn es warm ist.
-
Stellen die Maschine auf eine ebene Fläche und bewegen Sie den Wagen ganz bis zum hinteren Anschlag.
-
Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
-
Entfernen Sie die Ablassschraube und lassen Sie das Öl ab (Bild 101).
-
Setzen Sie die Ablassschraube wieder ein.
-
Entfernen Sie den Entlüfterdeckel (Bild 102).
-
Füllen Sie das Getriebe mit Öl, bis der Ölstand mindestens die Hälfte des Schauglases bedeckt (Bild 100).
-
Setzen Sie den Entlüfterdeckel ein (Bild 102).
Warten der Ketten
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Warnung:
Wenn Sie das Schmierventil für die Kettenspannung im hydraulischen Kettenspanner entfernen oder zu weit lösen, kann Schmiermittel freigesetzt werden und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Das Fett in der hydraulischen Kette steht unter hohem Druck. Achten Sie darauf, dass das Schmierventil für die Kettenspannung immer nur jeweils um eine Umdrehung gelöst wird.
Erhöhen der Kettenspannung
Ist die Kette locker, erhöhen Sie die Kettenspannung folgendermaßen:
-
Stellen die Maschine auf eine ebene Fläche und heben Sie den Schubrahmen und die Stabilisatoren an, sodass die Ketten angehoben sind.
-
Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
-
Entfernen Sie Schmutz und Rückstände im Bereich des Schmierventils für die Kettenspannung (Bild 103).
Important: Vergewissern Sie sich, dass der Bereich um das Schmierventil für die Kettenspannung sauber ist, ehe Sie die Kettenspannung einstellen.
-
Entfernen Sie die Befestigungsschrauben und die Abdeckung des Schmierventils für die Kettenspannung.
-
Bringen Sie Schmiermittel auf den Nippel auf, bis die Spannung 22063 kPa (3200 psi) beträgt, siehe Bild 103.
-
Entfernen Sie überschüssiges Schmiermittel aus dem Bereich um das Ventil.
-
Bringen Sie die Abdeckung und die Halteschrauben an.
-
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 7, um die Kettenspannung auf der anderen Seite der Maschine zu erhöhen.
Lösen der Kettenspannung
Ist die Kette zu straff, senken Sie die Spannung folgendermaßen:
-
Stellen die Maschine auf eine ebene Fläche und heben Sie den Schubrahmen und die Stabilisatoren an, sodass die Ketten angehoben sind.
-
Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
-
Entfernen Sie Schmutz und Rückstände im Bereich des Schmierventils für die Kettenspannung (Bild 103).
Important: Vergewissern Sie sich, dass der ganze Bereich um das Schmierventil für die Kettenspannung sauber ist, ehe Sie die Kettenspannung einstellen.
-
Entfernen Sie die Befestigungsschrauben und die Abdeckung des Schmierventils für die Kettenspannung.
-
Drehen Sie das Schmierventil für die Kettenspannung maximal eine Umdrehung nach links (Bild 103).
Note: Durch eine Umdrehung wird Schmiermittel abgegeben und die Kette gelockert.
-
Wenn die Spannung 3200 psi erreicht, drehen Sie das Schmierventil für die Kettenspannung nach rechts, um es wieder anzuziehen.
-
Entfernen Sie überschüssiges Schmiermittel aus dem Bereich um das Ventil.
-
Bringen Sie die Abdeckung und die Halteschrauben an.
-
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 8, um die Kettenspannung auf der anderen Seite der Maschine zu senken.
Warten der Kühlanlage
Kühlmittelsorte: 50/50-Lösung von Ethylenglykol als Frostschutzmittel und Wasser oder vergleichbar
Kühlmittelfassungsvermögen des Motors und Kühlers: 16,77 Liter
Warnung:
Wenn Sie den Kühlerdeckel von einem heißem Motor abnehmen, kann das Kühlmittel herausspritzen und Sie verbrennen.
-
Tragen Sie einen Gesichtsschutz, wenn Sie mit dem Kühlerdeckel arbeiten.
