Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Dieser handgeführte Rasenmäher mit Sichelmessern sollte von Privatleuten verwendet werden. Er ist hauptsächlich für das Mähen von Gras auf gepflegten Grünflächen in Privatanlagen gedacht. Er ist nicht für das Schneiden von Büschen oder für einen landwirtschaftlichen Einsatz gedacht. Er ist für die Verwendung mit den Lithium-Ionen-Akkumodellen 81860 (im Lieferumfang von Modell 21852 enthalten) und 81850 oder 81875 vorgesehen; ebenfalls kann der Akkupack Modellnr. 81825 verwendet werden. Diese Akkupacks sind so ausgelegt, dass sie nur mit den Akkuladegerätemodell 81802 (mit Modell 21852 geliefert) oder Model 81805 geladen werden können. Der zweckfremde Einsatz dieser Produkte kann für Sie und Unbeteiligte gefährlich sein.
Modell 21852T enthält keinen Akku und kein Ladegerät.
Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, um sich mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung des Geräts vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Geräts.
Besuchen Sie www.toro.com hinsichtlich Sicherheitstipps, Schulungsunterlagen, Zubehörinformationen, Standort eines Händlers oder Registrierung des Produkts.
Wenden Sie sich an den Toro-Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Originalersatzteile von Toro oder weitere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und Seriennummern der Maschine griffbereit. Bild 1 zeigt die Position der Modell- und Seriennummern am Produkt. Tragen Sie hier bitte die Modell- und Seriennummern des Geräts ein.
Important: Scannen Sie mit Ihrem Mobilgerät den QR-Code auf dem Seriennummernaufkleber (falls vorhanden), um auf Garantie-, Ersatzteil- oder andere Produktinformationen zuzugreifen.
In dieser Anleitung werden potenzielle Gefahren angeführt, und Sicherheitshinweise werden vom Sicherheitswarnsymbol (Bild 2) gekennzeichnet. Dieses Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann, wenn Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen nicht einhalten.
In dieser Anleitung werden zwei Begriffe zur Hervorhebung von Informationen verwendet. Wichtig weist auf spezielle technische Informationen hin, und Hinweis hebt allgemeine Informationen hervor, die Ihre besondere Beachtung verdienen.
Dieses Produkt erfüllt alle relevanten europäischen Richtlinien; weitere Details finden Sie in der produktspezifischen Konformitätserklärung (DOC).
WICHTIGE
SICHERHEITSANWEISUNGEN
WARNUNG: Bei der Verwendung einer elektrischen Maschine sind die grundlegenden Sicherheitshinweise und Anweisungen immer zu lesen und einzuhalten, um die Gefahr eines Brands, eines Stromschlags und von Verletzungen zu verringern, u. a.:
I. Schulung
Der Bediener der Maschine ist für alle Unfälle oder Gefahren für Dritte und deren Eigentum verantwortlich.
Lassen Sie Kinder nicht mit der Maschine, dem Akkupack oder dem Akkuladegerät spielen; das Mindestalter von Benutzern ist möglicherweise von örtlichen Vorschriften vorgegeben.
Lassen Sie keine Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Personen ohne Erfahrung und Kenntnisse die Maschine, den Akkupack oder das Akkuladegerät verwenden, außer sie wurden ausreichend in Bezug auf die sichere Verwendung und die mit der Verwendung zusammenhängenden Gefahren unterwiesen und arbeiten unter Aufsicht.
Vor der Verwendung der Maschine, des Akkupacks und des Akkuladegeräts alle Anweisungen und Warnaufkleber auf diesen Produkten lesen.
Machen Sie sich mit den Bedienelementen und der ordnungsgemäßen Bedienung der Maschine, des Akkupacks und des Akkuladegeräts vertraut.
II. Vorbereitung
Halten Sie Unbeteiligte, besonders kleine Kinder und Haustiere, aus dem Arbeitsbereich fern.
Bedienen Sie die Maschine niemals, wenn nicht alle Schutzvorrichtungen und Sicherheitsvorrichtungen wie z. B. Ablenkbleche und Grasfangkörbe angebracht und funktionstüchtig sind.
Prüfen Sie den Arbeitsbereich der Maschine und entfernen Sie alle Objekte die sich auf den Einsatz der Maschine auswirken oder von ihr aufgeschleudert werden könnten.
Stellen Sie vor jeder Verwendung der Maschine sicher, dass das Messer, die Messerschraube und die Messereinheit nicht abgenutzt oder beschädigt sind. Ersetzen Sie alle beschädigten oder unleserlichen Aufkleber.
