Turf Pro 500SL Mähroboter

Haftungsausschlüsse und gesetzliche Informationen
Dieses Produkt erfüllt alle relevanten europäischen Richtlinien; weitere Details finden Sie in der produktspezifischen Konformitätserklärung (DOC).
 
KALIFORNIEN
 
Warnung zu Proposition 65
 
Die Motorabgase dieses Produkts enthalten Chemikalien, die dem US-Bundesstaat Kalifornien dafür bekannt sind, Krebs, Geburtsfehler oder andere Fortpflanzungsschäden zu verursachen.
 
Die Verwendung dieses Produkts kann zu einer Exposition gegenüber Chemikalien führen, die dem US-Bundesstaat Kalifornien bekannt sind, Krebs, Geburtsfehler oder reproduktive Schäden zu verursachen.
 

 
 
 
Einführung
 

Warnung
Die Nichtbeachtung der Bedienungsanweisungen oder das Versäumnis einer Schulung durch einen autorisierten Toro Vertragshändler können zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
  • Zur Maximierung der Sicherheit, Leistung und des richtigen Betriebs dieser Maschine müssen Sie den Inhalt dieser Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und verstehen.
  • Weitere Informationen zu sicheren Betriebspraktiken, einschließlich Sicherheitstipps und Schulungsmaterial, finden Sie unter www.Toro.com.
 

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Mähroboter ist für die autonome, programmierbare Rasenpflege durch professionelle, geschulte Bediener vorgesehen. Er ist hauptsächlich für das Mähen von Gras auf gepflegten Grünflächen auf kommerziellen Bereichen gedacht. Es handelt sich um einen Mähroboter für die Rasenpflege, der die Höhe des Grases konstant hält. Die Verwendung des Rasenmähers, des Akkus, der Ladestation und der Basisstation für andere als die vorgesehenen Zwecke kann Sie und Unbeteiligte gefährden.
Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, um sich mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung des Geräts vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Geräts.

Hilfe erhalten

Unter www.Toro.com finden Sie Schulungsmaterial zur Produktsicherheit und -bedienung, Informationen zum Zubehör, Hilfe bei der Suche nach einem Händler oder zur Registrierung Ihres Produkts.
Wenn Sie Service, Originalteile von Toro oder zusätzliche Informationen benötigen, wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder den Kundendienst von Toro und halten Sie die Modell- und Seriennummer Ihres Produkts bereit. Diese Nummern befinden sich auf dem Typenschild Ihres Produkts. Tragen Sie hier die Modell- und Seriennummern des Geräts ein.
Wichtig  
Scannen Sie mit Ihrem Mobilgerät den QR-Code auf dem Seriennummernaufkleber (falls vorhanden), um auf Garantie-, Ersatzteil- oder andere Produktinformationen zuzugreifen.
 
Modellnummer:
Seriennummer:

Konventionen der Bedienungsanleitung

In dieser Anleitung werden potenzielle Gefahren angeführt und Sicherheitshinweise werden vom Sicherheitswarnsymbol gekennzeichnet. Dieses Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann, wenn Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen nicht einhalten.
Graphic
G405934
In dieser Anleitung werden zwei Begriffe zur Hervorhebung von Informationen verwendet. Wichtig weist auf spezielle mechanische Informationen hin, und Hinweis hebt allgemeine Informationen hervor, die Ihre besondere Beachtung verdienen.
Sicherheitssymbole
Dieses Sicherheitswarnsymbol in diesem Handbuch und an der Maschine weißt auf wichtige Sicherheitshinweise hin, die Sie beachten müssen, um Unfälle zu vermeiden.
Das Sicherheitssymbol wird über Information dargestellt, die Sie vor unsicheren Handlungen oder Situationen warnen, gefolgt von dem Wort GEFAHR, WARNUNG oder VORSICHT.
Gefahr
Gefahr: bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
 
Warnung
Warnung: bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.
 
Vorsicht
Vorsicht: bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder mittelschwere Verletzungen die Folge sein.
 

 
 
 
Sicherheit
 

Allgemeine Sicherheit

  • Der Bediener/Betreiber des Geräts ist für alle Unfälle oder Gefahren verantwortlich, die anderen Personen oder deren Eigentum zustoßen.
  • Lesen, verstehen und befolgen Sie alle diese Anweisungen und Warnhinweise, bevor Sie das Gerät benutzen.
  • Unsachgemäße Verwendung oder Wartung des Geräts kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Um diese Gefahr zu verringern, befolgen Sie alle Sicherheitshinweise.
  • Kinder oder nicht geschulte Personen dürfen diese Maschine weder verwenden noch warten. Lassen Sie nur Personen zu, die verantwortungsbewusst, geschult, mit den Anweisungen vertraut, und körperlich in der Lage sind, die Maschine zu bedienen und zu warten.

Sicherheitshinweise zum Betrieb

  • Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz der Maschine, dass eine physische Barriere (z. B. ein niedriger Zaun oder ein Begrenzungskabel) vorhanden ist oder dass die Begrenzung des Arbeitsbereichs mindestens 8 m von Gefahrenbereichen entfernt ist.
  • Halten Sie Unbeteiligte und Kinder während des Betriebs der Maschine und der Ladestation fern.
  • Tragen Sie geeignete Kleidung, einschließlich langer Hosen und festem, rutschfestem Schuhwerk, wenn Sie die Maschine manuell bedienen.
  • Setzen Sie die Maschine nicht ohne montierte und funktionierende Sicherheitsvorrichtungen ein.
  • Prüfen Sie den Arbeitsbereich der Maschine und entfernen Sie alle Objekte die sich auf den Einsatz der Maschine auswirken könnten.
  • Die Messer sind scharf; ein Berühren kann zu schweren Verletzungen führen. Drücken Sie die Stopp-Taste und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie Verstopfungen beseitigen, die Maschine warten oder transportieren.
  • Halten Sie Ihre Hände und Füße von den beweglichen Teilen an und unter der Maschine fern.
  • Strecken Sie sich nicht zu stark. Verlieren Sie nicht den Halt und behalten Sie zu jeder Zeit das Gleichgewicht. Sie haben dann in unerwarteten Situationen eine bessere Kontrolle über die Maschine. Gehen Sie beim Einlernen des Maschine langsam, rennen Sie niemals.
  • Stehen, sitzen oder mitfahren auf der Maschine ist untersagt.
  • Wenn die Maschine gegen einen Gegenstand stößt und/oder ungewöhnlich zu vibrieren beginnt, schalten Sie die Maschine sofort aus und warten Sie, bis alle Bewegungen zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Maschine auf Schäden untersuchen. Führen Sie alle erforderlichen Reparaturen durch, ehe Sie die Maschine wieder in Gebrauch nehmen.
  • Drücken Sie die Stopp-Taste an der Maschine, warten Sie, bis alle Bewegungen zum Stillstand gekommen sind, und schalten Sie die Maschine in den folgenden Situationen aus:
    • Vor dem Beseitigen von Verstopfungen in der Maschine.
    • Vor der Überprüfung, Reinigung oder Wartung der Maschine (insbesondere der Messer) und der Ladestation.
    • Wenn die Maschine auf einen Gegenstand stößt, in einen Unfall verwickelt ist oder eine Panne hat; untersuchen Sie die Maschine auf Schäden und führen Sie Reparaturen durch, bevor Sie den Betrieb wieder aufnehmen.
    • Wenn die Maschine anfängt, ungewöhnlich zu vibrieren, untersuchen Sie die Maschine auf Schäden und führen Sie Reparaturen durch, bevor Sie den Betrieb wieder aufnehmen.
  • Stellen Sie keine Gegenstände auf die Maschine oder die Ladestation.
  • Nehmen Sie keine Änderungen an der Maschine, der Software, der Ladestation oder der Basisstation vor.
  • Verändern Sie keine Bedienelemente oder Sicherheitsvorrichtungen der Maschine oder deaktivieren Sie diese.
  • Verwenden Sie keine modifizierte Maschine, Ladestation oder Basisstation.
  • Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn der Arbeitsbereich vor kurzem bewässert wurde oder bewässert wird.
  • Verwenden Sie nur von Toro zugelassenes Zubehör, um die Gefahr von Feuer, Stromschlag oder Verletzungen zu vermeiden.
  • Drücken Sie die Stopp-Taste an der Maschine und warten Sie, bis die Messer vollständig zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Maschine bedienen.
  • Verwenden Sie kein beschädigtes Netzkabel. Berühren Sie kein stromführendes, beschädigtes Kabel.
  • Verwenden Sie die Stromversorgung der Ladestation nicht bei schlechtem Wetter.