-
Lassen Sie das Kühlsystem auf 50°C abkühlen, bevor Sie den Kühlerdeckel abnehmen.
-
Folgen Sie den Anweisungen für das Prüfen und Warten des Kühlsystems.
Warnung:
Kühlmittel ist giftig.
-
Bewahren Sie Kühlmittel an einem für Kinder nicht zugänglichen Ort auf.
-
Wenn Sie das Kühlmittel nicht erneut verwenden, entsorgen Sie es gemäß den vor Ort geltenden Umweltbestimmungen.
Sicherheit des Kühlsystems
-
Motorkühlmittel kann beim Verschlucken zu Vergiftungen führen: Bewahren Sie Motorkühlmittel unzugänglich für Kinder und Haustiere auf.
-
Ablassen von heißem, unter Druck stehendem Kühlmittel bzw. eine Berührung des heißen Kühlers und benachbarter Teile kann zu schweren Verbrennungen führen.
-
Lassen Sie den Motor immer für mindestens 15 Minuten abkühlen, bevor Sie den Kühlerdeckel abnehmen.
-
Verwenden Sie beim Öffnen des Kühlerdeckels einen Lappen und öffnen den Kühler langsam, damit Dampf ohne Gefährdung austreten kann.
-
Prüfen des Kühlmittelstands im Behälter
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Important: Entfernen Sie den Kühlerdeckel nicht in diesem Schritt.
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Lassen Sie den Motor abkühlen.
-
Öffnen Sie die vordere Haube.
-
Prüfen Sie den Kühlmittelstand im Behälter (Bild 104).
-
Füllen Sie die entsprechende Kühlmittelsorte ein, bis der Kühlmittelstand die Hälfte des Behälterfassungsvermögens beträgt.
Note: Stellen Sie sicher, dass das Kühlmittel gut gemischt ist, bevor Sie es in den Behälter füllen.
Prüfen des Kühlmittelstands im Kühler
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 50 Betriebsstunden |
|
Warnung:
Wenn der Motor gelaufen ist, steht der Kühler unter Druck und das Kühlmittel ist heiß. Wenn Sie den Deckel abnehmen, kann das Kühlmittel herausspritzen und schwere Verbrennungen verursachen.
-
Entfernen Sie niemals den Kühlerdeckel, um den Kühlmittelstand zu prüfen.
-
Entfernen Sie niemals den Kühlerdeckel, wenn der Motor heiß ist. Lassen Sie den Motor mindestens 15 Minuten lang oder so lange abkühlen, dass Sie den Kühlerdeckel berühren können, ohne Ihre Hand zu verbrennen.
Note: Das Kühlsystem ist mit einer 50:50-Mischung aus Wasser und Ethylenglykol-Frostschutzmittel gefüllt.
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Lassen Sie den Motor abkühlen.
-
Öffnen Sie die vordere und hintere Haube.
-
Nehmen Sie den Kühlerdeckel vom Füllstutzen des Kühlers ab und prüfen den Kühlmittelstand (Bild 104 und Bild 105).
Note: Der Kühlmittelstand sollte am Füllstutzen liegen.
-
Wenn der Stand des Kühlmittels niedrig ist, füllen Sie Kühlmittel bis zur Unterseite des Füllstutzens auf (Bild 105).
Important: Überfüllen Sie den Kühler nicht.
Note: Wenn der Kühlmittelstand niedrig ist, und der Stand im Kühlmittelbehälter an der Voll-Markierung liegt, prüfen Sie auf Luftlecks im Schlauch zwischen dem Kühler und dem Kühlmittelbehälter.
-
Setzen Sie Kühlerdeckel auf und stellen sicher, dass er richtig abgedichtet ist (Bild 105).
-
Wenn die Lufttemperatur unter 0°C liegt, mischen Sie das Ethylglykol und Wasser gründlich. Lassen Sie den Motor hierfür fünf Minuten lang mit der Betriebstemperatur laufen.
Prüfen des Zustands der Kühlsystemteile
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 400 Betriebsstunden |
|
Prüfen Sie das Kühlsystem auf undichte Stellen, Beschädigungen, Schmutz, lose Schläuche und Klemmen. Reinigen und reparieren Sie die Bestandteile und ziehen Sie sie an oder tauschen sie ggf. aus.
