Einführung

Diese Maschine ist ein handgeführter Rasenmäher mit Messerspindeln und sollte nur von geschulten Lohnarbeitern in gewerblichen Anwendungen eingesetzt werden. Er ist hauptsächlich für das Mähen von Gras auf gepflegten Grünflächen gedacht. Wenn dieses Produkt für einen anderen Zweck eingesetzt wird, kann das für Bediener und andere Personen gefährlich sein.

Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, um sich mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung des Geräts vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Geräts.

Besuchen Sie Toro.com, hinsichtlich Produktsicherheit und Schulungsunterlagen, Zubehörinformationen, Standort eines Händlers, oder Registrierung des Produkts.

Wenden Sie sich grundsätzlich an einen offiziellen Toro Vertragshändler, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und Seriennummern der Maschine griffbereit. Die Modell- und Seriennummer befinden sich auf einem Typenschild am hinteren Rahmen. Tragen Sie hier die Modell- und Seriennummern des Geräts ein.

Important: Scannen Sie mit Ihrem Mobilgerät den QR-Code (falls vorhanden) auf dem Seriennummernaufkleber, um auf Garantie-, Ersatzteil- oder andere Produktinformationen zuzugreifen.

g235302

In dieser Anleitung werden potenzielle Gefahren angeführt, und Sicherheitsmeldungen werden vom Sicherheitswarnsymbol (Bild 2) gekennzeichnet, das auf eine Gefahr hinweist, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann, wenn Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen nicht einhalten.

g000502

In dieser Anleitung werden zwei Begriffe zur Hervorhebung von Informationen verwendet. Wichtig weist auf spezielle mechanische Informationen hin, und Hinweis hebt allgemeine Informationen hervor, die Ihre besondere Beachtung verdienen.

Dieses Produkt erfüllt alle relevanten europäischen Richtlinien; weitere Details finden Sie in der produktspezifischen Konformitätserklärung (DOC).

Entsprechend dem California Public Resource Code Section 4442 oder 4443 ist der Einsatz des Motors in bewaldeten oder bewachsenen Gebieten ohne richtig gewarteten und funktionsfähigen Funkenfänger, wie in Section 4442 definiert, oder ohne einen Motor verboten, der nicht für die Brandvermeidung konstruiert, ausgerüstet und gewartet ist.

Die beiliegende Motoranleitung enthält Angaben zu den Emissionsbestimmungen der US Environmental Protection Agency (EPA) und den Kontrollvorschriften von Kalifornien zu Emissionsanlagen, der Wartung und Garantie. Sie können einen Ersatz beim Motorhersteller anfordern.

Der Betrieb dieser Maschine über 1.500 m über dem Meeresspiegel erfordert einen Höhendüse. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung für den Honda-Motor.

Warnung:

KALIFORNIEN

Warnung zu Proposition 65

Die Motorauspuffgase dieses Produkts enthalten Chemikalien wirken laut den Behörden des Staates Kalifornien krebserregend, verursaschen Geburtsschäden oder andere Defekte des Reproduktionssystems.

Bei Verwendung dieses Produkts sind Sie ggf. Chemikalien ausgesetzt, die laut den Behörden des Staates Kalifornien krebserregend wirken, Geburtsschäden oder andere Defekte des Reproduktionssystems verursachen.

Sicherheit

Diese Maschine entspricht den Anforderungen von EN ISO 5395 und ANSI B71.4-2017 und hält diese ein, wenn die elektronische Sicherheit installiert ist und die zugehörigen Aufkleber angebracht sind.

Allgemeine Sicherheit

Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren und Gegenstände aufschleudern.

  • Lesen und verstehen Sie vor dem Einsatz der Maschine den Inhalt dieser Bedienungsanleitung.

  • Konzentrieren Sie sich immer bei der Verwendung der Maschine. Tun Sie nichts, was Sie ablenken könnte, sonst könnten Verletzungen oder Sachschäden auftreten.

  • Halten Sie Ihre Hände und Füße von beweglichen Teilen der Maschine fern.

  • Bedienen Sie die Maschine niemals, wenn nicht alle Schutzvorrichtungen und Abdeckungen angebracht und funktionstüchtig sind.

  • Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere Kinder, aus dem Arbeitsbereich fern. Die Maschine darf niemals von Kindern betrieben werden.

  • Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab (sofern vorhanden) und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. Lassen Sie die Maschine abkühlen, bevor Sie sie einstellen, warten, reinigen, oder einlagern.

Der unsachgemäße Einsatz oder die falsche Wartung dieser Maschine kann zu Verletzungen führen. Halten Sie diese Sicherheitsanweisungen ein, um das Verletzungsrisiko zu verringern. Achten Sie immer auf das SicherheitswarnsymbolGraphic, es bedeutet Vorsicht, Warnung oder Gefahr – Sicherheitshinweis“. Wenn Sie diese Anweisungen nicht einhalten, kann es zu Verletzungen ggf. tödlichen Verletzungen kommen.

Sicherheits- und Bedienungsschilder

Graphic

Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus.

decal93-9356
decal93-7346
decal93-6085
decal115-1720
decal133-8062
decal120-2727
decal125-5245
decal130-8322
decal137-9706
decal138-2138
decal120-2761

Einrichtung

Note: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.

Einbauen und Einstellen des Holms

Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile:

Holm1
Kabelbinde4

Montieren des Holms

  1. Nehmen Sie die Schrauben (5/16“), Sicherungsmuttern, Ringstifte und Splinte ab, mit denen die Holmarme unten an jeder Seite der Maschine befestigt sind (Bild 3).

    g240399
  2. Entfernen Sie die Schrauben (⅜“), Unterlegscheiben und Sicherungsscheiben von den Befestigungsstiften auf jeder Seite der Maschine (Bild 3).

  3. Schieben Sie die Holmenden durch die Löcher in den Holmarmen und fluchten Sie die Löcher mit den Befestigungsstiften aus (Bild 3).

  4. Drücken Sie die Holmenden nach innen und bauen Sie sie in die Befestigungsstifte ein (Bild 4).

    g240404
  5. Befestigen Sie den Griff mit den vorher entfernten Schrauben (⅜“), Scheiben und Sicherungsscheiben an den Befestigungsstiften (Bild 4).

  6. Verwenden Sie die Schrauben (5/16“), Sicherungsmuttern, Splinte und Ringstifte, die Sie zuvor entfernt haben, um die Holmarme an der Rückseite des Rahmens zu befestigen (Bild 3).

  7. Befestigen Sie die Kabel und den Kabelbaum mit Kabelbindern am Holm (Bild 5).

    g017590

Einstellen des Holms

Weitere Informationen zu dieser Vorgehensweise finden Sie auf Bild 6.

g240512
  1. Nehmen Sie an jeder Seite der Maschine die Splints von den Ringstiften ab.

  2. Stützen Sie den Holm ab. Nehmen Sie die Ringstifte an jeder Seite ab. Heben Sie den Holm auf die gewünschte Bedienposition an oder senken ihn ab.

  3. Setzen Sie die Ringstifte und die Splints ein.

Einbau der Transportradachsen

Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile:

Rechte Radachse1
Linke Radachse1
  1. Drücken Sie den Ständer mit dem Fuß nach unten und ziehen Sie die Maschine am Holm hoch, um sie auf dem Ständer abzustützen.

  2. Tragen Sie Gewindesperrmittel auf das Schraubengewinde der Radachsen auf.

  3. Drehen Sie die rechte Radachse in die Antriebsscheibe rechts an der Maschine (Bild 7).

    Note: Die rechte Radachse hat ein Linksgewinde.

    g007595
  4. Ziehen Sie die Welle auf ein Drehmoment von 88 bis 101Nm an.

  5. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, um die linke Radachse auf der linken Seite der Maschine zu montieren.

Einbauen der Transporträder

Optional

Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile:

Transportrad2
  1. Drücken Sie den Ständer mit dem Fuß nach unten und ziehen Sie die Maschine am Holm hoch, um sie auf dem Ständer abzustützen.

  2. Ziehen Sie das Rad auf die Achse auf.

  3. Drehen Sie den Radbefestigungsclip von der Mitte des Rads weg, damit er weiter auf die Achse gleiten kann (Bild 8).

    g017591
  4. Drehen Sie das Rad nach vorne und hinten, bis es ganz auf der Achse sitzt, und der Arretierclip in der Kerbe auf der Achswelle befestigt ist.

  5. Wiederholen Sie diese Schritte an der anderen Seite der Maschine.

  6. Pumpen Sie die Reifen auf 0,83-1,03 bar auf.

  7. Senken Sie die Maschine langsam vom Ständer ab.

Einbau des Bediener-Präsenzschalterkits

Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile:

Bediener-Präsenzschalterkit (separat bestellen; wenden Sie sich an Ihren autorisierten Toro-Vertragshändler)1

Um die Anforderungen der EN ISO 5395 und ANSI B71.4-2017 zu erfüllen, bauen Sie das Bediener-Präsenzschalterkit (Modell-Nr. 112-9282) ein; siehe Installationsanleitung des Kits .

Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Toro-Vertragshändler, um dieses Kit zu erwerben.

Anbringen der CE-Aufkleber

Bei Bedarf

Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile:

Aufkleber mit Baujahr1
CE-Kennzeichnungsaufkleber1

Verwenden Sie diese Maschine in einem Land, das den CE-Normen unterliegt, bringen Sie den Aufkleber für das Produktionsjahr und das CE-Zeichen in der Nähe des Typenschildes an; siehe Bild 9.

g235301

Einbauen des Grasfangkorbs

Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile:

Grasfangkorb1

Fassen Sie den Grasfangkorb an der oberen Kante an und schieben Sie ihn auf die Befestigungsstangen für den Korb (Bild 10).

g007609

Einfahren der Maschine

Die Einfahrzeit beträgt nur 8 Betriebsstunden.

Die ersten Betriebsstunden sind entscheidend für die zukünftige Zuverlässigkeit der Maschine. Sie müssen die Maschinenleistung genau überwachen, damit kleinere Schwierigkeiten, die zu größeren Problemen führen können, erkannt und behoben werden können. Überprüfen Sie die Maschine während der ersten Betriebsstunden regelmäßig auf Anzeichen von Ölleckagen, losen Verbindungselementen oder anderen Fehlfunktionen.

Die empfohlenen Ölwechsel- und Wartungsintervalle entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des Motors.

Produktübersicht

g232664
g017592

Fahrantriebshebel

Der Fahrantriebshebel (Bild 12) befindet sich vorne rechts am Armaturenbrett. Der Hebel hat zwei Stellungen: NEUTRAL und VORWäRTS. Wenn Sie den Hebel nach vorne drücken, wird der Fahrantrieb eingekuppelt.

Gasbedienungshebel

Die Gasbedienung (Bild 12) befindet sich hinten rechts am Bedienfeld. Der Hebel ist mit dem Gasbedienungsgestänge zum Vergaser verbunden und aktiviert es. Informationen zur Motordrehzahl finden Sie unter Technische Daten.