Wartungssicherheit

  • Schalten Sie vor der Wartung der Maschine den Netzschalter an der Unterseite der Maschine in die Aus-Stellung.
  • Kindern ist es untersagt, den Maschine zu reinigen und zu warten.
  • Halten Sie Ihre Hände und Füße von den beweglichen Teilen an und unter der Maschine fern.
  • Die Messer sind scharf; ein Berühren kann zu schweren Verletzungen führen.
    • Schalten Sie die Maschine ab.
    • Tragen Sie bei der Wartung der Messer schnittfeste Handschuhe.
    • Führen Sie keine Reparaturen oder Modifikationen an den Messern durch.
  • Überprüfen Sie die Maschine häufig, um sicherzustellen, dass die Messer nicht abgenutzt oder beschädigt sind.
  • Reinigen oder tauschen Sie die Sicherheits- und Anweisungsaufkleber bei Bedarf aus.
  • Um eine bestmögliche Leistung sicherzustellen, verwenden Sie nur Originalersatzteile und -zubehörteile von Toro. Verwenden Sie nie andere Ersatzteile und Zubehör; diese könnten sich eventuell als gefährlich erweisen.

Sicherheitshinweis zu Akku und Ladestation

  • Reinigen Sie die Ladekontakte der Maschine und/oder der Ladestation mit einem nicht leitenden Werkzeug (Tuch oder weiche Bürste), da sonst Schäden auftreten können.
  • Wischen Sie die Ladekontakte an der Ladestation und an der Maschine mit einem sauberen, trockenen Tuch ab, wenn sie verschmutzt sind.
  • Tragen Sie bei Wartungsarbeiten am Akku keinen Schmuck und binden Sie lange Haare zurück.
  • Versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen oder zu zerlegen.
  • Halten Sie den Akku sauber und trocken.
  • Verwenden oder laden Sie die Maschine nicht, wenn sie ungewöhnlich heiß ist, Rauch oder einen ungewöhnlichen Geruch abgibt.
  • Auslaufende Akkuflüssigkeit kann Haut- und Augenreizungen oder chemische Verbrennungen verursachen.
  • Wenn der Akku ausläuft, achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit im Inneren des Akkus nicht mit der Haut oder den Augen in Berührung kommt. Bei Kontakt die betroffene Stelle mit reichlich Wasser abwaschen und einen Arzt aufsuchen.
  • Verwenden Sie ein inertes Absorptionsmittel wie Sand, um verschüttete Akkuflüssigkeit aufzuwischen.
  • Entsorgen Sie einen verbrauchten Akku ordnungsgemäß.
  • Entsorgen Sie den Akku nicht durch Verbrennen. Die Zellen können explodieren. Prüfen Sie vor Ort geltende Gesetze in Bezug auf mögliche spezielle Anweisungen zur Entsorgung.
  • Bei einem falsch gehandhabten Akku besteht Brand-, Explosions- oder Verätzungsgefahr.
  • Demontieren Sie den Akku nicht.
  • Ersetzen Sie den Akku nur durch einen zugelassenen Akku; die Verwendung eines anderen Akkutyps kann zu einem Brand oder zu Verletzungsgefahr führen.
  • Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Verwenden Sie nur die vom Hersteller für die Maschine zugelassenen Akkus. Verwenden Sie keine Akkus, die nicht für die Verwendung mit der Maschine vorgesehen sind.
  • Verwenden Sie keine beschädigten oder veränderten Akkus, da sie sich unerwartet verhalten und Brand, Explosion oder Verletzungen verursachen können.
  • Vermeiden Sie die Verwendung der Maschine bei schlechten Wetterbedingungen, insbesondere wenn die Gefahr eines Blitzschlags besteht.
  • Verwenden oder laden Sie keinen beschädigten, verformten oder übermäßig heißen Akku. Ein beschädigter Akku kann übermäßige Hitze entwickeln, platzen, auslaufen, sich entzünden oder explodieren.
  • Verwenden Sie den Akku nur für die Anwendung, für die er vorgesehen ist.
  • Der Akku kann explosive Gase erzeugen, wenn es erheblich überladen wird.
  • Setzen Sie den Akku keinen mechanischen Stößen aus.
  • Verwenden Sie keine beschädigte oder nicht ordnungsgemäß funktionierende Ladestation.
  • Schließen Sie die Ladestation nicht an eine Steckdosenleiste oder ein Verlängerungskabel an.
  • Verwenden Sie keine Ladestation, die einem heftigen Stoß ausgesetzt war.
  • Verwenden Sie keine andere Ladestation als die für die Maschine vorgesehene.
  • Trennen Sie die Ladestation vom Stromnetz, bevor Sie es warten oder reinigen, um die Gefahr eines Stromschlags zu verringern.
  • Versuchen Sie nicht, die Ladestation zu reparieren, zu öffnen oder zu zerlegen, wenn Sie dazu nicht befugt sind.
  • Bringen Sie die Ladestation zur Wartung oder Reparatur zu einem autorisierten Vertragshändler. Die Ladestation darf nicht zerlegt werden.

Sicherheit bei der Einlagerung

  • Wenn Sie die Maschine nicht benutzen, lagern Sie ihn in einem trockenen, sicheren Raum, außerhalb der Reichweite von Kindern oder anderen unbefugten Benutzern.

Sicherheits- und Anweisungsaufkleber

Image
Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind für den Bediener gut sichtbar und befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus.
Aufkleber Teil: 163-3955
Graphic
s_decal163-3955
  1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
  2. Schnitt-/Amputationsgefahr an Händen und Füßen - schalten Sie den Mäher aus, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
  3. Gefahr durch ausgeworfene Gegenstände: Halten Sie Unbeteiligte fern.
  4. Gefahr von Schnittverletzungen und/oder Amputation von Händen und Füßen - nicht auf dem Mähroboter mitfahren.
  5. Halten Sie Haustiere und Unbeteiligte vom Mäher fern.
  6. Besprühen Sie den Mäher nicht mit Wasser.
  7. Der Mäher ist durch einen Zugangscode geschützt.
  8. Halten Sie Unbeteiligte fern und beaufsichtigen Sie Kinder.
  9. Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie die Messer warten.
  10. Der Mäher ist mit einem Diebstahlsicherung ausgestattet.

 
 