Prüfen der Kühlmittelkonzentration
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 800 Betriebsstunden |
|
Testen Sie die Konzentration des auf Ethylenglykol basierenden Frostschutzmittels im Kühlmittel. Verwenden Sie eine Mischung aus 50 % Ethylenglykol und 50 % Wasser oder eine vergleichbare.
Note: Ein Frostschutzmittel aus 50 % Ethylenglykol und 50 % destilliertem Wasser schützt den Motor das ganze Jahr bis zu Temperaturen von -37 ° C
Prüfen Sie mit einem Testgerät die Konzentration der Kühlmittelmischung und vergewissern Sie sich, dass sie aus 50 % Ethylenglykol und 50 % destilliertem Wasser (oder vergleichbar) besteht. Befolgen Sie die Herstelleranweisungen zum Testverfahren.
Reinigen des Kühlsystems
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 800 Betriebsstunden |
|
Ablassen des Kühlmittels aus dem System
Important: Lassen Sie Kühlmittel nicht auf den Boden oder in einen nicht zugelassenen Behälter abfließen, der undicht sein kann.
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Lassen Sie den Motor abkühlen.
-
Öffnen Sie die vordere Haube.
-
Nehmen Sie den Kühlerdeckel ab (Bild 105).
-
Stellen Sie eine Auffangwanne unter die Ablassschraube (Bild 106).
Note: Das Kühlmittelfassungsvermögen des Motors und des Kühlers beträgt 16,8 Liter.
-
Öffnen Sie die Ablassschraube am Kühler und lassen das Kühlmittel vollständig ablaufen.
Note: Entsorgen Sie das gebrauchte Kühlmittel entsprechend den örtlichen Vorschriften.
-
Reinigen Sie das Gewinde der Ablassschraube und bringen Sie drei Schichten PTFE-Dichtungsband an.
-
Schließen Sie die Ablassschraube (Bild 106).
Spülen des Kühlsystems
Kühlmittelfassungsvermögen des Motors und Kühlers: 16,8 Liter
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Konditionieren Sie das Kühlsystem wie folgt:
-
Stellen Sie sicher, dass das Kühlmittel aus dem Kühler abgelassen ist, und dass die Ablassschraube geschlossen ist, siehe Ablassen des Kühlmittels aus dem System.
-
Füllen Sie Reinigungslösung für das Kühlsystem durch den Füllstutzen in den Kühler ein (Bild 107).
Note: Verwenden Sie eine Reinigungslösung aus 21 g Natriumkarbonat auf 17 l Wasser. Alternativ kann auch ein im Handel erhältliches Reinigungsmittel verwendet werden. Folgen Sie den Anweisungen, die der Reinigungslösung beiliegen.
-
Schließen Sie die Ablassschraube (Bild 106).
Important: Setzen Sie den Kühlerdeckel nicht auf.
-
Lassen Sie den Motor fünf Minuten lang laufen, oder bis die Anzeige für die Kühlmitteltemperatur 82°C anzeigt. Stellen Sie dann den Motor ab.
Achtung
Die Reinigungslösung ist heiß und kann Verbrennungen verursachen.
Halten Sie Abstand zur Auslassöffnung des Kühlmittelauslaufs.
-
Öffnen Sie die Ablassschraube des Kühlers und lassen Sie die Reinigungslösung in eine Auffangwanne ablaufen.
-
Reinigen Sie das Gewinde der Ablassschraube und bringen Sie drei Schichten PTFE-Dichtungsband an.
-
Schließen Sie die Ablassschraube.
-
-
Spülen Sie das Kühlsystem wie folgt:
-
Öffnen Sie den Füllstutzen.
-
Füllen Sie den Kühler mit sauberem Wasser (Bild 108).
-
Schließen Sie den Füllstutzen.
-
Lassen Sie den Motor fünf Minuten lang laufen oder bis die Anzeige für die Kühlmitteltemperatur 82°C anzeigt. Stellen Sie dann den Motor ab.
