Dieser Laubbläser sollte von Privatleuten bei Bedarf für das Entfernen von Laub im Außenbereich verwendet werden. Er ist für die Verwendung mit Flex-Force™ 60 V Lithium-Ionen-Akkus ausgelegt. Diese Akkupacks sind nur für das Aufladen mit Flex-Force 60V Lithium-Ionen-Ladegeräten vorgesehen. Der zweckfremde Einsatz dieser Produkte kann für Sie und Unbeteiligte gefährlich sein.
Modell 51900T enthält keinen Akku und kein Ladegerät.
Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, um sich mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung des Produkts vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung des Produkts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Produkts.
Besuchen Sie Toro.com für weitere Informationen, einschließlich Sicherheitstipps, Schulungsunterlagen, Zubehörinformationen, Standort eines Händlers oder Registrierung Ihres Produkts.
Wenden Sie sich an Ihren Toro-Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Originalersatzteile von Toro oder zusätzliche Informationen benötigen. Halten Sie hierfür die Modell- und Seriennummern Ihres Produkts griffbereit. Bild 1 zeigt die Position der Modell- und Seriennummern am Produkt. Tragen Sie hier die Modell- und Seriennummern des Geräts ein.
Important: Scannen Sie mit Ihrem Mobilgerät den QR-Code (falls vorhanden) auf dem Typenschild, um auf Garantie-, Ersatzteil- oder andere Produktinformationen zuzugreifen.
Dieses Sicherheitswarnsymbol (Bild 2) in diesem Handbuch und an der Maschine weißt auf wichtige Sicherheitshinweise hin, die Sie beachten müssen, um Unfälle zu vermeiden.
Das Sicherheitswarnsymbol wird über Information dargestellt, die Sie vor unsicheren Handlungen oder Situationen warnen, gefolgt von dem Wort GEFAHR, WARNUNG oder VORSICHT.
GEFAHR bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
In dieser Anleitung werden zwei weitere Begriffe zur Hervorhebung von Informationen verwendet. Wichtig weist auf spezielle mechanische Informationen hin, und Hinweis hebt allgemeine Informationen hervor, die Ihre besondere Beachtung verdienen.
![]() |
Wenn Sie Unterstützung benötigen, besuchen Sie www.Toro.com/support für weitere Instruktionen oder Ressourcen, oder wenden Sie sich an Ihren offiziellen Service-Vertragshändler, bevor Sie das Produkt zurückgeben. |
Lesen Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise, Anweisungen, Abbildungen und Spezifikationen, die mit dieser Maschine geliefert werden.
Das Nichtbeachten aller unten aufgeführten Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand und/oder schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen für einen späteren Bezug auf.
Der Begriff Maschine“ in allen aufgeführten Warnhinweisen bezieht sich auf kabelgebundene oder akkubetriebene (kabellose) Maschinen.
Wichtige Sicherheits
ANWEISUNGEN
I. Arbeitsbereichssicherheit
Der Arbeitsbereich sollte sauber und gut beleuchtet sein.Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche führen leicht zu Unfällen.
Verwenden Sie Maschinen nicht in explosiven Umgebungen, beispielsweise in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Dämpfen oder Staub.Maschinen erzeugen Funken die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und Unbeteiligte während des Betriebs einer Maschine fern.Ablenkungen können zu einem Kontrollverlust führen.
II. Elektrische Sicherheit
Die Stecker der Maschine müssen mit den Steckdosen übereinstimmen. Modifizieren Sie den Stecker auf keinen Fall. Verwenden Sie keine Adapterstecker an geerdeten Maschinen.Nicht modifizierte Stecker und passende Steckdosen verringern einen möglichen Stromschlag.
Fassen Sie keine geerdeten Oberflächen, u. a. Rohre, Kühler, Herde oder Kühlschränke an.Die Gefahr eines Stromschlags ist höher, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Setzen Sie Maschinen nicht Regen oder nassen Bedingungen aus.Wasser, das in die Maschine eindringt, erhöht die Gefahr eines Stromschlags.
Missbrauchen Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Ausstecken des Geräts. Bringen Sie das Kabel nicht mit Hitze, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen in Verbindung.Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen die Gefahr eines Stromschlags.
Wenn Sie eine Maschine im Freien verwenden, verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das für den Außeneinsatz geeignet ist.Die Verwendung eines für den Außeneinsatz geeigneten Kabels verringert die Gefahr eines Stromschlags.