 
Produktübersicht
 

Übersicht über RTK-GPS

  • Standard-GPS-Positionsdaten, die mit Hilfe von GNSS (Global Navigation Satellite System) Satelliten abgerufen werden. Die Positionsgenauigkeit liegt zwischen 5 und 10 m. Dies liegt daran, dass das von einem Satelliten empfangene Signal aufgrund von atmosphärischen und umweltbedingten Einflüssen verzerrt wird. Eine höhere Genauigkeit der Positionierung kann durch die Verwendung einer RTK-Technik (Real-Time Kinematic) erreicht werden.
  • Bei dieser Technik wird eine RTK-Basisstation an einem festen Ort aufgestellt, die GNSS-Signale von Satelliten empfängt. Da die Basisstation fest steht, beziehen sich die empfangenen Daten auf ihren genauen Standort.
  • Die Roboter sind außerdem mit Antennen ausgestattet, die GNSS-Signale von Satelliten empfangen, um ihre Position zu bestimmen. Sowohl die RTK-Basisstation als auch die Roboter empfangen die GNSS-Signale von verschiedenen Satellitenkonstellationen (GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou). Da sich die Roboter jedoch bewegen, ist die Bestimmung ihrer Position weniger präzise als die mittels der festen Basisstation.
  • Die RTK-Basisstation berechnet die Korrekturdaten für jeden der Satelliten und sendet diese an den Roboter. Der Roboter ist dann in der Lage, diese Korrekturen zu nutzen, um eine Positionierungsgenauigkeit von 2 bis 3 cm zu erreichen. Dank dieser genauen Positionierung kann der Roboter einem bestimmten Muster folgen und das Feld in einer Reihe von geraden Linien abfahren.
Korrekturen können auch über die Cloud mittels 4G vorgenommen werden. In diesem Fall behindern keine Hindernisse die Übertragung von Korrekturdaten, und die Basisstation kann sich mit einer unbegrenzten Anzahl von Robotern in einer Entfernung von bis zu 15 km verbinden.
Übertragung von Korrekturdaten über 4G
Graphic
G520851
Eine Basisstation kann Korrekturdaten an mehrere Roboter weiterleiten, aber jeder Roboter darf nur von einer Basisstation Korrekturdaten erhalten, damit die Korrekturen konsistent bleiben.
Basiskomponenten des RTK-GPS-Mähsystems
Graphic
G520852
Dieser Abschnitt erläutert die mechanischen Eigenschaften des Roboters.
Der Benutzer kann den Roboter über die Benutzeroberfläche direkt steuern. Sobald ein Roboter auf dem Portal registriert ist, das auf einem Webserver läuft:
  • Kann der Roboter Informationen an diesen Server senden, die für den Benutzer sichtbar sind.
  • Kann der Benutzer dem Roboter Befehle erteilen, seine Leistung beurteilen und die Konfiguration anpassen.
Turf Mower 500SL Produktübersicht
Ansicht von oben
Graphic
G519921
  1. Stopp-Taste
  2. Gehäuse
  3. Sonarsensoren zur Hinderniserkennung
  4. Vorderräder
  5. Stoßfänger
  6. Hinterräder
  7. Ladekontakte
Ansicht von unten
Graphic
G529049
  1. Spule
  2. Vorderräder
  3. Mähköpfe
  4. Hinterräder
  5. Akku
  6. Geschlossene Elektronikbox (Smartbox)
  7. ON/ OFF-Schalter
  8. Ladekontakte
  9. Schutzscheibe
Mähkopf
Graphic
G526500
  1. Halterung
  2. Kabeleinführung
  3. Motorgehäuse
  4. Messerträgerscheibe
  5. Antifriktionsscheibe
  6. Schnittmesser
  7. Stromabnehmer
Hinweis: Die Messerträgerscheibe (D), die Antifriktionsscheibe (E) und die Mähmesser (F) werden zusammen als Mähscheibebezeichnet.
Netzschalter
Image
Der Netzschalter befindet sich unter der Abdeckung auf der rechten Rückseite des Roboters.
Schieben Sie den Netzschalter nach oben in die ON-Stellung, um den Roboter in Betrieb zu nehmen.
Stellen Sie den Netzschalter bei längerem Nichtgebrauch oder im Winter nach unten in die OFF-Stellung.
RTK-GPS-Antenne
Graphic
G519918
Dies ist eine spezielle GNSS-Antenne, die in der Mitte der Vorderseite des Gehäuses installiert ist. Sie wird verwendet, um Daten über die globale Position des Roboters von Satelliten zu empfangen.
Typenschild
Das Typenschild befindet sich auf der Innenseite des Deckels der Stopp-Taste, wie unten dargestellt.
Graphic
G519938
Sensor-Übersicht
Der Turf Pro 500SL ist mit einer umfassenden Anzahl von Sensoren ausgestattet, die einen sicheren Betrieb gewährleisten. Diese Sensoren sorgen dafür, dass der Roboter Hindernisse in seinem Weg erkennen kann oder die Mähmessern abschalten kann, wenn ein Gegenstand beschädigt werden könnte.
Stopp-Taste
Graphic
G520973
Die Stopp-Taste befindet sich gut sichtbar auf der Oberseite des Roboters. Wenn Sie diese Taste drücken, stoppt der Roboter seine Bewegung und die Mähmesser. Die Stopp-Taste dient auch als Deckel, der, wenn er angehoben wird, Zugang zur Anzeige der Benutzeroberfläche des Roboters gewährt. Um den Roboter neu zu starten, muss ein Befehl über diese Benutzeroberfläche gegeben werden.
Sonarsensoren zur Hinderniserkennung
Der Roboter ist mit einer Reihe von Sonarsensoren ausgestattet, um Hindernisse zu erkennen. Diese Sensoren senden ein konstantes Sonarsignal (40 kHz). Wenn diese auf ein Hindernis treffen, werden die reflektierten Signale von den Sensoren empfangen und die Geschwindigkeit des Roboters auf 200 mm/s (weniger als 1 km/h) reduziert.
Erkennen von Hindernissen durch Sonarsensoren
Graphic
G525070
Wenn sich der Roboter stets mit einer langsamen Geschwindigkeit bewegt, auch wenn keine Hindernisse in Sicht sind, deutet dies auf ein Problem mit den Sensoren hin. In diesem Fall sollten Sie sich an den Kundendienst wenden, der Ihnen bei der Analyse des Problems hilft.
Stoßfänger
Der Stoßfänger ist ein Drucksensor, der erkennt, wenn der Roboter ein Hindernis berührt. Der Roboter bewegt sich mit langsamer Geschwindigkeit, da die Sonarsensoren das Hindernis bereits erkannt haben. Wenn der Stoßfänger das Hindernis berührt, bewegt sich der Roboter rückwärts und dreht sich dann um einen Winkel, bis er das Hindernis umgehen kann.
Wegsensoren für Anheben des Gehäuses
Lage der angebauten Anhebesensoren
Graphic
G525071
Anhebesensoren
Graphic
G525072
Die Anhebesensoren sind an 4 Punkten am Gehäuse des Roboters angebracht. Wenn der Roboter einen niedrigen Gegenstand berührt, der die Karosserie nach oben drückt, oder wenn jemand versucht, die Karosserie anzuheben, reagieren die Anhebesensoren. Der Roboter hört auf zu mähen und fährt rückwärts. Wenn diese Bewegung das Hindernis vom Körper löst, führt der Roboter ein Ausweichmanöver durch, um das Objekt zu umgehen und mit dem Mähen fortzufahren. Ist dies nicht der Fall, gibt der Roboter nach 10 Sekunden einen Alarm aus und bleibt im sicheren Modus (stationär), bis das Hindernis beseitigt ist.
Spule
Die Induktionsspule erfasst die Stärke des Magnetfelds, das im Peripheriekabel erzeugt wird. Die maximale Intensität befindet sich direkt über dem Kabel, das den Roboter dazu veranlasst, anzuhalten, zu wenden und dann in eine neue Richtung weiterzumähen.
Neigungssensor
Der Neigungssensor erfasst den Winkel des Hanges, auf dem der Roboter arbeitet. Wenn dieser Winkel 30° (58 %) überschreitet, wird ein Alarm ausgelöst und der Roboter stoppt seine Bewegung.
Überschlagsensor
Der Überschlagsensor erkennt, ob der Roboter auf den Kopf gekippt ist oder ob jemand versucht, den Motor zu starten, wenn der Roboter auf dem Kopf steht.
Temperatursensor
Der Temperatursensor misst die Umgebungstemperatur und verhindert den Betrieb des Roboters, wenn diese Umgebungstemperatur zu niedrig ist. Die Mindesttemperatur, bei der der Roboter arbeiten kann, wird als Betriebsparameter festgelegt.
RTK-GPS-Empfänger
Dieser Sensor erfasst Daten von Satelliten, um die genaue globale Position des Roboters zu bestimmen.

