Wartung
Important: Weitere Informationen zu Wartungsarbeiten finden Sie in der Motorbedienungsanleitung.
Empfohlener Wartungsplan
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Nach 20 Betriebsstunden |
|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Alle 50 Betriebsstunden |
|
Alle 100 Betriebsstunden |
|
Alle 200 Betriebsstunden |
|
Vorbereiten der Maschine für die Wartung
Warnung:
Während Sie die Maschine warten oder einstellen, könnte jemand den Motor starten. Ein versehentliches Anlassen des Motors könnte Sie oder andere unbeteiligte Personen verletzen.
Ziehen Sie vor dem Beginn von Wartungsarbeiten den Zündschlüssel ab, aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie die Zündkerzenstecker ab. Schieben Sie außerdem den/die Zündkerzenstecker zur Seite, damit diese nicht versehentlich die Zündkerze(n) berührt(en).
Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie die Reinigungs-, Wartungs- oder Einstellarbeiten an der Maschine durchführen.
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche.
-
Stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab (sofern vorhanden).
-
Aktivieren Sie die Feststellbremse.
-
Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, damit der Motor abkühlen kann, bevor Sie die Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Maschine durchführen oder diese aufbewahren.
-
Ziehen Sie den Kerzenstecker ab (Bild 10).
Warten des Luftfilters
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 200 Betriebsstunden |
|
Important: Ölen Sie den Schaumstoff- oder Papiereinsatz nicht ein.
Entfernen der Schaumstoff- und Papiereinsätze
-
Bereiten Sie die Maschine für die Wartung vor, siehe Vorbereiten der Maschine für die Wartung.
-
Reinigen Sie den Bereich um den Luftfilter herum, um zu verhindern, dass Schmutz in den Motor fällt und Schäden verursacht (Bild 11).
-
Entfernen Sie die Flügelmutter, mit der die Luftfilterabdeckung befestigt ist, und nehmen Sie die Luftfilterabdeckung ab (Bild 11).
-
Drehen Sie die Flügelmutter, mit der der Papierluftfiltereinsatz und der Schaumstoffeinsatz befestigt ist, gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie die Filtereinsätze von der Niederhalterstange (Bild 11).
-
Ziehen Sie den Schaumstoffeinsatz vorsichtig vom Papiereinsatz (Bild 11).
Note: Prüfen Sie den Papierluftfiltereinsatz und den Schaumstoffeinsatz auf Beschädigungen oder übermäßige Verschmutzungen. Wechseln Sie beschädigte Filter aus. Reinigen Sie den Schaumstoffeinsatz, wenn er verschmutzt ist. Ersetzen Sie den Papierluftfiltereinsatz, wenn er beschädigt ist.
Wartung des Schaumstoffeinsatzes
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 50 Betriebsstunden |
|
-
Untersuchen Sie den Einsatz auf Risse, einen öligen Film und Schäden (Bild 11).
Important: Tauschen Sie den Schaumstoffeinsatz aus, wenn er beschädigt oder verschlissen ist.
-
Reinigen Sie den Schaumstoffeinsatz mit Flüssigseife und warmem Wasser. Spülen Sie den sauberen Einsatz gründlich.
-
Drücken Sie den Einsatz in einem sauberen Lappen aus, um ihn zu trocknen.
-
Lassen Sie den Schaumstoffeinsatz an der Luft trocknen.
Einsetzen der Schaumstoff- und Papierluftfiltereinsätze
Important: Lassen Sie den Motor zur Vermeidung von Motorschäden nie ohne eingesetzten Schaumstoff- und Papierluftfilter laufen.
-
Schieben Sie den Schaumstoffeinsatz vorsichtig auf den Papierluftfiltereinsatz (Bild 11).
-
Das Loch in der oberen Platte des Papierluftfiltereinsatzes mit der Niederhalterstange des Vergasers ausrichten (Bild 11).
-
Befestigen Sie die Filtereinsätze am Vergaser mit der Flügelmutter (Bild 11), die Sie im Schritt 4 von Entfernen der Schaumstoff- und Papiereinsätze entfernt haben.
-
Richten Sie das Loch in der Luftfilterabdeckung mit der Niederhalterstange aus (Bild 11) und befestigen Sie die Luftfilterabdeckung an der Niederhalterstange mit der Flügelmutter, die Sie im Schritt 3 von Entfernen der Schaumstoff- und Papiereinsätze entfernt haben.
Motorölsorte
Ölsorte: Waschaktives Öl (API-Klassifikation SJ oder hochwertiger).
Viskosität: Siehe nachfolgende Tabelle.

Prüfen des Motorölstands
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Important: Betreiben Sie den Motor nicht mit einem Ölstand unterhalb der Markierung Low“ (oder Add“) am Peilstab oder über der Markierung Full“.
-
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab.
-
Bereiten Sie die Maschine für die Wartung vor, siehe Vorbereiten der Maschine für die Wartung.
-
Lassen Sie den Motor abkühlen.
-
Entfernen Sie den Peilstab aus dem Motor und wischen Sie ihn mit einem sauberen Lappen ab (Bild 13).
-
Stecken Sie den Peilstab des Motors wieder ein, wie in Bild 13 dargestellt.
Note: Schrauben Sie den Peilstand nicht in den Einfüllstutzen, wenn Sie den Motorölstand überprüfen.
-
Entfernen Sie den Peilstab vom Einfüllstutzen und kontrollieren Sie auf den Ölstand auf dem Peilstab (Bild 13).
Note: Der Motorölstand muss zwischen den mit der Schraffur gekennzeichneten Bereichen des Peilstabs liegen (Bild 13).
-
Wenn der Ölstand niedrig ist, wischen Sie den Bereich um den Einfüllstutzen ab und füllen Sie das vorgeschriebene Öl nach, bis der Ölstand zwischen den mit der Schraffur gekennzeichneten Bereichen am Peilstab liegt.
Important: Füllen Sie nicht zu viel Motoröl ein.
-
Schrauben Sie den Peilstab handfest im Einfüllstutzen ein (Bild 13).
Wechseln des Motoröls
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Nach 20 Betriebsstunden |
|
Alle 100 Betriebsstunden |
|
Ablassen des Motoröls
Important: Betreiben Sie den Motor nicht mit einem Ölstand unterhalb der Markierung Low“ (oder Add“) am Peilstab oder über der Markierung Full“.
-
Starten Sie den Motor und lassen ihn für ein paar Minuten lang laufen, um das Öl zu erwärmen.
-
Bereiten Sie die Maschine für die Wartung vor, siehe Vorbereiten der Maschine für die Wartung.
-
Stellen Sie eine Auffangwanne am Heck der Maschine unter die Ablassschraube.
-
Entfernen Sie die Ablassschraube und die Dichtung am Motor und lassen das Öl vollständig ablaufen.
-
Drücken Sie den Holm nach unten, um die Maschine und den Motor nach hinten zu kippen, damit mehr Öl in die Auffangwanne läuft.
Important: Kippen Sie die Maschine nicht in einem Winkel größer als 25°. Das Kippen der Maschine über einen Winkel von 25° hinaus führt zum Austritt von Öl in den Brennraum und/oder zum Austritt von Kraftstoff aus dem Tankdeckel.
-
Setzen Sie die Ablassschraube ein und füllen Sie die geeignete Ölsorte in das Kurbelgehäuse, siehe Motoröl nachfüllen.
-
Ziehen Sie die Ablassschraube bis auf 20-23 Nm an.
-
Wischen Sie verschüttetes Öl auf und entsorgen Sie Altöl fachgerecht.
Motoröl nachfüllen
Motorölmenge: 0,6 Liter
Important: Betreiben Sie den Motor nicht mit einem Ölstand unterhalb der Markierung Low“ (oder Add“) am Peilstab oder über der Markierung Full“.
-
Entfernen Sie den Peilstab aus dem Einfüllstutzen des Motors und wischen Sie ihn mit einem sauberen Lappen ab (Bild 15).
-
Füllen Sie langsam 0,6 l des angegebenen Öls durch den Einfüllstutzen in das Kurbelgehäuse des Motors (Bild 15).
-
Stecken Sie den Peilstab des Motors wieder ein, wie in Bild 16 dargestellt.
Note: Schrauben Sie den Peilstand nicht in den Einfüllstutzen, wenn Sie den Motorölstand überprüfen.
-
Entfernen Sie den Peilstab vom Einfüllstutzen und kontrollieren Sie auf den Ölstand auf dem Peilstab (Bild 15).
Note: Der Motorölstand muss zwischen den mit der Schraffur gekennzeichneten Bereichen des Peilstabs liegen (Bild 15).
-
Wenn der Ölstand niedrig ist, füllen Sie das vorgeschriebene Öl nach, bis der Ölstand zwischen den mit der Schraffur gekennzeichneten Bereichen am Peilstab liegt.
Note: Füllen Sie nicht zu viel Motoröl ein.
-
Schrauben Sie den Peilstab handfest im Einfüllstutzen ein (Bild 15).
Warten der Zündkerze
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Alle 100 Betriebsstunden |
|
Zündkerzenangaben
Zündkerzentyp: NGK BR6HS, Champion RTL86C oder gleichwertig
Ausbau der Zündkerze
-
Bereiten Sie die Maschine für die Wartung vor, siehe Vorbereiten der Maschine für die Wartung.
-
Entfernen Sie die Zündkerze, wie in Bild 17 dargestellt.
Prüfen der Zündkerze
Elektrodenabstand: 0,6 mm bis 0,7 mm
Important: Reinigen Sie die Zündkerzen nicht. Tauschen Sie die Zündkerze(n) immer aus, wenn sie eine schwarze Beschichtung, abgenutzte Elektroden, einen öligen Film oder Sprünge aufweist.
Wenn der Kerzenstein hellbraun oder grau ist, ist der Motor richtig eingestellt. Eine schwarze Schicht am Kerzenstein weist normalerweise auf einen schmutzigen Luftfilter hin.
Kontrollieren Sie den Elektrodenabstand mit einem Messwerkzeug/Fühlerlehre auf 0,6 bis 0,7 mm und stellen Sie diesen ggf. ein.

Einsetzen der Zündkerzen
Ziehen Sie die Zündkerze wie folgt fest:
-
Ziehen Sie neue Zündkerzen bis auf ein Drehmoment von 12–15 Nm fest
-
Ziehen Sie bereits verwendete Zündkerzen bis auf ein Drehmoment von 23–27 Nm fest