Wenn der Betrieb einer Maschine in feuchter Umgebung unvermeidlich ist, verwenden Sie eine durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI) geschützte Stromversorgung.Die Verwendung einer Fehlerstromeinrichtung verringert die Gefahr eines Stromschlags.
III. Persönliche Sicherheit
Bleiben Sie wachsam. Achten Sie auf das, was Sie tun, und lassen Sie bei der Benutzung einer Maschine gesunden Menschenverstand walten. Verwenden Sie eine Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter Drogen-, Alkohol- oder Medikamenteneinfluss stehen.Ein Moment der Unachtsamkeit bei der Bedienung von Maschinen kann zu schweren Verletzungen führen.
Tragen Sie Schutzkleidung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille.Passende Schutzkleidung, u. a Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, ein Schutzhelm oder Gehörschutz verringern die Verletzungsgefahr.
Verhindern Sie unabsichtliches Anlassen. Stellen Sie sicher, dass der Schalter in der AUS-Stellung ist, bevor Sie das Stromkabel oder das Akkupack anschließen, das Werkzeug hochheben und tragen.Das Tragen von Maschinen mit dem Finger am Schalter oder die Energieversorgung zu Maschinen mit eingeschaltetem Schalter führen schnell zu Unfällen.
Entfernen Sie Einstellschlüssel oder Schraubenschlüssel, bevor Sie die Maschine einschalten.Ein an einem beweglichen Teil der Maschine angebrachter Schraubenschlüssel oder Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
Strecken Sie sich nicht zu stark. Verlieren Sie nicht den Halt und behalten Sie das Gleichgewicht.Sie haben dann in unerwarteten Situationen eine bessere Kontrolle über die Maschine.
Tragen Sie entsprechende Kleidung. Tragen Sie keine weiten Kleidungsstücke oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung von beweglichen Teilen fern.Lose Kleidungsstücke, Schmuck oder lange Haare können sich in beweglichen Teilen verfangen.
Wenn Geräte für den Anschluss von Staubabzugs- und Staubsammlungseinrichtungen bereitgestellt sind, stellen Sie sicher, dass sie richtig angeschlossen sind und verwendet werden.Die Verwendung von Staubsammlung kann mit Staub in Beziehung stehende Gefahren verringern.
Umgehen oder ignorieren Sie die Sicherheitshinweise und -vorkehrungen nicht, selbst wenn Sie im häufigen Umgang mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.Eine unvorsichtige Handlung kann innerhalb von Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
IV. Verwendung und Pflege der Maschine
Verwenden Sie die Maschine niemals mit Gewalt. Verwenden Sie die richtige Maschine für Ihre Anwendung.Die richtige Maschine erledigt die Arbeit besser und sicherer in dem Tempo, für das sie konzipiert wurde.
Setzen Sie die Maschine nicht ein, wenn sie nicht über den Schalter ein- oder ausgeschaltet werden kann.Jede Maschine, die nicht mit dem Schalter ein-/ausgeschaltet werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose oder nehmen Sie den Akkupack aus der Maschine (sofern abnehmbar), bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehör auswechseln oder die Maschine aufbewahren.Solche vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko, dass die Maschine aus Versehen eingeschaltet wird.
Lagern Sie nicht verwendete Maschinen außerhalb der Reichweite von Kindern. Personen, die nicht mit der Maschine oder diesen Anweisungen vertraut sind, sollten die Maschine nicht verwenden. Maschinen in den Händen von ungeschulten Benutzern stellt ein erhebliches Gefahrenpotential dar.
Warten von Maschinen und Zubehör. Prüfen Sie auf nicht ordnungsgemäß ausgerichtete oder klemmende bewegliche Teile, zerbrochene Teile oder andere Bedingungen, die sich auf den Betrieb der Maschine auswirken können. Falls die Maschine beschädigt ist, lassen Sie sie vor der Nutzung reparieren.Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Maschinen verursacht.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schnittkanten klemmen nicht und sind leichter zu steuern.
Verwenden Sie die Maschine, das Zubehör und die Einsätze usw. gemäß dieser Anweisungen; berücksichtigen Sie die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Arbeit.Die Verwendung der Maschine für andere als den vorgesehenen Einsatzzweck kann zu einer gefährlichen Situation führen.
