Einführung

Das Sichelmessermähwerk wird an einem Aufsitzrasenmäher befestigt und sollte nur von geschulten Lohnarbeitern in gewerblichen Anwendungen eingesetzt werden. Er ist hauptsächlich für das Mähen von Gras auf gepflegten Grünflächen in Parkanlagen, Sportplätzen und öffentlichen Anlagen gedacht.

Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, um sich mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung des Geräts vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Produkts

Besuchen Sie Toro.com, hinsichtlich Produktsicherheit und Schulungsunterlagen, Zubehörinformationen, Standort eines Händlers oder Registrierung des Produkts.

Wenden Sie sich an den Toro-Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Originalersatzteile von Toro oder weitere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und Seriennummern der Maschine griffbereit. Bild 1 zeigt die Position der Modell- und Seriennummern an der Maschine. Tragen Sie hier bitte die Modell- und Seriennummern des Geräts ein.

g310316

In dieser Anleitung werden potenzielle Gefahren angeführt, und Sicherheitshinweise werden vom Sicherheitswarnsymbol (Bild 2) gekennzeichnet. Dieses Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann, wenn Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen nicht einhalten.

g000502

In dieser Anleitung werden zwei Begriffe zur Hervorhebung von Informationen verwendet. Wichtig weist auf spezielle technische Informationen hin, und Hinweis hebt allgemeine Informationen hervor, die Ihre besondere Beachtung verdienen.

Das Mähermodell, Nummer 30456, entspricht allen relevanten europäischen Richtlinien, wenn das CE-Kit (Modellnummer 30658), am Mähwerk montiert ist. Modellnummer 30353 erfordert das CE Kit mit der Modellnummer 30685; 30457 erfordert das CE Kit Nr. 30683; 30481 erfordert das CE Kit Nr. 30679. Weitere Angaben finden Sie in den produktspezifischen Konformitätserklärungen.

Warnung:

KALIFORNIEN

Warnung zu Proposition 65

Bei Verwendung dieses Produkts sind Sie ggf. Chemikalien ausgesetzt, die laut den Behörden des Staates Kalifornien krebserregend wirken, Geburtsschäden oder andere Defekte des Reproduktionssystems verursachen.

Sicherheit

Diese Maschine erfüllt ANSI B71.4-2017 und EN ISO 5395.

Allgemeine Sicherheit

Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren und Gegenstände aufschleudern. Befolgen Sie zum Vermeiden von schweren Verletzungen immer alle Sicherheitshinweise.

  • Lesen und verstehen Sie vor dem Einsatz der Maschine den Inhalt dieser Bedienungsanleitung.

  • Konzentrieren Sie sich immer bei der Verwendung der Maschine. Tun Sie nichts, was Sie ablenken könnte, sonst können Verletzungen oder Sachschäden auftreten.

  • Halten Sie Hände und Füße von beweglichen Teilen fern.

  • Bedienen Sie die Maschine niemals, wenn nicht alle Schutzvorrichtungen und Abdeckungen angebracht und funktionstüchtig sind.

  • Bleiben Sie immer von der Auswurföffnung fern.

  • Halten Sie Unbeteiligte und Kinder vom Arbeitsbereich fern. Die Schneefräse darf niemals von Kindern betrieben werden.

  • Bevor Sie den Fahrerstand verlassen, gehen Sie wie folgt vor:

    • Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab.

    • Senken Sie die Schneideinheiten ab.

    • Kuppeln Sie die Antriebe aus.

    • Aktivieren Sie ggf. die Feststellbremse (sofern vorhanden).

    • Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel ab.

    • Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.

Der unsachgemäße Einsatz oder die falsche Wartung dieser Maschine kann zu Verletzungen führen. Befolgen Sie zur Verringerung des Verletzungsrisikos diese Sicherheitshinweise und beachten Sie das Warnsymbol Graphic mit der Bedeutung Achtung, Warnung oder Gefahr – Sicherheitsrisiko. Wenn diese Hinweise nicht beachtet werden, kann es zu schweren bis tödlichen Verletzungen kommen.

Sicherheit der Schneideinheit

  • Die Schneideinheit ist nur dann eine komplette Maschine, wenn es auf einer Zugmaschine installiert ist. Lesen Sie die Betriebsanleitung der Zugmaschine sorgfältig durch, um umfassende Anweisungen für den sicheren Gebrauch der Maschine zu erhalten.

  • Halten Sie die Maschine an, ziehen sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie das Anbaugerät prüfen, wenn sie ein Objekt berührt haben oder ungewöhnliche Vibrationen auftreten. Führen Sie alle erforderlichen Reparaturen durch, ehe Sie die Maschine wieder in Gebrauch nehmen.

  • Alle Teile müssen sich in gutem Zustand befinden, und alle Befestigungsteile müssen festgezogen sein. Tauschen Sie abgenutzte oder beschädigte Aufkleber aus.

  • Verwenden Sie nur von Toro zugelassenes Zubehör, Anbaugeräte, und Ersatzteile.