Verwenden Sie nur einen von Toro angegebenen Akkupack. Die Verwendung von anderem Zubehör oder Anbaugeräten kann ein Verletzungs- oder Brandrisiko bergen.
Das Einstecken des Akkuladegeräts in eine Steckdose mit einer anderen Spannung als 100 bis 240 V, kann zu einem Brand oder Stromschlag führen. Stecken Sie das Ladegerät nicht in eine Steckdose mit einer anderen Spannung als 100 bis 240 V. Bei einem anderen Anschlussdesign kann bei Bedarf ein Steckeradapter mit der richtigen Konfiguration für die Steckdose verwendet werden.
Verwenden Sie keine beschädigten oder veränderten Akkupacks oder Akkuladegeräte, da sie sich unerwartet verhalten und Brand, Explosion oder Verletzungen verursachen können.
Wenn das Stromkabel des Akkuladegeräts beschädigt ist, treten Sie für Ersatz mit einem Vertragshändler in Kontakt.
Verwenden Sie keine nicht aufladbaren Akkus.
Laden Sie den Akkupack nur mit einem von Toro angegebenen Akkuladegerät. Ein Ladegerät, das für den einen Akkupacktyp geeignet ist, kann bei einem anderen Akkupack zu einer Brandgefahr führen.
Laden Sie den Akkupack nur in einem gut belüfteten Bereich auf.
Setzen Sie einem Akkupack oder ein Akkuladegerät keinem Feuer oder Temperaturen von über 68 °C aus.
Befolgen Sie alle Anweisungen zum Aufladen und laden Sie den Akkupack nicht außerhalb des in der Anweisung angegeben Temperaturbereichs. Andernfalls kann der Akkupack beschädigt werden und die Brandgefahr steigen.
Geeignete Kleidung: Tragen Sie geeignete Kleidung, u. a. eine Schutzbrille, lange Hosen, rutschfeste Arbeitsschuhe (keine Sandalen und nicht barfuß) und einen Gehörschutz. Binden Sie langes Haar zusammen und tragen Sie keinen losen Schmuck, der in beweglichen Teilen hängen bleiben kann. Tragen Sie in staubigen Betriebsbedingungen eine Staubmaske. Die Verwendung von Gummihandschuhen wird empfohlen.
III. Betrieb
Der Kontakt mit einem sich drehenden Messers kann es zu schweren Verletzungen führen. Halten Sie Ihre Hände und Füße vom Schnittbereich und allen anderen beweglichen Teilen der Maschine fern. Bleiben Sie immer von der Auswurföffnung fern.
Wenn diese Maschine für einen anderen Zweck als vorgesehen eingesetzt wird, kann das für Bediener und andere Personen gefährlich sein.
Kuppeln Sie den Selbstantrieb aus (falls vorhanden), bevor Sie die Maschine einschalten.
Neigen Sie das Gerät beim Start des Motors nicht.
Verhindern Sie unbeabsichtigtes Starten: Stellen Sie sicher, dass der Elektrostarttaster aus der Zündung entfernt ist, bevor Sie den Akkupack einsetzen und die Maschine benutzen.
Konzentrieren Sie sich immer bei der Verwendung der Maschine. Tun Sie nichts, was Sie ablenken könnte, sonst können Verletzungen oder Sachschäden auftreten.
Halten Sie die Maschine an, entfernen Sie den Elektrostarttaster, entfernen Sie den Akkupack aus der Maschine und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie sie einstellen, warten, reinigen oder lagern.
Entfernen Sie den Akkupack und den Elektrostarttaster aus der Maschine, wenn Sie sie unbeaufsichtigt lassen oder bevor Sie Zubehör wechseln.
Belasten Sie die Maschine nicht übermäßig: Sie holen das Meiste aus der Maschine heraus, wenn Sie sie mit der vorgesehenen Leistung laufen lassen.
Seien Sie wachsam: Achten Sie auf das, was Sie tun und lassen Sie bei der Benutzung der Maschine gesunden Menschenverstand walten. Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen.
Setzen Sie die Maschine nur bei guten Sichtverhältnissen und geeigneten Witterungsbedingungen ein. Fahren Sie die Maschine nie bei Gewitter, bzw. wenn Gefahr durch Blitzschlag besteht.
Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie das Gerät zurücksetzen oder in Ihre Richtung ziehen.
Achten Sie immer auf festen Stand und Balance, besonders an Abhängen. Mähen Sie immer quer zum Hang, nicht hangaufwärts oder -abwärts. Gehen Sie beim Richtungswechsel an Hanglagen äußerst vorsichtig vor. Versuchen Sie nicht, steile Hänge zu mähen. Gehen Sie mit der Maschine. Niemals rennen.