Halten Sie die Griffe und Griffoberflächen trocken, sauber sowie öl- und fettfrei.Rutschige Griffe und Griffoberflächen ermöglichen keine sichere Handhabung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen
V. Verwendung und Pflege von akkubetriebenen Werkzeugen
Verwenden Sie nur das vom Hersteller zugelassene Ladegerät.Ein Ladegerät, das für einen Typ des Batteriepacks geeignet ist, kann bei einem anderen Batteriepack zu einer Brandgefahr führen.
Verwenden Sie Maschinen nur mit den angegebenen Akkus.Die Verwendung von anderen Akkupacks kann zu möglichen Verletzungen oder einem Brand führen.
Halten Sie einen nicht verwendeten Akkupack von anderen Metallobjekten fern, u. a. Briefklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel, Schrauben oder anderen kleinen Metallobjekten, die einen Kurzschluss zwischen den Polen herstellen können.Ein Kurzschließen der Akkupole kann zu Verbrennungen oder einem Brand führen.
Bei Missbrauch kann Flüssigkeit aus dem Akku ausgestoßen werden; vermeiden Sie einen Kontakt. Spülen Sie bei einem versehentlichen Kontakt mit klarem Wasser. Falls die Flüssigkeit die Augen berührt, suchen Sie einen Arzt auf.Vom Akku ausgestoßene Flüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Verwenden Sie keine beschädigten oder umgebauten Akkus oder Werkzeuge.Beschädigte oder umgebaute Akkus können unvorhergesehen reagieren und Brände sowie Explosionen verursachen oder eine Verletzungsgefahr darstellen.
Setzen Sie einen Akkupack oder ein Werkzeug nicht Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus.Das Aussetzen gegenüber Feuer oder Temperaturen über 130°C kann eine Explosion verursachen.
Befolgen Sie alle Anweisungen zum Aufladen und laden Sie das Akkupack oder Werkzeug nicht außerhalb des in der Anweisung angegeben Temperaturbereichs.Unsachgemäßes Aufladen oder bei Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs kann den Akku beschädigen und die Brandgefahr erhöhen.
VI. Wartung
Lassen Sie die Maschine von qualifiziertem Fachpersonal warten und verwenden Sie nur identische Ersatzteile.Dies gewährleistet die Sicherheit der Maschine.
Warten Sie niemals beschädigte Akkupacks.Die Wartung von Akkus sollte nur vom Hersteller oder von autorisierten Serviceanbietern durchgeführt werden
VII. Sicherheitsanweisungen für den Laubbläser
Verwenden Sie die Maschine nicht bei schlechten Wetterbedingungen, insbesondere wenn die Gefahr eines Blitzschlags besteht.Dies verringert die Gefahr, vom Blitz getroffen zu werden.
Tragen Sie einen Augen- und Gehörschutz.Angemessene Schutzausrüstung verringert das Risiko von Verletzungen.
Tragen Sie bei der Bedienung der Maschine stets rutschfeste Sicherheitsschuhe. Bedienen Sie die Maschine nicht barfuß oder mit Sandalen.Dies verringert die Verletzungsgefahr für die Füße.
Tragen Sie keine locker sitzende Kleidung oder Gegenstände wie Schals, Bänder, Ketten, Krawatten usw., die in die Lufteinlässe gezogen werden könnten. Binden Sie lange Haare zurück oder bedecken Sie sie, damit sie nicht in die Lufteinlässe gelangen.Wenn Haare oder getragene Gegenstände in die Lufteinlässe gezogen werden, kann dies die Gefahr von Verletzungen erhöhen.
Halten Sie Unbeteiligte während des Betriebs der Maschine fern.Herausgeschleuderte Gegenstände können das Risiko von Verletzungen erhöhen.
Richten Sie die Gebläsedüse niemals in Richtung von Menschen oder Haustieren oder in Richtung von Fenstern. Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn Sie Laub/Schmutz in der Nähe von festen Gegenständen wie Bäumen, Autos und Mauern wegblasen, die aufgewirbelte Gegenstände abprallen lassen können.Herausgeschleuderte Gegenstände können Eigentum beschädigen und das Risiko von Personenschäden erhöhen.
Verwenden Sie die Maschine nicht zum Ausblasen von brennenden oder rauchenden Gegenständen wie Zigaretten, Streichhölzern oder heißer Asche.Diese Zündquellen können das Risiko eines Brandes erhöhen.