Sicherheits- und Bedienungsschilder

Graphic

Die Sicherheits- und Anweisungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus.

decal93-6687
decal93-6696
decal93-6697
decal93-7818
decal107-2908
decal107-2916
decal112-1461
decal117-4979
decal120-6604
decal133-8061

Einrichtung

Note: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.

Einbau des Pedal-Distanzstücks

Für 152 cm und 157 cm Mähwerke der Maschinen des Typs Groundsmaster 360

Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile:

Pedal-Distanzstück1
Schraube (3/8" x 2-1/2")1

Note: Dieses Verfahren gilt nur für 152 cm und 157 cm Mähwerke, die an Maschinen der Serie Groundsmaster 360 montiert sind.

  1. Entfernen Sie das vorhandene Distanzstück von der Maschine, wie in Bild 3 dargestellt.

  2. Installieren Sie das neue Pedal-Distanzstück mit der neuen Schraube (3/8“ x 2-1/2“) und den vorhandenen Befestigungselementen; siehe Bild 3.

    g309408

Entfernen des vorhandenen Mähwerks (falls vorhanden)

  1. Parken Sie die Maschine mit vollständig angehobenem Mähwerk auf einer ebenen Fläche. Stellen Sie den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den Schlüssel ab.

    Note: Wenn das Mähwerk angehoben ist, ist die Spannung der Zuglenkerdrehfeder (Bild 4) verringert; dies erleichtert das Trennen der Zuglenker von der Maschine.

    g017279
  2. Schließen Sie den Zuglenker an jeder Seite er Maschine ab (Bild 4).

    Achtung

    Die Drehfedern des Zuglenkers können beim Abnehmen zum Drehen der Zuglenker führen.

    Passen Sie beim Abschließen der Zuglenker auf.

    1. Entfernen Sie die Ansatzschraube, mit denen der Befestigungsstift am Trägerrahmen befestigt ist (Bild 4).

    2. Schieben Sie den Befestigungsstift vorsichtig vom Trägerrahmen und Zuglenker (Bild 4).

  3. Merken Sie sich für die Montage die Position des Schnitthöhenstifts in der Schnitthöhenhalterung (Bild 5). Nehmen Sie den Schnitthöhenstift aus der Schnitthöhenhalterung.

    g017278
  4. Starten Sie den Motor, senken Sie das Mähwerk auf den Boden ab, aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen Sie den Motor ab, und ziehen Sie den Schlüssel ab.

    Note: Das Absenken des Mähwerks auf Möbelrollen hilft beim Entfernen des Mähwerks.

    Warnung:

    Wenn der Motor angelassen wird und die Zapfwelle sich drehen kann, können schwere Verletzungen und Maschinenschäden auftreten.

    • Wenn die Antriebswelle vom Mähwerk abgekoppelt ist, darf der Motor nicht gestartet und der Zapfwellenschalter eingeschaltet werden.

    • Wenn die Zapfwelle vom Mähwerk abgekuppelt ist, nehmen Sie die Sicherung F1 (15 A) aus dem Sicherungsblock, um ein versehentliches Einkuppeln der Zapfwelle zu vermeiden.

  5. Schließen Sie das Endjoch der Zapfwellen-Antriebswelle wie folgt vom Mähwerkgetriebe ab:

    1. Nehmen Sie den Rollstift aus dem Endjoch und der Getriebewelle (Bild 6).

      g012230
    2. Lösen Sie die zwei Kopfschrauben und Sicherungsmuttern (Bild 6).

    3. Schieben Sie das Endjoch der Antriebswelle von der Getriebewelle.

      Note: Heben Sie die Antriebswelle an und binden sie am Rahmen fest.

  6. Entfernen Sie die vier Ringstifte und die Lastösenbolzen, mit denen die Hubketten an den Einstellbolzen am Mähwerk befestigt Bild 4).

  7. Schieben Sie das Mähwerk von der Maschine weg.

    Note: Möglicherweise müssen Sie die Frontseite der Zugmaschine anheben, um das Mähwerk von der Maschine wegzubewegen.

Einbau eines neuen Mähwerks

  1. Schieben Sie das neue Mähwerk unter den Trägerrahmen der Maschine.

  2. Setzen Sie die vier Lastösenbolzen und Ringstifte ein, mit denen die Mähwerkhubketten an den Einstellbolzen am Mäher befestigt sind (Bild 4).

  3. Verbinden Sie das Endjoch der Zapfwellen-Antriebswelle mit dem Mähwerkgetriebe, siehe nachfolgende Schritte:

    1. Fluchten Sie die Rille und Rollstiftlöcher des Antriebswellenjochs mit der Getriebewelle aus.

    2. Schieben Sie das Endjoch des Zapfwellenantriebs auf die Getriebewelle.

    3. Befestigen Sie das Endjoch der Zapfwellen-Antriebswelle mit dem Rollstift an der Getriebewelle (Bild 6).

    4. Ziehen Sie die Sicherungsmuttern an, um das Endjoch an der Getriebewelle zu befestigen (Bild 6). Ziehen Sie die Sicherungsmuttern bis auf 20-25 Nm an.