Ein/Aus-Schalter

Der Ein/Aus-Schalter (Bild 12) befindet sich oben am Bedienfeld. Stellen Sie den Schalter in die EIN-Stellung, um den Motor anzulassen. Stellen Sie ihn in die AUS-Stellung, um den Motor abzustellen.

Betriebsbremse

Die Betriebsbremse (Bild 13) befindet sich oben links vorne am Bedienfeld. Mit dieser Bremse können Sie die Mäher verlangsamen oder stoppen.

g016976

Feststellbremse

Die Feststellbremse (Bild 14) befindet sich am Unterteil der Betriebsbremse. Ziehen Sie die Dienstbremse ganz an und drücken Sie das Handrad der Feststellbremse, damit die Betriebsbremse am Stift der Feststellbremse aufliegt. Aktivieren Sie die Betriebsbremse, um die Feststellbremse zu lösen. Sie müssen die Bremse lösen, bevor der Fahrantrieb eingekuppelt wird.

g016977

Elektronische Sicherheit

Optional

Falls vorhanden, befindet sich die elektronische Sicherheit (Bild 12) hinten am Holm. Drücken Sie die elektronische Sicherheit gegen den Griff. Sie müssen die elektronische Sicherheit vor dem Fahrantriebshebel aktivieren. Wenn Sie die elektronische Sicherheit loslassen, schaltet sich der Motor ab.

Spindelantriebshebel

Der Spindelantriebshebel (Bild 15) befindet sich vorne rechts an der Maschine. Der Hebel hat 2 Positionen:

  • EINGEKUPPELT: Bewegen Sie den Hebel nach vorne, um die Spindel einzukuppeln.

  • AUSGEKUPPELT: Bewegen Sie den Hebel nach hinten, um die Spindel auszukuppeln.

g016978

Chokehebel

Der Chokehebel (Bild 16) befindet sich vorne links am Motor. Verwenden Sie den Hebel, um das Kaltstartverhalten des Motors zu verbessern, siehe Verwendung des Chokehebels.

g265059

Kraftstoffhahn

Der Kraftstoffhahn befindet sich seitlich am Motor unter dem Chokehebel (Bild 16).

Note: Schließen Sie den Kraftstoffhahn, wenn die Maschine einige Tage lang nicht benutzt wird, während des Transports zum und vom Einsatzort oder wenn die Maschine in einem Gebäude abgestellt wird; siehe Öffnen und Schließen des Kraftstoffhahns.

Rücklaufstartergriff

Ziehen Sie zum Anlassen des Motors am Rücklaufstarter (Bild 16).

ModellspezifikationenModell 04055
Breite91 cm
Höhe114 cm
Länge mit Grasfangkorb122 cm
Trockengewicht (mit Grasfangkorb und Wiehle Rolle, ohne Räder oder Grooming-Spindel)98 kg (216 lb)
Schnittbreite53 cm
Schnitthöhe1,6 mm bis 31,8 mm
Clip4,3 mm
MotordrehzahlNiedriger Leerlauf: 1,800 U/min ± 2,000 U/min, hoher Leerlauf: 3,350 U/min ± 3,550 U/min

Anbaugeräte, Zubehör

Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler oder einen offiziellen Toro Distributor oder navigieren Sie zu www.Toro.com für eine Liste der zugelassenen Anbaugeräte und des Zubehörs.

Verwenden Sie nur Toro-Originalteile und -Zubehör, damit eine optimale Leistung erzielt wird und die Maschine weiterhin den Sicherheitsbestimmungen entspricht. Die Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör von anderen Herstellern kann Gefahren bergen und zum Erlöschen der Garantie führen.

Betrieb

Note: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.

Vor dem Einsatz

Vor der sicheren Verwendung

Allgemeine Sicherheit

  • Kinder oder nicht geschulte Personen dürfen die Maschine weder verwenden noch warten. Örtliche Vorschriften bestimmen u. U. das Mindestalter von Bedienern. Der Besitzer ist für die Schulung aller Bediener und Mechaniker verantwortlich.

  • Machen Sie sich mit dem sicheren Einsatz des Geräts, der Bedienelemente und den Sicherheitsaufklebern vertraut.

  • Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab (sofern vorhanden) und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. Lassen Sie die Maschine abkühlen, bevor Sie sie einstellen, warten, reinigen, oder einlagern.

  • Sie müssen wissen, wie Sie die Maschine schnell anhalten und die Maschine abstellen können.

  • Prüfen Sie, ob alle Sitzkontaktschalter, Sicherheitsschalter, und Schutzvorrichtungen montiert und funktionsfähig sind. Verwenden Sie die Maschine nur, wenn sie richtig funktionieren.

  • Prüfen Sie den Arbeitsbereich gründlich und entfernen Sie alle Objekte, die von der Maschine aufgeschleudert werden könnten.

Kraftstoffsicherheit

  • Passen Sie beim Umgang mit Kraftstoff besonders auf. Kraftstoff ist brennbar und die Dämpfe sind explosiv.

  • Machen Sie alle Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und andere Zündquellen aus.

  • Verwenden Sie nur einen vorschriftsmäßigen Benzinkanister.

  • Betanken Sie die Maschine nie bei laufendem oder heißem Motor oder entfernen Sie den Tankdeckel.

  • Füllen Sie Kraftstoff nicht in einem geschlossenen Raum auf oder lassen ihn ab.

  • Lagern Sie die Maschine oder den Benzinkanister nie an Orten mit offener Flamme, Funken oder Zündflamme, z. B. Warmwasserbereiter, oder anderen Geräten.

  • Versuchen Sie niemals, bei Kraftstoffverschüttungen den Motor anzulassen. Vermeiden Sie Zündquellen, bis die Verschüttung verdunstet ist.

  • Füllen Sie Kanister nie im Fahrzeug oder auf der Ladepritsche eines Pritschenwagens oder Anhängers mit einer Verkleidung aus Kunststoff. Stellen Sie Kanister vor dem Auffüllen immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.

  • Nehmen Sie Geräte vom Pritschenwagen oder Anhänger und tanken Sie sie auf dem Boden auf. Falls das nicht möglich ist, betanken Sie solche Geräte mit einem tragbaren Kanister und nicht an einer Zapfsäule.

  • Der Stutzen sollte den Rand des Benzinkanisters oder die Behälteröffnung beim Auftanken ständig berühren.

Tägliche Wartung durchführen

Führen Sie die täglichen Wartungsarbeiten aus, siehe Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen.

Prüfen des Motorölstands

Prüfen Sie den Ölstand vor jedem Einsatz oder nach jeweils 8 Betriebsstunden, siehe Prüfen des Motorölstands.

Empfohlener Kraftstoff

Fassungsvermögen des Kraftstofftanks: 2.0 Liter

Empfohlener Kraftstoff: Bleifreies Benzin mit einer Mindestoktanzahl von 87 ((R+M)/2) verwenden.

Ethanol: Kraftstoff, der mit 10 % Ethanol oder 15 % MTBE (Volumenanteil) angereichert ist, ist auch geeignet. Ethanol und MTBE sind nicht identisch. Benzin mit 15 % Ethanol (E15) (Volumenanteil) kann nicht verwendet werden.

  • Verwenden Sie nie Benzin, das mehr als 10 % Ethanol (Volumenanteil) enthält, z. B. E15 (enthält 15 % Ethanol), E20 (enthält 20 % Ethanol) oder E85 (enthält 85 % Ethanol).

  • Verwenden Sie kein Benzin mit Methanol.

  • Lagern Sie keinen Kraftstoff im Kraftstofftank oder in Kraftstoffbehältern über den Winter, wenn Sie keinen Kraftstoffstabilisator verwenden.

  • Vermischen Sie nie Benzin mit Öl.

  • Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie nur sauberen, frischen Kraftstoff (höchstens 30 Tage alt) verwenden.

  • Die Verwendung von nicht zugelassenem Benzin kann zu Leistungsproblemen und/oder Motorschäden führen, die ggf. nicht von der Garantie abgedeckt sind.

Betanken

Gefahr

Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen.

  • Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien auf, wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff auf.

  • Füllen Sie den Kraftstofftank nie in einem geschlossenen Anhänger.

  • Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf. Füllen Sie so lange Kraftstoff in den Tank, bis der Füllstand 6 bis 13 mm unterhalb der Unterkante am Füllstutzen liegt. In dem verbleibenden freien Platz im Tank kann sich der Kraftstoff ausdehnen.

  • Rauchen Sie beim Umgang mit Kraftstoff unter keinen Umständen und halten Kraftstoff von offenem Licht und jeglichem Risiko von Funkenbildung fern.

  • Bewahren Sie Kraftstoff in vorschriftsmäßigen, für Kinder unzugänglichen Kanistern auf. Kaufen Sie nie einen Kraftstoffvorrat für mehr als 30 Tage.

  • Setzen Sie das Gerät nicht ohne vollständig montiertes und betriebsbereites Auspuffsystem ein.

Gefahr

Unter gewissen Bedingungen kann beim Auftanken statische Elektrizität freigesetzt werden und zu einer Funkenbildung führen, welche die Kraftstoffdämpfe entzündet. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen.

  • Stellen Sie Benzinkanister vor dem Auffüllen immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.

  • Füllen Sie Benzinkanister nicht in einem Fahrzeug oder auf einer Ladefläche auf, da Teppiche im Fahrzeug oder Kraftstoffverkleidungen auf Ladeflächen den Kanister isolieren und den Abbau von statischen Ladungen verlangsamen können.

  • Wenn möglich, nehmen Sie Geräte vom Pritschenwagen oder Anhänger und tanken Sie sie auf dem Boden auf. Falls das nicht möglich ist, betanken Sie solche Geräte mit einem tragbaren Kanister und nicht an einer Zapfsäule.

  • Wenn Sie von einer Zapfsäule aus tanken, müssen Sie den Stutzen immer in Kontakt mit dem Rand des Kraftstofftanks bzw. der Kanisteröffnung halten, bis der Tankvorgang abgeschlossen ist.

Warnung:

Kraftstoff ist bei Einnahme gesundheitsschädlich oder tödlich. Wenn eine Person langfristig Benzindünsten ausgesetzt ist, kann dies zu schweren Verletzungen und Krankheiten führen.

  • Vermeiden Sie das langfristige Einatmen von Benzindünsten.

  • Halten Sie Ihr Gesicht vom Kraftstoffschlauch, vom Kraftstofftank und von der Öffnung der Aufbereiterflasche fern.

  • Vermeiden Sie einen Kontakt mit der Haut; waschen Sie Verschüttungen mit Seifenlauge ab.

  1. Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel und nehmen den Deckel ab (Bild 17). Befüllen Sie den Kraftstofftank bis zur Unterseite des Einfüllstutzens.

    Important: Füllen Sie den Kraftstofftank nicht zu voll.

    g265976
  2. Schrauben Sie den Tankdeckel auf und wischen verschütteten Kraftstoff auf.

Einstellen der Maschine auf die Grünflächenbedingungen

Verwenden Sie für das Einstellen der Maschine auf die Grünflächenbedingungen die folgenden Tabellen.