Werfen Sie das Schnittgut nicht gegen Personen aus. Vermeiden Sie, Material gegen eine Wand oder ein Hindernis auszuwerfen, da das Material auf Sie zurückprallen kann. Stellen Sie das/die Messer ab, wenn Sie eine Kiesoberflächen überqueren.
Achten Sie auf Löcher, Rillen, Bodenwellen, Steine oder andere verborgene Objekte. Unebenes Gelände kann dazu führen, dass Sie das Gleichgewicht oder den Halt verlieren.
Nasses Gras und/oder nasse Blätter können zu schweren Verletzungen führen, sollten Sie darauf ausrutschen und mit dem Messer in Berührung kommen. Vermeiden Sie ein Mähen in nassen Bedingungen oder im Regen.
Wenn die Maschine einen Gegenstand trifft oder anfängt zu vibrieren, stellen Sie sofort die Maschine ab, entfernen Sie den Elektrostarttaster, entfernen Sie den Akkupack und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Maschine auf Schäden untersuchen. Führen Sie alle erforderlichen Reparaturen durch, ehe Sie die Maschine wieder in Gebrauch nehmen.
Halten Sie die Maschine an und entfernen Sie den Elektrostarttaster, bevor Sie die Maschine zum Transport aufladen.
Unter missbräuchlichen Bedingungen kann Flüssigkeit aus dem Akkupack austreten. Vermeiden Sie Kontakt. Wenn Sie die Flüssigkeit versehentlich berühren, mit Wasser spülen. Wenn die Flüssigkeit in Ihre Augen gelangt, suchen Sie einen Arzt auf. Vom Akkupack ausgestoßene Flüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
IV. Wartung und Lagerung
Halten Sie die Maschine an, entfernen Sie den Elektrostarttaster, entfernen Sie den Akkupack aus der Maschine und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie sie einstellen, warten, reinigen oder lagern.
Versuchen Sie nicht, die Maschine zu reparieren, außer in dem in den Anweisungen angegebenen Maße. Lassen Sie die Maschine durch einen Vertragshändler mit identischen Ersatzteilen instand setzen.
Tragen Sie beim Durchführen von Wartungsarbeiten Handschuhe und eine Schutzbrille.
Schärfen Sie ein stumpfes Messer von beiden Seiten, um das Gleichgewicht zu erhalten. Reinigen Sie das Messer und stellen Sie sicher, dass es in Balance ist.
Ersetzen Sie ein Messer, wenn es verbogen, verschlissen oder angebrochen ist. Ein Messer, das nicht im Gleichgewicht ist, kann Vibrationen erzeugen, die den Motor beschädigen oder zu Verletzungen führen können.
Beim Warten des Messers darauf achten, dass sich das Messer auch bei getrennter Stromversorgung noch bewegen kann.
Prüfen Sie den Grasfangkorb regelmäßig auf Verschlechterung oder Verschleiß und ersetzen Sie einen verschlissenen Korb mit einem Ersatzkorb von Toro.
Um eine bestmögliche Leistung sicherzustellen, verwenden Sie nur Originalersatzteile und -zubehörteile von Toro. Andere Ersatz- und Zubehörteile können gefährlich sein und eine Verwendung könnte die Garantie ungültig machen.
Warten Sie die Maschine: Halten Sie die Schnittkanten scharf und sauber, um eine bestmögliche und sichere Leistung zu gewährleisten. Halten Sie die Holme trocken, sauber und öl- und fettfrei. Lassen Sie die Schutzvorrichtungen in funktionierendem Zustand dort, wo sie hingehören. Halten Sie die Messer scharf. Verwenden Sie nur identische Messer.
Prüfen Sie die Maschine auf beschädigte Teile: Wenn Schutzvorrichtungen oder andere Teile beschädigt sind, stellen Sie fest, ob die Maschine noch benutzbar ist. Achten Sie auf schlecht ausgerichtete und sich berührende bewegliche Teile, defekte Teile bzw. Befestigung und alle anderen Zustände, die den Betrieb beeinträchtigen könnten. Solange in den Anweisungen nicht anders angegeben, lassen Sie beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile nur von einem autorisierten Vertragshändler reparieren bzw. austauschen.
Halten Sie ein nicht verwendetes Akkupack von Metallobjekten fern, u. a. Briefklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel, Schrauben, die eine Verbindung von einem Pol zu einem anderen herstellen können. Ein Kurzschließen der Akkupole kann zu Verbrennungen oder einem Brand führen.