  4. Lassen Sie den Motor an und heben Sie das vollständig Mähwerk an. Stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab.

    Note: Stellen Sie einen Holzblock oder eine ähnliche Beilagscheibe unter jeden Lenker, um ihn in der angehobenen Stellung zu arretieren.

    Achtung

    Die Drehfedern des Zuglenkers können beim Einbauen zum Drehen der Zuglenker führen.

    Gehen Sie beim Anschließen der Zuglenker an der Maschine besonders vorsichtig vor.

  5. Fluchten Sie den Zuglenker am Trägerrahmen aus und befestigen Sie den Lenker mit dem Befestigungsstift (Bild 4). Befestigen Sie den Befestigungsstift mit der Ansatzschraube am Rahmen (Bild 4).

  6. Stecken Sie den Schnitthöhenstift an der gewünschten Schnitthöhe in die Schnitthöhenhalterung (Bild 5).

  7. Schmieren Sie die Schmiernippel der Zapfwellen-Antriebswelle ein.

  8. Setzen Sie die Sicherung F1 (15 A) in den Sicherungsblock ein.

Nivellieren des Mähwerks

Seitliche Nivellierung

  1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche in der Werkstatt auf und senken Sie das Mähwerke ab.

  2. Stellen Sie den Gashebel in die LANGSAM-Stellung; stellen Sie den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.

  3. Stellen Sie das Mähwerk auf eine Schnitthöhe von 127 mm ein.

  4. Prüfen und stellen Sie den Druck der Vorder- und Hinterreifen an der Zugmaschine ein, weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.

  5. Prüfen Sie auf verbogene Schnittmesser, siehe Prüfen auf verbogene Schnittmesser.

  6. Drehen Sie die Schnittmesser jeder Spindel, bis die Enden nach vorne und hinten gerichtet sind.

  7. Messen Sie die Entfernung vom Boden bis zur vorderen Spitze der Schnittkante.

  8. Stellen Sie die Klemmmuttern ein, mit denen die Mähwerkgabeln bzw. -ketten am Mähwerk befestigt sind, bis das Mähwerk nivelliert ist (Bild 7).

    g004497

Nivellierung vorne und hinten

Die Neigung des Mähwerks ist der Höhenunterschied des Schnittes von der Vorder- zur Rückseite der Messerebene. Es wird eine Messerneigung von 8 mm bis 11 mm empfohlen, d. h. die Rückseite des Messers ist 8 mm bis 11 mm höher als der Vorderseite).

  1. Stellen Sie das Mähwerk auf die gewünschte Schnitthöhe ein und den Gashebel in die LANGSAM-Stellung; stellen Sie den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse, und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.

  2. Drehen Sie das mittlere Messer so, dass es geradeaus weist.

  3. Messen Sie die Entfernung vom Boden bis zur vorderen Spitze des Messers mit einem kurzen Lineal.

  4. Drehen Sie dieselbe Messerspitze nach hinten und messen Sie hinten am Mähwerk den Abstand zwischen dem Boden und der Messerspitze.

  5. Ziehen Sie den Wert für vorne vom Wert für hinten ab, um die Messerneigung zu berechnen.

  6. Stellen Sie die Klemmmuttern ein, mit denen die hinteren Joche bzw. Ketten des Mähwerks (Bild 7) befestigt sind, um das Mähwerk hinten anzuheben, sodass die Messerneigung auf 8 mm bis 11 mm eingestellt ist.

Betrieb

Note: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.

Einstellungen

Einstellen der Schnitthöhe

Sie können die Schnitthöhe in Schritten von 6 mm durch das Umstecken des Anschlagstiftes in verschiedene Löcher von 2,5 mm bis 15,8 cm einstellen.

  1. Ziehen Sie den Mähwerkhubhebel bei laufendem Motor zurück, bis das Mähwerk ganz angehoben ist, und lassen Sie den Hebel sofort los (Bild 8).

    g014263
  2. Drehen Sie zum Einstellen der Schnitthöhe den Anschlagsstift so lange, bis die Linien am Spannstift mit den Schlitzen in den Löchern in der Schnitthöhenhalterung ausgerichtet sind. Nehmen Sie ihn dann ab (Bild 8).

  3. Wählen Sie ein Loch in der Schnitthöhenhalterung, das der gewünschten Schnitthöhe entspricht, stecken Sie den Stift ein und drehen Sie ihn ein, um ihn zu arretieren (Bild 8).

    Note: Es gibt vier Reihen der Lochpositionen (Bild 8). Die oberste Reihe ergibt die Schnitthöhe, die über dem Stift steht. Die zweite Reihe ergibt die Schnitthöhe plus 6 mm. Die dritte Reihe ergibt die Schnitthöhe plus 12 mm. Die unterste Reihe ergibt die Schnitthöhe plus 18 mm. Für die Stellung von 15,8 cm gibt es nur ein Loch, das in der zweiten Reihe ist. Mit diesem Loch werden nicht 6 mm den 15,8 cm hinzugefügt.