Untermesserträger: Standard und Optional

BestellnummerBeschreibungZugleistungKommentare
112-9281-01Standardmäßig im Lieferumfang enthalten WenigerStandard Greensmaster 1000
112-9279-03Kräftiger Mehr 

Untermesser: Standard und Optional

BestellnummerBeschreibungSchnitthöhen-BereichKommentare
93-4262Microcut1,57-3,1 mm 
115-1880EdgeMax Microcut1,57-3,1 mmStandard Greensmaster 1000
93-4263Tournament3,1-6,0 mm  
115-1881EdgeMax Tournament3,1-6,0 mm Haltbarer
93-4264Low-Cut6,0 mm und höher 
108-4303Erweiterter Microcut1,57-3,1 mmNicht so kräftig

Rollen: Standard und Optional

BestellnummerBeschreibungDurchmesser/MaterialKommentare
99-6241Enge Wiehle-Rolle50,8 mm, AluminiumStandard, Abstand von 0,51 cm
88-6790Breite Wiehle-Rolle50,8 mm, AluminiumTieferes Einstechen, Abstand von 1,09 cm
104-2642Ganzrolle50,8 mm, StahlNiedriger Einstich
71-1550Wiehle Walze50,8 mm, GusseisenTieferes Einstechen, Abstand von 1,09 cm
93-9045Wiehle Walze63,5 mm, Aluminium61 cm breit für Kantenunterstützung
52-3590Verstemmte Rolle63,5 mm, Aluminium 

Clip

ModellStandardmäßig im Lieferumfang enthalten Clipkit 65-9000Antriebskit 115-1886Clip- und Antriebskits
Standardspindel Optionale SpindelStandardspindelOptionale SpindelStandardspindelOptionale SpindelStandardspindelOptionale Spindel
0481011 Messer: 4,1 mm14 Messer: 3,3 mm8 Messer: 5,8 mm11 Messer: 6,4 mm14 Messer: 4,8 mm8 Messer: 8,6 mm11 Messer: 3,8 mm14 Messer: 3,0 mm8 Messer: 5,1 mm11 Messer: 5,6 mm14 Messer: 4,3 mm8 Messer: 7,6 mm
Fahrgeschwindigkeit5,39 km/h 4,80 km/h

Prüfen der Sicherheitsschalterfunktion

WartungsintervallWartungsmaßnahmen
Bei jeder Verwendung oder täglich
  • Prüfen Sie die Sicherheitsschalter.
  • Achtung

    Wenn die Sicherheitsschalter abgeklemmt oder beschädigt werden, setzt sich die Maschine möglicherweise von alleine in Bewegung, was Verletzungen verursachen kann.

    • An den Sicherheitsschaltern dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.

    • Prüfen Sie deren Funktion täglich und tauschen Sie alle defekten Schalter vor der Inbetriebnahme der Maschine aus.

    1. Drücken Sie den Ständer mit dem Fuß nach unten. Ziehen Sie die Maschine am Holm nach oben und nach hinten, um die Räder vom Boden abzuheben.

    2. Stellen Sie den Fahrantriebshebel in die EINGEKUPPELTE-Stellung und die Motorbedienelemente in die Start-Stellung.

    3. Versuchen Sie jetzt, den Motor zu starten.

      Der Motor sollte nicht starten. Wenn der Motor startet, muss der Sicherheitsschalter gewartet werden. Beheben Sie den Fehler vor der Verwendung der Maschine. Siehe Warten des Fahrantriebs-Sicherheitsschalters

    4. Heben Sie den Holm vorsichtig an, um den Ständer zu lösen.

    Transport der Maschine zur Baustelle

    Transport der Maschine mit Transporträder

    Verwenden Sie die Transporträder, um die Maschine auf kürzere Distanz zu transportieren.

    1. Montieren Sie die Transporträder, siehe Einbauen der Transporträder.

    2. Achten Sie darauf, dass der Fahrantriebshebel und der Spindelantriebshebel in der NEUTRAL-Stellung sind.

    3. Lassen Sie den Motor an, siehe Anlassen des Motors

    4. Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf die LANGSAM-Stellung. Kippen Sie die Maschine vorne langsam nach oben, um den Fahrantrieb zu aktivieren. Erhöhen Sie dann langsam die Motorgeschwindigkeit.

    5. Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf die gewünschte Fahrgeschwindigkeit der Maschine ein und transportieren Sie die Maschine an den gewünschten Ort.

    Transport der Maschine mit einem Anhänger

    Verwenden Sie einen Anhänger, um die Maschine über längere Strecken zu transportieren. Gehen Sie beim Be- und Entladen der Maschine auf den Anhänger besonders vorsichtig vor.

    1. Fahren Sie die Maschine vorsichtig auf den Anhänger.

    2. Stellen Sie den Motor ab, aktivieren die Feststellbremse und drehen Sie das Kraftstoffventil in die OFF-Stellung.

    3. Verwenden Sie Rampe über die ganze Breite, wenn Sie die Maschine auf einen Anhänger oder Pritschenwagen laden.

    4. Die Maschine sicher am Anhänger befestigen.

    Note: Sie können den Toro Trans Pro Anhänger zum Transport der Maschine verwenden. Anweisungen zum Beladen des Anhängers finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Anhängers.

    Important: Lassen Sie den Motor nicht beim Transportieren auf einem Transportanhänger laufen, da die Maschine beschädigt werden kann.

    Entfernen der Transporträder

    1. Stellen Sie den Fahrantriebshebel wieder in die Stellung NEUTRAL, den Gasbedienungshebel auf die Stellung LANGSAM und stellen Sie den Motor ab.

    2. Treten Sie den Ständer mit dem Fuß nach unten und ziehen Sie die Holmstütze nach oben, bis sich der Ständer nach vorne über der Mitte gedreht hat.

    3. Entfernen Sie die Transporträder, indem Sie die Radsicherungsklammern aus den Sechskantnuten herausschieben.

    4. Senken Sie die Maschine vorsichtig vom Ständer ab; drücken Sie sie hierfür langsam nach vorne oder heben Sie die untere Holmstütze an, sodass der Ständer in die AUFBEWAHRUNGSSTELLUNG zurückgehen kann.

    Verwendung des Chokehebels

    Verwenden Sie den Chokehebel, um das Kaltstartverhalten des Motors zu verbessern. Stellen Sie beim Anlassen eines kalten Motors den Hebel in die CHOKE-Stellung. Schieben Sie den Hebel in die LAUF-Stellung, sobald der Motor anspringt.

    g273508

    Öffnen und Schließen des Kraftstoffhahns

    Schalten Sie den Kraftstofffluss zum Motor mit dem Kraftstoffhahn wie folgt ein/aus:

    • Um das Kraftstoffventil zu öffnen, drehen Sie den Hebel am Kraftstoffhahn im Richtung des Rücklaufstartergriffs (Bild 19).

    • Um das Kraftstoffventil zu schließen, drehen Sie den Hebel am Kraftstoffhahn vom Rücklaufstartergriff weg (Bild 19).

      g265993

    Während des Einsatzes

    Hinweise zur Sicherheit während des Betriebs

    Allgemeine Sicherheit

    • Der Besitzer bzw. Bediener ist für Unfälle oder Verletzungen von Dritten sowie Sachschäden verantwortlich und kann diese verhindern.

    • Tragen Sie geeignete Kleidung, u. a. eine Schutzbrille, lange Hosen, rutschfeste Arbeitsschuhe und einen Gehörschutz. Binden Sie lange Haare hinten zusammen und tragen Sie keinen Schmuck oder weite Kleidung.

    • Bedienen Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen.

    • Konzentrieren Sie sich immer bei der Verwendung der Maschine. Tun Sie nichts, was Sie ablenken könnte, sonst könnten Verletzungen oder Sachschäden auftreten.

    • Stellen Sie vor dem Anlassen der Maschine sicher, dass alle Antriebe in der Neutral-Stellung sind, dass die Feststellbremse aktiviert ist und Sie in die Bedienungsposition sind.

    • Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere Kinder, aus dem Arbeitsbereich fern. Wenn Mitarbeiter im direkten Umfeld mitarbeiten müssen, seien Sie vorsichtig und stellen Sie sicher, dass der Grasfangkorb an der Maschine installiert ist.

    • Setzen Sie die Maschine nur bei guten Sichtverhältnissen ein, um Löcher sowie andere verborgene Gefahren zu vermeiden.

    • Fahren Sie die Maschine nie bei Gewitter, bzw. wenn Gefahr durch Blitzschlag besteht.

    • Vermeiden Sie ein Mähen auf nassem Gras. Ein schlechter Halt kann zu Rutsch- und Fallunfällen führen.

    • Berühren Sie das Mähwerk nicht mit den Händen oder Füßen.

    • Schauen Sie hinter sich und nach unten, um vor dem Rückwärtsfahren sicherzustellen, dass der Weg frei ist.

    • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich unübersichtlichen Kurven, Sträuchern, Bäumen und anderen Objekten nähern, die Ihre Sicht behindern können.

    • Stellen Sie das Mähwerk ab, wenn Sie nicht mähen.

    • Kuppeln Sie den Antrieb des Mähwerks aus und schalten Sie den Motor aus, bevor Sie die Schnitthöhe einstellen.

    • Lassen Sie den Motor nie in einem geschlossenen Raum laufen, wo die Auspuffgase nicht entweichen können.

    • Lassen Sie eine laufende Maschine nie unbeaufsichtigt.

    • Bevor Sie den Fahrerstand verlassen, gehen Sie wie folgt vor:

      • Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche.

      • Kuppeln Sie das Mähwerk aus.

      • Aktivieren Sie die Feststellbremse.

      • Stellen Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab (sofern vorhanden).

      • Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.

    • Stellen Sie den Motor ab, bevor Sie den Fangkorb leeren.

    • Berühren Sie weder den Motor, die Schalldämpfer oder das Auspuffrohr, während der Motor läuft bzw. kurz nachdem er abgestellt wurde, da diese Bereiche so heiß sind, dass dies zu Verbrennungen führen würde.

    • Stellen Sie in den folgenden Situationen die Maschine ab und kuppeln Sie den Antrieb zur Schneideinheit aus:

      • Vor dem Tanken

      • Vor dem Entfernen von Verstopfungen

      • Vor dem Entfernen des Grasfangkorbs.

      • Vor der Kontrolle, Reinigung oder Wartung der Schneideinheit

      • Nach dem Kontakt mit einem Fremdkörper oder beim Auftreten von abnormalen Vibrationen. Untersuchen Sie die Schneideinheit auf Schäden und führen Sie die notwendigen Reparaturen durch, bevor Sie den Betrieb fortsetzen.

      • Vor dem Verlassen der Bedienposition

    • Verwenden Sie nur von The Toro® Company zugelassene(s) Zubehör und Anbaugeräte.