Achtung
Das Wasser ist heiß und kann Verbrennungen verursachen.
Halten Sie Abstand zur Auslassöffnung der Ablassschraube für Kühlmittel.
-
Öffnen Sie die Ablassschraube und lassen Sie das Wasser in eine Auffangwanne ablaufen.
-
Reinigen Sie das Gewinde der Ablassschraube und bringen Sie drei Schichten PTFE-Dichtungsband an.
-
Wenn das vom Kühler abgelassene Wasser schmutzig ist, führen Sie die Schritte 3-1 bis 3-5 durch, bis das vom Kühler abgelassene Wasser sauber ist.
-
Schließen Sie die Ablassschraube (Bild 106).
-
Auffüllen des Systems mit Kühlmittel
Important: Sie müssen das Kühlsystem richtig füllen, um Lufteinschlüsse in den Kühlpassagen zu vermeiden. Ein falsches Entlüften des Kühlsystems kann den Motor und das Kühlsystem schwer beschädigen.
Important: Verwenden Sie eine Mischung aus 50 % Ethylenglykol und 50 % Wasser (oder eine vergleichbare) in der Maschine. Die Umgebungstemperatur darf bei dieser Mischung nicht unter -37 °C fallen. Wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist, passen Sie die Mischung an. Verwenden Sie ganzjährig eine Mischung aus Ethylenglykol und Wasser (oder eine vergleichbare) in der Maschine.
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Nehmen Sie den Kühlerdeckel ab (Bild 105).
-
Füllen Sie den Kühler mit Kühlmittel, bis der Stand an der Unterkante des Füllstutzens liegt (Bild 109).
Note: Das Kühlmittelfassungsvermögen des Motors und des Kühlers beträgt 16,8 Liter.
-
Schrauben Sie den Kühlerdeckel wieder auf (Bild 105).
-
Füllen Sie den Kühlmittelbehälter mit Kühlmittel, bis er voll ist.
-
Setzen Sie den Kühlerdeckel auf.
-
Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn fünf Minuten lang bei mittlerem Vollgas laufen.
-
Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
-
Warten Sie 30 Minuten und prüfen Sie dann den Stand im Kühlmittelbehälter. Füllen Sie Kühlmittel auf, wenn der Stand niedrig ist.
Warten der Riemen
Warten des Motortreibriemens
Warnung:
Das Berühren eines sich drehenden Riemens kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Stellen Sie den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab, bevor Sie in der Nähe von Riemen arbeiten.
Prüfen des Riemenzustands
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 250 Betriebsstunden |
|
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Öffnen Sie die vordere Haube.
-
Prüfen Sie den Riemen auf Schnitte, Risse, lose Stränge, Fett, Öl, Verdrehungen oder Zeichen ungewöhnlicher Abnutzung (Bild 110).
Note: Tauschen Sie den Riemen aus, wenn er stark abgenutzt oder beschädigt ist.
Prüfen der Riemenspannung
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 800 Betriebsstunden |
|
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Öffnen Sie die vordere Haube.
-
Fluchten Sie eine gerade Kante über den Treibriemen und die Riemenscheiben aus (Bild 110).
-
Drücken Sie in der Mitte zwischen der Lüfterriemenscheibe und der Riemenscheibe der Lichtmaschine auf den Riemen, wie in Bild 110 abgebildet.
Note: Bei einer Last von 10 kg sollte die Durchbiegung des Riemens von der geraden Kante 7-9 mm betragen.
-
Wenn die Spannung des Riemens über oder unter diesen Werten liegt, stellen Sie die Spannung des Treibriemens ein, siehe Einstellen der Riemenspannung.
Einstellen der Riemenspannung
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Öffnen Sie die vordere Haube.
-
Lösen Sie die Mutter und die Schraube am Drehpunkt für die Lichtmaschine (Bild 111).
-
Lösen Sie die Einstellschraube an der Lichtmaschine (Bild 111).
-
Bewegen Sie die Lichtmaschine vom Motor weg, um die Riemenspannung zu erhöhen; bewegen Sie die Lichtmaschine zum Motor, um die Riemenspannung zu verringern (Bild 111).