Prüfen Sie das Messer und die Motorbefestigungsschrauben regelmäßig auf Festigkeit.
Wenn Sie die Maschine nicht verwenden, lagern Sie sie drinnen, an einem trockenen und sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kindern.
ACHTUNG: ein falsch gehandhabtes Akkupack kann ein Brandrisiko darstellen oder Verätzungen verursachen. Demontieren Sie den Akkupack nicht. Erwärmen Sie den Akkupack nicht über 68 °C und verbrennen Sie ihn nicht. Ersetzen Sie den Akkupack nur durch ein Originalakkupack von Toro. Die Verwendung eines anderen Akkupacktyps kann zu einem Brand oder einer Explosion führen. Halten Sie Akkupacks von Kindern fern und bewahren sie in der Originalverpackung auf, bis Sie sie verwenden.
Entsorgen Sie den Akku nicht durch Verbrennen. Die Zellen können explodieren. Prüfen Sie vor Ort geltende Gesetze in Bezug auf mögliche spezielle Anweisungen zur Entsorgung.
BEWAHREN SIE DIESE
SICHERHEITSANWEISUNGEN AUF
![]() |
Die Sicherheits- und Anweisungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. |
Modell 81860
Note: Der Akkupack ist beim Kauf nicht vollständig aufgeladen. Bevor Sie die Maschine zum ersten Mal verwenden, siehe Aufladen des Akkupacks.
Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile:
Befestigungsmaterial (nicht enthalten) | 2 |
Sie können bei Bedarf das Ladegerät mit den Aussparungen zur Wandmontage auf der Rückseite des Ladegeräts an der Wand befestigen.
Befestigen Sie es im Innenbereich (wie z. B. in einer Garage oder an einem anderen trockenen Ort) in der Nähe einer Steckdose und außerhalb der Reichweite von Kindern.
In Bild 3 finden Sie Hinweise zum Befestigen des Ladegeräts.
Schieben Sie das Ladegerät über die richtig angebrachten Befestigungen, um das Ladegerät zu befestigen (Befestigungen liegen nicht bei).
Wenn Sie den Holm falsch aufklappen, können Sie die Kabel beschädigen und den sicheren Geräteeinsatz gefährden.
Beschädigen Sie beim Auf- oder Zusammenklappen des Holms nicht die Kabel.
Stellen Sie sicher, dass die Kabel zur Außenseite des Holms verlegt sind.
Wenden Sie sich bei einem beschädigten Kabel an einen offiziellen Vertragshändler.
Important: Nehmen Sie den Kunststoffschutz ab und alle anderen Kunststoffteile oder Verpackungen ab, mit denen die Maschine abgedeckt ist. Werfen Sie sie ab.
Entriegeln Sie die Holmarretierungen (A in Bild 5).
Stellen Sie den Holm nach hinten in die Betriebsstellung (B in Bild 5).
Halten Sie den Holm fest, während Sie die Holmarretierung einrasten, um ein Quetschen der Hände zu vermeiden.
Stellen Sie die Holmarretierung ein, bis der Stift einrastet und den Holm in der Betriebsstellung arretiert (C in Bild 5).
Modell | 81860 | ||
Akkupackleistung | 6,0 Ah | ||
324 Wh | |||
Akkuherstellerangabe = Max. 60 Volt und 54 Volt nominal. Tatsächliche Spannung hängt von der Last ab. |
Modell | 81802 | |
Typ | 60 Volt MAX, Lithium-Ionen-Akkuladegerät | |
Eingabe | 100 bis 240 V AC 50/60 Hz Max 2,0 A | |
Ausgabe | 60 V MAX DC 2,0 A |
Aufladen/Lagern des Akkupacks bei | 5 °C bis 40 °C* |
Verwendung des Akkupacks bei | -30 °C bis 49 °C |
Verwendung der Maschine bei | 0 °C bis 49 °C* |
*Die Ladezeit wird verlängert, wenn Sie den Akkupack nicht in diesem Bereich aufladen.
Lagern Sie die Maschine, den Akkupack und das Akkuladegerät an einem sauberen und trockenen Ort.
Note: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Betriebsposition.
Important: Verwenden Sie den Akkupack nur bei Temperaturen im angemessenen Bereich, siehe Technische Daten.
Stellen Sie sicher, dass die Entlüftungen am Akku keinen Staub und keine Rückstände enthalten.
Öffnen Sie den Deckel des Akkukastens (A in Bild 8).
Richten Sie die Vertiefung im Akkupack mit der Nase an der Maschine aus und schieben Sie den Akkupack in den Kasten, bis er in seiner Position einrastet (B in Bild 8).
Schließen Sie den Deckel des Akkukastens (C in Bild 8).
Note: Wenn sich der Akkufachdeckel nicht vollständig schließt, ist der Akkupack nicht vollständig eingesetzt.
Beim Einstellen der Schnitthöhe können Ihre Hände mit einem sich drehenden Mähmesser in Kontakt geraten, was schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
Schalten Sie vor dem Einstellen der Schnitthöhe den Motor ab, entfernen Sie die Akku und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
Führen Sie Ihre Finger beim Einstellen der Schnitthöhe nie unter das Mähwerk.
Stellen Sie die Schnitthöhe ein. Stellen Sie alle Räder auf die gleiche Schnitthöhe ein (Bild 9).
Vergewissern Sie sich, dass der Akkupack aufgeladen und in der Maschine eingesetzt ist; siehe Einsetzen des Akkupacks.
Führen Sie den Elektrostarttaster in den Elektrostartschalter (A in Bild 10).
Drücken Sie den Schaltbügel und halten Sie ihn gegen den Holm (B in Bild 10).
Halten Sie den Elektrostarttaster gedrückt, bis der Motor startet (C in Bild 10).
Einkuppeln des Selbstantriebs: Ziehen Sie den Selbstantriebsbügel zum Holm und halten Sie ihn in dieser Stellung fest (Bild 11).
Auskuppeln des Selbstantriebs: Lassen Sie den Selbstantriebsbügel los.
Note: Zum Verringern der Fahrgeschwindigkeit können Sie den Abstand zwischen dem Selbstantriebsbügel und dem Holm vergrößern.
Diese Maschine verfügt über 2 Messerdrehzahleinstellungen: AUTO und MAX.
In der AUTO-Stellung wird die Messerdrehzahl automatisch für eine höhere Effizienz angepasst; Änderungen der Schnittbedingungen werden erkannt und die Messerdrehzahl erhöht sich, wenn dies zur Aufrechterhaltung der Schnittqualität notwendig ist.
In die MAX-Stellung bleibt die Messerdrehzahl immer auf der höchsten Drehzahl.
Drehen Sie den Schlüssel im Schlüsselschalter auf eine der beiden Stellungen, um die Einstellung der Messerdrehzahl anzupassen (Bild 12).
Der Rasenmäher ist werksseitig auf das Recyceln von Schnittgut und Laub eingestellt.
Nehmen Sie ggf. den Fangkorb vom Gerät ab, bevor Sie das Schnittgut recyclen. Siehe Entfernen des Grasfangkorbs.
Verwenden Sie den Fangkorb, wenn Sie Schnittgut und Laub im Fangkorb sammeln möchten.
Wenn Sie den Fangkorb abnehmen möchten, gehen Sie umgekehrt vor als in Montieren des Fangkorbs.
Heben Sie das hintere Ablenkblech an (Bild 14).
Note: Nehmen Sie ggf. den Fangkorb ab, siehe Entfernen des Grasfangkorbs.
Setzen Sie die Stangenenden des Seitenauswurfkanals in die Kerben an den Holmhalterungen (Bild 14).
Lassen Sie das hintere Ablenkblech auf dem Auswurfkanal aufliegen.
Heben Sie das hintere Ablenkblech an (Bild 14).
Heben Sie den Seitenauswurfkanal aus den Kerben an den Holmhalterungen und nehmen den Auswurfkanal vom Rasenmäher ab.
Schließen Sie das hintere Ablenkblech.
Lassen Sie den Schaltbügel los (A in Bild 15).
Entfernen Sie den Elektrostarttaster aus dem Elektrostartschalter (B in Bild 15).
Entfernen Sie den Akkupack, siehe Entfernen des Akkupacks aus der Maschine.
Note: Entnehmen Sie den Akkupack jedes Mal, wenn Sie die Maschine nicht verwenden.
Öffnen Sie den Deckel des Akkukastens.
Drücken Sie den Akkuriegel, um den Akkupack zu lösen und ziehen Sie den Akkupack heraus.
Schließen Sie den Deckel des Akkukastens.
Prüfen Sie den Arbeitsbereich gründlich und entfernen Sie alle Objekte, die von der Maschine aufgeschleudert werden könnten.
Vermeiden Sie, dass das Messer auf Fremdkörper aufprallt. Mähen Sie nie absichtlich über irgendwelchen Gegenständen.