  4. Stellen Sie die Antiskalpierrollen und die Kufen nach Bedarf ein.

Einstellen der Kufen

Montieren Sie die Kufen in der unteren Stellung, wenn Sie mit Schnitthöhen über 64 mm arbeiten, und in der höheren Stellung, wenn Sie mit Schnitthöhen unter 64 mm arbeiten.

Note: Bei Guardian® Rasenmähern, können Sie die Kufe (wenn sie abgenutzt ist) zur anderen Seite des Mähwerks wechseln, d. h. vertauschen. Die Kufen können dann länger verwendet werden, bevor sie ausgetauscht werden.

  1. Kuppeln Sie die Zapfwelle aus und aktivieren die Feststellbremse.

  2. Schieben Sie den Gasbedienungshebel in die LANGSAM-Stellung, stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schüssel ab und verlassen Sie den Sitz erst, wenn alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.

  3. Lösen Sie die Schraube vorne an jeder Kufe. Die Guardian-Rasenmäher besitzen zwei Kufen und eine Kufe an den Seitenauswurfmähwerken (Bild 9).

    g004479
  4. Nehmen Sie die Bundkopfschrauben und Muttern von jeder Kufe ab.

  5. Bewegen Sie jede Kufe in die gewünschte Stellung und befestigen Sie sie mit den Bundkopfschrauben und Muttern.

    Note: Stellen Sie die Kufen nur mit den obersten oder mittleren Löchern ein. Die unteren Löcher werden verwendet, wenn Sie Seiten am Guardian- Mähwerk wechseln, die zu diesem Zeitpunkt die oberen Löchern auf der anderen Seite des Mähwerks werden.

  6. Ziehen Sie die Schraube vorne an jeder Kufe bis auf 9-11 Nm an.

Einstellen der hinteren Antiskalpierrollen

Wir empfehlen Ihnen, die Höhe der hinteren die Antiskalpierrollen jedes Mal erneut einzustellen, wenn Sie die Schnitthöhe ändern.

  1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus, lassen Sie das Fahrpedal los und aktivieren Sie die Feststellbremse.

  2. Schieben Sie den Gasbedienungshebel in die LANGSAM-Stellung, stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schüssel ab und verlassen Sie den Sitz erst, wenn alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.

  3. Nach dem Einstellen der Schnitthöhe sollten Sie die Rollen einstellen. Nehmen Sie die Bundmutter, die Büchse, das Distanzstück und die Schraube ab (Bild 10).

    g004483
  4. Wählen Sie ein Loch, bei dem die Antiskalpierrolle der gewünschten Schnitthöhe so nahe wie möglich ist (Bild 11).

    g004658
  5. Setzen Sie die Bundmutter, die Buchse, das Distanzstück und die Schraube ein. Ziehen Sie sie bis auf 54-61 Nm an (Bild 10).

Einstellen der Rollen

Montieren Sie die Rollen in der unteren Stellung, wenn Sie mit Schnitthöhen über 64 mm arbeiten, und in der höheren Stellung, wenn Sie mit Schnitthöhen unter 64 mm arbeiten.

  1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus, lassen Sie das Fahrpedal los und aktivieren Sie die Feststellbremse.

  2. Schieben Sie den Gasbedienungshebel in die LANGSAM-Stellung, stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schüssel ab und verlassen Sie den Sitz erst, wenn alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.

  3. Heben Sie die Maschine vorne an und stützen Sie es auf Achsständern ab.

  4. Nehmen Sie die Befestigungen ab, mit denen jede Rolle am Mähwerk befestigt ist, und schieben Sie die Rollen nach oben oder unten, siehe Bild 12 bis Bild 16, abhängig vom Mähwerk.

    Note: Bei bestimmten Groundsmaster 7200 und 7210 Modellen müssen Sie möglicherweise die Frontrolle entfernen.

    g004487
    g004926
    g004923
    g004925
    g004924
  5. Bringen Sie die Befestigungen an (siehe Bild).

Betriebshinweise

Schnelle Gasbedienungseinstellung/Fahrgeschwindigkeit

Um der Maschine und dem Mähwerk beim Mähen ausreichende Kraft zur Verfügung zu stellen, stellen Sie den Motor auf die schnelle Gasbedienungsstellung und passen Sie die Fahrgeschwindigkeit den Bedingungen an. Verringern Sie bei zunehmender Belastung der Schnittmesser die Fahrgeschwindigkeit und erhöhen Sie diese, wenn die Belastung der Messer abnimmt.

Mährichtung

Wechseln Sie die Mährichtung, um Rillen in der Rasenfläche zu vermeiden. Dadurch wird auch das Schnittgut besser verteilt, was wiederum die Zersetzung und Düngung verbessert.

Mähgeschwindigkeit

Verwenden sie zur Verbesserung der Schnittqualität eine niedrigere Fahrgeschwindigkeit.

Mähen Sie nicht zu kurz.

Wenn das Mähwerk breiter ist als beim vorher verwendeten Rasenmäher, erhöhen Sie die Schnitthöhe, um sicherzustellen, dass Sie einen unebenen Rasen nicht zu kurz mähen.