-
Ziehen Sie die Einstellschraube für die Lichtmaschine an (Bild 111).
-
Prüfen Sie die Riemenspannung; siehe Prüfen der Riemenspannung.
-
Wenn die Riemenspannung richtig ist, ziehen Sie die Mutter und Schraube am Drehpunkt für die Lichtmaschine an (Bild 111); wiederholen Sie sonst die Schritte 4 bis 7.
Warten der Hydraulikanlage
Sicherheit der Hydraulikanlage
-
Suchen Sie beim Einspritzen unter die Haut sofort einen Arzt auf. In die Haut eingedrungene Flüssigkeit muss sie innerhalb weniger Stunden von einem Arzt entfernt werden.
-
Stellen Sie sicher, dass alle Hydraulikschläuche und -leitungen in gutem Zustand sind, und dass alle Hydraulikverbindungen und -anschlussstücke fest angezogen sind, bevor Sie die Hydraulikanlage unter Druck setzen.
-
Halten Sie Ihren Körper und Ihre Hände von Nadellöchern und Düsen fern, aus denen Hydrauliköl unter hohem Druck ausgestoßen wird.
-
Gehen Sie hydraulischen Undichtheiten nur mit Pappe oder Papier nach.
-
Lassen Sie den Druck in der Hydraulikanlage auf eine sichere Art und Weise ab, bevor Sie irgendwelche Arbeiten an der Anlage durchführen.
Warten des Hydrauliköls
Der Hydraulikbehälter wird im Werk mit ca. 102 l Qualitätshydrauliköl gefüllt. Prüfen Sie den Hydraulikölstand vor dem ersten Anlassen des Motors und dann täglich. Als Ersatzflüssigkeiten werden empfohlen:
Toro Premium All Season Hydraulic Fluid (erhältlich in Eimern mit 19 l oder Fässern mit 208 l. Wenden Sie sich hinsichtlich der Bestellnummern an den offiziellen Vertragshändler.
Alternativ: Wenn die Hydraulikflüssigkeit von Toro nicht erhältlich ist, können Sie eine andere verwenden, solange sie die folgenden Materialeigenschaften und Industriestandards erfüllt. Wir raten von der Verwendung von Synthetiköl ab. Wenden Sie sich an Ihren Schmiermittelhändler, um einen geeigneten Ersatz zu finden.
Note: Toro haftet nicht für Schäden, die durch ungeeignete Ersatzflüssigkeiten verursacht werden. Verwenden Sie also nur Erzeugnisse namhafter Hersteller, die für die Qualität ihrer Produkte garantieren.
Materialeigenschaften: | ||
Viskosität, ASTM D445 | 42,2 cSt bei 40 °C | |
7,8 cSt bei 100 °C | ||
Viskositätsindex ASTM D2270 | 158 | |
Stockpunkt, ASTM D97 | -6 °C | |
Branchenspezifikationen: | Vickers I-286-S (Qualitätsstufe), Vickers M-2950-S (Qualitätsstufe), Denison HF-0 |
Note: Viele Hydraulikölsorten sind fast farblos, was das Ausfindigmachen von Undichtheiten erschwert. Als Beimischmittel für die Hydraulikanlage ist ein rotes Färbemittel in Flaschen mit 20 ml erhältlich. Eine Flasche reicht für 15-22 l Hydrauliköl. Sie können es über den offiziellen Vertragshändler beziehen.
Note: Wenden Sie sich an Toro für empfohlene Ölsorten, wenn die Umgebungstemperatur über 43 °C liegt.
Prüfen des Hydrauliköls
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Prüfen Sie den Hydraulikölstand folgendermaßen:
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Warten Sie 10 Minuten, damit der Motor abkühlt und das Hydrauliköl sich stabilisiert.
-
Wenn der Stand niedrig ist, nehmen Sie den Deckel des Hydraulikbehälters ab und füllen Sie etwas Öl ein; warten Sie zwei Minuten, bis sich der Ölstand stabilisiert.