Stellen Sie den Motor sofort ab, wenn der Mäher auf einen Gegenstand aufprallt oder anfängt zu vibrieren, warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab und untersuchen Sie den Mäher auf eventuelle Beschädigungen.
Um die beste Leistung zu erzielen, installieren Sie ein neues Toro Messer vor Beginn der Mähsaison oder bei Bedarf.
Mähen Sie immer nur ein Drittel des Grashalms in einem Durchgang. Zur Verbesserung der Schnittqualität, der Laufzeit und dem Auffangen des Schnittguts, schneiden Sie das Gras in einer höheren Schnitthöhe.
Mähen Sie nicht unter einer Einstellung von 51 mm, wenn das Gras sehr fein wächst, oder im Spätherbst, wenn das Graswachstum nachlässt.
Stellen Sie beim ersten Durchgang die Schnitthöhe auf die höchste Einstellung und gehen langsamer, wenn Sie Gras mähen, das länger als 15 cm ist. Mähen Sie dann noch einmal mit einer niedrigeren Einstellung, um dem Rasen das gewünschte Schnittbild zu geben. Wenn das Gras zu lang ist, kann die Maschine verstopfen und der Motor kann abdrosseln.
Nasses Gras und Laub neigen zum Verklumpen im Garten und können ein Verstopfen der Maschine und ein Abdrosseln des Motors verursachen. Vermeiden Sie Mäharbeiten bei nassen Umgebungsbedingungen.
In sehr trockenen Bedingungen besteht eine Brandgefahr. Halten Sie alle lokalen Brandgefahrwarnungen ein und entfernen Sie trockenes Gras und Laub von der Maschine.
Wechseln Sie häufig die Mährichtung. Dadurch verteilt sich das Schnittgut besser auf der Rasenfläche und bewirkt ein effektiveres Düngen.
Probieren Sie bei einem unbefriedigenden Schnittbild des Rasens eine der folgenden Abhilfen aus:
Wechseln Sie das Messer aus oder lassen Sie es schärfen.
Gehen Sie beim Mähen langsamer.
Heben Sie die Schnitthöhe der Maschine an.
Mähen Sie häufiger.
Lassen Sie die Bahnen überlappen, anstelle bei jedem Gang eine neue Bahn zu mähen.
Stellen Sie nach dem Mähen sicher, dass die Hälfte des Rasens durch die Schnittgutdecke sichtbar ist. Dabei müssen Sie unter Umständen mehrmals über das Laub mähen.
Wenn eine Laubdecke von mehr als 13 cm auf dem Rasen liegt, mähen Sie mit einer höheren Schnitthöhe und dann mit der gewünschten Schnitthöhe.
Mähen Sie langsamer, wenn die Maschine das Laub nicht fein genug häckselt.
Important: Der Akkupack ist beim Kauf nicht vollständig aufgeladen. Bevor Sie die Maschine zum ersten Mal verwenden, setzen Sie den Akkupack in das Ladegerät ein und laden es auf, bis die LED-Anzeige angibt, dass der Akkupack ganz aufgeladen ist. Lesen Sie alle Sicherheitsanweisungen.
Important: Laden Sie den Akkupack nur bei Temperaturen im angemessenen Bereich, siehe Technische Daten.
Note: Drücken Sie bei Bedarf die Taste für die Akkuladeanzeige auf dem Akkupack, um den aktuellen Ladestand anzuzeigen (LED-Anzeigen).
Stellen Sie sicher, dass sich in den Entlüftungen am Akku und Ladegerät kein Staub oder Schmutz befindet.
Fluchten Sie das Loch im Akkupack (Bild 16) mit der Zunge am Ladegerät aus.
Schieben Sie den Akkupack in das Ladegerät, bis es einrastet (Bild 16).
Schieben Sie zum Herausnehmen des Akkupacks den Akkupack nach hinten aus dem Ladegerät.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Beschreibung der LED-Anzeigeleuchten auf dem Akkuladegerät.
Anzeigeleuchte | Anzeige |
Aus | Kein Akkupack eingeführt |
Grün blinkend | Akkupack wird aufgeladen |
Grün | Akkupack ist aufgeladen |
Rot | Der Akkupack und/oder Akkuladegerät ist nicht im geeigneten Temperaturbereich |
Rot blinkend | Akkupack Ladefehler* |
* Weitere Informationen finden Sie unter .
Important: Der Akku kann zwischen den Einsätzen für kurze Zeiträume auf dem Ladegerät belassen werden.Wenn der Akku für längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät; siehe Vor der Einlagerung.
