Einführung

Diese Ladegeräte und Akkupacks sind zur Nutzung durch Hauseigentümer und berufliche Betreiber bestimmt. Diese Akkupacks sind nur für das Aufladen mit Flex-Force 60V Lithium-Ionen-Ladegeräten vorgesehen. Diese Ladegeräte sind nur zum Laden von Flex-Force 60V-Lithium-Ionen-Akkus vorgesehen. Sie sind nicht für das Laden anderer Akkus gedacht. Der zweckfremde Einsatz dieser Produkte kann für Sie und Unbeteiligte gefährlich sein.

Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, um sich mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung des Produkts vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung des Produkts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Produkts.

Wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler oder Vertriebshändler, oder an den Kundendienst des Werkzeugherstellers, wenn Sie eine Serviceleistung, Originalteile oder weitere Informationen benötigen. Halten Sie dafür die Modell- und Seriennummern Ihres Produkts griffbereit. Bild 1 zeigt die Position der Modell- und Seriennummern am Produkt. Tragen Sie hier die Modell- und Seriennummern des Geräts ein.

Important: Scannen Sie mit Ihrem Mobilgerät den QR-Code auf dem Seriennummernaufkleber für weitere Informationen.

g446125

Sicherheitswarnsymbol

Dieses Sicherheitswarnsymbol (Bild 2) in diesem Handbuch und an der Maschine weißt auf wichtige Sicherheitshinweise hin, die Sie beachten müssen, um Unfälle zu vermeiden.

g000502

Das Sicherheitswarnsymbol wird über Information dargestellt, die Sie vor unsicheren Handlungen oder Situationen warnen, gefolgt von dem Wort GEFAHR, WARNUNG oder VORSICHT.

GEFAHR bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.

WARNUNG bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.

VORSICHT bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.

In dieser Anleitung werden zwei weitere Begriffe zur Hervorhebung von Informationen verwendet. Wichtig weist auf spezielle mechanische Informationen hin, und Hinweis hebt allgemeine Informationen hervor, die Ihre besondere Beachtung verdienen.

Akkupack

ModellZertifizierte Kombinationen
66910Dieser Akku ist von einem Drittanbieter für die Verwendung mit allen Flex-Force Elektrowerkzeugen und Ladegeräten zertifiziert.
66912Dieser Akku ist von einem Drittanbieter für die Verwendung mit allen Flex-Force Elektrowerkzeugen und Ladegeräten zertifiziert.
88920Dieser Akku ist von einem Drittanbieter für die Verwendung mit allen Flex-Force Elektrowerkzeugen und Ladegeräten zertifiziert.
88925Dieser Akku ist von einem Drittanbieter für die Verwendung mit allen Flex-Force Elektrowerkzeugen und Ladegeräten zertifiziert.
88941Dieser Akku ist von einem Drittanbieter für die Verwendung mit allen Flex-Force Elektrowerkzeugen und Ladegeräten zertifiziert.
88950Dieser Akku ist von einem Drittanbieter für die Verwendung mit allen Flex-Force Elektrowerkzeugen und Ladegeräten zertifiziert.
88960Dieser Akku ist von einem Drittanbieter für die Verwendung mit allen Flex-Force Elektrowerkzeugen und Ladegeräten zertifiziert.
88975Dieser Akku ist von einem Drittanbieter für die Verwendung mit allen Flex-Force Elektrowerkzeugen und Ladegeräten zertifiziert.
88980Dieser Akku ist von einem Drittanbieter für die Verwendung nur im Modell 21469 und allen Ladegeräten zertifiziert.

Warnung:

KALIFORNIEN

Warnung zu Proposition 65

Bei Verwendung dieses Produkts sind Sie ggf. Chemikalien ausgesetzt, die laut den Behörden des Staates Kalifornien krebserregend wirken, Geburtsschäden oder andere Defekte des Reproduktionssystems verursachen.

Sicherheit

WICHTIGE SICHERHEITS-

ANWEISUNGEN

  1. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF: Diese Anleitung enthält wichtige Sicherheits- und Betriebsanweisungen für Flex-Force 60V Lithium-Ionen-Akkus und Flex-Force 60V Lithium-Ionen-Akkuladegeräte.

  2. Lesen Sie vor der Verwendung des Akkuladegeräts oder des Akkus alle Anweisungen und Sicherheitsmarkierungen am Akkuladegerät, am Akku und am Produkt, für das Sie den Akku verwenden.

  3. VORSICHT: Um die Verletzungsgefahr zu verringern, laden Sie Flex-Force 60V Lithium-Ionen-Akkus nur mit Flex-Force 60V Lithium-Ionen-Akkuladegeräten auf. Andere Akkupackmarken könnten bersten und Verletzungen oder Sachschäden verursachen.

  4. WARNUNG: Nordamerika: Das Einstecken des Akkuladegeräts in eine Steckdose mit einer anderen Spannung als 120V kann zu einem Brand oder Stromschlag führen. Stecken Sie das Akkuladegerät nur in eine Steckdose mit 120 Volt. Für andere Steckdosentypen müssen Sie einen Adapter für den Anbaugerätstecker verwenden, der richtig für die entsprechende Steckdose konfiguriert ist.

  5. WARNUNG: Andere Regionen: Das Einstecken des Akkuladegeräts in eine Steckdose mit einer anderen Spannung als 100 bis 240V, kann zu einem Brand oder Stromschlag führen. Stecken Sie das Ladegerät nicht in eine Steckdose mit einer anderen Spannung als 100 bis 240V. Bei einem anderen Anschlussdesign kann bei Bedarf ein Steckeradapter mit der richtigen Konfiguration für die Steckdose verwendet werden.

  6. Diese Geräte erfüllen Teil 15 der FCC-Regeln. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Diese Geräte dürfen keine Störungen verursachen und (2) diese Geräte müssen eingehende Störungen akzeptieren, selbst wenn sie einen unerwünschten Betrieb verursachen.

I. Schulung

  1. Kinder oder nicht geschulte Personen dürfen dieses Gerät weder verwenden noch warten. Lassen Sie nur Personen, die verantwortungsbewusst, geschult, mit den Anweisungen vertraut, und körperlich in der Lage sind, das Gerät zu bedienen und zu warten.

  2. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Akku oder dem Akkuladegerät spielen; örtliche Vorschriften bestimmen u. U. das Mindestalter von Benutzern.

II. Vorbereitung

  1. Verwenden Sie Geräte nur mit den angegebenen Akkus. Die Verwendung von anderen Akkutypen birgt eine Verletzungs- und/oder Brandgefahr.

  2. Verwenden Sie keine beschädigten Akkus oder Akkuladegeräte. Diese können unvorhergesehen reagieren, und Brände und Explosionen verursachen oder eine Verletzungsgefahr darstellen.

  3. Wenn das Stromkabel des Akkuladegeräts beschädigt ist, treten Sie für Ersatz mit einem Vertragshändler oder Vertriebshändler in Kontakt.

III. Betrieb

  1. Laden Sie den Akku nur mit dem vom Werkzeughersteller angegebenen Akkuladegerät. Ein Ladegerät, das für den einen Akkutyp geeignet ist, kann bei einem anderen Akku zu einer Brandgefahr führen.

  2. Laden Sie den Akku nur in einem gut belüfteten Bereich auf.

  3. Befolgen Sie alle Anweisungen zum Aufladen und laden Sie den Akku nicht außerhalb des in der Anweisung angegeben Temperaturbereichs. Andernfalls kann der Akku beschädigt werden und die Brandgefahr steigen.

  4. Unter missbräuchlichen Bedingungen kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie Kontakt. Wenn Sie die Flüssigkeit versehentlich berühren, mit Wasser spülen. Wenn die Flüssigkeit in Ihre Augen gelangt, suchen Sie einen Arzt auf. Vom Akku ausgestoßene Flüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.

  5. Setzen Sie den Akku oder das Werkzeug keinem Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus. Das Aussetzen gegenüber Feuer oder Temperaturen über 130 °C kann eine Explosion verursachen.

  6. ACHTUNG: Ein falsch behandelter Akku kann ein Brandrisiko darstellen, eine Explosion oder Verätzungen verursachen.

    • Demontieren Sie den Akku nicht.

    • Ersetzen Sie den Akku nur durch einen originalen Flex-Force-Akku. Die Verwendung eines anderen Akkutyps kann zu einem Brand oder einer Verletzung führen.

    • Halten Sie Akkus von Kindern fern und bewahren Sie sie in der Originalverpackung auf, bis Sie sie verwenden.

IV. Wartung und Lagerung

  1. Lassen Sie das Akkuladegerät nicht von Kindern reinigen oder warten.

  2. Halten Sie einen nicht verwendeten Akku von Metallobjekten fern, u. a. Briefklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel, Schrauben, die eine Verbindung von einem Pol zu einem anderen herstellen können. Ein Kurzschließen der Akkupole kann zu Verbrennungen oder einem Brand führen.

  3. Versuchen Sie nicht, den Akku oder das Akkuladegerät zu reparieren. Lassen Sie die Wartung am Akku oder dem Akkuladegerät von einem Vertragshändler oder Vertriebshändler mit identischen Ersatzteilen durchführen, um sicherzustellen, dass das Produkt sicher instandgehalten wird.

  4. Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden nach eventuellen besonderen Vorschriften für die Entsorgung von Batterien/Akkus.

BEWAHREN SIE DIESE

ANWEISUNGEN

Sicherheits- und Bedienungsschilder

Graphic

Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus.

decal161-3764
decal161-3763

Modell 66910

decal161-3755

Modell 66912

decal161-3758

Modell 88920

decal145-8284

Modell 88925

decal145-8287

Modell 88941

decal161-7064

Modell 88950

decal145-8293

Modell 88960

decal145-8296

Modell 88975

decal145-8299

Modell 88980

decal161-3752

Produktübersicht

Akkupack

ModellFassungsvermögen des AkkupacksGewicht des Akkupacks
889202,0 Ah (108 Wh)1,43 kg
889252,5 Ah (135 Wh)1,43 kg
889414,0 Ah (216 Wh)2,36 kg
889505,0 Ah (270 Wh)2,49 kg
889606,0 Ah (324 Wh)2,95 kg
889757,5 Ah (405 Wh)2,95 kg
889808,0 Ah (432 Wh)3,58 kg
6691010,0 Ah (540 Wh)3,72 kg
6691212,0 Ah (648 Wh)3,95 kg

Geeignete Temperaturbereiche

Laden Sie den Akku bei5 °C bis 40 °C*
Verwenden Sie den Akku bei-30 °C bis 49 °C
Lagern Sie den/das Akku/-ladegerät bei5 °C bis 40 °C*

*Die Ladezeit wird verlängert, wenn Sie den Akku nicht in diesem Bereich aufladen.

Lagern Sie das Werkzeug, den Akku und das Akkuladegerät an einem sauberen und trockenen Ort.

Wartung

In normalen Bedingungen ist keine Wartung oder kein Kundendienst erforderlich.

Wenn Sie die Oberfläche des Geräts reinigen, wischen Sie es nur mit einem trockenen Lappen ab.

Demontieren Sie das Gerät nicht; wenden Sie sich bei einem Defekt an den offiziellen Vertragshändler oder Vertriebshändler.

Aufbewahrung

Important: Bewahren Sie das Werkzeug, den Akku und das Ladegerät nur in Temperaturbereichen auf, die im entsprechenden Bereich liegen, siehe Technische Daten.

Important: Wenn Sie das Werkzeug für ein Jahr oder länger lagern, nehmen Sie den Akku aus dem Werkzeug und laden Sie den Akku auf, bis zwei oder drei LED-Anzeigeleuchten auf dem Akku grün sind. Lagern Sie ein ganz aufgeladenes oder ganz leeres Akku nicht ein. Wenn Sie das Werkzeug wieder verwenden möchten, laden Sie den Akku auf, bis die linke Anzeigeleuchte am Ladegerät grün leuchtet oder alle vier LED-Anzeigen am Akku grün leuchten.

  • Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (d. h. entfernen Sie alle Akkus) und prüfen Sie es nach der Verwendung auf Schäden.

  • Entfernen Sie Rückstände vom Produkt.

  • Bewahren Sie eine Maschine/ein Gerät oder das Ladegerät nicht mit eingesetzten Akku auf.

  • Lagern Sie das Werkzeug, den Akku und das Akkuladegerät außerhalb der Reichweite von Kindern, wenn Sie sie nicht verwenden.

  • Halten Sie das Werkzeug, den Akku und das Akkuladegerät fern von ätzenden Materialien, wie z. B. Gartenchemikalien oder Streusalz.

  • Lagern Sie den Akku nicht draußen oder in Fahrzeugen, um die Gefahr möglicher Verletzungen zu verringern.

  • Lagern Sie das Werkzeug, den Akku und das Akkuladegerät an einem sauberen und trockenen Ort.

Vorbereiten des Akkupacks für das Recyceln

Important: Decken Sie die Pole des Akkupacks nach der Herausnahme mit dickem Klebeband ab. Versuchen Sie nicht, das Akkupack zu zerstören oder auseinanderzubauen oder Teile zu entfernen.

Informationen zum verantwortungsvollen Recyceln des Akkus erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Verwaltung oder einem offiziellen Vertragshändler oder Vertriebshändler.