Note: Der Ölstand liegt zwischen halb- und dreiviertelvoll, wenn das Öl Raumtemperatur hat oder der Motor noch nicht an diesem Tag angelassen wurde.
-
Füllen Sie weiter die richtige Ölsorte in kleinen Mengen ein, bis der Stand an der Oberkante des Füllstutzens liegt.
-
Setzen Sie den Deckel auf den Füllstutzen.
Wechseln des Hydrauliköl-Rücklauffilters
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 800 Betriebsstunden |
|
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Entsorgen Sie den alten Rücklauffilter für das Hydrauliköl.
-
Installieren Sie einen neuen Rücklauffilter für das Hydrauliköl.
Wechseln des Hydraulikladefilters
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 800 Betriebsstunden |
|
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Öffnen Sie die vordere Haube.
-
Stellen Sie eine Auffangwanne unter den Filter.
-
Entfernen Sie den Hydraulikladefilter mit einem Filterschlüssel (Bild 114).
-
Entsorgen Sie den alten Filter.
-
Tragen Sie eine dünne Schicht Hydrauliköl auf den O-Ring des Filters auf.
-
Installieren Sie den neuen Filter mit einem Filterschlüssel und ziehen Sie ihn fest.
-
Lassen Sie den Motor an, lassen Sie ihn etwa eine Minute im Leerlauf laufen und prüfen Sie auf undichte Stellen um den Hydraulikladefilter.
Wechseln des Hydrauliköls
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 800 Betriebsstunden |
|
Important: Wenden sie sich an den offiziellen Vertragshändler, wenn das Öl verschmutzt wird, da die Anlage gespült werden muss. Verunreinigtes Öl sieht im Vergleich zu sauberem Öl milchig oder schwarz aus.
Important: Der Einsatz anderer Filter führt u. U. zum Verlust Ihrer Garantieansprüche für einige Bauteile.
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Öffnen Sie die vordere Haube.
-
Heben Sie die Maschine mit geeigneten Geräten an.
Warnung:
Wird das Heck der Maschine nur mit mechanischen oder hydraulischen Ständern angehoben, besteht Gefahr. Die mechanischen oder hydraulischen Ständer können die Maschine unter Umständen nicht tragen oder ausfallen, wodurch die Maschine herabfällt, was zu Verletzungen ggf. tödlichen Verletzungen führen kann.
-
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf mechanische oder hydraulische Ständer als Stützen.
-
Verwenden Sie geeignete Achsständer oder entsprechende Stützen.
-
-
Stellen Sie eine große Auffangwanne unter den Hydraulikbehälter.
-
Entfernen Sie die Ablassschraube von der Unterseite des Behälters (Bild 115).
-
Reinigen Sie das Gewinde der Ablassschraube und bringen Sie drei Schichten PTFE-Dichtungsband an.
-
Lassen Sie das Hydrauliköl in den Behälter ab.
Important: Das Fassungsvermögen des Hydraulikölbehälters beträgt 102 l, deshalb müssen Sie einen Auffangbehälter mit mindestens 114 l verwenden.
-
Schrauben Sie die Ablassschraube wieder ein, wenn keine Hydraulikflüssigkeit mehr ausströmt.
-
Reinigen Sie den Anbaubereich des Filters.
-
Stellen Sie eine Auffangwanne unter den Filter und entfernen den Filter (Bild 112).
-
Schmieren Sie die Filterdichtung aller neuen Filter und füllen Sie sie mit Hydraulikflüssigkeit.
-
Drehen Sie die Filter ein, bis die Dichtungen die Kontaktfläche berühren; ziehen Sie den Filter dann um eine weitere halbe Umdrehung an.
-
Füllen Sie Hydrauliköl in den Behälter.
Important: Verwenden Sie nur die angegebenen Hydrauliköle. Andere Ölsorten können die hydraulische Anlage beschädigen.
-
Schrauben Sie den Behälterdeckel wieder auf.
-
Lassen Sie den Motor an und verwenden Sie alle Bedienelemente für die Hydraulik, um die Hydraulikflüssigkeit im ganzen System zu verteilen. Prüfen Sie gleichfalls die Dichtheit und stellen dann den Motor ab.