Anbaugeräte/Zubehör

Ein Sortiment an Toro Originalanbaugeräten und -zubehör wird für diese Maschine angeboten, um die Einsatzmöglichkeiten des Geräts zu vergrößern und zu verbessern. Wenden Sie sich an Ihren offiziellen Toro-Vertragshändler oder navigieren Sie auf www.Toro.com für eine Liste der zugelassenen Anbaugeräte und des Zubehörs.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile und -zubehörteile von Toro, um die optimale Leistung und eine dauerhafte sicherheitsrelevante Funktion der Maschine zu gewährleisten.
Übersicht Ladestationen
Komponenten der Ladestation
Graphic
G525910
  1. Ladearme
  2. Basis
  3. Belegungssensor
Rückansicht der Ladestation (2 Zonen-Lichtkonfigurationen dargestellt)
Graphic
G520731
  1. LED-Leuchten
  2. Typenschild
Bodenansicht der Ladestation(2 Zonen-Lichtkonfigurationen dargestellt)
Graphic
G520732
  1. Eingang Netzkabel
  2. Eingang Peripheriekabel
LED-Leuchten
Die LED-Leuchten zeigen den aktuellen Zustand der einzelnen Kabel an. Siehe dazu die folgende Tabelle.
Grün - blinkend
Das Kabel funktioniert normal.
Rot - blinkend
Es kann kein Peripheriekabel erkannt werden. Das kann daran liegen, dass das Kabel abgeschnitten wurde oder zu lang ist.
Rot - Dauerlicht
Dies weist auf ein Problem hin. Dies könnte daran liegen, dass das Kabel zu kurz ist (weniger als 200 m) oder dass ein Problem mit der Elektronik vorliegt.
Die LEDs sind wie folgt beschriftet:
  • ZL: Das Kabel für die Schleifenzone
  • Za: Das Kabel für die Arbeitszone A
  • Zb: Das Kabel für die Arbeitszone B
Technische Angaben
Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten.
Capacity
Maximaler Arbeitsbereich [m2]
75.000 m2
Empfohlener Arbeitsbereich [m2]
55.000 m2
Schnittbreite [mm]
1033 mm
Arbeitsgeschwindigkeit [km/h]
3,6 km/h
Maximale Neigung [%]
45 % (24°)
Mähen
Anzahl der Mähköpfe
5
Anzahl der Mähmesser
15
Minimale Schnitthöhe (Standardmähscheibe / Scheibe mit geringer Höhe)
20 mm / 15 mm
Maximale Schnitthöhe (Standardmähscheibe / Scheibe mit geringer Höhe)
100 mm / 90 mm
Einstellung der Mähköpfe
Elektronisch
Maximaler Geräuschpegel (gemessen in 5 m Entfernung)
52 dB
Akku
Typ
LiFePO4
Nennspannung [V]
25,6 V
Nennkapazität [Ah]
19,2 Ah
Leistung [Wh]
491,5 Wh
Arbeitstemperaturbereich
-5°C bis +60°C
Durchschnittliche Mähzeit [min]
110
Durchschnittliche Zeit bis zum vollständigen Aufladen [min]
90
Gewicht und Abmessungen
Gewicht [kg]
71 kg
Länge [mm]
1.110 mm
Breite [mm]
1.278 mm
Höhe [mm]
515 mm
Software und Überwachung
Sicherheits-PIN-Code
Ja
GPS-Standort
RTK
Robotermanagement über Server und App.
Standardmäßig im Lieferumfang enthalten
Erfassung
Erkennung von Hindernissen mittels Sonar
Mehrere
Rückkehr zur Ladestation per GPS
Ja
Mähart
Muster
Mehrere Startzonen
Ja
Mehrere Felder (optional)
Ja
Mehrere Roboter/Ladestationen
Nein
Sicherheit
Sonar zur Hinderniserkennung
5
Widerstandsfähiger Stoßfänger für Kollisionen
1
Vordere Hubsensoren
2
Hintere Hubsensoren
2
Heckkollisionssensoren
2
Überroll-/Neigungssensoren
1
Mähkopf-Ablenkbleche
2, einer an jedem äußeren Mähkopf

 
 
 
Betrieb
 

Vor dem Betrieb

Durchführen täglicher Wartungsarbeiten
Führen Sie täglich vor dem Start der Maschine die folgende tägliche Prüfroutine gemäß dem Wartungsplan durch:
Bedienung des Turf Pro 500SL Mähroboter
Ihr Roboter verwendet das RTK-GPS-Positionierungssystem, was bedeutet, dass er in geraden Linien nach einem Muster mähen kann.
Hinweis: Das Mähen nach einem Muster ist nur möglich, wenn die Qualität des GPS-Signals dafür ausreicht. Wenn der Roboter Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit den Satelliten hat, hält er an und versucht eine neue Verbindung zu suchen, um die Verbindung zu verbessern. Wenn das Problem weiterhin besteht, wird ein Alarm ausgelöst.
Der Roboter, der das RTK-GPS-Positionierungssystem verwendet, kann in zwei verschiedenen Konfigurationen arbeiten:
  • Innerhalb eines durch ein Peripheriekabel definierten Bereichs.
  • Innerhalb eines Bereichs, der durch eine Reihe von GPS-Wegpunkten definiert ist, die eine Sicherheitsgrenze bilden.
Ihr Roboter wurde gemäß Ihren Anforderungen installiert und konfiguriert.
Beachten Sie vor der Verwendung des Roboters die Sicherheitsmaßnahmen.
Es gibt eine Reihe von Sicherheitshinweisen auf dem Roboter, und es ist wichtig, dass Sie verstehen, was jeder von ihnen bedeutet, und dass Sie alle beachten.
Um einen optimalen Betrieb Ihres Roboters zu gewährleisten, ist es wichtig, dass er optimal gepflegt und gewartet wird.
Begriffe zum Betrieb
Die folgende Abbildung zeigt eine typische Roboterkonfiguration, die von Ihrem Techniker installiert wurde.
Elemente des Roboters
Graphic
G525073
  1. Begrenzung des Arbeitsbereichs
    Dabei kann es sich um einen physischen Peripheriekabel oder eine per GPS definierte Sicherheitsgrenze handeln. Ist die Grenze durch ein Kabel definiert, wird die darin enthaltene Fläche als Parzelle bezeichnet.
  2. Ladestation
    Die Ladestation ist der Ort, an den der Roboter zurückkehrt, um entweder seinen Akku aufzuladen oder zu parken, wenn das Arbeitsprogramm abgeschlossen ist. Die Ladestation sendet auch die Signale an alle angeschlossenen Kabel.
  3. Schleifenkabel
    Dieses Schleifenkabel überlappt das Peripheriekabel und ist das Hilfsmittel, mit dem der Roboter zur Station zurückkehrt. Wenn er feststellt, dass er das Schleifenkabel überquert hat, fährt er über diesem Kabel entlang, bis er an der Station andocken kann. Wenn er die Station verlassen muss, bewegt er sich über das Schleifenkabel, bis er in den Arbeitsbereich innerhalb des Peripheriekabels gelangt.
  4. GPS-Navigationszone
    Dies ist eine spezielle Zone, die definiert wird, wenn ein Peripheriekabel verwendet wird. Sie enthält alle einzelnen Arbeitsbereiche.
  5. GPS-Arbeitsbereiche
    Dies sind Arbeitsbereiche, die durch eine Reihe von GPS-Punkten definiert sind. Der Roboter kann für die Arbeit in diesen Bereichen eingeplant werden, um die Leistung des Roboters zu optimieren.
  6. Hindernis
    Dies ist ein Objekt, das der Roboter während seiner Arbeit vermeiden muss.
  7. RTK-Basis
    Diese kommuniziert mit den Satelliten und sendet Korrekturwerte an den Roboter, um die Genauigkeit seiner Position zu erhöhen.
  8. WLAN-Repeater
    Dieser kann notwendig sein, wenn die Basisstation Korrekturwerte zur Position über WLAN sendet. Er erweitert den Bereich der Korrekturen, die die Basisstation an den Roboter senden kann.
  9. NoGo-Zone
    Dabei handelt es sich um einen Bereich, der durch GPS-Punkte definiert ist und in dem der Roboter nicht arbeiten kann. Dieser Bereich wird häufig um Hindernisse herum eingerichtet.
Mähmuster
Die folgende Abbildung zeigt, wie der Roboter im Mustermodus arbeitet. Zu Beginn des Arbeitszyklus verlässt der Roboter die Ladestation und folgt dem Stationsschleifenkabel, bis er den Arbeitsbereich erreicht. Er berechnet sein Muster und bewegt sich zum Anfang des Musters (Startpunkt Zyklus 1). Er befährt den Arbeitsbereich und folgt dabei einem Muster aus geraden Linien für einen Zyklus. Ein Zyklus endet entweder, wenn der Akku aufgeladen werden muss oder der Arbeitsplan bestimmt, dass der Roboter zur Ladestation zurückkehren muss.
Wenn der Roboter seine Arbeit wieder aufnehmen soll, beginnt er einen neuen Zyklus (Zyklus 2). Dieser zweite Zyklus beginnt am Anfang der Reihe, die der Roboter am Ende von Zyklus 1 bearbeitet hat. Der Roboter fährt fort, bis die gesamte Fläche bearbeitet wurde. Der Roboter kehrt dann zur Ladestation zurück, bevor er entscheidet, wo er im nächsten Zyklus arbeiten muss.
Graphic
G525802
Sobald die Fläche vollständig bearbeitet wurde, berechnet der Roboter ein neues Mähmuster und dreht die Mährichtung, um eine optimale Schnittqualität und eine vollständige Abdeckung des Feldes zu gewährleisten. In dem nachstehenden Beispiel werden vier Richtungen mit einem zwischenliegenden Winkel von 45° verwendet.
Drehen der Mährichtung
Graphic
G520321
Beim Mähen von Mustern wendet der Roboter, bevor er das Peripheriekabel erreicht, so dass der Rand der Zone nicht gemäht wird. Es ist daher wichtig, dass der Roboter die Grenze mindestens zweimal pro Woche mäht.
Um einzustellen, wie oft der Roboter die Grenze mäht, wählen Sie ImageMenü Settings > Border [Menü Einstellungen > Grenze].
Anzeige mit Benutzeroberfläche
Unter dem Deckel der Stopptaste befindet sich eine Smartbox, die den Bordcomputer enthält, der den Betrieb Ihres Roboters steuert.
Über diese Benutzeroberfläche können Sie den aktuellen Status einsehen, die Einstellungen ändern und bestimmte Anweisungen erteilen.
Graphic
G531426
Elemente der Benutzeroberfläche
Die Konfigurationsschnittstelle besteht aus den folgenden Elementen:
Den Zifferntasten
Sie werden zur Auswahl von Menüpunkten und zur Eingabe von Zahlenwerten verwendet.
LED-Bildschirm
Zeigt die aktuelle Situation an.
LED
Leuchte, die anzeigt, dass die Benutzeroberfläche eingeschaltet, also ON ist.
ON-Taste
Schaltet die Benutzeroberfläche ein.
Hinweis: Der Startvorgang dauert etwa 2 Minuten.
Wichtig
Wenn der Roboter nicht startet, stellen Sie ihn zurück in die Ladestation und laden Sie den Akku vollständig auf.
 