Auswahl der passenden Schnitthöhe für die herrschenden Bedingungen

Mähen Sie ca. 25 mm, aber nie mehr als ein Drittel der Grashalme. Sie müssen bei extrem sattem und dichtem Gras u. U. die Geschwindigkeit verringern und/oder die Schnitthöhe um eine weitere Stufe erhöhen.

Important: Wenn Sie mehr als ein Drittel des Grashalms abschneiden, das Gras lang und dünn ist oder der Boden sehr trocken ist, sollten Sie Messer mit flachem Windflügel verwenden, um herumfliegende Spreu, Rückstände und die Belastung des Mähwerkantriebs zu verringern.

Langes Gras

Mähen Sie, wenn das Gras länger als üblich gewachsen oder wenn es sehr feucht ist, den Rasen mit einer höheren Einstellung. Mähen Sie den Rasen anschließend mit der niedrigeren, normalen Einstellung noch einmal.

Halten Sie die Schneideinheit stets sauber

Entfernen Sie nach jedem Einsatz Schnittgut und Schmutz von der Unterseite des Mähwerks. Wenn sich Gras und Schmutz im Mähwerk ansammelt, verschlechtert sich letztendlich die Schnittqualität.

Halten Sie den Motor, den Auspuff, das Batteriefach, die Feststellbremse, die Mähwerke und den Kraftstofftankbereich von Gras, Laub und überflüssigem Fett frei, um das Brandrisiko zu verringern. Wischen Sie Öl- und Kraftstoffverschüttungen auf.

Warten der Schnittmesser

Sorgen Sie während der ganzen Mähsaison für ein scharfes Schnittmesser, weil ein scharfes Messer sauber schneidet, ohne die Grashalme abzureißen oder zu zerfetzen. Abgerissene Grashalme werden an den Kanten braun. Dadurch reduziert sich das Wachstum, und die Anfälligkeit des Rasens für Krankheiten steigt. Prüfen Sie die Messer täglich auf Schärfe und Anzeichen von Abnutzung oder Schäden. Schärfen Sie die Messer ggf. Wenn ein Messer beschädigt oder abgenutzt ist, ersetzen Sie es nur durch Toro Originalersatzmesser. Siehe Warten der Schnittmesser.

Wartung

Note: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.

Warnung:

Wenn Sie die angehobene Maschine nur mit Achsständern abstützen, während Sie unter dem Mähwerk arbeiten, kann der Achsständer rutschen, das Mähwerk herunterfallen, und Sie und Unbeteiligte zerquetschen.

Sichern Sie die Maschine immer mit mindestens 2 Achsständern ab, wenn Sie das Mähwerk angehoben haben.

Achtung

Oben am Mähwerk befinden sich zwei Lenker, mit denen es am Rahmen befestigt sind. An diese Lenker sind Drehfedern angeschlossen, die unter Druck stehen (Bild 17). Wenn Sie den Anschluss abschließen, kann die gespeicherte Energie der Schwingfeder freigesetzt werden, und der Anschluss kann sich bewegen und die Hände oder Finger verletzen.

Passen Sie auf, wenn Sie das Mähwerk vom Rahmen entfernen und befestigen Sie die Lenker, bevor Sie sie vom Rahmen trennen.

g004920

Empfohlener Wartungsplan

WartungsintervallWartungsmaßnahmen
Nach 50 Betriebsstunden
  • Prüfen Sie den Zustand der Messertreibriemen am Mähwerk.
  • Bei jeder Verwendung oder täglich
  • Prüfen Sie die Messer des Mähwerks.
  • Reinigen Sie das Mähwerk.
  • Alle 50 Betriebsstunden
  • Fetten Sie die Lager und Schmiernippel der Büchsen ein.
  • Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen

    Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung.

    WartungsprüfpunktFür KW:
    MoDiMiDoFrSaSo
    Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter       
    Prüfen Sie das Grasablenkblech in der abgesenkten Stellung (falls zutreffend)       
    Prüfen Sie die Funktion der Feststellbremse.       
    Prüfen Sie den Kraftstoffstand       
    Stellen Sie den Reifendruck ein       
    Prüfen Sie die Funktion der Instrumente       
    Prüfen Sie den Zustand der Messer       
    Fetten Sie alle Schmiernippel ein1       
    Bessern Sie Lackschäden aus       

    1. Unmittelbar nach jeder Wäsche, ungeachtet des aufgeführten Intervalls.

    Aufzeichnungen irgendwelcher Probleme
    Inspiziert durch:
    PunktDatumInformationen
       
       
       
       
       

    Achtung

    Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen.

    Ziehen Sie vor irgendwelchen Wartungsarbeiten den Zündschlüssel ab.