-
Prüfen Sie den Füllstand und füllen genug Öl ein, um den Stand auf die Voll-Markierung am Peilstab anzuheben. Füllen Sie nicht zu viel ein.
Prüfen der Hydraulikleitungen und -schläuche
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 2 Jahre |
|
Prüfen Sie die Hydraulikleitungen und Schläuche täglich auf Dichtheit, Knicke, lockere Befestigungen, Abnutzung, lockere Anschlussstücke, witterungsbedingten und chemischen Verschleiß. Führen Sie alle erforderlichen Reparaturen vor der Inbetriebnahme durch.
Warnung:
Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen.
-
Stellen Sie sicher, dass alle Hydraulikschläuche und -leitungen in gutem Zustand sind, und dass alle Hydraulikverbindungen und -anschlussstücke fest angezogen sind, bevor Sie die Hydraulikanlage unter Druck setzen.
-
Halten Sie Ihren Körper und Ihre Hände von kleinen Lecks und Düsen fern, aus denen Hydrauliköl unter hohem Druck ausgestoßen wird.
-
Gehen Sie hydraulischen Undichtheiten nur mit Pappe oder Papier nach.
-
Lassen Sie den Druck in der Hydraulikanlage auf eine sichere Art und Weise ab, bevor Sie irgendwelche Arbeiten an der Anlage durchführen.
-
Suchen Sie beim Einspritzen unter die Haut sofort einen Arzt auf.
Testanschlüsse der Hydraulikanlage
An den Testanschlüssen kann der Druck in den hydraulischen Kreisen gemessen werden. Wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler.
Wartung der Bohrflüssigkeitspumpe
Warten des Öls für die Bohrflüssigkeitspumpe
Die Bohrflüssigkeitspumpe wird ab Werk mit Öl im Kurbelwellengehäuse ausgeliefert. Überprüfen Sie jedoch den Ölstand, bevor Sie den Motor zum ersten Mal anlassen und dann danach.
Das Fassungsvermögen des Kurbelgehäuses beträgt 1,9 l.
Verwenden Sie nur qualitativ hochwertiges Öl, das die folgenden technischen Daten erfüllt:
-
Erforderliche API-Klassifizierung: CH-4, CI-4 oder höher
-
Öl: SAE 30, Öl ohne Detergentadditive über 0 °C
Sie erhalten Toro-Premium-Motoröl vom Toro-Vertragshändler. Die Bestellnummern finden Sie im Ersatzteilkatalog. Weitere Empfehlungen finden Sie auch in der Motorbedienungsanleitung, die mit der Maschine ausgeliefert wurde.
Prüfen des Ölstands in der Bohrflüssigkeitspumpe
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Öffnen Sie die hintere Haube.
-
Entfernen Sie den Ölpeilstab (Bild 116).
-
Stellen Sie sicher, dass sich das Öl an der Ölstandmarkierung befindet, wie in Bild 116 abgebildet.
Note: Liegt der Ölstand unter der Ölstandmarkierung, ziehen Sie Schritt 8 unter Wechseln des Öls der Bohrflüssigkeitspumpe zu Rate und füllen Sie die notwendige Menge Öl nach.
Wechseln des Öls der Bohrflüssigkeitspumpe
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 400 Betriebsstunden |
|
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Öffnen Sie die hintere Haube.
-
Lassen Sie den Motor abkühlen.
-
Entfernen Sie die Ablassschraube und stellen Sie eine Auffangwanne unter das Ablassloch (Bild 117).
-
Reinigen Sie das Gewinde der Ablassschraube und bringen Sie drei Schichten PTFE-Dichtungsband an.
-
Lassen Sie das Öl in die Auffangwanne abfließen (Bild 117).
-
Drehen Sie die Ablassschraube wieder auf.
-
Nehmen Sie die Öleinfülldeckel (Bild 117) ab und füllen Sie etwa 1,9 l Öl ein bzw. bis die Ölstandsmarkierung auf dem Peilstab erreicht ist, siehe Bild 116.
Vorbereiten des Bohrflüssigkeitssystems für kalte Witterung
Bereiten Sie die Maschine nach dem Bohren folgendermaßen vor, wenn die Temperatur voraussichtlich unter 0 °C fallen wird.
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Bereiten Sie die Maschine in folgenden Schritten auf die Zirkulation des Frostschutzmittels vor:
-
Öffnen Sie die hintere Haube.
-
Stellen Sie für entweichendes Frostschutzmittel eine Auffangwanne unter die Bohrspindel (Bild 118).
-
Stellen Sie sicher, dass der Deckel am Zulauf der Bohrflüssigkeitspumpe angebracht ist (Bild 119).
-
Nehmen Sie den Deckel vom Frostschutzmittelbehälter der Bohrflüssigkeitspumpe ab (Bild 120).
-
Stellen Sie sicher, dass der Behälter mit Frostschutzmittel gefüllt ist (Bild 120).
-
-
Zirkulieren Sie das Frostschutzmittel wie folgt ein:
-
Öffnen Sie das Frostschutzmittelventil an der Vorderseite der Bohrflüssigkeitspumpe, wie in Bild 120 abgebildet.
-
Starten Sie die Maschine und schalten Sie die Bohrflüssigkeitspumpe ein.
-
Füllen Sie nach Bedarf Frostschutzmittel in den Behälter (Bild 120).
-
Wenn das Frostschutzmittel aus der Bohrspindel (Bild 118) austritt, schalten Sie die Pumpe ab.
-
-
Schalten Sie die Maschine ab.
-
Schrauben Sie den Deckel auf den Frostschutzmittelbehälter auf (Bild 120).
-
Schließen Sie das Frostschutzmittelventil (Bild 120).
Warten der Bedienelemente
Kalibrieren der Joysticks und des Steuerpults
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 400 Betriebsstunden |
|
Weitere Informationen finden Sie in der Softwareanleitung im Abschnitt zu Joysticks.
Reinigung
Reinigen mit dem Sprühschlauch
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Die Maschine ist mit einem Sprühschlauch ausgestattet, mit dem Sie die Maschine und die Rohre reinigen können.
Important: Sprühen Sie nicht auf elektronische Teile der Maschine und vergewissern Sie sich, dass die Haube unten ist, ehe Sie die Maschine mit dem Sprühschlauch reinigen.
Important: Siehe Vorbereiten des Bohrflüssigkeitssystems für kalte Witterung , falls die Außentemperatur unter dem Gefrierpunkt liegt, ehe Sie die Maschine reinigen.
Verwenden Sie den Sprühschlauch wie folgt:
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab.
-
Achten Sie darauf, dass der Schalter des Sprühschlauchs in der AUS-Stellung ist (Bild 121).
-
Öffnen Sie die hintere Haube.
-
Drehen Sie das Bohrflüssigkeitsventil nach rechts in die AUS-Stellung (Bild 122).
-
Verbinden Sie den Sprühschlauch mit dem Anschluss (Bild 123).
-
Richten Sie die Pumpe auf Frischwasser ein (Anschließen an eine Bohrflüssigkeitsquelle).
Stellen Sie den Schalter für den Sprühschlauch auf die EIN-Stellung (Bild 122).
-
Schalten Sie die Bohrflüssigkeitspumpe über den Bildschirm EIN, siehe Main Drill Functions Displayed in the Pressure Screen“ in der Softwareanleitung.
-
Halten Sie den Hebel für den Sprühschlauch gedrückt und spritzen Sie die Maschine und Rohre ab.
Kunststoff- und Harzteile reinigen
Verwenden Sie kein Benzin, Petroleum, Farbverdünner usw. zur Reinigung der Kunststofffenster, Konsole, des Armaturenbretts, Monitors, der Messer usw. Verwenden Sie für die Reinigung dieser Teile nur Wasser, milde Seife und ein weiches Tuch:
Die Verwendung von Benzin, Petroleum, Farbverdünner usw. zur Reinigung von Kunststoff- oder Harzteilen führt zu Verfärbungen, Rissen oder Verformung.