Navigationstasten
Mit den Pfeiltasten können Sie Menüoptionen markieren.
Zurück-Taste
Verlässt ein Menü und kehrt zur vorherigen Ebene zurück.
Akzeptieren-Taste
Übernimmt einen Vorgang oder eine Einstellung.
Service-Menü-Taste
Hier finden Sie eine Reihe von Befehlen, die am häufigsten vom Servicepersonal verwendet werden. Siehe Menü Service Settings[Serviceeinstellungen].
Menütaste Settings[Einstellungen]
Ermöglicht die Anpassung der Betriebseinstellungen. Siehe Menü Settings[Einstellungen].
Menütaste Action[Aktion]
Ermöglicht es Ihnen, eine Reihe von Betriebsanweisungen zu erstellen. Siehe Menü Action[Aktion]
Der LED-Bildschirm
Graphic
G525094
Name
Der Name des Roboters. Zum Ändern des Namens des Roboters.
Cloud Image
Zeigt an, dass der Roboter mit dem Webportal verbunden ist.
GPS Image
Zeigt an, dass der Roboter mindestens 4 Satelliten erkennen kann und dass er seinen aktuellen Standort kennt. Wenn die GPS-Anzeige blinkt, bedeutet dies, dass der Roboter nicht genügend Satelliten erkennen kann. Zur Anzeige der Anzahl der erkannten Satelliten.
Mobilfunk-Signalpegel Image
Zeigt an, dass der Roboter ein Mobilfunksignal hat.
Keine Verbindung zum Mobilfunknetz Image
Dieses Symbol zeigt an, dass der Roboter keine Verbindung zum Mobilfunknetz hat.
WLAN/Mobilfunkverbindung Image
Zeigt an, dass der Roboter als WLAN-Client verbunden ist. Wenn die Anzeige blinkt, wird versucht, eine Verbindung herzustellen. Wenn die Anzeige konstant leuchtet, ist eine Verbindung hergestellt.
Kein WLAN Image
Zeigt an, dass die WLAN-Einstellung AUS ist.
WLAN-Zugangspunkt (AP) Image
Zeigt an, dass der Roboter als WLAN-Zugangspunkt konfiguriert ist und auf einen Client wartet, um eine Verbindung herzustellen.
Akku-Ladestand
Prozentualer Ladestand des Akkus
Nachricht
Zeigt den aktuellen Status des Roboters oder des Alarms an.
Befehle der Benutzeroberfläche
Der Befehlsbereich ist über drei Menüs zugänglich.
ImageActions [Aktionen]
Bietet eine Reihe von direkten Aufgaben für den Roboter.
ImageSettings [Einstellungen]
Legt Parameter fest, die den Betrieb des Roboters steuern.
ImageService settings [Serviceeinstellungen]
Enthält eine Reihe von Befehlen, die von Servicetechnikern am häufigsten verwendet werden.
In der nachstehenden Tabelle sind alle Befehle aufgelistet, die über diese drei Menüoptionen verfügbar sind.
Befehl/Parameter
Route
Aktivierungscode
Service settings > Device [Serviceeinstellungen > Gerät]
APN
Service settings > Device > Device info [Serviceeinstellungen > Gerät > Geräteinfo]
Bootloader ver.
Service settings > Device > System version [Serviceeinstellungen > Gerät > Systemversion]
Border [Grenze]
Aktionen
Border [Grenze]
Settings [Einstellungen]
Brain-Version
Service settings > Device > System version [Serviceeinstellungen > Gerät > Systemversion]
Bremse im Leerlauf
Service settings > Operations [Serviceeinstellungen > Betrieb]
Change pin code [Pin-Code ändern]
Service settings > Security > PIN code [Serviceeinstellungen > Sicherheit > PIN-Code]
Charge & stay [Aufladen und in der Ladestation bleiben]
Aktionen
Mähköpfe
Settings [Einstellungen]
Schnitthöhe
Settings [Einstellungen]
Datumsformat
Service settings > Regional parameters [Serviceeinstellungen > Regionale Parameter]
Informationen zum Gerät
Service settings > Device [Serviceeinstellungen > Gerät]
Prozentsatz der Parzellen bearbeiten
Service settings > Operations [Serviceeinstellungen > Betrieb]
Pin-Code aktivieren
Service settings > Security > PIN code [Serviceeinstellungen > Sicherheit > PIN-Code]
Go charge [Zurück zu Ladestation]
Aktionen
IP-Adresse
Service settings > Connections [Serviceeinstellungen > Verbindungen]
Sprache
Service settings > Regional parameters [Serviceeinstellungen > Regionale Parameter]
Latitude[Breitengrad]
Service settings > Device > Device info [Serviceeinstellungen > Gerät > Geräteinfo]
Longitude[Längengrad]
Service settings > Device > Device info [Serviceeinstellungen > Gerät > Geräteinfo]
MAC-Adresse
Service settings > Device > Device info [Serviceeinstellungen > Gerät > Geräteinfo]
Maximal zulässige kurze Zyklen
Service settings > Operations [Serviceeinstellungen > Betrieb]
Min. Temperatur
Service settings > Operations [Serviceeinstellungen > Betrieb]
Modus
Service settings > Connections [Serviceeinstellungen > Verbindungen]
Mähen
Aktionen
Mow after charge [Mähen nach dem Aufladen]
Aktionen
Mow now [Jetzt mähen]
Aktionen
PIN-Code
Serviceeinstellungen > Sicherheit
Robot name[Name des Roboters]
Service settings > Device [Serviceeinstellungen > Gerät]
Terminplan
Settings [Einstellungen]
Suche nach Netzwerken
Service settings > Connections [Serviceeinstellungen > Verbindungen]
Serial number[Seriennummer]
Service settings > Device > Device info [Serviceeinstellungen > Gerät > Geräteinfo]
Softwareversion
Service settings > Device > System version [Serviceeinstellungen > Gerät > Systemversion]
SSID
Service settings > Connections [Serviceeinstellungen > Verbindungen]
Stay in station after charge [Nach dem Aufladen in der Station bleiben]
Aktionen
Systemverriegelung
Settings [Einstellungen]
Systemversion
Service settings > Device [Serviceeinstellungen > Gerät]
Zeitzone
Service settings > Regional parameters [Serviceeinstellungen > Regionale Parameter]
Einheitensystem
Service settings > Regional parameters [Serviceeinstellungen > Regionale Parameter]
Version
Service settings > Device > System version [Serviceeinstellungen > Gerät > Systemversion]
Visible satellites[Sichtbare Satelliten]
Service settings > Device > Device info [Serviceeinstellungen > Gerät > Geräteinfo]
Übersicht über die Menüs
Menü Actions[Aktionen] Image
Die in diesem Menü aufgeführten Funktionen hängen vom aktuellen Zustand des Geräts ab.
  • wenn der Roboter im Gelände arbeitet.
  • wenn sich der Roboter in der Ladestation befindet.
Funktionen, wenn der Roboter arbeitet
Übersicht über das Aktionenmenü im Feld
Graphic
G525105
Diese Funktionen können am Roboter ausgeführt werden, wenn er sich nicht in der Ladestation befindet.
Wichtig  
Stoppen Sie den Roboter immer zuerst, indem Sie die große rote Stopptaste drücken.
 
