Einführung

Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, um sich mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung des Geräts vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Geräts.

Wenden Sie sich hinsichtlich Informationen zu Produkten und Zubehör sowie Angaben zu Ihrem örtlichen Vertragshändler oder zur Registrierung des Produktes direkt an Toro unter www.Toro.com.

Wenden Sie sich an Ihren Toro-Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Originalersatzteile von Toro oder zusätzliche Informationen benötigen. Halten Sie hierfür die Modell- und Seriennummern Ihres Produkts griffbereit. In Bild 1 ist angegeben, wo an dem Produkt die Modell- und die Seriennummer angebracht sind. Tragen Sie hier bitte die Modell- und die Seriennummer des Geräts ein.

g003425

In dieser Anleitung werden potenzielle Gefahren angeführt, und Sicherheitshinweise werden vom Sicherheitswarnsymbol (Bild 2) gekennzeichnet. Dieses Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann, wenn Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen nicht einhalten.

g000502

In dieser Anleitung werden zwei Begriffe zur Hervorhebung von Informationen verwendet. Wichtig weist auf spezielle mechanische Informationen hin, und Hinweis hebt allgemeine Informationen hervor, die Ihre besondere Beachtung verdienen.

Sicherheit

Sicherheits- und Bedienungsschilder

Graphic

Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind für den Bediener gut sichtbar und befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus.

decal106-5517

Einrichtung

Zusammenbauen des Rechens

Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile:

Zusammenbau des Zahnrechens 1
Deichsel1
Schraube (1/2" x 1-3/4") 1
Bundmutter (½") 1
Sechskantmutter (½") 1
Bundbolzen (⅜" x 1") 1
Bundmutter (⅜") 1
Anbaugerätadapter 1
Splint 2
Hubarm 1
Gelenkstange 1
Schraube (⅜" x 1-¼") 1
Sicherungsmutter (⅜") 1
  1. Befestigen Sie die Deichsel lose mit einer Schraube (½" x 1¾"), einer Bundmutter (½"), und einer Sechskantmutter (½") im vorderen Loch im Hängeprofil (Bild 3).

    g262221
  2. Befestigen Sie das Anhängerkupplungsrohr lose mit einer Bundkopfschraube (⅜" x 1") und einer Bundmutter (⅜") im hinteren Loch im Hängeprofil.

    Ziehen Sie die Muttern wie folgt fest:

    • Bundmutter (½"): 104 - 126 Nm

    • Sechskantmutter (½"): 91-113 Nm.

    • Bundmutter (3/8"): 22 - 27 Nm.

  3. Richten Sie den Hubarm mit der Halterung am Anbaugerätadapter aus (Bild 4) und schließen Sie diese mit der Gelenkstange an, siehe Bild 5.

    Note: Bewegen Sie den Anbaugerätadapter mit dem Griff hinten am Adapter (Bild 4).

    g266520
    g266521
  4. Befestigen Sie die Gelenkstange mit drei Splints und einer Schraube (⅜" x 1¼") und einer Sicherungsmutter (Bild 5).

Montieren des Zahnrechens an der Zugmaschine

Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile:

Schraube (⅜" x 2½") 2
Scheibe (⅜" x ⅞") 4
Distanzstück 2
Sicherungsmutter (⅜") 2
  1. Nehmen Sie alle Anbaugeräte hinten von der Maschine ab.

  2. Senken Sie den Zugmaschinenadapter ab und fahren Sie mit der Zugmaschine rückwärts vor den Anbaugerätadapter.

    Note: Stellen Sie sicher, dass der Sperrhebel nach links in die entriegelte Stellung gedreht ist (vom Heck der Maschine aus gesehen).

  3. Schieben Sie den Anbaugerätadapter auf den Zugmaschinenadapter.

    Important: Der lange Arm des Hubarms muss sich unter dem Hinterrahmen der Zugmaschine befinden (Bild 6).

    Achtung

    Sie können die Finger zwischen den Adaptern des Anbaugeräts und der Zugmaschine einquetschen.

    Sie sollten das Anbaugerät immer mit dem Griff hinten am Anbaugerätadapter anheben und bewegen (Bild 6).