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Bei jeder Verwendung oder täglich |
|
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Nach jeder Verwendung |
|
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, reinigen Sie die Unterseite der Maschine sobald Sie mit dem Mähen fertig sind.
Senken Sie die Maschine auf die niedrigste Schnitthöhe ab.
Stellen Sie die Maschine auf eine befestigte Fläche.
Lassen Sie den Motor bei eingekuppeltem Messer laufen und sprühen Sie einen Wasserstrahl vor das rechte Hinterrad (Bild 17).
Note: Das Wasser spritzt dann in den Messerlaufweg und spült das Schnittgut aus.
Stellen Sie das Wasser ab, wenn kein Schnittgut mehr herausgespült wird, und schieben Sie den Rasenmäher auf einen trockenen Bereich.
Lassen Sie ihn für ein paar Minuten laufen, um die Unterseite der Maschine auszutrocknen.
Stellen Sie die Maschine in die aufrechte Lagerstellung, siehe Lagern der Maschine in der aufrechten Lagerstellung.
Spülen Sie das Schnittgut von der Maschinenunterseite heraus.
Wenn Sie den Holm falsch auf- oder zusammenklappen, können Sie die Kabel beschädigen und den sicheren Geräteeinsatz gefährden.
Beschädigen Sie beim Auf- oder Zusammenklappen des Holms nicht die Kabel.
Wenden Sie sich bei einem beschädigten Kabel an einen offiziellen Vertragshändler.
Entfernen Sie den Taster für Elektrostart (Bild 18).
Nehmen Sie die Batterie aus der Maschine heraus.
Halten Sie den Holm fest, während Sie die Holmarretierung einrasten, um eine Quetschung der Hände zu vermeiden.
Lösen Sie die Holmarretierungen, bis Sie den oberen Holm ungehindert bewegen können.
Klappen Sie den Holm nach vorne in die ganz nach vorne geklappte Stellung, wie in Bild 20 dargestellt.
Important: Verlegen Sie die Kabel an der Außenseite der Holmarretierungen, während Sie den Holm zusammenklappen.
Zum Aufklappen des Holms siehe Aufklappen des Holms.
Sie können die Maschine auch vertikal lagern, um Platz zu sparen.
Wenn Sie den Holm falsch auf- oder zusammenklappen, können Sie die Kabel beschädigen und den sicheren Geräteeinsatz gefährden.
Beschädigen Sie beim Auf- oder Zusammenklappen des Holms nicht die Kabel.
Wenden Sie sich bei einem beschädigten Kabel an einen offiziellen Vertragshändler.
Entfernen Sie den Elektrostarttaster und den Akku aus der Maschine.
Stellen Sie sicher, dass die Schnitthöheneinstellung an der Maschine 44 mm oder höher ist. Siehe Einstellen der Schnitthöhe, wenn dies nicht der Fall ist.
Lösen Sie die Holmarretierung (Bild 19).
Klappen Sie den Holm ganz nach vorne.
Important: Verlegen Sie die Kabel an der Außenseite der Holmarretierungen, während Sie den Holm zusammenklappen.
Aktivieren Sie die Holmarretierungen.
Heben Sie die Vorderseite der Maschine am Holm an und stellen sie in den Lagerplatz (Bild 20).
Entfernen Sie den Elektrostarttaster und den Akkupack aus der Maschine, bevor Sie die Maschine warten oder reinigen.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Ersatz- und Zubehörteile.
Prüfen und warten Sie die Maschine regelmäßig. Lassen Sie die Maschine von einem offiziellen Vertragshändler reparieren.
Sie brauchen die Maschine nicht schmieren; alle Lager wurden ab Werk für die Lebenszeit der Maschine dauergeschmiert.
Wartungsintervall | Wartungsmaßnahmen |
---|---|
Jährlich |
|
Important: Sie benötigen für den richtigen Einbau des Messers einen Drehmomentschlüssel. Wenn Sie keinen Drehmomentschlüssel haben oder diese Arbeit nicht ausführen möchten, wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler.
Wechseln Sie das Messer sofort aus, wenn es beschädigt oder gerissen ist. Schärfen Sie die Messerkante, wenn sie stumpf ist oder Einkerbungen aufweist. Wechseln Sie ggf. das Messer aus.
Beim Warten des Messers darauf achten, dass sich das Messer auch bei getrennter Stromversorgung noch bewegen kann. Das Messer ist scharf; ein Kontakt kann zu schweren Verletzungen führen.
Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie das Messer warten.
Entfernen Sie den Elektrostarttaster und den Akkupack aus der Maschine.
Stabilisieren Sie das Messer mit einem Holzblock (Bild 21).
Entfernen Sie den Messerbolzen, die Halterung und das Messer; bewahren Sie die Halterung und den Messerbolzen auf (Bild 21).
Installieren Sie das neue Messer, die Halterung und den Messerbolzen (Bild 22).
Important: Das gebogene Ende des Messers sollte nach oben zum Mähwerkgehäuse zeigen.
Ziehen Sie die Messerschraube mit einem Drehmomentschlüssel auf 68 N·m an.
Beim Einbau eines Selbstantriebskabels oder bei einer falschen Einstellung des Selbstantriebs müssen Sie das Selbstantriebskabel einstellen.
Lösen Sie die Kabelstützenmutter (Bild 23).
Halten Sie den Selbstantriebsbügel 25 mm bis 38 mm vom Holm entfernt (Bild 23).
Ziehen Sie den Kabelmantel (zur Maschine), bis das Kabel stramm ist (Bild 23).
Ziehen Sie die Mutter an der Kabelstütze fest.
Lassen Sie den Selbstantriebsbügel los und stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht stramm ist.
Note: Das Kabel darf nicht straff gespannt sein, wenn der Selbstantriebsbügel losgelassen ist, sonst kriecht der Rasenmäher, wenn Sie den Bügel auskuppeln.
Important: Decken Sie die Pole des Akkupacks nach dem Ausbau mit extra starkem Klebeband ab. Versuchen Sie nicht, den Akkupack zu zerstören oder auseinanderzubauen oder Teile zu entfernen.
Informationen zum verantwortungsvollen Recyceln des Akkus erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Verwaltung oder Ihrem Toro-Vertragshändler.
Important: Lagern Sie die Maschine, den Akkupack und das Ladegerät nur bei Temperaturen im angemessenen Bereich, siehe Technische Daten.
Important: Wenn Sie den Akkupack für die Nebensaison aufbewahren, laden Sie ihn auf, bis 2 oder 3 LED-Anzeigen am Akku grün aufleuchten. Lagern Sie ein ganz aufgeladenes oder ganz leeres Akku nicht ein. Wenn Sie die Maschine wieder verwenden möchten, laden Sie den Akkupack auf, bis die linke Anzeigeleuchte am Ladegerät grün leuchtet oder alle vier LED-Anzeigen am Akku grün leuchten.
Trennen Sie die Maschine von der Stromversorgung (d. h. entfernen Sie den Akkupack und den elektrischen Startknopf) und prüfen Sie die Maschine nach der Verwendung auf Schäden.
Bewahren Sie die Maschine oder das Ladegerät mit eingebautem Akkupack auf.
Entfernen Sie alle Fremdkörper vom Produkt.
Lagern Sie die Maschine, den Elektrostarttaster, den Akkupack und das Ladegerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
Bewahren Sie die Maschine, den Akkupack und das Akkuladegerät nicht zusammen mit Ätzmitteln auf, wie z. B. Gartenchemikalien und Enteisungssalzen.
Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu minimieren, lagern Sie den Akkupack nicht außerhalb oder innerhalb von Fahrzeugen.
Lagern Sie die Maschine, den Akkupack und das Akkuladegerät an einem sauberen und trockenen Ort.
Führen Sie nur die in dieser Anleitung beschriebenen Schritte durch. Alle weiteren Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen von einem Vertrags-Kundendienst oder einem ähnlich qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden, wenn Sie das Problem nicht selber lösen können.
Problem | Possible Cause | Corrective Action |
---|---|---|
Die Maschine startet nicht. |
|
|
Die Maschine läuft nicht oder nicht durchgehend. |
|
|
Die Maschine erreicht seine Höchstleistung nicht. |
|
|
Der Akkupack entlädt sehr schnell. |
|
|
Das Ladegerät funktioniert nicht. |
|
|
Der Selbstantrieb der Maschine funktioniert nicht. |
|
|
Die LED-Anzeigeleuchte am Ladegerät leuchtet rot. |
|
|
Die LED-Anzeigeleuchte am Ladegerät blinkt rot. |
|
|
Die Maschine gibt einen Piepton aus. |
|
|
Die Schnittqualität ist schlechter bzw. nicht zufriedenstellend. |
|
|
Das Grassammelvermögen hat sich verschlechtert bzw. ist nicht zufriedenstellend. |
|
|
Die Maschine schneidet ungleichmäßig. |
|
|
Die Maschine weist Vibrationen auf. |
|
|