Diese Vorgänge werden ausgeführt, wenn der Roboter während seines normalen Betriebsablaufs angehalten wurde oder wenn er aufgrund eines Alarms angehalten wurde. Wenn ein Alarm ausgelöst wurde, müssen Sie die Ursache beheben, bevor Sie die Vorgänge ausführen.
  1. Go charge [Zurück zu Ladestation]
    Kehrt zur Ladestation zurück, lädt den Akku und setzt dann den Mähvorgang fort.
  2. Charge & stay [Aufladen und in der Ladestation bleiben]
    Kehrt zur Ladestation zurück und verbleibt dort, bis eine neue Anweisung erfolgt.
  3. Mow [Mähen]
    Setzen den Mähplan nach einer Unterbrechung fort.
Funktionen, wenn sich der Roboter an der Ladestation befindet
Übersicht über das Aktionenmenü an der Ladestation
Graphic
G525106
Verwenden Sie diese Funktionen, um den regulären Mähplan außer Kraft zu setzen.
  1. Mow now [Jetzt mähen]
    Verlässt die Ladestation und beginnt den Mähvorgang.
  2. Mow after charge [Mähen nach dem Aufladen]
    Verbleibt in der Ladestation, bis der Akku aufgeladen ist, und beginnt dann den Mähvorgang.
  3. Stay in station after charge [Nach dem Aufladen in der Station bleiben]
    Verbleibt in der Ladestation, bis ein neuer Befehl erfolgt.
  4. Border [Grenze]
    Ausführen und anschließend Rückkehr zur Ladestation.
  5. Mow now on [Jetzt mähen in]
    Diese Option erscheint, wenn mehr als eine Parzelle zu mähen ist. Verlässt die Ladestation und mäht in einer bestimmten Parzelle weiter. Es erscheint eine Liste der (benachbarten) Parzellen, aus der Sie die gewünschte Parzelle auswählen können. Nur die Parzellen mit einem Arbeitsprozentsatz von mehr als 0 % sind aufgeführt.
Operationen ausführen
  1. Klicken Sie Image.
  2. Drücken Sie die Pfeiltasten AufImage und AbImage, um den gewünschten Befehl zu markieren, oder drücken Sie die Zifferntaste, die vor dem Befehl erscheint.
  3. Drücken Sie Image.
  4. Schließen Sie den Deckel.
    Hinweis: Wenn der Deckel nicht innerhalb von 10 Sekunden geschlossen wird, wird der Vorgang abgebrochen und Sie müssen diesen Vorgang wiederholen.
    Hinweis: Wenn der Betrieb nicht startet, obwohl der Deckel auf dem Kontakt aufliegt.
Menü Settings[Einstellungen] Image
Über dieses Menü können Sie Einstellungen festlegen, die den Betrieb des Roboters steuern.
Übersicht über das Menü Settings[Einstellungen]
Graphic
G525110
Siehe auch: LCD-Einstellungen.
Terminplan
Mit diesem Befehl können Sie den Arbeitsplan für den Roboter festlegen. Er legt die Zeiten fest, zu denen der Roboter eine Parzelle oder eine GPS-Zone betreten kann oder nicht, um diese zu bearbeiten.
Hinweis: Ein Zeitplan kann auch über das Webportal definiert werden.
  • Ein Arbeitsplan kann für jeden Wochentag erstellt werden.
  • Für jeden Tag, jede Parzelle und jedes GPS (Position) kann eine Anzahl von Arbeitsperioden festgelegt werden.
  • Jeder definierte Zeitraum kann aktiv (ausgeführt) oder inaktiv (ignoriert) geschaltet werden.
  • Ein Zeitplan für einen Tag und für eine Parzelle kann auf andere Wochentage kopiert werden.
  • Der gesamte Zeitplan kann ignoriert werden, und der Roboter kann zu jeder Zeit arbeiten.
Festlegen von Arbeitsplänen
  1. Hinweis: Bei der Auslieferung des Roboters ist der Arbeitsplan standardmäßig auf Dauerbetrieb eingestellt.
    Drücken Sie Image.
  2. Drücken Sie die Pfeiltasten AufImage und AbImage, um Schedule[Arbeitsplan] auszuwählen, und drücken Sie dann Image. Es erscheint der unten abgebildete Bildschirm. Im folgenden Beispiel sind zwei Parzellen definiert, daher gibt es zwei Spalten für jeden Tag. Dies zeigt den aktuellen Arbeitsplan, wobei die weißen Blöcke die Zeit darstellen, in der der Roboter in einer Parzelle arbeiten wird.
    Graphic
    G525111
    Hinweis: Standardmäßig werden alle Zeiträume weiß angezeigt, was bedeutet, dass der Roboter kontinuierlich arbeitet.
  3. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um Edit[Bearbeiten] zu markieren, und drücken Sie Image.
    Graphic
    G525112
  4. Um den Arbeitsplan zu bearbeiten, markieren Sie die gewünschte Parzelle und drücken Sie Image.
  5. Verwenden Sie die Pfeiltasten Linksund Rechts, um den gewünschten Wochentag auszuwählen, und drücken Sie dann Image.
    Graphic
    G525113
  6. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Aufund Abden gewünschten Zeitraum des Tages aus und drücken Sie Image.
    Graphic
    G525114
  7. Geben Sie über die numerische Tastatur die Start- und Endzeit an der Stelle ein, an der der Cursor blinkt, und drücken Sie dann Image.
    Graphic
    G525116
  8. Drücken Sie die Pfeiltaste Ab, um das aktive Kontrollkästchen auszuwählen.
  9. Drücken Sie Image, um den definierten Arbeitseinsatz zu aktivieren.
    Hinweis: In der obigen Abbildung ist Periode 1 aktiv, Periode 2 ist inaktiv.
  10. Wiederholen Sie den Vorgang für alle Tage und die gewünschten Zeiträume.
    Hinweis: Sie können den festgelegten Arbeitsplan auf einen anderen Tag kopieren.
  11. Drücken Sie Image, um zum oben gezeigten Bildschirm Parcel Schedule[Parzellenplan] zurückzukehren.
  12. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um Follow sched.[Zeitplan beginnen] auszuwählen. Drücken Sie Image, um den Status der ON-Taste zu überprüfen und sicherzustellen, dass der Roboter dem festgelegten Arbeitsplan folgt. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, ignoriert der Roboter den Arbeitsplan und arbeitet kontinuierlich.
    Wichtig  
    Wenn Sie einen Arbeitsplan für GPS-Zonen erstellen, muss der Arbeitsplan für die verkabelte Parzelle, die mit den Zonen verbunden ist, auf kontinuierlich eingestellt sein, d. h. als durchgängig weiß angezeigt werden.
     