  4. Drehen Sie den Sperrhebel nach rechts, um die Adapter zusammen zu verriegeln.

  5. Befestigen Sie den Oberlenker jeder Kette mit einer Schraube (⅜" x 2½"), zwei Scheiben (⅜" x ⅞"), einem Distanzstück und einer Sicherungsmutter (⅜") an der Außenseite des Hubarms (Bild 6).

    g220791

    Note: Der Rechen ist nur betriebsbereit, wenn die Ketten nicht angespannt sind, wenn der Rechen abgesenkt ist (Einsatzstellung).

    Note: Stellen Sie sicher, dass alle Zahnrechen richtig überlappen, flach liegen und keine Kette verheddert oder verdreht ist.

Einstellen des Kettenglieds

  1. Wenn der Rechen montiert und an der Zugmaschine befestigt ist, heben Sie das Anbaugerät an.

  2. Messen Sie den Abstand zwischen der schweren Scheibe und der Schulter des Hubjochs am Anbaugerätadapter, wie in Bild 7 abgebildet.

    Note: Der Lenker ist richtig eingestellt, wenn Sie zwischen der schweren Scheibe und der Schulter des Hubjochs einen Abstand von 1,5-2 mm messen (Bild 7).

    g220790
  3. Wenn der Abstand nicht richtig ist, lösen Sie die Klemmmutter und ziehen Sie die Einstellmutter am Kettenglied entsprechend an oder lösen Sie sie, um den Abstand zu ändern (Bild 7).

Produktübersicht

g262222

Betrieb

Lesen Sie vor dem Rechen eines Sandbunkers diesen Abschnitt zum Rechen. Es gibt viele Bedingungen, die dann die Einstellungen am Zahnrechen festlegen. Die Struktur und die Tiefe des Sands, der Feuchtigkeitsgehalt, Unkraut, der Grad der Bodenverdichtung sind Faktoren, die für jeden Golfplatz oder sogar von einem Bunker zum nächsten auf demselben Golfplatz anders sind. Nehmen Sie die Einstellungen am Rechen vor, um die besten Ergebnisse in Ihrem Bereich zu erhalten.

Schulungszeitraum

Üben Sie das Rechen in einem großen und flachen Bunker auf dem Golfplatz. Üben Sie das Anfahren, Anhalten, Wenden, das Anheben und Absenken des Rechens, das Einfahren in und das Verlassen des Bunkers usw. Üben Sie bei geringer Motordrehzahl und langsamer Fahrgeschwindigkeit. Dieser Schulungszeitraum gibt Ihnen Vertrauen im Einsatz der Maschine.

Note: Fahren Sie nicht mit der Zugmaschine rückwärts, wenn das Anbaugerät abgesenkt ist. Das Anbaugerät könnte beschädigt werden.

Rechentipps

Wenn der Sand tief genug ist, können Sie bis an den Rand des Bunkers in flachen Bereichen rechen.

Wenn der Sand auf dem Rasen überläuft, halten Sie einen ausreichenden Abstand zur Kante, um den Unterboden nicht zu beschädigen.

Rechen Sie nicht zu nahe an einem kurzen, steilen Böschung. Der Sand fließt dann zum Boden des Bunkers.

Etwas Nacharbeit mit einem Handrechen kann möglicherweise an steilen Böschungen, kleinen Bereichen usw. erforderlich sein.

Rechenmuster

Rechen Sie den Sandbunker gemäß des Musters, das in Bild 9 abgebildet ist. Bei diesem Muster vermeiden Sie unnötige Überlappungen, halten die Bodenverdichtung auf ein Minimum und Sie erhalten ein attraktives Muster auf dem Sand.

Fahren Sie in Längsrichtung in den Bunker, wo die Böschung am geringsten ist. Fahren Sie durch die Mitte des Bunkers fast bis zum Ende, wenden Sie so eng wie möglich in eine Richtung und gehen Sie dann direkt neben die erste Bahn zurück. Bewegen Sie sich spiralförmig zur Kante, wie im Bild dargestellt, und verlassen Sie den Bunker in einem rechten Winkel in einem flachen Bereich.

Bearbeiten Sie steile, kurze Böschungen und kleine Bereiche mit einem Handrechen nach.

g003409

Einfahren und Verlassen des Bunkers

Senken Sie beim Einfahren in den Bunker den Rechen erst ab, wenn er tatsächlich über dem Sand ist. Sie reißen den Rasen dann nicht auf oder schleppen Schnittgut und andere Laubabfälle in den Bunker. Senken Sie den Rechen ab, während sich die Maschine bewegt.

Beim Verlassen des Bunkers sollten Sie beginnen, den Rechen anzuheben, wenn die Vorderräder den Bunker verlassen. Wenn Sie die Maschine aus dem Bunker fahren, hebt sich der Rechen an und zieht keinen Sand auf den Rasen.

Sie werden durch Erfahrung und Übung schnell ein Gefühl für das richtige Timing zum richtigen Einfahren und Verlassen des Bunkers bekommen.

Einstellen des Rechenwinkels

Sie können den Winkel des Rechens ändern, um die Tiefe zu erhöhen oder zu vermindern, mit der der Rechen in den Sand greift. Montieren Sie die Deichsel und den Rechen wie in den folgenden Abbildungen dargestellt, um die gewünschte Aggressivität zu erreichen.

Einstellung der geringsten Tines-Einstechtiefe

g262217
  1. Montieren Sie die Anhängevorrichtung so, dass die flache Seite oben liegt (Bild 10).

  2. Montieren Sie die Deichsel an der Unterseite des Hängeprofils (Bild 10).

Einstellen der höchsten Tines-Einstechtiefe

g262218
  1. Montieren Sie die Anhängevorrichtung so, dass die abgewinkelte Seite oben liegt (Bild 11).

  2. Montieren Sie die Deichsel an der Oberseite des Hängeprofils (Bild 11).

Einstellen der Glätter

Sie können die Länge der Glätter einstellen, um die Tiefe zu erhöhen oder zu verringern, mit der die Tines in den Boden eindringen.

Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Glätters, schieben Sie den Glätter nach oben oder unten in den gewünschte Stellung und ziehen Sie die Schrauben fest (Bild 12).

g003411

Einstellen der Anschlagschrauben am Rechen

Lösen Sie die Klemmmuttern und drehen Sie die Anschlagschrauben am Rechen (Bild 13) heraus, um das seitliche Schwenken des Rechens zu beschränken. Ziehen Sie die Klemmmutter an, um die Einstellung zu arretieren.

g262219

Verwenden von Zuggewichten

Sie können optionale Gewichte am Sandrechen befestigen, wenn der Sand feucht oder grob ist oder die Sandbunker tiefe Fußspuren enthalten. Bestellen Sie Bestellnummer 18-7570 bei Ihrem offiziellen Toro Vertragshändler.

Einstellen der Transportstellung

Mit den folgenden Schritten erhöhen Sie die Höhe des Rechens beim Transport:

  1. Senken Sie den Rechen und den Hub auf die niedrigste Stellung ab.

  2. Schließen Sie die Ketten von den Hubarmen ab und schließen Sie diese an einer höheren Stelle wieder an.

Note: Für eine richtige Funktion des Rechens müssen Sie die Ketten wieder in die nicht angespannte Originalstellung bringen, bevor Sie ihn verwenden.

Prüfen und Reinigen des Rechens und der Zugmaschine

Reinigen Sie die Maschine nach dem Rechen gründlich. Da Sie diese Maschine hauptsächlich im Sand einsetzen und Sand einen hohen Abrieb hat, entfernen Sie den Sand nach jedem Einsatz. Wenn Sie die Maschine oft reinigen (bevor das Sand verkrusten kann), können Sie einen Wasserschlauch ohne Düse verwenden. Ein Wasserstrahl mit hohem Druck kann den Sand in die Abriebbereiche drücken, wo er als Poliermittel wirkt.

Note: Wenn der Adapter für das Anbaugerät am Adapter der Zugmaschine feststeckt, stecken Sie einen Schraubenzieher oder eine Brechstange in den Schlitz, um die Teile zu trennen (Bild 14).

g003783

Wartung

Schmieren des Anbaugerätadapters

Wenn sich der Sperrhebel am Anbaugerätadapter nicht ungehindert und leicht drehen lässt, fetten Sie Sie den in Bild 15 markierten Bereich mit etwas Schmiermittel ein.

g220788