Graphic

Lithium-Ionen-Akkus, die mit dem Call2Recycle-Siegel gekennzeichnet sind, können bei jedem teilnehmenden Einzelhändler oder in einer Batterie-Recycling-Anlage des Call2Recycle-Programms recycelt werden (nur USA und Kanada). Um einen teilnehmenden Händler oder eine Einrichtung in Ihrer Nähe zu finden, rufen Sie bitte unter 1-800-822-8837 an oder besuchen Sie www.call2recycle.org.

Graphic

Lithium-Ionen-Akkus, die mit dem hier abgebildeten HEB-Siegel (High Energy Battery) gekennzeichnet sind, sowie alle 60-V-Flex-Force-Akkus mit 6,0 Ah oder mehr können bei allen teilnehmenden Händlern oder Einzelhändlern des Call2Recycle HEB-Programms recycelt werden. Um einen teilnehmenden Händler oder Einzelhändler in Ihrer Nähe zu finden, besuchen Sie bitte www.hebattery.org.

Wenn Sie keinen teilnehmenden Händler oder keine teilnehmende Einrichtung in Ihrer Nähe finden können oder Fragen dazu haben, für welches Recyclingprogramm Ihr Akku in Frage kommt, besuchen Sie bitte die in der Bedienungsanleitung Ihres Werkzeugs/Geräts aufgeführte Kundendienstseite, um weitere Informationen zum verantwortungsvollen Recycling des Akkus zu erhalten.

Wenn Sie sich außerhalb der USA und Kanada befinden, wenden Sie sich bitte an Ihr autorisiertes Service-Center oder Ihren Vertragshändler, um weitere Informationen über das verantwortungsvolle Recycling des Akkus zu erhalten.

Fehlersuche und -behebung

Führen Sie nur die in dieser Anleitung beschriebenen Schritte aus. Alle weiteren Prüfungen, Wartungsarbeiten und Reparaturen müssen von einem offiziellen Kundendienstzentrum oder einem ähnlich qualifizierten Fachmann ausgeführt werden, wenn Sie das Problem nicht selbst beheben können.

ProblemPossible CauseCorrective Action
Das Akkupack verliert schnell die Ladung.
  1. Der Akku ist nicht im geeigneten Temperaturbereich.
  1. Bringen Sie das Akkupack an einen Ort, der trocken ist und an dem die Temperatur zwischen 5 °C und 40 °C liegt.
Das Akkuladegerät ist defekt.
  1. Das Akkuladegerät ist nicht im geeigneten Temperaturbereich.
  2. Die Steckdose, in die das Akkuladegerät eingesteckt ist, hat keinen Strom.
  1. Trennen Sie das Akkuladegerät vom Strom und bringen Sie es an einen Ort, der trocken ist und an dem die Temperatur zwischen 5 °C und 40 °C liegt.
  2. Lassen Sie die Steckdose von einem Elektriker reparieren.
Die LED-Anzeigeleuchte am Ladegerät leuchtet rot.
  1. Das Akkuladegerät und/oder der Akkupack ist nicht im geeigneten Temperaturbereich.
  1. Trennen Sie das Akkuladegerät vom Strom und bringen Sie Akkuladegerät und Akkupack an einen Ort, der trocken ist und an dem die Temperatur zwischen 5 °C und 40 °C liegt.
Die LED-Anzeigeleuchte am Ladegerät blinkt rot.
  1. Die Kommunikation zwischen Akkupack und Ladegerät ist defekt.
  2. Der Akku ist schwach.
  1. Nehmen Sie den Akku aus dem Akkuladegerät, ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose und warten Sie 10 Sekunden. Stecken Sie das Akkuladegerät wieder in die Steckdose und legen Sie den Akku in das Ladegerät. Wenn die LED-Anzeigeleuchte am Akkuladegerät immer noch rot blinkt, wiederholen Sie den Vorgang. Wenn die LED-Anzeigeleuchte nach 2 Versuchen immer noch rot blinkt, entsorgen Sie den Akku ordnungsgemäß an einer Akkusammelstelle.
  2. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Vertriebshändler oder Vertragshändler, wenn sich die Batterie noch im Garantiezeitraum befindet, oder entsorgen Sie den Akku ordnungsgemäß in einer Recyclingeinrichtung.
Das Werkzeug läuft nicht oder läuft nicht ununterbrochen.
  1. Die Leitungen des Akkupacks sind feucht.
  2. Das Akku ist nicht ganz in das Werkzeug eingesetzt.
  1. Lassen Sie das Akkupack trocknen oder trocknen Sie es mit einem Lappen.
  2. Nehmen Sie das Akku heraus und setzen Sie es in das Werkzeug ein; stellen Sie sicher, dass es richtig eingesetzt und verriegelt ist.