Kopieren von Zeitplänen auf andere Tage
  1. Gehen Sie wie oben beschrieben vor, um den Mähplan für einen Tag festzulegen.
  2. Wenn alle gewünschten Zeiträume definiert sind, verwenden Sie die untere Steuertaste, um Copy[Kopieren] zu markieren. Drücken Sie Image.
    Graphic
    G525118
  3. Drücken Sie die Zifferntaste, die dem Tag entspricht, auf den der Zeitplan kopiert werden soll. Es kann mehr als ein Tag ausgewählt werden.
    Graphic
    G525119
  4. Drücken Sie Image.
  5. Drücken Sie Image, um zur Übersicht der Zeitpläne zurückzukehren.
Den Arbeitsplan ignorieren
  1. Drücken Sie Image.
  2. Markieren Sie Edit[Bearbeiten].
  3. Drücken Sie Image.
  4. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um Follow sched.[Zeitplan einhalten] zu markieren, und drücken Sie Image, um das Häkchen der Schaltfläche aufzuheben.
Mähköpfe
Der Roboter wird mit Mähköpfen geliefert, die unter normalen Bedingungen alle verwendet werden sollten. Wenn ein Problem mit einem Mähkopf auftritt, können Sie diesen mit diesem Befehl deaktivieren. Dieser Vorgang kann auch über das Webportal ausgeführt werden.
Hinweis: Es ist auch möglich, die Mähköpfe in einer bestimmten Parzelle zu deaktivieren.
Aktivieren/Deaktivieren bestimmter Mähköpfe
  1. Drücken Sie Image.
  2. Drücken Sie die Pfeiltasten AufImage und AbImage, um die Mähköpfe auszuwählen, und drücken Sie dann Image. Es erscheint der folgende Bildschirm.
    Graphic
    G525121
    Hinweis: Diese Zahl zeigt an, dass die Mähköpfe aktiviert sind.
  3. Drücken Sie die Zifferntaste(n) für den/die Mähkopf/Mähköpfe, die Sie aktivieren/deaktivieren möchten.
    Graphic
    G525122
    Hinweis: Drücken Sie die 0 auf dem Ziffernblock, um alle Mähköpfe auszuwählen.
  4. Drücken Sie Image.
  5. Drücken Sie Image, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
    Hinweis: Um einen deaktivierten Mähkopf zu aktivieren, wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte und wählen den deaktivierten Kopf aus.
Border [Grenze]
In diesem Menü wird festgelegt, wie oft der Grenzmodus pro Woche für jede Parzelle verwendet wird. Der Grenzmodus wird im Laufe der Woche in regelmäßigen Abständen ausgeführt.
Einstellen der Anzahl der Arbeiten im Grenzmodus pro Woche
  1. Drücken Sie Image.
  2. Drücken Sie die Pfeiltasten AufImage und AbImage, um die Grenze auszuwählen, und drücken Sie dann Image. Es wird ein Bildschirm mit einer Liste der konfigurierten Arbeitsparzellen angezeigt.
    Graphic
    G525123
  3. Markieren Sie die Parzelle und verwenden Sie dann die Pfeiltasten Linksund Rechts, um die gewünschte Anzahl von Grenzmodi pro Woche einzustellen.
  4. Drücken Sie Image.
  5. Drücken Sie Image, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Schnitthöhe
Mit diesem Befehl können Sie die Höhe der Messer einstellen und das Mähen in einer bestimmten Parzelle deaktivieren.
Wenn Sie den Roboter zum ersten Mal in der Saison einsetzen oder nachdem er mehrere Tage lang ausgeschaltet war, kann das Gras zu dicht oder zu lang sein, und es ist notwendig, die Schnitthöhe für einige Tage zu erhöhen. Standardmäßig werden die Mähköpfe automatisch angehoben, wenn ein erhöhter Widerstand durch hohes, dichtes Gras erkannt wird. Die Mähköpfe werden ebenfalls abgesenkt, wenn der Widerstand nachlässt.
Die Schnitthöhe kann für jede Parzelle, in der der Roboter arbeiten soll, festgelegt werden. Die Parzelle, auf der sich der Roboter derzeit befindet, wird als aktuelle Parzelle bezeichnet.
Hinweis: Beachten Sie, dass eine Einstellung der Schnitthöhe auf 25 mm oder weniger zu einem erhöhten Verschleiß der weißen Kunststoffabdeckung der Antifriktionsscheibe führt - siehe Abbildung 7: Detail des Mähkopfs. In diesem Fall sollte dieses Teil häufig (mindestens alle 2 Monate) überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Einstellen der Schnitthöhe
  1. Drücken Sie Image.
  2. Drücken Sie die Pfeiltasten AufImage und AbImage, um die Schnitthöhe auszuwählen, und drücken Sie dann Image.
    Hinweis: Es erscheint ein Bildschirm, der die Schnitthöhe in der Parzelle anzeigt, in der sich der Roboter befindet.
    Graphic
    G525124
    Hinweis: Wenn dieser Wert negativ ist, bedeutet dies, dass eine Rückstellung der Parameter stattgefunden hat und die Höhenwerte der Messer neu kalibriert werden müssen.
  3. Klicken Sie auf Set target[Ziel setzen]. Es wird eine Liste der konfigurierten Parzellen und ihrer Schnitthöhen angezeigt. In diesem Beispiel ist zu erkennen, dass die aktive Parzelle LOOP ist.
    Graphic
    G525125
  4. Markieren Sie die Parzelle, in der die Schnitthöhe geändert werden soll, und verwenden Sie dann die linke und rechte Pfeiltaste, um zum gewünschten Wert zu blättern. Drücken Sie Image, um die neue Schnitthöhe einzustellen.
    Hinweis: Wenn die Höhe der aktiven Parzelle geändert wird, werden die Schneidköpfe angehoben oder abgesenkt. Wenn die Höhe in einer der anderen Parzellen geändert wird, werden die Schneidköpfe angehoben oder abgesenkt, wenn der Roboter in die Parzelle einfährt.
    Graphic
    G525126
  5. Wiederholen Sie den Vorgang für die anderen Parzellen.
  6. Drücken Sie Image, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
    Hinweis: Die neue Höhe der aktiven Parzelle wird angezeigt.
    Graphic
    G525127
Aussetzen des Mähbetriebs auf einer bestimmten Parzelle
Dies ist nützlich, wenn es Parzellen gibt, auf denen kein Gras wächst, z. B. eine Schleifenparzelle oder eine Verbindungsparzelle zwischen zwei Grasflächen. Wenn der Roboter in diese Parzelle einfährt, werden die Mähköpfe deaktiviert und die Schnitthöhe wird auf die maximale Schnitthöhe für alle konfigurierten Parzellen eingestellt.
Hinweis: Wenn die Maschine für die Arbeit an einer Parzelle vorgesehen ist, bei der die Mähköpfe deaktiviert sind, wird die Maschine auf dieser Parzelle arbeiten?, die Mähköpfe sind jedoch inaktiv.
  1. Folgen Sie den oben genannten Anweisungen, um den Bildschirm Cutting Height[Schnitthöhe] zu öffnen.
  2. Klicken Sie auf Set target[Ziel setzen].
  3. Markieren Sie die Parzelle, die nicht gemäht werden soll. Blättern Sie mit den Pfeiltasten Rechts/Linksdurch die Werte und wählen Sie Disabled[Deaktiviert].
    Graphic
    G525128
  4. Drücken Sie Image, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
LCD-Einstellungen
Ändern der LCD-Einstellungen
  1. Drücken Sie einige Sekunden lang Image.
    Graphic
    G525132
  2. Drücken Sie die Pfeiltasten RechtsImage und LinksImage, um den Kontrast zu ändern.
  3. Drücken Sie die Pfeiltasten AufImage und AbImage, um die Temperature Auto Adj.[Automatische Temperaturanpassung] auszuwählen. Wenn diese Option auf EIN gesetzt ist, wird der LCD-Kontrast automatisch an die Umgebungstemperatur angepasst. Drücken Sie Image, um diese Option zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  4. Drücken Sie die Taste 9, um die Farben Schwarz und Weiß zu invertieren.
  5. Drücken Sie die Taste 0, um zu den Werkseinstellungen zurückzukehren.
  6. Drücken Sie Image, um dieses Menü zu verlassen.
Menü Service Settings[Serviceeinstellungen] Image
Dieses Menü wird hauptsächlich von Servicetechnikern verwendet.
Graphic
G525136
Regionale Parameter
In diesem Menü können Sie das Datumsformat, die Zeitzone des Roboters, die in den Menüs verwendete Sprache und das Einheitensystem einstellen.
Datumsformat
Das Datumsformat kann auf DD/MM/YYYY (Tag/Monat/Jahr) oder MM/DD/YYYY (Monat/Tag/Jahr) eingestellt werden
Zeitzone
Verwenden Sie die Pfeiltaste Linksund Rechts, um zur gewünschten Zeitzone zu blättern.
Sprache
Verwenden Sie die Pfeiltaste Linksund Rechts, um die gewünschte Sprache auszuwählen.
Einheitensystem
Verwenden Sie die Pfeiltaste Linksund Rechts, um das gewünschte Einheitensystem auszuwählen. Die Einheit jedes angezeigten Wertes wird angezeigt.
Verbindungen
Die Verbindung mit dem Roboter ist aus folgenden Gründen notwendig:
  • Wenn der Roboter mit dem Portal auf dem Webserver kommunizieren kann, können Benutzer den Zustand des Roboters überwachen.
  • Die Aktualisierung der Robotersoftwareversion ermöglicht es dem Roboter, sich regelmäßig mit dem Remote-Server zu verbinden, um zu prüfen, ob eine neue Softwareversion verfügbar ist. Wenn ein Update verfügbar ist, lädt der Roboter es als Hintergrundaufgabe herunter, während er wie gewohnt weiterarbeitet. Am Ende des nächsten Ladevorgangs wird die neu heruntergeladene Software auf dem Roboter installiert sein.
IP-Adresse
Hier wird die aktuelle IP-Adresse des Roboters angezeigt, je nachdem, in welchem Modus sich der Roboter befindet. Modi beinhalten Mobilfunk-, VPN- und WLAN-Verbindungen
Modus
Hier können Sie den Modus einstellen, in dem der Roboter arbeiten soll. Der Modus kann folgende Zustände haben:
OFF [Aus]
Der Roboter ist nicht mit einem Netzwerk verbunden.
Client
Der Roboter verbindet sich als Client mit dem ausgewählten Netzwerk.
Zugangspunkt
Der Roboter nutzt sein eingebautes Modem, um sein eigenes WLAN-Netzwerk zu erstellen, mit dem Sie sich verbinden können.
Suche nach Netzwerken
Diese Option wird angezeigt, wenn der Roboter nicht verbunden ist oder kein WLAN-Netzwerk erkennen kann.
SSID
Hier wird der Name des WLAN-Netzwerks angezeigt, mit dem der Roboter verbunden ist. Dieses können Sie hier ändern. Markieren Sie {Netzwerkname} und drücken Sie Image.
Es erscheint eine Liste der verfügbaren Netzwerke.
Netzwerk-Übersicht
  • Netzwerke, mit denen der Roboter verbunden ist, werden fett dargestellt.
  • Netzwerke in normal dargestellten Text sind vorhanden, wurden aber nicht verwendet.
  • [*] gibt das Netzwerk an, mit dem der Roboter verbunden ist.
  • [!] zeigt an, dass das Netzwerk, mit dem der Roboter verbunden ist, weder mit WPA- noch mit WPA2-Technologien verschlüsselt ist. Es handelt sich also um ein unsicheres Netz und [!] zeigt eine Warnung an.
  • [-] bedeutet, dass das Netzwerk deaktiviert wurde.