    Schmierung

    Einfetten der Lager und Büchsen

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Alle 50 Betriebsstunden
  • Fetten Sie die Lager und Schmiernippel der Büchsen ein.
  • Die Maschine hat Schmiernippel, die regelmäßig mit Nr. 2 Schmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Fetten Sie die Lager und Büchsen bei extrem staubigen oder schmutzigen Bedingungen täglich. Staubige und schmutzige Bedingungen können dazu führen, dass Schmutz in die Lager und Büchsen eindringt, was den Verschleiß beschleunigt. Fetten Sie die Schmiernippel ungeachtet des aufgeführten Intervalls unmittelbar nach jeder Wäsche.

    1. Wischen Sie die Schmiernippel ab, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Lager und Büchsen zu vermeiden.

    2. Drücken Sie Fett in den Nippel.

    3. Wischen Sie überflüssiges Fett ab.

    g004645
    g004646

    Note: Die Lagernutzungsdauer kann durch falsches Reinigen negativ beeinflusst werden. Reinigen Sie die Einheit nicht, wenn sie heiß ist, und richten Sie keinen Hochdruckreiniger auf die Lager und Dichtungen.

    Austauschen der Messertreibriemen

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Nach 50 Betriebsstunden
  • Prüfen Sie den Zustand der Messertreibriemen am Mähwerk.
  • Der von der gefederten Riemenscheibe gespannte Messertreibriemen ist sehr haltbar. Nach einem längeren Einsatz wird er dennoch Anzeichen von Verschleiß aufweisen. Folgende Anzeichen weisen auf einen verschlissenen Riemen hin: Quietschgeräusche wenn der Riemen rotiert, abrutschende Messer beim Rasenmähen, schlechte Schnittqualität, ausgefranste Ränder, Brandstellen, und Risse. Tauschen Sie die Treibriemen aus, wenn Sie einen dieser Umstände feststellen.

    1. Stellen Sie das Mähwerk auf eine Schnitthöhe von 2,5 cm ein und den Gashebel in die LANGSAM-Stellung; stellen Sie den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.

    2. Entfernen Sie die Abdeckungen von der Oberseite des Mähwerks und legen diese zur Seite.

    3. Schieben Sie mit einem Stemmeisen die Spannscheibe für den oberen Riemen (Bild 20) vom oberen Treibriemen, um die Riemenspannung zu lösen, sodass der Riemen von den Scheiben rutschen kann.

      g004486
    4. Verlegen Sie einen neuen Riemen um die Getriebescheibe, die unteren Spindelscheiben und die Spannscheibe, siehe Bild 20.

    5. Verlegen Sie einen neuen Riemen um die oberen Spindelscheiben und die Spannscheibe, siehe (Bild 20).

    6. Fetten Sie alle Schmierstellen des Mähers sowie des Mähwerks ein.

    7. Bringen Sie die Riemenabdeckungen wieder an.

    Warten der Schnittmesser

    Sorgen Sie während der ganzen Mähsaison für scharfe Schnittmesser, weil scharfe Messer sauber schneiden, ohne die Grashalme abzureißen oder zu zerfetzen. Abgerissene Grashalme werden an den Kanten braun. Dadurch reduziert sich das Wachstum, und die Anfälligkeit des Rasens für Krankheiten steigt.

    Prüfen Sie die Messer täglich auf Schärfe und Anzeichen von Abnutzung oder Schäden. Schärfen Sie die Messer ggf. Wenn ein Messer beschädigt oder abgenutzt ist, ersetzen Sie es nur durch Toro Originalersatzmesser.

    Sicherheitshinweise zum Messer

    Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer kann zerbrechen. Herausgeschleuderte Messerstücke können Sie oder Unbeteiligte treffen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.

    • Prüfen Sie das Messer regelmäßig auf Abnutzung und Defekte.

    • Prüfen Sie die Messer vorsichtig. Wickeln Sie die Messer in einen Lappen ein oder tragen Handschuhe; gehen Sie bei der Wartung der Messer mit besonderer Vorsicht vor. Wechseln oder schärfen Sie die Messer, sie dürfen keinesfalls geglättet oder geschweißt werden.

    • Denken Sie bei Maschinen mit mehreren Schnittmessern daran, dass ein sich bewegendes Messer das Mitdrehen anderer Messer verursachen kann.

    Prüfen der Messer

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Bei jeder Verwendung oder täglich
  • Prüfen Sie die Messer des Mähwerks.
    1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus, lassen Sie das Fahrpedal los und aktivieren Sie die Feststellbremse.

    2. Schieben Sie den Gasbedienungshebel in die LANGSAM-Stellung, stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schüssel ab und verlassen Sie den Sitz erst, wenn alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.

    3. Untersuchen Sie die Schnittkanten (Bild 21). Entfernen und schärfen Sie die Messer, wenn die Schnittkanten nicht scharf sind oder Auskerbungen aufweisen. Siehe Schärfen der Messer“(Schärfen der Messer).

    4. Untersuchen Sie die Mähmesser, insbesondere den flachen Bereich (Bild 21). Wenn Sie Schäden, Verschleiß oder Rillenbildung in diesem Bereich feststellen (Bild 21), sollten Sie sofort ein neues Mähmesser einbauen.

      Gefahr

      Wenn sich das Messer abnutzen kann, bildet sich ein Schlitz zwischen dem Windflügel und dem flachen Teil des Messers. Zuletzt kann sich ein Stück des Messers lösen und aus dem Gehäuse herausgeschleudert werden. Das kann zu schweren Verletzungen bei Ihnen selbst und Unbeteiligten führen.

      • Prüfen Sie das Messer regelmäßig auf Abnutzung und Defekte.

      • Versuchen Sie nie, ein verbogenes Messer geradezubiegen oder ein zerbrochenes oder angerissenes Messer zu schweißen.

      • Tauschen Sie ein abgenutztes oder defektes Messer aus.

      g004653

    Prüfen auf verbogene Schnittmesser

    1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus, lassen Sie das Fahrpedal los und aktivieren Sie die Feststellbremse.

    2. Schieben Sie den Gasbedienungshebel in die LANGSAM-Stellung, stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schüssel ab und verlassen Sie den Sitz erst, wenn alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.

    3. Drehen Sie die Schnittmesser, bis die Enden nach vorne und hinten gerichtet sind (Bild 22). Messen Sie von einer ebenen Fläche bis zu den Schnittkante (Position A) der Messer (Bild 22). Notieren Sie diesen Wert.

      g004633
    4. Drehen Sie das andere Ende des Messers nach vorne.

    5. Messen Sie in der gleichen Stellung wie bei Schritt 3 oben von einer ebenen Fläche bis zu den Schnittkanten der Messer. Der Unterschied zwischen den in Schritt 3 und 4 erhaltenen Werten darf höchstens 3 mm betragen. Bei einem Unterschied von mehr als 3 mm ist das Messer verbogen und muss ausgetauscht werden, siehe Entfernen der Messer und Einbauen der Messer.

      Warnung:

      Ein verbogenes oder beschädigtes Messer kann brechen und Sie oder Unbeteiligte schwer verletzen oder töten.

      • Ersetzen Sie verbogene oder beschädigte Messer immer durch neue.

      • Feilen oder bilden Sie nie scharfe Auskerbungen an der Schnitt- oder Oberfläche des Messers.

    Entfernen der Messer

    Tauschen Sie das Messer aus, wenn es auf einen festen Gegenstand geprallt, und wenn es unwuchtig oder verbogen ist. Verwenden Sie nur Toro Originalersatzmesser, damit eine optimale Leistung erzielt wird, und die Maschine weiterhin den Sicherheitsbestimmungen entspricht. Ersatzmesser anderer Fabrikate können die Sicherheitsbestimmungen in Frage stellen.

    Warnung:

    Der Kontakt mit einem scharfen Messer kann zu schweren Verletzungen führen.

    Tragen Sie Handschuhe oder wickeln Sie einen Lappen um die scharfen Messerkanten.

    1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus, lassen Sie das Fahrpedal los und aktivieren Sie die Feststellbremse.

    2. Schieben Sie den Gasbedienungshebel in die LANGSAM-Stellung, stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schüssel ab und verlassen Sie den Sitz erst, wenn alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.

    3. Halten Sie das Ende des Messers mit einem stark wattierten Handschuh oder wickeln Sie einen Lappen um es herum.

    4. Entfernen Sie die Messerschraube, die Antiskalpierplatte, und das Messer von der Spindelwelle, siehe Bild 25 in Einbauen der Messer.

    Schärfen der Messer

    Warnung:

    Beim Schärfen der Messer könnten Messerteilchen herumgeschleudert werden und schwere Verletzungen verursachen.

    Tragen Sie beim Schärfen der Messer eine geeignete Schutzbrille.

    1. Schärfen Sie die Schnittkanten an beiden Enden des Messers (Bild 23). Behalten Sie den ursprünglichen Winkel bei. Das Mähmesser behält seine Auswuchtung bei, wenn von beiden Schnittkanten die gleiche Materialmenge entfernt wird.

      g000276
    2. Überprüfen Sie die Auswuchtung des Schnittmessers auf einer Ausgleichsmaschine (Bild 24). Wenn das Schnittmesser in seiner horizontalen Position bleibt, ist es ausgewuchtet und kann wiederverwendet werden. Feilen Sie, wenn das Mähmesser nicht ausgewuchtet ist, vom Flügelbereich des Messers etwas Metall ab (Bild 25). Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Messer ausgewuchtet ist.

      g000277

    Einbauen der Messer

    1. Setzen Sie das Messer auf die Spindelwelle (Bild 25).

      Important: Der gebogene Teil des Messers muss nach oben zur Innenseite des Mähwerks zeigen, um einen guten Schnitt sicherzustellen.

    2. Montieren Sie die Antiskalpierplatte und die Messerschraube (Bild 25).

      g004480
    3. Ziehen Sie die Messerschraube mit 115-150 Nm an.

    Korrigieren der ungleichmäßigen Messereinstellung

    Wenn der Schnitt über die Schnittbreite des Mähwerks ungleichmäßig ist, berichtigen Sie dies folgendermaßen:

    1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche.

    2. Stellen Sie das Mähwerk auf die gewünschte Schnitthöhe ein und den Gashebel in die LANGSAM-Stellung; stellen Sie den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.

    3. Prüfen und stellen Sie den Druck der Vorder- und Hinterreifen der-Zugmaschine ein, siehe Bedienungsanleitung der Zugmaschine.

    4. Prüfen auf verbogene Schnittmesser

    5. Entfernen Sie die Abdeckungen von der Oberseite der Mähwerke.

    6. Drehen Sie die Schnittmesser jeder Spindel, bis die Enden nach vorne und hinten gerichtet sind.

    7. Messen Sie die Entfernung vom Boden bis zur vorderen Spitze der Schnittkante.

    8. Stellen Sie die Klemmmuttern ein, mit denen die Mähwerkgabeln bzw. -ketten am Mähwerk befestigt sind, bis das Mähwerk nivelliert ist (Bild 26).

      g325709

    Austauschen des Ablenkblechs

    Warnung:

    Eine nicht abgedeckte Auswurföffnung kann zum Ausschleudern von Gegenständen auf den Bediener oder Unbeteiligte führen. Das kann schwere Verletzungen zur Folge haben. Ebenfalls kann ein Kontakt mit dem Messer auftreten.

    • Setzen Sie den Rasenmäher nie ohne Mulchkit oder Ablenkblech ein.

    • Achten Sie darauf, dass das Ablenkblech abgesenkt ist.

    1. Senken Sie das Mähwerk auf den Boden ab und stellen Sie den Gashebel in die LANGSAM-Stellung; stellen Sie den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse, und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.

    2. Entfernen Sie die Sicherungsmutter, Schraube, Feder und das Distanzstück, mit denen das Ablenkblech an den Drehhalterungen befestigt ist (Bild 27). Entfernen Sie defekte oder abgenutzte Ablenkbleche.

      g004485
    3. Legen Sie das Distanzstück und die Feder zwischen die Halterungen des Ersatzablenkbleches (Bild 27). Setzen Sie das linke J-Hakenende der Feder hinter die Kante des Mähwerks.

      Note: Achten Sie darauf, dass das linke Hakenende der Feder hinter der Mähwerkkante befestigt ist, bevor Sie die Schraube einsetzen, wie in Bild 27 abgebildet.

    4. Setzen Sie die Schraube und Mutter ein. Führen Sie das rechte Hakenende der Feder um das Ablenkblech (Bild 27).

      Important: Das Ablenkblech muss sich in Position absenken lassen. Heben Sie das Ablenkblech an, um nachzuprüfen, ob es vollständig in die abgesenkte Stellung herunterfährt.

    Unterseite des Mähwerks reinigen

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Bei jeder Verwendung oder täglich
  • Reinigen Sie das Mähwerk.
  • Entfernen Sie täglich Schnittgutrückstände unter dem Mähwerk.

    1. Kuppeln Sie die Zapfwelle aus, lassen Sie das Fahrpedal in die Neutral-Stellung zurückgehen, und aktivieren Sie die Feststellbremse.

    2. Schieben Sie den Gasbedienungshebel in die LANGSAM-Stellung, stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schüssel ab, und verlassen Sie den Sitz erst, wenn alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.

    3. Heben Sie die Schneideinheiten in die TRANSPORTSTELLUNG an.

    4. Heben Sie die Maschine vorne an und stützen Sie sie auf Achsständern ab.

    5. Reinigen Sie die Unterseite des Mähwerks gründlich mit Wasser.

    Einlagerung

    1. Kuppeln Sie die Zapfwelle aus, lassen Sie das Fahrpedal in die Neutral-Stellung zurückgehen, und aktivieren Sie die Feststellbremse.

    2. Schieben Sie den Gasbedienungshebel in die LANGSAM-Stellung, stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schüssel ab, und verlassen Sie den Sitz erst, wenn alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.

    3. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine einstellen, reinigen, lagern, oder reparieren.

    4. Reinigen Sie das Mähwerk gründlich, achten Sie besonders auf die folgenden Bereiche:

      • Unterhalb der Schneideinheit

      • Unterhalb der Riemenabdeckungen der Schneideinheit

      • Zapfwelle

      • Alle Schmiernippel und Drehpunkte

    5. Prüfen und stellen Sie den Druck der Vorder- und Hinterreifen ein, siehe Bedienungsanleitung der Zugmaschine.

    6. Nehmen Sie die Messer der Schneideinheit ab, um sie zu schleifen und auszuwuchten. Setzen Sie die Messer ein und ziehen Sie die Messerbefestigungen auf 115 bis 149 N∙m an.

    7. Prüfen Sie auf lockere Befestigungsteile und ziehen diese bei Bedarf fest.

    8. Fetten und ölen Sie alle Schmiernippel und Drehpunkte. Wischen Sie überflüssiges Schmiermittel ab.

    9. Schmirgeln Sie alle Lackschäden leicht und bessern Bereiche aus, die angekratzt, abgesprungen oder verrostet sind. Reparieren Sie alle Dellen.