    Sicherheit an Hanglagen

    • Hanglagen sind eine wesentliche Ursache für den Verlust der Kontrolle und Umkippunfälle, die zu schweren ggf. tödlichen Verletzungen führen können. Sie sind für den sicheren Einsatz an Hanglagen verantwortlich. Das Einsetzen der Maschine an jeder Hanglage erfordert große Vorsicht. Vor dem Einsatz der Maschine an einer Hanglage muss Folgendes durchgeführt werden:

      • Lesen und verstehen Sie die Anweisungen zu Hanglagen in der Bedienungsanleitung und an der Maschine.

      • Schätzen Sie den Zustand des Geländes an diesem Tag ein, um zu ermitteln, ob die Maschine sicher an der Hanglage eingesetzt werden kann. Verwenden Sie gesunden Menschenverstand und ein gutes Urteilsvermögen bei der Durchführung dieser Beurteilung. Veränderungen im Gelände, u. a. Feuchtigkeit, können sich schnell auf den Einsatz der Maschine an einer Hanglage auswirken.

    • Fahren Sie immer quer zum Hang, nicht hangaufwärts oder -abwärts. Vermeiden Sie einen Einsatz auf sehr steilen oder nassen Hanglagen. Ein schlechter Halt kann zu Rutsch- und Fallunfällen führen.

    • Achten Sie auf Gefahren unten am Hang. Setzen Sie die Maschine nicht in der Nähe von Abhängen, Gräben, Böschungen, Gewässern oder anderen Gefahrenstellen ein. Die Maschine könnte plötzlich umkippen, wenn ein Rad über den Rand fährt oder die Böschung nachgibt. Halten Sie einen Sicherheitsabstand zwischen der Maschine und einer Gefahrenstelle ein. Verwenden Sie in solchen Bereichen ein handgeführtes Werkzeug.

    • Vermeiden Sie das Anfahren, Anhalten oder Wenden der Maschine an Hanglagen. Vermeiden Sie eine plötzliche Änderung der Geschwindigkeit oder Richtung und wenden Sie langsam und allmählich.

    • Setzen Sie die Maschine nicht in Bedingungen ein, in denen der Antrieb, die Lenkung oder Stabilität in Frage gestellt wird. Beim Einsatz der Maschine auf nassem Gras, beim Überqueren von Hanglagen oder beim Fahren hangabwärts kann die Maschine die Bodenhaftung verlieren. Wenn die Antriebsräder den Antrieb verlieren, kann die Maschine rutschen und zu einem Verlust der Bremsleistung und Lenkung führen. Die Maschine kann rutschen, selbst wenn sich die Antriebsräder nicht drehen.

    • Entfernen oder markieren Sie Hindernisse, u. a. Gräben, Löcher, Rillen, Bodenwellen, Steine oder andere verborgene Gefahren. Hohes Gras kann Hindernisse verdecken. Die Maschine könnte sich in unebenem Terrain überschlagen.

    • Wenn Sie die Kontrolle über die Maschine verlieren, gehen von der Maschine in Fahrtrichtung weg.

    • Legen Sie beim Herabfahren von Hanglagen immer einen Gang ein. Fahren Sie nicht im Leerlauf die Hanglage herunter (gilt nur für Geräte mit Getriebe).

    Anlassen des Motors

    Note: Abbildungen und Beschreibungen der in diesem Abschnitt erwähnten Bedienelemente finden Sie unter Bedienelemente.

    Note: Achten Sie darauf, dass der Zündkerzenstecker auf der Zündkerze montiert ist.

    1. Achten Sie darauf, dass der Fahrantriebshebel und der Spindelantriebshebel in der AUSGEKUPPELTEN Stellung sind.

      Note: Der Motor kann nicht angelassen werden, wenn der Fahrantriebshebel in der EINGEKUPPELTEN Stellung ist.

    2. Stellen Sie sicher, dass der Kraftstoffhahn geöffnet ist.

    3. Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter in die EIN-Stellung.

    4. Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf SCHNELL .

    5. Schieben Sie den Chokehebel in die Mitte zwischen die CHOKE- und RUN-Stellung, wenn Sie einen kalten Motor anlassen.

      Note: Der Choke wird ggf. beim Starten eines warmen Motors nicht benötigt.

    6. Ziehen Sie den Rücklaufstartergriff heraus, bis er beißt. Ziehen Sie ihn dann kräftig durch, um den Motor anzulassen.

      Important: Ziehen Sie das Rücklaufkabel nicht ganz heraus, oder lassen Sie den Startergriff los, wenn das Kabel herausgezogen ist, da es ansonsten brechen kann, oder der Rücklauf beschädigt werden kann.

    7. Stellen Sie den Chokehebel in die RUN-Stellung, sobald der Motor warmgelaufen ist.

    Abstellen des Motors

    1. Schieben Sie Fahrantriebshebel und den Spindelantriebshebel in die Stellung AUSGEKUPPELT.

    2. Stellen Sie den Gasbedienungshebel in die LANGSAM-Stellung.

    3. Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter in die AUS-Stellung.

    4. Schließen Sie den Kraftstoffhahn, bevor Sie die Maschine einlagern oder transportieren.

    Betriebshinweise

    Important: Schnittgut wirkt beim Mähen als Schmiermittel. Ein zu häufiger Einsatz der Schneideinheit ohne Schnittgut kann die Schneideinheit beschädigen.

    • Mähen Sie einen Rasen geradlinig vor und zurück.

    • Vermeiden Sie Mähen im Kreis oder das Wenden des Rasenmähers auf den Grünflächen, da Abschürfungen entstehen können.

    • Heben Sie die Mähspindel an (drücken Sie den Holm nach unten) und wenden Sie auf der Antriebstrommel, wenn Sie die Maschine vom Grün fahren.

    • Mähen Sie bei normaler Gehgeschwindigkeit. Hohe Geschwindigkeit spart nur wenig Zeit und ergibt ein wesentlich schlechteres Mähergebnis.

    • Verwenden Sie die Ausrichtungsstreifen am Grasfangkorb (Bild 20), damit Sie in einer möglichst geraden Linie über die Grünfläche fahren und einen gleichmäßigen Abstand zum zuvor gemähten Rasenstück einhalten.

      g235613

    Einsetzen der Maschine bei schlechten Lichtverhältnissen

    Verwenden Sie das LED-Lampenkit, wenn Sie die Maschine bei schlechten Lichtverhältnissen betreiben; wenden Sie sich hierzu an Ihren Toro-Vertragshändler.

    Important: Verwenden Sie keine anderen Lampensysteme mit dieser Maschine, da sie nicht richtig mit der Netzstromausgabe des Motors funktionieren.

    Mähen

    Ein ordnungsgemäßer Einsatz der Maschine ergibt die gleichmäßigsten Mähergebnisse. Grundlegende Vorschläge, wie Sie die beste Leistung der Maschine erhalten, finden Sie auch unter Betriebshinweise.

    Important: Ein zu häufiger Einsatz der Schneideinheit ohne Schnittgut (Schmiermittel) kann die Schneideinheit beschädigen.

    1. Lassen Sie den Motor an, stellen Sie den Gasbedienungshebel auf verringerte Geschwindigkeit, drücken Sie den Holm nach unten, um die Schneideinheit anzuheben, schieben Sie den Fahrantriebshebel in die EINGEKUPPELTE Stellung und transportieren Sie die Maschine an eine Ecke des Grüns.

    2. Stellen Sie den Fahrantriebshebel in die AUSGEKUPPELTE Stellung und den Spindelantriebshebel in die EINGEKUPPELTE Stellung.

    3. Schieben Sie den Fahrantriebshebel in die EINGEKUPPELTE Stellung, geben Sie so viel Gas, bis die Maschine die gewünschte Fahrgeschwindigkeit hat. Fahren Sie die Maschine auf den Grün, senken Sie die Maschine vorne ab und starten Sie mit dem Mähen.

    4. Fahren Sie nach dem Mähen vom Grün. Schieben Sie den Fahrantriebshebel in die AUSGEKUPPELTE Stellung. Stellen Sie den Motor ab und schieben Sie den Spindelantriebshebel in die AUSGEKUPPELTE Stellung.

    5. Leeren Sie das Schnittgut aus dem Fangkorb. Montieren Sie den Fangkorb und starten Sie den Transport.

    Verwenden der Bedienelemente nach dem Mähen

    1. Fahren Sie von der Grünfläche runter, stellen den Spindelantriebs- und Gasbedienungshebel auf AUSGEKUPPELT und stellen den Motor ab.

    2. Leeren Sie das Schnittgut aus dem Fangkorb. Setzen Sie den Fangkorb am Rasenmäher ein und transportieren Sie die Maschine ab.

    Nach dem Einsatz

    Hinweise zur Sicherheit nach dem Betrieb

    Allgemeine Sicherheit

    • Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab (sofern vorhanden) und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. Lassen Sie die Maschine abkühlen, bevor Sie sie einstellen, warten, reinigen oder einlagern.

    • Entfernen Sie Gras und Schmutz von der Maschine, um einem Brand vorzubeugen. Wischen Sie Öl- und Kraftstoffverschüttungen auf.

    • Lassen Sie die Maschine abkühlen, bevor Sie die Maschine in einem geschlossenen Raum lagern.

    • Lagern Sie weder die Maschine noch den Kraftstoffkanister in der Nähe von offenen Flammen, Funken oder Zündflammen wie z. B. bei einem Heizkessel oder sonstigen Geräten.

    • Reduzieren Sie die Drehzahl vor dem Abstellen des Motors und stellen Sie den Kraftstoffhahn (falls vorhanden) nach dem Mähen ab.

    Transportieren der Maschine

    Transportieren Sie die Maschine nach dem Mähen von der Arbeitsstelle, siehe Transport der Maschine mit Transporträder oder Transport der Maschine mit einem Anhänger.

    Wartung

    Warnung:

    Eine falsche Wartung kann zu einem frühzeitigen Ausfall der Maschinensysteme führen und Sie oder Unbeteiligte verletzen.

    Warten Sie die Maschine regelmäßig und in einem guten Zustand, gemäß diesen Anweisungen.

    Note: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.

    Important: Kippen Sie die Maschine nicht in einem Winkel größer als 25°. Kippen der Maschine über 25° hinaus führt zum Austritt von Öl in den Brennraum und/oder zum Austritt von Kraftstoff aus dem Tankdeckel.

    Important: Weitere Informationen zu Wartungsarbeiten finden Sie in der Motorbedienungsanleitung.

    Wartungssicherheit

    • Bevor Sie den Fahrerstand verlassen, gehen Sie wie folgt vor:

      • Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche.

      • Stellen Sie die Gasbedienung in die niedrige Leerlauf-Stellung.

      • Kuppeln Sie das Mähwerk aus.

      • Stellen Sie sicher, dass der Fahrantrieb in der Leerlauf-Stellung ist.

      • Aktivieren Sie die Feststellbremse.

      • Stellen Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab (sofern vorhanden).

      • Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.

    • Lassen Sie alle Maschinenteile abkühlen, bevor Sie mit Wartungsarbeiten beginnen.

    • Führen Sie Wartungsarbeiten möglichst nicht bei laufendem Motor durch. Fassen Sie keine beweglichen Teile an.