Mit einem anderen bekannten Netzwerk verbinden

  1. Um eine Verbindung zu einem anderen bekannten Netzwerk herzustellen, markieren Sie das gewünschte Netzwerk, drücken Sie Image und wählen Sie Enable Network [Netzwerk aktivieren].
  2. Um das aktuelle Netzwerk zu ändern, markieren Sie das Netzwerk und drücken Sie Image. Die folgenden Funktionen sind verfügbar:
    • Disable Network [Netzwerk deaktivieren]: trennt den Roboter von diesem Netzwerk. Dies wird durch [-] vor dem Namen des Netzwerks in der Liste angezeigt.
    • Change Password [Kennwort ändern]: Hier können Sie das Kennwort für den Zugriff auf das Netzwerk von diesem Gerät aus ändern.
    • Forget Network [Netzwerk ignorieren]: Entfernt die Erkennung des bekannten Netzwerks von diesem Roboter.

Verwenden des Roboter als Client

Für den normalen Betrieb empfiehlt es sich, den Roboter als WLAN-Client einzurichten. Dadurch kann er mit dem Portal auf dem Webserver kommunizieren.
  1. Drücken Sie Image.
  2. Markieren Sie Connections[Verbindungen] und drücken Sie Image.
  3. Markieren Sie Modus und setzen Sie ihn auf Client. Wenn der Roboter noch nicht mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist, können Sie mit der Option Search for networks[Nach Netzwerken suchen] eine Liste der verfügbaren Netzwerke anzeigen.
  4. Markieren Sie das gewünschte WLAN-Netzwerk und drücken Sie Image.
  5. Geben Sie das Kennwort für das Netzwerk über die Tastatur ein.
  6. Markieren Sie V und drücken Sie Image.
Betrieb
In diesem Menü können Sie eine Reihe von Betriebsparametern einstellen:
Min. Temperatur
Legt die niedrigste Temperatur fest, bei der der Roboter noch arbeiten kann.
Hinweis: Das Arbeiten bei zu niedrigen Temperaturen kann das Gras beschädigen.
Prozentsatz der Parzellen bearbeiten
Mit dieser Option können Sie die Prozentwerte, die den einzelnen definierten Parzellen zugeordnet sind, anzeigen und ändern. Der einer Parzelle zugewiesene Prozentwert bestimmt, wie oft der Roboter die Arbeit in der Parzelle aufnehmen wird. Ein festgelegter Arbeitsplan für die Arbeit des Roboters in bestimmten Parzellen hat Vorrang vor diesen Prozentwerten.
Bremse im Leerlauf
Wenn diese Option auf ON[Ein] gesetzt ist, wird mindestens eine Bremse aktiviert, wenn der Roboter stillsteht. Dadurch wird sichergestellt, dass der Roboter nicht einen Abhang hinunterrollt, wenn
  • der Roboter wegen eines Alarms angehalten hat
  • der Benutzer den Roboter manuell angehalten hat
  • der Deckel des Stopp-Tasters geöffnet ist
Wenn die Bremsen aufgrund dieser Option aktiviert wurden, können Sie sie durch Drücken der Taste 5 deaktivieren (oder wieder aktivieren). Die Bremsen werden ebenfalls gelöst, wenn der Roboter wieder normal zu arbeiten beginnt.
Diese Option muss nicht aktiviert werden, wenn das Arbeitsgelände eben ist. Die Option ist standardmäßig auf OFF [Aus] eingestellt.
Maximal zulässige kurze Zyklen
Mit diesem Parameter wird die maximale Anzahl festgelegt, wie oft der Roboter nach einem sehr kurzen Zyklus zur Station zurückkehren darf, bevor er einen Alarm auslöst.
Device [Gerät]
In diesem Menü werden die Eigenschaften des Geräts angezeigt und Sie können den Namen des Roboters ändern.
Ändern des Namen des Roboters
Standardmäßig entspricht der Name des Roboters der Seriennummer.
  1. Drücken Sie Image.
  2. Drücken Sie die Pfeiltasten, um Device Info [Gerätinformationen] zu markieren, und drücken Sie dann Image.
  3. Markieren Sie Robot name [Name des Roboters] und drücken Sie Image.
  4. Markieren Sie den Zurück-Pfeil, um den aktuellen Namen zu löschen.
  5. Verwenden Sie die alphanumerische Tastatur, um den neuen Namen einzugeben. Markieren Sie jedes gewünschte Zeichen und drücken Sie Image, um es auszuwählen.
  6. Markieren Sie V in der unteren Zeile und drücken Sie Image.
  7. Drücken Sie Image, um den neuen Namen zu übernehmen.
  8. Drücken Sie Image, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Aktivierungscode
Der Aktivierungscode ist ein vierstelliger Code, der sich auf der mit jedem Roboter gelieferten Registrierungskarte befindet.
Zugriff auf Geräteinformationen
  1. Drücken Sie Image.
  2. Drücken Sie die Pfeiltasten, um Device [Gerät] zu markieren, und drücken Sie dann Image.
  3. Markieren Sie Device Info [Geräteinfo] und drücken Sie Image.
  4. Verwenden Sie die Pfeiltasten Image,Image, um durch die Liste zu blättern.
Geräteinformationen
Robot name[Name des Roboters]
Der Name des Roboters.
Serial number[Seriennummer]
Die Seriennummer des Roboters.
Latitude[Breitengrad]
Aktueller Breitengrad der Roboterposition.
Longitude[Längengrad]
Aktueller Längengrad der Roboterposition.
Visible satellites[Sichtbare Satelliten]
Anzahl der Satelliten, die das Gerät derzeit erkennen kann.
APN
ID. des Netzwerks des Zugangspunkts.
MAC-Adresse
MAC Adresse.
Systemversion
Softwareversion
Die aktuelle Softwareversion.
  • Details
Brain-Version
Aktuelle Version der Künstlichen Intelligenz (KI). Verwenden Sie dies, wenn Sie ein Problem melden.
  • Bootloader-Details
Zeigt die Liste der Softwarekomponenten an. Die hier angezeigten Werte sollten mitgeteilt werden, wenn Sie ein Problem melden.
  • Firmware-Details
Zeigt die Liste der Softwarekomponenten an. Die hier angezeigten Werte sollten mitgeteilt werden, wenn Sie ein Problem melden.

 
 
 
Wartung
 

Wartungsübersicht

  • Die Wartung umfasst eine Reihe von Aufgaben, die während der Mähsaison regelmäßig durchgeführt werden sollten.
  • Das Wartungsintervall hängt von der Betriebsbelastung Ihres Roboters ab, aber es wird empfohlen, dass er mindestens einmal im Jahr von einem autorisierten Techniker gewartet wird.
  • Versuchen Sie niemals, Änderungen an Ihrem Roboter vorzunehmen, während Sie ihn für eine optimale Leistung warten. Dadurch kann der Betrieb des Roboters gestört, einen Unfall verursacht und Teile beschädigt werden.
    Hinweis: Wenn Sie ein ungewöhnliches Verhalten oder Schäden feststellen, wenden Sie sich an einen Techniker.
  • Bei der Durchführung dieser Wartungsarbeiten sind die folgenden Sicherheitsvorschriften zu beachten:
    • Halten Sie die Maschine an: Schalten Sie immer die Stromzufuhr ab und warten Sie, bis alle sich bewegenden Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Maschine bedienen.
    • Aktivieren Sie die Sperreinrichtung, bevor Sie Folgendes tun:
      • Bei Arbeiten an und/oder beim Anheben der Maschine.
      • Vor dem Entfernen von Blockaden.
      • Vor dem Prüfen, Reinigen oder Arbeiten an der Maschine.
      • Nach dem Auftreffen auf einen Fremdkörper um die Maschine auf Schäden zu untersuchen.
      • Wenn das Gerät ungewöhnlich vibriert.
        Wichtig  
        Halten Sie alle Muttern und Schrauben fest angezogen, damit das Gerät in einem sicheren Betriebszustand bleibt.
         
  • