Einführung

Diese Schneefräse ist zur Verwendung durch Privatleute ausgelegt. Die Maschine ist für das Räumen von Schnee von geteerten Oberflächen, wie z. B. Einfahrten oder Gehwegen, anderen Gehbereichen auf privatem oder öffentlichem Gelände gedacht. Sie ist weder zum Räumen von anderen Materialien (außer Schnee) noch zum Räumen von Kiesoberflächen gedacht.

Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, um sich mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung des Geräts vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Geräts.

Wenden Sie sich hinsichtlich Informationen zu Produkten und Zubehör sowie Angaben zu Ihrem örtlichen Vertragshändler oder zur Registrierung des Produktes direkt an Toro unter www.Toro.com.

Wenden Sie sich an Ihren Toro-Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und Seriennummern der Maschine griffbereit. Bild 1 zeigt die Position der Modell- und Seriennummern am Produkt. Tragen Sie hier bitte die Modell- und Seriennummern des Geräts ein.

Important: Scannen Sie mit Ihrem Mobilgerät den QR-Code auf dem Seriennummernaufkleber (falls vorhanden), um auf Garantie-, Ersatzteil- oder andere Produktinformationen zuzugreifen.

g216757

In dieser Anleitung werden potenzielle Gefahren angeführt, und Sicherheitshinweise werden vom Sicherheitswarnsymbol (Bild 2) gekennzeichnet. Dieses Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann, wenn Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen nicht einhalten.

g000502

In dieser Anleitung werden zwei Begriffe zur Hervorhebung von Informationen verwendet. Wichtig weist auf spezielle technische Informationen hin, und Hinweis hebt allgemeine Informationen hervor, die Ihre besondere Beachtung verdienen.

Dieses Produkt erfüllt alle relevanten europäischen Richtlinien; weitere Details finden Sie in der produktspezifischen Konformitätserklärung (DOC).

Important: Wenn Sie diese Maschine für einen längeren Zeitraum in Lagen über 1.500 m verwenden, stellen Sie sicher, dass das Kit für Hochlagen installiert ist, damit der Motor die CARB- bzw. EPA-Abgasvorschriften einhält. Das Hochlagenkit steigert die Motorleistung und verhindert ein Verrußen der Zündkerzen, Schwierigkeiten beim Anlassen des Motors und erhöhte Abgaswerte. Kleben Sie nach der Installation des Kits den Aufkleber für das Hochlagenkit neben den Seriennummernaufkleber an der Maschine. Wenden Sie sich an den offiziellen Toro Vertragshändler, um das richtige Hochlagenkit und den richtigen Hochlagenaufkleber für Ihre Maschine zu erhalten. Angaben zum örtlichen Vertragshändler finden Sie auf der Website unter www.Toro.com oder rufen Sie die Kundenbetreuungsabteilung unter den Nummern an, die in der Aussage zur Garantie hinsichtlich der Motorabgasanlage aufgeführt sind. Entfernen Sie das Kit vom Motor und stellen Sie die Originalwerkkonfiguration des Motors wieder her, wenn Sie den Motor in Lagen unter 1.500 m verwenden. Verwenden Sie einen Motor mit Hochlagenkit nicht in niedrigen Lagen, sonst kann der Motor überhitzen und beschädigt werden.Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Maschine für einen Einsatz in Hochlagen umgerüstet wurde, suchen Sie den folgenden Aufkleber (Bild 3).

decal127-9363

Sicherheit

Diese Schneefräse kann Hände und Füße verletzten und Gegenstände aufschleudern. Das Nichtbeachten der folgenden Sicherheitsvorschriften kann zu schweren Verletzungen führen.

Allgemeine Sicherheit

Diese Maschine entspricht den Anforderungen gemäß ISO-Norm 8437.

  • Lesen Sie vor dem Starten der Maschine den Inhalt dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie gut darüber Bescheid wissen. Stellen Sie sicher, dass alle Personen, die das Produkt verwenden, mit der richtigen Verwendung vertraut sind und wissen, wie der Motor schnell abgestellt wird sowie die Warnhinweise verstehen.

  • Stellen Sie den Motor ab, wenn Sie die Bedienerposition aus einem Grund verlassen.

  • Halten Sie Hände und Füße von beweglichen Teilen der Maschine fern.

  • Verwenden Sie die Maschine nicht ohne montierte und funktionierende Schutzvorrichtungen und Sicherheitsvorrichtungen.

  • Bleiben Sie jeglichen Auswurföffnungen fern. Halten Sie Unbeteiligte, besonders kleine Kinder, aus dem Arbeitsbereich fern.

  • Die Maschine darf niemals von Kindern verwendet werden.

Sicherheits- und Bedienungsschilder

Graphic

Die Sicherheits- und Anweisungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus.

decal117-6047
decal120-0149
decal117-7713

Einrichtung

Montieren des Griffs

Step 1 518 installing the handle_Power Clear 2018
g253607

Einbauen des Auswurfkanals

Step 2 518 installing the discharge chute_ Power Clear 2018
g255436

Befestigen des Rücklaufstartergriffs

Step 3 518 installing the recoil-start handle_Power Clear 2018
g253609

Auffüllen des Motors mit Öl

518oil_check_Power Clear 2018
g253610

Einstellen des Bowdenzugs

Produktübersicht

g011569
g013823
Modell GewichtLängeBreiteHöhe
3827424,5 kg94 cm48 cm114 cm
 
3828426,3 kg   
 

Anbaugeräte, Zubehör

Ein Sortiment an von Toro zugelassenen Anbaugeräten und Zubehör wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie sich an einen offiziellen Toro-Vertragshändler oder navigieren Sie auf www.Toro.com für eine Liste der zugelassenen Anbaugeräte und des Zubehörs.

Verwenden Sie nur Originalersatzteile und -zubehörteile von Toro, um die optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller können gefährlich sein und eine Verwendung könnte die Garantie ungültig machen.

Betrieb

Note: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.

Vor dem Einsatz

Vor der sicheren Verwendung

Allgemeine Sicherheit

  • Nur für Modelle mit Elektrostarter: Verwenden Sie die in der Bedienungsanleitung empfohlenen Verlängerungskabel und Steckdosen. Prüfen Sie das Elektrokabel, bevor Sie es an einer Steckdose anschließen. Wechseln Sie das Kabel aus, wenn es beschädigt ist. Ziehen Sie den Stecker immer dann, wenn Sie die Maschine nicht anlassen.

  • Tragen Sie geeignete Kleidung, u. a. eine Schutzbrille, lange Hosen, rutschfeste Arbeitsschuhe und einen Gehörschutz. Binden Sie lange Haare hinten zusammen, tragen keine losen Kleidungsstücke und keine langen Schmuckstücke.

  • Prüfen Sie den Arbeitsbereich gründlich und entfernen Fußmatten, Schlitten, Bretter, Kabel und andere Fremdkörper.

  • Sollte ein Schutzblech, eine Sicherheitsvorrichtung oder ein Aufkleber beschädigt oder unleserlich bzw. abhanden gekommen sein, reparieren Sie das entsprechende Teil bzw. tauschen Sie es aus, ehe Sie den Betrieb aufnehmen. Ziehen Sie auch lose Befestigungen fest.

  • Nur zweistufige Modelle: Stellen Sie die Höhe des Fangsystemgehäuses ein, damit es weder Kies- noch Schotteroberflächen berührt.

Kraftstoffsicherheit

Kraftstoff ist extrem leicht entflammbar und explosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen bei Ihnen und anderen Personen verursachen.

  • Stellen Sie den Kanister bzw. die Maschine vor dem Auftanken auf den Boden und nicht auf ein Fahrzeug oder auf ein Objekt, um eine elektrische Ladung durch das Entzünden des Kraftstoffs zu vermeiden.

  • Füllen Sie den Kraftstofftank außen, wenn der Motor kalt ist. Schrauben Sie den Tankdeckel wieder fest auf und wischen Sie Verschüttungen auf.

  • Rauchen Sie nicht beim Umgang mit Kraftstoff, und gehen Sie nicht in der Nähe von offenem Feuer oder Funken mit Kraftstoff um.

  • Bewahren Sie Kraftstoff nur in zugelassenen Kraftstoffkanistern und an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.

  • Kippen Sie die Maschine nur gemäß der Anweisungen, wenn der Tank Kraftstoff enthält.

  • Wechseln Sie sofort Ihre Kleidung, wenn Kraftstoff darauf verschüttet wird.

Betanken

Step 4 518 filling the fuel tank_Power Clear 2018
  • Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie sauberes, frisches (nicht älter als 30 Tage), bleifreies Benzin mit einer Mindestoktanzahl von 87 (R+M)/2 verwenden.

  • Mit Sauerstoff angereicherter Kraftstoff mit bis zu 10 % Ethanol oder 15 % MTBE (Volumenanteil) ist auch geeignet.

  • Verwenden Sie keine Benzin-Ethanolmischungen (z. B. E15 oder E85) mit mehr als 10 % Ethanol (Volumenanteil). Sonst können Leistungsprobleme und/oder Motorschäden auftreten, die ggf. nicht von der Garantie abgedeckt sind.

  • Verwenden Sie kein Benzin mit Methanol.

  • Lagern Sie keinen Kraftstoff im Kraftstofftank oder in Kraftstoffbehältern über den Winter, wenn Sie keinen Kraftstoffstabilisator verwenden.

  • Vermischen Sie nie Benzin mit Öl.

Füllen Sie den Kraftstofftank nur bis zur Unterkante des Einfüllstutzens (Bild 10).

g216203

Important: Kaufen Sie am besten nie mehr als ungefähr einen Monatsvorrat an Kraftstoff. Sie können auch immer Kraftstoffstabilisator verwenden, damit der Kraftstoff länger frisch bleibt, wenn Sie ihn gemäß der Anweisungen des Herstellers des Kraftstoffstabilisators verwenden.

Überprüfen des Motorölstands

WartungsintervallWartungsmaßnahmen
Bei jeder Verwendung oder täglich
  • Überprüfen Sie den Motorölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
  • Step 5 518 oil_check_Power Clear 2018
    g253610

    Während des Einsatzes

    Betriebssicherheit

    • Stellen Sie den Motor ab, bevor Sie Verstopfungen entfernen und verwenden Sie immer einen Stock oder ein Werkzeug zum Entfernen von Schneeverstopfungen (falls vorhanden).

    • Bleiben Sie stets hinter den Holmen, wenn Sie die Schneefräse bedienen, und halten Sie sich von der Auswurföffnung fern. Halten Sie Gesicht, Hände, Füße und andere Körperteile und Kleidung von sich bewegenden und drehenden Teilen fern.

    • Richten Sie den Auswurf nie auf Personen oder Bereiche, in denen Sachschäden auftreten können.

    • Konzentrieren Sie sich immer bei der Verwendung der Maschine. Tun Sie nichts, was Sie ablenken könnte, sonst können Verletzungen oder Sachschäden auftreten.

    • Arbeiten Sie vorsichtig, um nicht auszurutschen oder hinzufallen, insbesondere beim Betrieb der Maschine im Rückwärtsgang.

    • Achten Sie immer auf festen Stand und halten die Holme fest. Gehen Sie, aber laufen Sie nie.

    • Passen Sie besonders auf, wenn Sie die Maschine auf einer Hanglage einsetzen.

    • Setzen Sie die Maschine nie bei schlechter Sicht oder schlechter Beleuchtung ein.

    • Schauen Sie beim Rückwärtsfahren nach hinten und gehen vorsichtig vor.

    • Kuppeln Sie das Räumwerk aus, wenn Sie nicht gerade aktiv beim Schneeräumen sind.

    • Passen Sie besonders auf, wenn Sie die Maschine auf Kieswegen (nur zweistufige Modelle), Bürgersteigen oder Straßen verwenden oder diese überqueren. Achten Sie auf versteckte Gefahren und auf den Verkehr.

    • Versuchen Sie nie, Einstellungen bei laufendem Motor vorzunehmen, wenn es nicht ausdrücklich in den Anweisungen angegeben ist.

    • Stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab (nur Modelle mit Elektrostart), wenn Sie auf ein Objekt aufgeprallt sind, und prüfen Sie die Maschine auf Beschädigungen. Reparieren Sie Schäden, bevor Sie die Maschine starten.

    • Falls die Maschine ungewöhnliche Vibrationen aufweist, stellen Sie den Motor ab und ermitteln sofort die Ursache.

    • Lassen Sie den Motor nicht innerhalb von Gebäuden laufen, da Auspuffgase gefährlich sind.

    • Überlasten Sie die Maschine nicht, indem Sie versuchen, Schnee zu schnell zu räumen.

    • Kuppeln Sie alle Geräte aus und stellen die Schaltung auf Neutral, bevor Sie den Motor starten.

    • Stellen Sie den Motor jedes Mal ab, wenn Sie die Bedienerposition verlassen, bevor Sie das Fangsystem-, Räumwerkgehäuse oder den Auswurfkanal reinigen oder Verstopfungen entfernen, und wenn Sie Reparaturarbeiten, Einstellungen oder Inspektionen durchführen.

    • Setzen Sie die Maschine auf rutschigen Oberflächen nie mit hoher Geschwindigkeit ein.

    Anlassen des Motors

    Modelle mit Elektrostart

    518 Power Clear ELECTRIC_2019_model

    Note: Ziehen Sie Ihren Handschuh aus, wenn Sie die Kaltstarthilfe drücken, damit keine Luft aus dem Saugerloch entweichen kann.

    Important: Verwenden Sie die Kaltstarthilfe oder den Choke nicht, wenn der Motor gelaufen und heiß ist. Zu viel Kaltstarthilfe kann zum Fluten des Motors führen, sodass er nicht angelassen werden kann.

    Schließen Sie ein Stromkabel an den Stecker des Elektrostarts und dann an eine geerdete Steckdose an (nur Modelle mit Elektrostart), wenn Sie den Elektrostart verwenden möchten. Verwenden Sie nur ein UL-zugelassenes, 1,6 mm dickes Stromkabel, das für den Außeneinsatz ausgelegt und nicht länger als 15 m ist.

    Warnung:

    Das Elektrokabel kann beschädigt werden und einen Schlag oder Brand verursachen.

    Prüfen Sie das Elektrokabel genau, bevor Sie es an einer Steckdose anschließen. Verwenden Sie niemals ein beschädigtes Kabel. Reparieren oder wechseln Sie ein beschädigtes Kabel sofort aus. Setzen Sie sich mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung, der Ihnen gerne weiterhilft.

    Important: Lassen Sie den Elektrostarter nicht mehr als zehn Mal im Zeitraum von jeweils fünf Sekunden mit anschließender fünf Sekunden langer Pause laufen. Eine zu lange Betätigung des Elektrostarters kann zu dessen Überhitzung und Beschädigung führen. Warten Sie, wenn sich der Motor nach diesen Versuchen nicht starten lässt, mindestens 40 Minuten, damit der Anlasser abkühlen kann, bevor Sie einen erneuten Startversuch unternehmen. Wenn der Motor bei einem zweiten Versuch nicht anspringt, bringen Sie die Maschine zur Wartung zu Ihrem Vertragshändler.

    Wenn der Rücklaufstarter nicht richtig funktioniert, ist er ggf. eingefroren. Tauen Sie den Anlasser auf, bevor Sie versuchen, die Maschine zu starten.

    Achtung

    Wenn Sie die Maschine an einer Steckdose angeschlossen lassen, kann eine Person die Maschine versehentlich starten und Körperverletzungen oder Sachschäden verursachen (nur Modelle mit Elektrostart).

    Ziehen Sie den Stecker immer dann, wenn Sie die Maschine nicht anlassen.

    g253665

    Standardmodell

    518 Power Clear Recoil_2019_model

    Note: Ziehen Sie Ihren Handschuh aus, wenn Sie die Kaltstarthilfe drücken, damit keine Luft aus dem Saugerloch entweichen kann.

    Important: Verwenden Sie die Kaltstarthilfe oder den Choke nicht, wenn der Motor gelaufen und heiß ist. Zu viel Kaltstarthilfe kann zum Fluten des Motors führen, sodass er nicht angelassen werden kann.

    g253666

    Einkuppeln der Rotorblätter

    Halten Sie zum Einkuppeln der Rotorblätter den Schaltbügel gegen den Griff (Bild 14).

    g011577

    Auskuppeln der Rotorblätter

    Lassen Sie zum Auskuppeln der Rotorblätter den Schaltbügel los (Bild 15).

    g011578

    Abstellen des Motors

    Step 8 518 shutting off the engine 2018

    Ziehen Sie zum Abstellen des Motors den Zündschlüssel nach außen, bis er in der AUS-Stellung (Bild 16) einrastet oder schieben Sie den Choke ganz nach rechts (B in Bild 13).

    g013828

    Einstellen des Auswurfkanals und des Auswurfkanalablenkblechs

    Wenn Sie den Auswurfkanal einstellen möchten, verschieben Sie den Auswurfkanalgriff, siehe Bild 17.

    g011580

    Zum Vergrößern oder Verkleinern des Winkels am Auswurfkanalablenkblech drücken Sie den Abzug am Auswurfkanalablenkblech und bewegen das Ablenkblech nach oben oder unten (Bild 18). Lassen Sie den Abzug los, damit das Auswurfablenkblech einrastet.

    g011581

    Entfernen von Verstopfungen vom Auswurfkanal

    So reinigen Sie den Auswurfkanal:

    • Stellen Sie den Motor ab.

    • Warten Sie zehn Sekunden, um sicher zu sein, dass sich die Rotorblätter nicht mehr drehen.

    • Verwenden Sie immer ein Räumwerkzeug und nie die Hände.

    Selbstantrieb der Schneefräse

    Heben Sie den Maschinengriff an, bis die Räder gerade Bodenfreiheit haben, und der Abstreifer und die Rotorblätter den Boden berühren. Die Maschine treibt sich selbst an (Bild 19).

    g011640

    Note: Durch geringes Ändern der Hubkraft auf den Griff können Sie die Vorwärtsgeschwindigkeit der Maschine steuern. Drücken Sie den Hebel in Tiefschnee ggf. nach vorne, lassen Sie die Maschine jedoch mit eigenem Tempo arbeiten. Heben Sie den Griff nicht mehr als notwendig an, da der Abstreifer sonst Bodenfreiheit hat, und Schnee hinten an der Maschine austritt.

    Betriebshinweise

    Warnung:

    Die Rotorblätter können Steine, Spielzeug und andere Fremdkörper herausschleudern und zu schweren Verletzungen des Bedieners oder Unbeteiligter führen.

    • Räumen Sie den Arbeitsbereich von allen Gegenständen frei, die von den Rotorblättern aufgenommen und hochgeschleudert werden könnten.

    • Halten Sie Kinder und Haustiere aus dem Arbeitsbereich fern.

    • Beginnen Sie nach Schneefällen so bald wie möglich mit der Räumung.

    • Lassen Sie die Räumgänge überlappen, um eine vollständige Schneeräumung zu gewährleisten.

    • Stoßen Sie den Schnee wenn möglich in Windrichtung aus.

    • Wenn die Schneefräse auf einer rutschigen Oberfläche oder bei schwerem Schnee nicht vorwärts fährt, drücken Sie am Holm nach vorn, aber lassen Sie die Schneefräse in ihrem eigenen Tempo arbeiten.

    • Die Maschine kann Gummispuren auf frisch gebürstetem oder hellem Beton hinterlassen. Testen Sie dies an einer unauffälligen Stelle. Diese Spuren sind nicht permanent.

    Nach dem Einsatz

    Hinweise zur Sicherheit nach dem Betrieb

    • Stellen Sie die Maschine nie mit Kraftstoff im Tank in Gebäuden ab, in denen sich Zündquellen wie Warmwasserbereiter, Heißluftgeräte und Wäschetrockner befinden. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in einem geschlossenen Raum abstellen.

    • Wenn Sie die Maschine länger als 30 Tage einlagern, finden Sie wichtige Informationen in Vor der Einlagerung.

    • Lassen Sie die Maschine nach dem Schneeräumen für einige Minuten laufen, um ein Einfrieren des Fangsystems bzw. des Gebläserads zu vermeiden.

    Vermeiden des Einfrierens nach dem Einsatz

    • Lassen Sie den Motor nach dem Schneeräumen einige Minuten lang laufen, um einem Einfrieren von beweglichen Teilen vorzubeugen. Stellen Sie den Motor ab, warten Sie ab, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, und entfernen Eis und Schnee von der Maschine.

    • Entfernen Sie Schnee- und Eisrückstände von der Unterseite des Auswurfkanals.

    • Drehen Sie den Auswurfkanal nach links und rechts, um Eisablagerungen zu entfernen.

    • Ziehen Sie bei abgezogenem Zündschlüssel mehrmals am Rücklaufstartergriff oder schließen Sie das Stromkabel an einer Steckdose und der Maschine an. Drücken Sie die Elektrostarttaste einmal, um ein Einfrieren des Rücklaufstarters oder des Elektrostarts zu verhindern (nur für Modelle mit Elektrostart).

    • Bei Schnee und sehr niedrigen Temperaturen können Bedienelemente und bewegliche Teile einfrieren. Wenden Sie niemals übermäßig viel Kraft an, wenn Sie versuchen, eingefrorene Bedienelemente zu betätigen. Wenn es beim Bedienen einer Steuerung oder eines Teils Schwierigkeiten gibt, starten Sie den Motor und lassen Sie ihn ein paar Minuten laufen.

    Wartung

    Empfohlener Wartungsplan

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Nach der ersten Betriebsstunde
  • Überprüfen Sie den Bowdenzug und stellen oder ersetzen Sie ihn bei Bedarf ein.
  • Prüfen Sie auf lockere Befestigungsteile und ziehen diese bei Bedarf fest.
  • Nach zwei Betriebsstunden
  • Wechseln Sie das Motoröl.
  • Bei jeder Verwendung oder täglich
  • Überprüfen Sie den Motorölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
  • Jährlich
  • Überprüfen Sie den Bowdenzug und stellen oder ersetzen Sie ihn bei Bedarf ein.
  • Prüfen Sie die Rotorblätter und lassen Sie die Rotorblätter und den Abstreifer ggf. von einem offiziellen Händler auswechseln.
  • Wechseln Sie das Motoröl.
  • Warten Sie die Zündkerze und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
  • Prüfen Sie auf lockere Befestigungsteile und ziehen diese bei Bedarf fest.
  • Lassen Sie den Treibriemen von einem offiziellen Toro Händler prüfen und ggf. auswechseln.
  • Jährlich oder vor der Einlagerung
  • Bereiten Sie die Schneefräse zur Einlagerung vor.
  • Sicherheit bei Wartungsarbeiten

    Lesen Sie die vorliegenden Sicherheitshinweise, ehe Sie jegliche Wartungsarbeiten an der Maschine durchführen.

    • Stellen Sie vor dem Warten, Einstellen oder Reinigen der Maschine den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab. Falls größere Reparaturen erforderlich werden sollten, wenden Sie sich bitte an den offiziellen Vertragshändler.

    • Tragen Sie bei der Durchführung von Einstellungen oder Reparaturen immer eine Schutzbrille, um die Augen vor Fremdkörpern zu schützen, die von der Maschine herausgeschleudert werden können.

    • Prüfen Sie alle Befestigungen regelmäßig auf Festigkeit, damit die Maschine in sicherem Betriebszustand bleibt.

    • Verstellen Sie die Einstellungen des Drehzahlreglers am Motor nicht.

      Verwenden Sie nur Toro Originalersatzteile und -zubehör.

    Prüfen und Einstellen des Bowdenzugs

    Prüfen des Bowdenzugs

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Nach der ersten Betriebsstunde
  • Überprüfen Sie den Bowdenzug und stellen oder ersetzen Sie ihn bei Bedarf ein.
  • Jährlich
  • Überprüfen Sie den Bowdenzug und stellen oder ersetzen Sie ihn bei Bedarf ein.
  • Important: Vor dem ersten Einsatz der Maschine müssen Sie den Bowdenzug prüfen und ggf. einstellen.

    Bewegen Sie den Schaltbügel zum Griff, sodass der Bowdenzug straff ist (Bild 20).

    g011568

    Note: Stellen Sie sicher, dass ein Abstand von 2 mm bis 3 mm zwischen dem Schaltbügel und dem Griff vorhanden ist (Bild 20).

    Important: Der Bowdenzug muss etwas Spiel haben, wenn Sie den Schaltbügel auskuppeln, damit die Rotorblätter ordnungsgemäß stehen bleiben.

    Einstellen des Bowdenzugs

    1. Schieben Sie die Federabdeckung nach oben und haken Sie die Feder aus dem Einstellglied aus (Bild 21).

      g006402

      Note: Sie können das Einstellglied und das Kabel nach oben ziehen, um die Feder besser aushaken zu können.

    2. Setzen Sie die Z-Befestigung in ein höheres oder niedrigeres Loch am Einstelllenker, um den Abstand von 2 mm bis 3 mm zwischen dem Schaltbügel und dem Griff zu erhalten (Bild 21).

      Note: Wenn Sie die Z-Befestigung höher setzen, verringert sich der Abstand zwischen dem Schaltbügel und dem Griff. Wenn Sie sie nach unten versetzen, vergrößert sich der Abstand.

    3. Haken Sie die Feder in das Einstellglied ein und schieben Sie die Federabdeckung auf das Einstellglied.

    4. Überprüfen Sie die Einstellung; siehe Prüfen des Bowdenzugs.

      Note: Der Riemen kann bei nassen Bedingungen rutschen (quietschen). Starten Sie den Rotor und lassen Sie ihn ohne Last für 30 Sekunden laufen, um das Antriebssystem auszutrocknen.

    Prüfen der Rotorblätter

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Jährlich
  • Prüfen Sie die Rotorblätter und lassen Sie die Rotorblätter und den Abstreifer ggf. von einem offiziellen Händler auswechseln.
  • Prüfen Sie die Rotorblätter vor Saisonbeginn auf Abnutzung. Lassen Sie die Rotorblätter und den Abstreifer von einem offiziellen Vertragshändler auswechseln, wenn die Kante des Rotorblatts bis zum verschleißanzeigenden Loch abgenutzt ist (Bild 22).

    g011544

    Wechseln des Motoröls

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Nach zwei Betriebsstunden
  • Wechseln Sie das Motoröl.
  • Jährlich
  • Wechseln Sie das Motoröl.
  • 518_oil_change Power Clear 2018

    Lassen Sie wenn möglich den Motor ein paar Minuten laufen, bevor Sie das Öl wechseln, um es aufzuwärmen. Warmes Öl fließt besser und führt mehr Fremdstoffe mit sich.

    Motorölangaben

    Motorölmenge 0,35 Liter
    ÖlviskositätSiehe Bild 24.
    API-ServiceklassifikationSJ oder höher
    1. Stellen Sie sicher, dass der Kraftstofftank nicht zu sehr gefüllt ist (siehe Bild 7), und dass der Tankdeckel fest aufgeschraubt ist.

    2. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab.

    3. Stellen Sie eine Ölauffangwanne unter die Ölablassschraube (Bild 9), entfernen Sie die Ölablassschraube und kippen die Maschine halb nach hinten zum Boden (Griff unten), um das Altöl in die Ölauffangwanne ablaufen zu lassen.

      Important: Kippen Sie die Maschine nicht ganz nach hinten, sonst kann Kraftstoff aus der Maschine auslaufen.

    4. Stellen Sie die Schneefräse nach dem Ablassen des Altöls wieder in die Betriebsstellung.

    5. Setzen Sie die Ölablassschraube ein und ziehen Sie diese fest.

    6. Reinigen Sie den Bereich um den Öleinfülldeckel (Bild 9).

    7. Schrauben Sie den Öleinfülldeckel ab und entfernen ihn.

    8. Gießen Sie langsam Öl in das Öleinfüllloch. Warten Sie drei Minuten und prüfen Sie dann den Ölstand am Peilstab; wischen Sie den Peilstab ab und führen ihn (schrauben Sie ihn nicht ein) in das Loch im Öleinfülldeckel ein.

      Note: Siehe Bild 23, wie Sie den richtigen Ölstand am Peilstab ablesen.

      g013824

      Note: Sie können die Maschine etwas nach vorne kippen (Griff hoch), um das Einfüllen des Öls zu erleichtern. Bringen Sie die Maschine wieder in die Betriebsstellung, bevor Sie den Ölstand prüfen.

      Important: Kippen Sie die Maschine nicht ganz nach vorne, sonst kann Kraftstoff aus der Maschine austreten.

      Wählen Sie in Bild 24 die beste Ölviskosität für den erwarteten Bereich der Außentemperaturen aus:

      g011606

      Note: Füllen Sie das Motorkurbelgehäuse mit Öl, bis der Peilstab angibt, dass der Ölstand im Motor richtig ist, wie in Bild 23 abgebildet. Wenn Sie zu viel Öl in den Motor füllen, lassen Sie das überschüssige Öl von der Ablassschraube in die Auffangwanne ablaufen.

    9. Schrauben Sie den Öleinfülldeckel in das Öleinfüllloch und ziehen Sie ihn mit der Hand fest.

    10. Wischen Sie verschüttetes Öl auf.

    11. Entsorgen Sie das Altöl bei einem zugelassenen Recyclingcenter.

    Warten der Zündkerze

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Jährlich
  • Warten Sie die Zündkerze und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
  • Verwenden Sie die Toro Zündkerze, Bestellnummer 119-1961.

    1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle sich bewegenden Teile zum Stillstand gekommen sind.

    2. Klemmen Sie das Zündkabel von der Zündkerze ab (Bild 9).

    3. Reinigen Sie den Bereich um die Zündkerze herum.

    4. Entfernen Sie die Zündkerze aus dem Zylinderkopf.

      Important: Sie müssen eine gerissene, verrußte oder verschmutzte Zündkerze austauschen. Reinigen Sie nie die Elektroden, da Abschabungen in den Zylinder eindringen und den Motor beschädigen könnten.

    5. Stellen Sie den Elektrodenabstand auf 0,76 mm ein, wie in Bild 25 abgebildet.

      g000533
    6. Setzen Sie die Zündkerze ein und ziehen sie mit 27-30 N·m an.

    7. Schließen Sie den Zündkerzenstecker wieder an die Zündkerze an.

    Austauschen des Treibriemens

    Sie müssen den Treibriemen austauschen, wenn er abgenutzt ist, mit Öl getränkt oder anderweitig beschädigt ist.

    1. Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen die Abdeckung des Treibriemens befestigt ist (Bild 26).

      g011585

      Note: Die untere Vorderkante der Treibriemenriemenabdeckung ist mit einer kleinen Schraube, einer Scheibe und einer Sicherungsmutter befestigt.

    2. Nehmen Sie den Riemen von der Rotor-Riemenscheibe ab.

    3. Drücken Sie auf den Spannarm und nehmen Sie den Riemen zwischen der Nase an der Spannarm-Bremse und der Rotor-Riemenscheibe ab.

      Note: Die Riemenführung für die Motorriemenscheibe ist nahe der Riemenscheibe und der Riemen passt ggf. nicht durch das Loch.

    4. Drehen Sie den Riemen vor der Riemenführung heraus, sodass der Riemen zwischen der Riemenführung und der Motorriemenscheibe verkeilt ist.

    5. Stecken Sie einen Schraubenzieher in das Loch in der Riemenführung, wie in Bild 27 abgebildet, und biegen Sie die Riemenführung so weit zur Rotor-Riemenscheibe, dass Sie den Riemen durch das Loch ziehen können.

      g011642

      Note: Verbiegen oder beschädigen Sie nicht die Riemenführung.

    6. Führen Sie die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus, um einen neuen Treibriemen anzubringen.

      Important: Stellen Sie sicher, dass Sie den Treibriemen so anbringen, dass er über den zwei Nasen am Spannarm und unter der Spannarmbremse sitzt (Bild 28).

      g011584
    7. Befestigen Sie die Riemenabdeckung mit den in Schritt 1 entfernten Befestigungen.

    Einlagerung

    Einlagern der Maschine

    Warnung:

    Kraftstoffdämpfe sind außerordentlich entzündlich, können explodieren und beim Einatmen Gesundheitsschäden hervorrufen. Wenn Sie das Gerät in einem Raum abstellen, in dem sich eine offene Flamme befindet, können Kraftstoffdämpfe entzündet werden und eine Explosion bewirken.

    • Lagern Sie die Schneefräse nicht im Haus (Wohnbereich), Keller oder in einem anderen Bereich ein, wo Entzündungsquellen vorhanden sind, wie z. B. Warmwasserbereiter, Heizgeräte, Wäschetrockner, Heizöfen u. ä.

    • Kippen Sie die Maschine nicht nach vorne oder hinten, wenn Kraftstoff im Kraftstofftank ist; sonst kann Kraftstoff aus der Maschine laufen.

    • Lagern Sie die Maschine nicht mit nach unten gekipptem Griff, sonst leckt Öl in den Motorzylinder und auf dem Boden, und der Motor startet und läuft nicht.

    1. Füllen Sie beim letzten Betanken für das Jahr dem frischen Kraftstoff einen Kraftstoffstabilisator zu. Folgen Sie dabei den Anweisungen des Herstellers des Kraftstoffstabilisators.

      Important: Kraftstoff sollte nur solange gelagert werden, wie es vom Hersteller des Kraftstoffstabilisators empfohlen wird.

    2. Lassen Sie den Motor zehn Minuten lang laufen, um den aufbereiteten Kraftstoff in der Kraftstoffanlage zu verteilen.

    3. Stellen Sie den Motor ab, lassen ihn abkühlen und lassen Sie dann den Kraftstoff aus dem Tank ab oder lassen Sie den Motor laufen, bis er abstirbt.

    4. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis er abstellt.

    5. Starten Sie den Motor mit Choke oder Kaltstarthilfe noch ein drittes Mal und lassen Sie ihn laufen, bis er sich nicht mehr starten lässt.

    6. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Kraftstoff vom Tank und Vergaser abzulassen:

      1. Lösen Sie den Tankdeckel.

      2. Lockern Sie die kleine Schraube an der Seite der Vergaserkraftstoffglocke (entfernen Sie die Schraube nicht) (Bild 29), bis der Kraftstoff aus dem Vergaser läuft.

        Important: Entfernen Sie nicht die Vergaserglockenschraube unten am Vergaser.

        g013829
      3. Warten Sie ein paar Minuten, bis der Kraftstoff abgelaufen ist, setzen Sie den Tankdeckel auf und ziehen die kleine Schraube am Vergaser an.

        Note: Ziehen Sie die Vergaserschraube mit einem Kreuzschraubenzieher an. Wenn Sie die Schraube zu fest anziehen, kann sie ausgerissen werden und zu undichten Stellen führen.

    7. Entsorgen Sie den Kraftstoff ordnungsgemäß. Recyceln Sie den Kraftstoff vorschriftsmäßig oder verwenden Sie ihn für Ihr Auto.

    8. Nehmen Sie einen Motorölwechsel vor, wenn der Motor noch warm ist. Siehe Wechseln des Motoröls.

    9. Bauen Sie die Zündkerze aus.

    10. Gießen Sie ca. 10 ml Öl in die Zündkerzenöffnung.

    11. Setzen Sie die Zündkerze mit der Hand ein und ziehen sie mit 27-30 N·m an.

    12. Ziehen Sie bei abgezogenem Zündschlüssel langsam am Rücklaufstartergriff, um das Öl im Zylinder zu verteilen.

    13. Reinigen Sie die Maschine.

    14. Bessern Sie Lackschäden mit Lack aus, den Sie von Ihrem Vertragshändler beziehen können. Schmirgeln Sie vor dem Aufbringen der Lackierung die betroffenen Stellen ab und tragen Sie ein Korrosionsschutzmittel auf, um Metallteile vor Rost zu schützen.

    15. Ziehen Sie lose Befestigungselemente fest. Reparieren oder ersetzen Sie alle beschädigten Teile.

    16. Decken Sie die Schneefräse ab und lagern Sie sie an einem sauberen, trockenen Platz ein, der für Kinder unzugänglich ist. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in einem geschlossenen Raum abstellen.