Berühren Sie das Gebläse nicht, wenn es noch in Bewegung ist. Schalten Sie die Maschine aus und warten Sie, bis das Gebläse zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie Teile entfernen, die Zugang zum Gebläse ermöglichen könnten.Dies verringert die Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter ausgeschaltet ist, wenn Sie verstopftes Material beseitigen oder die Maschine warten wollen.Unerwartetes Starten der Maschine beim Räumen von verstopften Material oder bei Wartungsarbeiten kann zu schweren Verletzungen führen.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN
![]() |
Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. |
Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile:
Bläserdüse | 1 |
Laubbläserrohr | 1 |
Montieren Sie die Gebläsedüse am Gebläserohr.
Setzen Sie das Laubbläserrohr in das Gehäuse des Laubbläser ein. Sie müssen die Rohrverriegelung für das Laubbläserrohr ggf. nach unten drücken, um sie zu arretieren (Bild 3).
Note: Das Gebläse kann auch ohne Düse oder mit vollständig entferntem Gebläserohr betrieben werden.
Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile:
Schultergurt (nicht enthalten) | 1 |
Important: Bringen Sie den mitgelieferten Schultergurt (Bestellnr. 139-5334) an, wenn Sie den Freischneider mit einem Akku mit 6,0 Ah oder mehr verwenden.Verwenden Sie den Schultergurt nicht, wenn Sie das Werkzeug mit dem Rucksack und dem Rucksackkabel betreiben. Verwenden Sie nur das Rucksackkabel.
Befestigen Sie die Manschette am Griffknopf (Bild 5).
Verbinden Sie den Clip des Schultergurts mit dem D-Ring der Manschette (Bild 6).
Stellen Sie den Gurt ein, indem Sie den Gurtversteller nach oben schieben, um den Gurt zu verkürzen, oder nach unten, um den Gurt zu verlängern.
Sie müssen wissen, wie Sie den Schultergurt im Notfall entfernen können, siehe Entfernen des Schultergurts.
Modell | 51900T |
Nennspannung | 60 V DC maximal, 54 V DC Nennbetrieb |
Ladegerättyp | Flex-Force 60V-Lithium-Ionen-Ladegeräte |
Akkutyp | Flex-Force 60V Lithium-Ionen-Akkus |
Aufladen/Lagern des Akkus bei | 5° C bis 40° C* |
Verwendung des Akkus bei | -30 °C bis 49 °C |
Verwendung des Laubbläsers bei | -30 °C bis 49 °C |
*Die Ladezeit wird verlängert, wenn Sie den Akku nicht in diesem Bereich aufladen.
Lagern Sie das Werkzeug, den Akku und das Akkuladegerät an einem sauberen und trockenen Ort.
Ein Sortiment an von Toro zugelassenen Anbaugeräten und Zubehör wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Eine Liste der zugelassenen Anbaugeräte und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem offiziellen Toro-Vertragshändler oder finden Sie unter www.Toro.com.
Verwenden Sie, um die optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten, nur Originalersatzteile und –zubehörteile von Toro. Verwenden Sie nie Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller; diese könnten sich eventuell als gefährlich erweisen.
Der Bläser wirft ggf. Fremdkörper aus, die Sie oder Unbeteiligte schwer verletzen können.
Blasen Sie keine harten Objekte, wie z. B. Nägel oder Schrauben.
Setzen Sie den Bläser nicht in der Nähe von Unbeteiligten oder Haustieren ein.
Achten Sie auf die Blasrichtung (d. h. blasen Sie weg von Personen, Fenstern, Autos usw.). Verwenden Sie nicht mehr Drehzahl als notwendig.
Passen Sie besonders auf, wenn Sie Rückstände von Treppen oder anderen beengten Bereichen entfernen.
Important: Verwenden Sie das Akkupack nur bei Temperaturen, die im entsprechenden Bereich liegen, siehe Technische Daten.
Note: Stellen Sie sicher, dass Sie einen Akku mit mehr als 2,5 Ah verwenden, um die volle Leistung zu erreichen.
Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsöffnungen des Laubbläsers frei von Staub oder Schmutz sind.
Fluchten Sie das Loch im Akkupack mit der Zunge im Griffgehäuse aus (Bild 9).