    • Wenn der Motor zum Durchführen von Wartungseinstellungen laufen muss, sollten Sie Hände, Füße und Kleidungsstücke sowie alle Körperteile von den Schneideinheiten, den Anbaugeräten und allen beweglichen Teilen fern halten. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Maschine.

    • Entfernen Sie Gras und Schmutz von der Schneideinheit, den Antrieben, den Auspuffen, den Kühlgittern und dem Motor, um einem Brand vorzubeugen. Wischen Sie Öl- und Kraftstoffverschüttungen auf.

    • Halten Sie alle Teile in gutem Zustand. Ersetzen Sie abgenutzte, beschädigte oder fehlende Teile und Aufkleber. Halten Sie alle Befestigungselemente fest angezogen, damit die Maschine in einem sicheren Betriebszustand bleibt.

    • Überprüfen Sie die Grasfangkomponenten regelmäßig und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.

    • Verwenden Sie, um die optimale Leistung und Sicherheit Ihrer Maschine zu gewährleisten, nur Originalersatzteile und -zubehörteile von Toro. Ersatzteile anderer Hersteller können gefährlich sein und eine Verwendung könnte die Garantie ungültig machen.

    • Wenn größere Reparaturen anfallen oder Sie Hilfe benötigen, sollten Sie sich an einen Toro Vertragshändler wenden.

    Empfohlener Wartungsplan

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Nach 20 Betriebsstunden
  • Wechseln Sie das Motoröl.
  • Bei jeder Verwendung oder täglich
  • Prüfen Sie die Sicherheitsschalter.
  • Prüfen des Motorölstands.
  • Prüfen Sie die Luftfiltereinsätze.
  • Alle 25 Betriebsstunden
  • Fetten Sie die Maschine ein. (Schmieren Sie die Schmiernippel sofort nach jedem Waschen, unabhängig vom aufgeführten Intervall.)
  • Alle 50 Betriebsstunden
  • Reinigen Sie die Luftfiltereinsätze.
  • Alle 100 Betriebsstunden
  • Wechseln Sie das Motoröl.
  • Prüfen Sie die Zündkerze, tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
  • Alle 300 Betriebsstunden
  • Wechseln Sie den Papierluftfiltereinsatz aus (häufiger unter staubigen Bedingungen).
  • Wechseln Sie die Zündkerze aus.
  • Alle 1000 Betriebsstunden
  • Prüfen Sie die Treibriemen des Getriebes.
  • Prüfen Sie die Getriebelager.
  • Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen

    Important: Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung.

    WartungsprüfpunktFür KW:
    MoDiMiDoFrSaSo
    Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter.       
    Prüfen Sie die Funktion der Feststellbremse.       
    Prüfen Sie den Kraftstoffstand.       
    Prüfen Sie den Ölstand im Motor.       
    Prüfen Sie den Luftfilter.       
    Reinigen Sie die Motorkühlrippen.       
    Achten Sie auf ungewöhnliche Motorengeräusche.       
    Achten Sie auf ungewöhnliche Betriebsgeräusche.       
    Prüfen Sie die Einstellung der Spindel zum Untermesser.       
    Prüfen Sie die Schnitthöheneinstellung.       
    Fetten Sie alle Schmiernippel ein.       
    Bessern Sie alle Lackschäden aus.       

    Aufzeichnungen irgendwelcher Probleme

    Inspiziert durch:
    PunktDatumInformationen
       
       
       
       
       
       
       
       

    Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten

    Vorbereiten der Maschine für die Wartung

    Warnung:

    Während Sie die Maschine warten oder einstellen, könnte jemand den Motor starten. Ein versehentliches Anlassen des Motors könnte Sie oder andere unbeteiligte Personen verletzen.

    Stellen Sie vor dem Beginn der Wartungsarbeiten den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den/die Zündkerzenstecker ab. Schieben Sie außerdem den/die Zündkerzenstecker zur Seite, damit diese nicht versehentlich die Zündkerze(n) berührt(en).

    Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie die Reinigungs-, Wartungs- oder Einstellarbeiten an der Maschine durchführen.

    1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche.

    2. Stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab (sofern vorhanden).

    3. Aktivieren Sie die Feststellbremse.

    4. Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, damit der Motor abkühlen kann, bevor Sie die Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Maschine durchführen oder diese aufbewahren.

    5. Ziehen Sie den Kerzenstecker ab (Bild 21).

      g265998

    Schmierung

    Einfetten der Maschine

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Alle 25 Betriebsstunden
  • Fetten Sie die Maschine ein. (Schmieren Sie die Schmiernippel sofort nach jedem Waschen, unabhängig vom aufgeführten Intervall.)
  • Schmieren Sie die 12 Schmiernippel an der Maschine mit Nr. 2 Schmiermittel auf Lithiumbasis ein. Am besten eignet sich eine Handfettpresse.

    Die Schmiernippel befinden sich an folgenden Stellen:

    • 2 an der Frontrolle (Bild 22)

    • 2 an den Spindellagern (Bild 22)

    • 2 an den Trommelachsen (Bild 23)

    • 3 am Differenzial (Bild 23)

    • 2 an den Spindelzwischenwellenlagern (Bild 24)

    • 1 an den Riemenspanngelenken (Bild 25).

    1. Wischen Sie jeden Schmiernippel mit einem sauberen Lappen ab.

    2. Jeden Schmiernippel mit Fett befüllen.

      Important: Üben Sie nicht zu starken Druck aus, um die Schmiermitteldichtungen nicht dauerhaft zu beschädigen.

    3. Wischen Sie überflüssiges Schmiermittel ab.

    g007613
    g016993
    g016981
    g027900

    Warten des Motors

    Motorsicherheit

    • Ändern Sie nicht die Geschwindigkeit des Drehzahlreglers oder überdrehen den Motor.

    • Lassen Sie den Motor laufen, bis kein Kraftstoff mehr im Tank ist, oder pumpen Sie den Kraftstoff ab. Sie sollten auf keinen Fall versuchen, Kraftstoff abzusaugen. Wenn der Kraftstoff aus dem Tank abgelassen werden muss, führen Sie diese Arbeit im Freien durch.

    Warten des Motoröls

    Füllen Sie vor dem Start das Kurbelgehäuse mit ungefähr 0.56 l Öl der richtigen Viskosität. Verwenden Sie für den Motor nur hochwertige Öle, die die Klassifizierung SJ oder höher vom American Petroleum Institute (API) aufweisen. Wählen Sie die die geeignete Öl-Viskosität (Gewicht) in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur. Bild 26 verdeutlicht die Empfehlungen zur Temperatur bzw. Viskosität.

    g013375

    Note: Bei Einsatz von mehrgradigen Ölen (5W-20, 10W-30 und 10W-40) steigt der Ölverbrauch. Kontrollieren Sie den Ölstand im Motor häufiger, wenn Sie diese Öle einsetzen.

    Prüfen des Motorölstands

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Bei jeder Verwendung oder täglich
  • Prüfen des Motorölstands.
  • Der Stand des Motoröls sollte am besten bei kaltem Motor vor dem täglichen Anlassen geprüft werden. Wenn der Motor bereits gelaufen ist, lassen Sie das Öl für zehn Minuten in die Wanne zurücklaufen, bevor Sie den Ölstand prüfen.

    1. Stellen Sie den Motor ab und warten bis alle sich bewegenden Teile zum Stillstand gekommen sind, siehe Vorbereiten der Maschine für die Wartung.

    2. Stellen Sie die Maschine so, dass der Motor eben steht, und reinigen Sie dann den Bereich um das Ölfüllrohr (Bild 27).

      g266053
    3. Nehmen Sie den Peilstab heraus. Drehen Sie ihn hierfür nach links.

    4. Nehmen Sie den Peilstab heraus und wischen das Ende ab.

    5. Stecken Sie den Peilstab in das Ölfüllrohr, schrauben Sie ihn jedoch nicht ein.

    6. Nehmen Sie den Peilstab heraus und prüfen Sie den Motorölstand (Bild 28).

      g019686
    7. Wenn der Motorölstand nicht korrekt ist, füllen Sie Öl nach oder lassen Sie etwas ab, um den Ölstand zu korrigieren; siehe Wechseln des Motoröls.

    Wechseln des Motoröls

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Nach 20 Betriebsstunden
  • Wechseln Sie das Motoröl.
  • Alle 100 Betriebsstunden
  • Wechseln Sie das Motoröl.
  • Warnung:

    Wenn der Motor gelaufen ist, kann das Öl heiß genug sein, um beim Kontakt schwere Verletzungen zu verursachen.

    Vermeiden Sie den Kontakt mit heißem Öl, wenn Sie dieses ablassen.

    1. Stellen Sie den Motor ab und warten bis alle sich bewegenden Teile zum Stillstand gekommen sind, siehe Vorbereiten der Maschine für die Wartung.

    2. Stellen Sie eine Auffangwanne unter die Ablassschraube, um das Öl aufzufangen.

    3. Entfernen Sie die Ablassschraube, die Unterlegscheibe und den Peilstab (Bild 27).

    4. Positionieren Sie den Motor so, dass das Öl aus dem Motor abfließen kann.

    5. Wenn das Öl vollständig abgeflossen ist, bringen Sie den Motor in eine waagerechte Position und installieren Sie die Ablassschraube und eine neue Unterlegscheibe.

      Note: Entsorgen Sie das Altöl bei einem zugelassenen Recyclingcenter.

    6. Füllen Sie langsam Öl in die Öleinfüllöffnung, bis sich das Öl den richtigen Füllstand erreicht hat.

    7. Vergewissern Sie sich mit dem Peilstab, dass sich der Ölfüllstand ordnungsgemäß ist; siehe Prüfen des Motorölstands.

    8. Führen Sie den Peilstab in die Öleinfüllöffnung ein.

    9. Wischen Sie verschüttetes Öl auf.

    10. Schließen Sie den Zündkerzenstecker wieder an die Zündkerze an.

    Warten des Luftfilters

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Bei jeder Verwendung oder täglich
  • Prüfen Sie die Luftfiltereinsätze.
  • Alle 50 Betriebsstunden
  • Reinigen Sie die Luftfiltereinsätze.
  • Alle 300 Betriebsstunden
  • Wechseln Sie den Papierluftfiltereinsatz aus (häufiger unter staubigen Bedingungen).
  • Important: Lassen Sie den Motor nie ohne Luftfilter laufen, sonst entstehen schwere Motorschäden.

    1. Stellen Sie den Motor ab und warten, bis alle sich bewegenden Teile zum Stillstand gekommen sind, siehe Vorbereiten der Maschine für die Wartung.

    2. Entfernen Sie die Flügelmutter, mit dem die Luftfilterabdeckung befestigt ist (Bild 29).

    3. Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung.

      Note: Achten Sie darauf, dass kein Schmutz oder Fremdkörper von der Luftfilterabdeckung in den Einsatz fällt.

    4. Nehmen Sie die Schaumstoff- und Papiereinsätze vom Unterteil ab.

    5. Nehmen Sie den Schaumstoffeinsatz vorsichtig vom Papiereinsatz ab.

    6. Prüfen Sie den Schaumstoff- und Papiereinsatz, wechseln Sie diese aus, wenn sie beschädigt oder stark verschmutzt sind.

      g265999
    7. Reinigen Sie den Papiereinsatz durch leichtes Antippen, um den Schmutz zu entfernen.

      Note: Versuchen Sie nie Schmutz vom Papiereinsatz abzubürsten. Ein Bürsten drückt den Schmutz noch tiefer in die Fasern. Tauschen Sie den Papiereinsatz aus, wenn der Schmutz nicht entfernt werden kann.

    8. Reinigen Sie den Schaumstoffeinsatz in warmer Seifenlauge oder in einem nicht brennbaren Reinigungsmittel.

      Note: Reinigen Sie den Schaumeinsatz nicht mit Benzin, da dies eine Feuer- oder Explosionsgefahr verursachen könnte.

    9. Spülen und trocknen Sie den Schaumeinsatz gründlich.

    10. Wischen Sie Verschmutzungen vom Unterteil und der Abdeckung mit einem feuchten Lappen ab.

      Note: Achten Sie darauf, dass kein Schmutz in den Luftkanal zum Vergaser gelangt.

    11. Setzen Sie die Luftfiltereinsätze ein und prüfen Sie die richtige Position. Untere Flügelmutter montieren.

    12. Montieren Sie die Abdeckung und montieren Sie die obere Flügelmutter, um die Abdeckung zu sichern.

    Warten der Zündkerze

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Alle 100 Betriebsstunden
  • Prüfen Sie die Zündkerze, tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
  • Alle 300 Betriebsstunden
  • Wechseln Sie die Zündkerze aus.
  • Verwenden Sie eine NGK BPR6ES oder gleichwertige Zündkerze.

    1. Stellen Sie den Motor ab und warten bis alle sich bewegenden Teile zum Stillstand gekommen sind, siehe Vorbereiten der Maschine für die Wartung.

    2. Reinigen Sie den Bereich um die Zündkerze herum.

    3. Entfernen Sie die Zündkerze aus dem Zylinderkopf.

      Important: Tauschen Sie eine gerissene, verrußte oder verschmutzte Zündkerze aus. Elektroden dürfen nicht sandgestrahlt, abgekratzt oder gereinigt werden, da der Motor durch in den Zylinder eintretende Rückstände beschädigt werden kann.

    4. Stellen Sie den Elektrodenabstand auf 0,7 mm bis 0,8 mm ein.

      g000533
    5. Setzen Sie die Zündkerze vorsichtig mit der Hand ein (zum Vermeiden eines Überdrehens), bis sie festgezogen ist.

    6. Ziehen Sie die Zündkerze um eine weitere halbe Drehung an, wenn sie neu ist. Ziehen Sie die Zündkerze ansonsten um eine weitere Achtel- bis Vierteldrehung an.

      Important: Eine lockere Zündkerze kann sehr heiß werden und den Motor beschädigen. Ein zu starkes Festziehen der Zündkerze kann das Gewinde im Zylinderkopf beschädigen.

    7. Schließen Sie den Zündkerzenstecker wieder an die Zündkerze an.

    Warten der elektrischen Anlage

    Warten des Fahrantriebs-Sicherheitsschalters

    Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn der Fahrantriebs-Sicherheitsschalter eingestellt oder ausgewechselt werden muss.

    1. Stellen Sie sicher, dass der Motor abgestellt und der Fahrantriebshebel ausgekuppelt ist und den Neutralanschlag berührt (Bild 31).

      g027905
    2. Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Sicherheitsschalters (Bild 31).

    3. Legen Sie eine 0.8 mm dicke Beilagscheibe zwischen den Fahrantriebshebel und den Sicherheitsschalter (Bild 31).

    4. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben für den Sicherheitsschalter an und prüfen Sie den Abstand erneut.

      Note: Der Fahrantriebshebel darf den Schalter nicht berühren.

    5. Aktivieren Sie den Fahrantriebshebel und prüfen Sie, dass der Schalter keinen Durchgang hat.

      Note: Tauschen Sie den Schalter ggf. aus.

    Warten der Bremsen

    Einstellen der Betriebs-/Feststellbremse

    Wenn die Betriebs-/Feststellbremse während des Betriebs rutscht, müssen Sie diese einstellen.

    1. Ziehen Sie die Betriebsbremse ganz an und drücken Sie das Handrad der Feststellbremse, damit die Betriebsbremse am Stift der Feststellbremse aufliegt (Bild 32).

      g016990
    2. Drücken Sie mit einer Federskala rückwärts auf den Betriebsbremshebel (Bild 33). Die Feststellbremse sollte sich bei einer aufgebrachten Kraft von 13,5 kg bis 18 kg lösen. Wenn sich die Feststellbremse löst, bevor eine Kraft von 13,5 kg bis 18 kg aufgebracht wird, muss der Bremszug eingestellt werden.

      g008215
    3. Lösen Sie den Halter, mit dem die Treibriemenabdeckung befestigt ist. Drehen Sie die Abdeckung, um sie zu öffnen (Bild 34).

      g016991
    4. Führen Sie zum Spannen des Riemens die folgenden Schritte aus.

      • Lösen Sie die vordere Kabelklemmmutter und ziehen Sie die hintere Klemmmutter an, um die Kabelspannung zu verringern (Bild 35). Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 und stellen Sie die Spannung nach Bedarf ein.

      • Ziehen Sie die vordere Kabelklemmmutter an und lösen Sie die hintere Klemmmutter, um die Kabelspannung zu erhöhen (Bild 35). Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 und stellen Sie die Spannung nach Bedarf ein.

        Note: Sie können die Einstellung am Kabel an den Klemmmutterhalterungen am Armaturenbrett oder an der Halterung an der Unterseite des Motors vornehmen.

      g007627
    5. Schließen Sie die Abdeckung und befestigen Sie den Halter.

    Warten der Riemen

    Einstellen der Riemen

    Achten Sie darauf, dass die Riemen richtig gespannt sind, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine zu gewährleisten und eine unnötige Abnutzung zu vermeiden. Prüfen Sie die Riemen oft.

    Einstellen des Spindeltreibriemens

    1. Nehmen Sie die Befestigungsschrauben der Riemenabdeckung und die Riemenabdeckung ab, um den Riemen zugänglich zu machen (Bild 36).

      g007618
    2. Prüfen Sie die Spannung. Bringen Sie hierfür eine Kraft von 18-22 N in der Mitte des Riemens zwischen den Riemenscheiben (Bild 37) an. Der Riemen muss sich 6 mm durchbiegen lassen.

      g007619
    3. Stellen Sie die Riemenspannung anhand der folgenden Schritte ein:

      1. Lösen Sie die Befestigungsmutter der Spannscheibe und drehen Sie die Spannscheibe nach rechts gegen die Rückseite des Riemens, bis Sie die gewünschte Riemenspannung erzielt haben (Bild 37).

        Important: Ziehen Sie den Riemen nicht zu fest an.

      2. Ziehen Sie die Muttern an, um die Einstellung beizubehalten.

    4. Montieren Sie die Riemenabdeckung. Bringen Sie sie in der richtigen Position an.

    5. Setzen Sie jeden Befestigungsbolzen ein, bis das Gewinde greift (hierfür sollte zwischen der Abdeckungsabdichtung und der Seitenplatte ein kleiner Abstand bestehen).

      Note: Mithilfe des Abstands können Sie visuell die Bolzen mit den Gewinden ausrichten.

    6. Ziehen Sie nach der Einsetzen aller Bolzen diese an, bis die Distanzstücke in der Abdeckung die Seitenplatte berühren.

      Note: Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an.

    Einstellen des Treibriemens

    1. Nehmen Sie die Befestigungsschrauben der Riemenabdeckung und die Riemenabdeckung ab, um den Riemen zugänglich zu machen (Bild 38).

      g007598
    2. Prüfen Sie die Spannung. Bringen Sie hierfür eine Kraft von 18-22 N in der Mitte des Riemens zwischen den Riemenscheiben (Bild 39) an.

      Note: Der Riemen muss sich 6 mm durchbiegen lassen.

      g007621
    3. So stellen Sie die Riemenspannung ein:

      1. Lösen Sie die Befestigungsmutter der Spannscheibe und drehen Sie die Spannscheibe nach rechts gegen die Rückseite des Riemens, bis Sie die gewünschte Riemenspannung erzielt haben (Bild 39).

        Important: Ziehen Sie den Riemen nicht zu fest an.

      2. Ziehen Sie die Muttern an, um die Einstellung beizubehalten.

    4. Montieren Sie die Riemenabdeckung. Bringen Sie sie in der richtigen Position an.

    5. Setzen Sie jeden Befestigungsbolzen ein, bis das Gewinde greift (hierfür sollte zwischen der Abdeckungsabdichtung und der Seitenplatte ein kleiner Abstand bestehen).

      Note: Mithilfe des Abstands können Sie visuell die Bolzen mit den Gewinden ausrichten.

    6. Ziehen Sie nach der Einsetzen aller Bolzen diese an, bis die Distanzstücke in der Abdeckung die Seitenplatte berühren.

      Note: Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an.

    Einstellen des Differenzialriemens

    1. Nehmen Sie die Schrauben ab, mit denen die vorderen und hinteren Teile der Differenzialabdeckung am Differenzialgehäuse befestigt sind. Schieben Sie dann die Abdeckungsteile weg, um den Riemen zugänglich zu machen.

    2. Bringen Sie eine Kraft von 22-26 N in der Mitte zwischen den Riemenscheiben (Bild 40) auf den Riemen an.

      Note: Der Riemen muss sich 6 mm durchbiegen lassen.

      g007622
    3. So stellen Sie die Riemenspannung ein:

      1. Lösen Sie die Befestigungsmutter der Spannscheibe und drehen Sie die Spannscheibe nach rechts gegen die Rückseite des Riemens, bis Sie die gewünschte Riemenspannung erzielt haben (Bild 40).

        Important: Ziehen Sie den Riemen nicht zu fest an.

      2. Ziehen Sie die Muttern an, um die Einstellung beizubehalten.

    4. Montieren Sie die Riemenabdeckung. Bringen Sie sie in der richtigen Position an.

    5. Setzen Sie jeden Befestigungsbolzen ein, bis das Gewinde greift (hierfür sollte zwischen der Abdeckungsabdichtung und der Seitenplatte ein kleiner Abstand bestehen). Mithilfe des Abstands können Sie visuell die Bolzen mit den Gewinden ausrichten.

    6. Ziehen Sie nach der Einsetzen aller Bolzen diese an, bis die Distanzstücke in der Abdeckung die Seitenplatte berühren. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an.

    Einstellen der Haupttreibriemen

    1. Prüfen Sie vor dem Einstellen des Hauptkeilriemens die Einstellung des Fahrantriebshebels, siehe Einstellen des Fahrantriebs.