Halten Sie den Griff , und drücken Sie das Batteriepack in den Griff, bis der Riegel einrastet (Bild 8).
Drücken Sie den Auslöser für variable Geschwindigkeit, um den Laubbläser anzulassen (Bild 9).
Note: Aktivieren Sie die Geschwindigkeitssperre, damit die Maschine läuft, ohne dass Sie den Auslöser für die variable Geschwindigkeit drücken müssen (Bild 9).
Stellen Sie mit dem Auslöser für die variable Gebläsestärke die Luftgeschwindigkeit ein (Bild 9).
Aktivieren Sie die Geschwindigkeitssperre, um die aktuelle Gebläsestärke beizubehalten (Bild 9).
Um die maximale Leistung zu erreichen, drücken Sie den Geschwindigkeitsschalter und dann die Turbo-Boost-Taste, um den Boost einzuschalten (Bild 9).
Um den Boost auszuschalten, drücken Sie die Turbo-Boost-Taste erneut oder lassen Sie den Geschwindigkeitsschalter ganz los.
Deaktivieren Sie die Geschwindigkeitssperre (falls verwendet) und lassen Sie den Auslöser für die variable Geschwindigkeit los, um den Laubbläser abzustellen (Bild 9).
Important: Lassen Sie die Geschwindigkeitssperre nach dem Stoppen des Laubbläsers nicht aktiviert, wenn das Akkupack in den Laubbläser eingesetzt ist.
Wenn Sie den Laubbläser nicht verwenden oder ihn zwischen Arbeitsbereichen transportieren, entfernen Sie das Akkupack.
Drücken Sie die Nase nach unten, um das Laubbläserrohr aus dem Laubbläser zu nehmen (Bild 11).
Drücken Sie den Akkuriegel, um das Akkupack zu lösen und ziehen Sie das Akkupack dann aus dem Laubbläser (Bild 12).
Important: Bewahren Sie das Werkzeug, den Akku und das Ladegerät nur in Temperaturbereichen auf, die im entsprechenden Bereich liegen, siehe Technische Daten.
Important: Wenn Sie den Akku für die Nebensaison aufbewahren möchten, nehmen Sie den Akku aus dem Werkzeug und laden Sie den Akku auf, bis eine oder zwei LED-Anzeigen auf dem Akku grün sind. Lagern Sie ein ganz aufgeladenes oder ganz leeres Akku nicht ein. Wenn Sie das Werkzeug wieder verwenden möchten, laden Sie den Akku auf, bis die linke Anzeigeleuchte am Ladegerät grün leuchtet oder alle vier LED-Anzeigen am Akku grün leuchten.
Trennen Sie das Produkt von der Stromzufuhr ab (d. h. ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose oder entfernen Sie den Akku) und prüfen Sie es nach der Verwendung auf eine Beschädigung.
Bewahren Sie die Maschine oder das Ladegerät nicht mit eingebautem Akkupack auf.
Entfernen Sie Rückstände vom Produkt.
Lagern Sie das Werkzeug, den Akku und das Akkuladegerät außerhalb der Reichweite von Kindern, wenn Sie sie nicht verwenden.
Halten Sie das Werkzeug, den Akku und das Akkuladegerät fern von ätzenden Materialien, wie z. B. Gartenchemikalien oder Streusalz.
Lagern Sie den Akku nicht draußen oder in Fahrzeugen, um die Gefahr möglicher Verletzungen zu verringern.
Lagern Sie das Werkzeug, den Akku und das Akkuladegerät an einem sauberen und trockenen Ort.
Führen Sie nur die in dieser Anleitung beschriebenen Schritte aus. Alle weiteren Prüfungen, Wartungsarbeiten und Reparaturen müssen von einem offiziellen Kundendienstzentrum oder einem ähnlich qualifizierten Fachmann ausgeführt werden, wenn Sie das Problem nicht selbst beheben können.
Nehmen Sie bei der Fehlersuche, Inspektion, Wartung oder Reinigung des Werkzeugs immer den Akku aus dem Werkzeug.
Problem | Possible Cause | Corrective Action |
---|---|---|
Das Werkzeug startet nicht. |
|
|
Das Werkzeug erreicht nicht die volle Kraft. |
|
|
Das Werkzeug läuft nicht oder läuft nicht ununterbrochen. |
|
|