      Wenn die Keilriemen nach dem Einstellen des Fahrantriebs noch rutschen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

    2. Lösen Sie den Halter, mit dem die Treibriemenabdeckung befestigt ist. Drehen Sie die Abdeckung, um sie zu öffnen (Bild 41).

      g016991
    3. Wenn Sie die Riemenspannung erhöhen möchten, lösen Sie die Motorbefestigungsschrauben und schieben Sie den Motor in den Schlitzen nach hinten.

      Important: Ziehen Sie den Riemen nicht zu fest an.

    4. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest.

      Note: Der Abstand in der Mitte zwischen der Antriebsscheibe und der Mitte der Antriebsriemenscheibe sollte bei neuen Keilriemen ungefähr 12,7 cm betragen.

    5. Prüfen Sie nach dem Spannen der Hauptkeilriemen die Ausrichtung der Riemenscheibe der Motorausgangswelle und der Riemenscheibe der Zwischenwelle mit einem Lineal.

    6. Wenn die Scheiben richtig ausgerichtet sind, lösen Sie die Schrauben, mit denen die Motormontageplatte am Maschinenrahmen befestigt ist. Schieben Sie den Motor hin und her, bis die Riemenscheiben innerhalb von 0,7 mm ausgerichtet sind.

    7. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben an und prüfen Sie die Einstellung.

    8. Wenn Sie das Schieben oder Ziehen der Maschine ohne Starten des Motors vereinfachen möchten, stellen Sie den Riemenführungseinsatz ein (Bild 42). Gehen Sie folgendermaßen vor:

      1. Lassen Sie die Kupplung kommen.

      2. Lösen Sie die Sicherungsmutter, mit der die Spannscheibe und die Riemenführung am Spannarm befestigt sind.

      3. Drehen Sie die Riemenführung nach rechts, bis zwischen dem Führungsfinger und der Rückseite der Treibriemen ein Abstand von ungefähr 1,5 mm besteht.

      4. Ziehen Sie die Sicherungsmutter an, mit der die Spannscheibe und die Riemenführung am Spannarm befestigt sind.

      g282596
    9. Schließen Sie die Abdeckung und befestigen Sie den Halter.

    Austauschen des Differenzialriemens

    1. Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Fahrantriebsriemen und Spindeltreibriemenabdeckungen an der rechten Seitenplatte befestigt sind. Nehmen Sie die Riemenabdeckungen ab.

    2. Lösen Sie die Befestigungsmutter der Spannscheibe an jeder Spannscheibe und drehen Sie die Spannscheibe nach links weg von der Rückseite jedes Riemens, um die Riemenspannung zu lösen.

    3. Nehmen Sie die Riemen ab.

    4. Nehmen Sie die Schrauben ab, mit denen die vorderen und hinteren Teile der Differenzialabdeckung am Differenzialgehäuse befestigt sind. Schieben Sie dann die Abdeckungsteile weg, um den Riemen zugänglich zu machen (Bild 43).

      g007625
    5. Lösen Sie die Befestigungsmutter der Spannscheibe an der Differenzialspannscheibe und drehen Sie die Spannscheibe nach links weg von der Rückseite jedes Riemens, um die Riemenspannung zu lösen.

    6. Nehmen Sie die zwei Schrauben und die Sicherungsmuttern ab, mit denen das vordere Kupplungsgehäuse an der Seitenplatte befestigt ist (Bild 43).

    7. Drehen Sie das Gehäuse um 180 Grad, sodass die Unterseite des Gehäuses nach oben zeigt.

    8. Nehmen Sie die zwei Schrauben und die Sicherungsmuttern ab, mit denen das rechte hintere Lagergehäuse an der Seitenplatte befestigt ist (Bild 43).

    9. Drehen Sie das Gehäuse um 180 Grad, sodass die Unterseite des Gehäuses nach oben zeigt.

    10. Entfernen Sie den alten Riemen.

    11. Schieben Sie den neuen Riemen über die gedrehten Gehäuseabdeckungen und die Differenzialabdeckungsteile und auf die Differenzialspannscheiben.

    12. Achten Sie darauf, dass die Spannscheibe auf der Rückseite des Riemens aufliegt.

    13. Drehen Sie beide Gehäuse wieder in die horizontale Position und befestigen sie mit den vorher abgenommenen Schrauben und Muttern an der Seitenplatte.

    14. Stellen Sie die Differenzialriemenspannung ein, siehe Einstellen des Differenzialriemens.

    15. Stellen Sie die Riemenspannung am Fahrantrieb und Spindelantrieb ein, siehe Einstellen des Treibriemens und Einstellen des Spindeltreibriemens.

    16. Bauen Sie die Abdeckungen des Differenzials, des Fahrantriebs und des Spindelantriebs ein.

    Warten der Bedienelementanlage

    Einstellen des Fahrantriebs

    Führen Sie diese Schritte aus, um das Spiel am Fahrantrieb zu beseitigen:

    1. Schieben Sie Fahrantrieb in die Stellung AUSGEKUPPELT.

    2. Lösen Sie den Halter, mit dem die Treibriemenabdeckung befestigt ist. Drehen Sie die Abdeckung, um sie zu öffnen (Bild 41).

    3. Um das Spiel aus dem Fahrantrieb zu entfernen, lösen Sie die vordere Kontermutter des Bowdenzugs und ziehen Sie die hintere Kontermutter des Bowdenzugs (Bild 44) an, bis das Spiel vollständig entfernt ist.

      g027907
    4. Ziehen Sie die vordere Klemmmutter an.

    5. Schließen Sie die Abdeckung und befestigen Sie den Halter.

    6. Prüfen Sie die Funktion des Fahrantriebshebels.

    Warten der Schneideinheit

    Sicherheitshinweise Schnittmesser

    Gehen Sie bei der Kontrolle der Spindeln der Schneideinheit besonders vorsichtig vor. Gehen Sie bei der Wartung der Spindeln äußerst vorsichtig vor und tragen Sie Handschuhe.

    Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer oder Untermesser kann zerbrechen und Teile davon herausgeschleudert werden, und Sie oder Unbeteiligte treffen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.

    • Prüfen Sie die Messer und Untermesser regelmäßig auf Abnutzung oder Beschädigungen.

    • Kontrollieren Sie die Messer vorsichtig. Lassen Sie bei der Wartung dieser Teile große Vorsicht walten, und tragen Sie Handschuhe. Die Spindeln und Untermesser sollten nur ersetzt oder geläppt werden; sie dürfen keinesfalls geglättet oder geschweißt werden.

    Nivellieren der hinteren Trommel zur Spindel

    1. Stellen Sie die Maschine auf eine flache, ebene Oberfläche. Am besten ist eine Präzisionsstahlarbeitsplatte geeignet.

    2. Legen Sie einen 0,6 x 2,5 cm flachen Stahlstreifen (ungefähr 73,6 cm lang) unter die Spindelmesser. Der Streifen sollte auch an der vorderen Kante des Untermessers anliegen, damit der Untermesserträger nicht auf der Arbeitsfläche aufliegt.

    3. Heben Sie die Frontrolle an, so dass nur die hintere Trommel und die Spindel die Oberfläche berühren.

    4. Drücken Sie die Maschine über der Spindel nach unten, so dass alle Spindelmesser den Stahlstreifen berühren.

    5. Schieben Sie eine Fühlerlehre unter ein Ende der Trommel (drücken Sie weiterhin auf die Spindel). Prüfen Sie dann das andere Ende der Trommel.

      Note: Wenn der Abstand zwischen der Trommel und der Arbeitsfläche an einem Ende mehr als 0,25 mm beträgt, stellen Sie die Trommel ein (gehen Sie auf Schritt 6). Wenn der Abstand unter 0,25 mm liegt, müssen Sie keine Einstellung vornehmen.

    6. Nehmen Sie die hintere Riemenabdeckung rechts an der Maschine ab (Bild 45).

      g007598
    7. Drehen Sie die Antriebsscheibe, bis die Löcher mit den vier Bundscheiben des Rollenlagers ausgerichtet sind (Bild 46).

      g007599
    8. Lösen Sie die vier Rollenlagerschrauben und die Schraube, mit der die Spannscheibe befestigt ist.

    9. Heben Sie die rechte Seite der Rolle an oder senken sie ab, bis der Abstand geringer als 0,25 mm ist.

    10. Ziehen Sie die Rollenlagerschrauben an.

    11. Stellen Sie die Riemenspannung ein, und ziehen Sie die Befestigungsschraube der Spannscheibe an (Bild 46).

    Einstellen des Untermessers auf die Spindel

    Nach dem Schleifen, Läppen oder Zerlegen des Untermessers muss dieses auf die Schneideinheit eingestellt werden. Diese Vorgehensweise ist keine tägliche Einstellung.

    1. Parken Sie die Maschine auf einer flachen, ebenen Arbeitsfläche.

    2. Kippen Sie die Maschine auf dem Holm nach hinten, damit das Untermesser und die Spindel zugänglich sind.

      Important: Kippen Sie die Maschine nicht in einem Winkel größer als 25°. Kippen der Maschine über 25° hinaus führt zum Austritt von Öl in den Brennraum und/oder zum Austritt von Kraftstoff aus dem Tankdeckel.

    3. Drehen Sie die Spindel so, dass ein Messer die Untermesserkante zwischen den Köpfen der ersten und zweiten Untermesserschraube an der rechten Seite der Schneideinheit überquert (Bild 47).

      g014840
    4. Drehen Sie die Spindel so, dass ein Messer die Untermesserkante zwischen den Köpfen der ersten und zweiten Untermesserschraube an der rechten Seite der Schneideinheit überquert.

    5. Legen Sie die Beilagscheibe (0,05 mm) zwischen das markierte Messer und die Untermesserkante an der Stelle, an der das Messer die Untermesserkante überquert.

    6. Drehen Sie die Einstellschraube des rechten Untermesserträgers, bis Sie einen leichten Druck (d. h. Widerstand) an der Beilagscheibe spüren, indem Sie sie von einer zur anderen Seite verschieben (Bild 47).

    7. Entfernen Sie die Beilagscheibe.

    8. Drehen Sie für die linke Seite der Schneideinheit die Spindel langsam, sodass das nächstgelegene Messer die Untermesserkante zwischen den Köpfen der ersten und zweiten Schraube überquert.

    9. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7 an der linken Seite des Mähwerks und an der Einstellschraube des linken Untermesserträgers.

    10. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7, bis Sie an denselben Kontaktpunkten einen leichten Widerstand an der rechten und linke Seite der Schneideinheit erhalten.

    11. Drehen Sie die Einstellschraube jedes Untermesserträgers um drei Klicks nach rechts, um leichten Kontakt zwischen der Spindel und dem Untermesser zu erhalten.

      Note: Bei jedem Klick der Einstellschraube des Untermesserträgers wird das Untermesser um 0,018 mm bewegt. Bei einer Drehung nach rechts wird die Untermesserkante näher zur Spindel bewegt, und bei einer Drehung nach links wird die Untermesserkante von der Spindel weg bewegt.

    12. Testen Sie die Schnittleistung, indem Sie einen langen Streifen des Schnittleistungspapiers senkrecht zum Untermesser zwischen die Spindel und das Untermesser legen (Bild 48). Drehen Sie die Spindel langsam vorwärts; das Papier sollte geschnitten werden.

      g007602

      Note: Wenn ein zu großer Kontakt bzw. Spindelwiderstand besteht, müssen Sie entweder läppen, die Vorderseite des Untermessers erneuern oder die Schneideinheit nachschleifen, um die für einen präzisen Schnitt erforderlichen scharfen Kanten zu erhalten.

    Einstellen der Schnitthöhe

    1. Achten Sie darauf, dass die Heckrolle nivelliert ist und dass der Kontakt zwischen Untermesser und Spindel den Vorgaben entspricht. Kippen Sie die Maschine auf dem Holm nach hinten, damit die Front- und Heckrolle und das Untermesser zugänglich sind.

      Important: Kippen Sie die Maschine nicht in einem Winkel größer als 25°. Kippen der Maschine über 25° hinaus führt zum Austritt von Öl in den Brennraum und/oder zum Austritt von Kraftstoff aus dem Tankdeckel.

    2. Lösen Sie die Sicherungsmuttern, die die Schnitthöheneinstellarme zur Schnitthöheneinstellhalterungen festlegen (Bild 49).

      g007603
    3. Lösen Sie die Mutter an der Messlehre (Bild 50) und stellen Sie die Einstellschraube auf die gewünschte Schnitthöhe ein. Der Abstand zwischen dem unteren Ende des Schraubenkopfs und der Stirnseite der Messlehre ist die Schnitthöhe.

      g000489
    4. Haken Sie den Schraubenkopf an die Schnittkante des Untermessers ein, und stützen Sie das hintere Ende der Leiste auf der Heckrolle ab (Bild 51).

      g007605
    5. Drehen Sie die Einstellschraube, bis die Rolle vorne die Messlehre berührt.

    6. Stellen Sie beide Enden der Rolle ein, bis die ganze Rolle parallel zum Untermesser ist.

      Important: Bei einer richtigen Einstellung berühren die Front- und Heckrolle die Messlehre, und die Schraube ist mit dem Untermesser bündig. Dies gewährleistet eine identische Schnitthöhe an beiden Seiten des Untermessers.

    7. Ziehen Sie die Muttern an, um die Einstellung beizubehalten.

      Important: Achten Sie darauf, dass die Rollenstützen nach hinten positioniert sind (die näher an der Spindel gelegene Rolle), um unebenen Rasen nicht zu skalpieren.

      Note: Die Frontrolle hat drei Stellungen (Bild 52), abhängig vom Einsatz und den Anforderungen des Benutzers.

      • Verwenden Sie die vordere Position, wenn ein Groomer eingebaut ist.

      • Verwenden Sie die mittlere Position ohne einen Groomer.

      • Verwenden Sie die dritte Position bei extrem unebenen Rasen.

      g007596

    Einstellen der Höhe des Grasschutzblechs

    Stellen Sie das Schutzblech ein, damit das Schnittgut ordnungsgemäß in den Grasfangkorb ausgeworfen wird.

    1. Messen Sie den Abstand zwischen dem oberen Ende der vorderen Stützstange und der vorderen Lippe des Schutzblechs an jedem Ende der Schneideinheit (Bild 53).

      g007607
    2. Die Höhe des Schutzblechs von der Stützstange sollte in normalen Bedingungen 10 cm betragen. Lösen Sie die Schrauben und Muttern, mit denen jedes Ende des Schutzblechs an der Seitenplatte befestigt ist. Stellen Sie dann das Schutzblech auf die richtige Höhe ein.

    3. Ziehen Sie die Befestigungen an.

      Note: Das Schutzblech kann für trockenere Grünflächenbedingungen (Schnittgut fliegt oben über den Grasfangkorb hinaus) abgesenkt oder für sehr nasse Bedingungen (Schnittgutablagerung hinten am Grasfangkorb) angehoben werden.

    Einstellen der Schnittleiste

    Stellen Sie die Schnittleiste so ein, dass Schnittgut sauber aus dem Spindelbereich ausgeworfen wird.

    1. Lockern Sie die Schrauben, mit denen die obere Leiste an der Schneideinheit befestigt ist (Bild 54).

      g027395
    2. Führen Sie eine Fühlerlehre (1,5 mm) zwischen Spindeloberseite und Leiste ein und ziehen Sie die Schrauben an.

    3. Achten Sie darauf, dass Leiste und Spindel über die gesamte Spindellänge den gleichen Abstand voneinander haben.

      Note: Die Leiste kann an geänderte Rasenbedingungen angepasst werden. Bei sehr nassem Gras sollte der Abstand der Leiste von der Spindel kleiner ausfallen. Umgekehrt sollte die Leiste bei trockenen Einsatzbedingungen in größerem Abstand zur Spindel befestigt werden. Für optimale Leistung sollte die Leiste parallel zur Spindel sein. Stellen Sie die Leiste ein, wenn Sie die Schutzblechhöhe ändern oder die Spindel an einer Spindelschleifmaschine schärfen.

    Ermitteln des Untermesserträgers

    Prüfen Sie die linken Befestigungsohren des Untermesserträgers, um zu ermitteln, ob es sich um einen normalen oder aggressiven Untermesserträger handelt. Ein normaler Untermesserträger hat abgerundete Befestigungsohren. Ein aggressiver Untermesserträger hat eine Kerbe in den Befestigungsohren (Bild 55).

    g008800

    Warten des Untermesserträgers

    Entfernen des Untermesserträgers

    1. Drehen Sie die Einstellschraube des Untermesserträgers nach links, um den Abstand zwischen Untermesser und Spindel zu vergrößern (Bild 56).

      g007631
    2. Drehen Sie die Federspannungsmutter so weit hinaus, bis die Scheibe nicht mehr gegen den Untermesserträger angespannt ist (Bild 56).

    3. Lösen Sie an jeder Seite der Maschine die Klemmmutter, mit der die Schraube des Untermesserträgers befestigt ist (Bild 57).

      g014780
    4. Nehmen Sie jede Schraube des Untermesserträgers ab, damit der Untermesserträger nach unten gezogen und von der Maschine entfernt werden kann. Bewahren Sie die beiden Nylon- und die beiden Scheiben aus gestanzten Stahl an jedem Ende des Untermesserträgers auf (Bild 57).

    Einbauen des Untermesserträgers

    1. Montieren Sie den Untermesserträger. Positionieren Sie die Befestigungsohren zwischen der Druckscheibe und dem Einsteller für den Untermesserträger.

    2. Befestigen Sie den Untermesserträger mit den Untermesserträgerschrauben (Klemmmutter an den Schrauben) und den acht Scheiben an jeder Seitenplatte.

      Note: Legen Sie eine Nylonscheibe an jede Seite des Seitenplattenansatzes. Legen Sie eine Stahlscheibe außen auf jede Nylonscheibe.

    3. Ziehen Sie die Schrauben auf 27-36 Nm an.

    4. Ziehen Sie die Klemmmuttern an, bis sich die äußeren Druckscheiben frei bewegen lassen.

    5. Ziehen Sie die Federspannungsmutter an, bis die Feder zusammengedrückt ist, drehen Sie sie dann eine ½ Umdrehung heraus.

    6. Einstellen des Untermesserträgers, siehe Einstellen des Untermessers auf die Spindel.

    Läppen der Spindel

    1. Nehmen Sie die Schraube in der rechten Spindelantriebsabdeckung ab (Bild 58).

      g007633
    2. Setzen Sie eine Sockelverlängerungsstange (½"), die an die Läppmaschine angeschlossen ist, in das rechteckige Loch in der Mitte der Spindelriemenscheibe ein.

    3. Läppen Sie gemäß der Schritte, die in der Toro Anleitung Schärfen von Spindel-Sichelmähern, Formular-Nr. 80-300 PT“, beschrieben ist.

      Gefahr

      Kontakt mit den Spindeln oder anderen beweglichen Teilen kann zu Verletzungen führen.

      • Halten Sie beim Läppen der Spindel einen Abstand.

      • Läppen Sie nie mit einer Bürste mit einem kurzen Handgriff. Bestellnummer 29-9100, Bürstensatz, komplett oder einzelne Teile davon erhalten Sie vom örtlichen offiziellen Toro Vertragshändler.

      Note: Um eine noch bessere Schnittkante zu erzielen, feilen Sie nach dem Läppen die Vorderseite des Untermessers. Auf diese Weise werden Grate oder raue Kanten beseitigt, die sich möglicherweise an der Schnittkante gebildet haben.

    4. Setzen Sie nach Abschluss des Vorgangs die Schraube in die Abdeckung.

    Einlagerung

    Sicherheit bei der Einlagerung

    • Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab (sofern vorhanden) und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. Lassen Sie die Maschine abkühlen, bevor Sie sie einstellen, warten, reinigen, oder einlagern.

    • Lagern Sie die Maschine oder den Benzinkanister nie an Orten mit offener Flamme, Funken oder Zündflamme, z. B. Warmwasserbereiter, oder anderen Geräten.

    Einlagern der Maschine

    1. Entfernen Sie Schnittgut und Schmutz von den äußeren Teilen der ganzen Maschine, insbesondere vom Motor. Entfernen Sie Schmutz und Rückstände außen an den Zylinderkopfrippen des Motors und am Gebläsegehäuse.

      Important: Sie können die Maschine mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser waschen. Reinigen Sie die Maschine nicht mit einem Hochdruckreiniger. Vermeiden Sie den Einsatz von zu viel Wasser, insbesondere in der Nähe der Ganghebelplatte und des Motors.

    2. Geben Sie vor einer langfristigen Einlagerung (länger als 30 Tage) dem Kraftstoff ein Stabilisierungsmittel im Kraftstofftank bei.

      1. Lassen Sie den Motor für fünf Minuten laufen, um den stabilisierten Kraftstoff in der Kraftstoffanlage zu verteilen.

      2. Stellen Sie den Motor ab und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie den Kraftstoff aus dem Tank ablassen, oder lassen Sie den Motor laufen, bis er abstellt.

      3. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis er abstellt. Lassen Sie den Motor mit geschlossenem Choke erneut an, bis der Motor nicht mehr anspringt.

      4. Ziehen Sie den Kerzenstecker von der Zündkerze ab.

      5. Entsorgen Sie Kraftstoff vorschriftsmäßig. Entsorgen Sie es entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften.

        Note: Kraftstoff, der Stabilisator/Konditionierer enthält, nicht länger als vom Hersteller des Kraftstoffstabilisators empfohlen lagern.

    3. Prüfen Sie alle Muttern und Schrauben und ziehen diese bei Bedarf nach. Reparieren Sie alle beschädigten und defekten Teile oder wechseln sie aus.

    4. Bessern Sie alle zerkratzten oder abgeblätterten Metallflächen aus. Lack erhalten Sie von Ihrem Toro Vertragshändler.

    5. Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein. Decken Sie die Maschine ab, damit sie geschützt ist und nicht verstaubt.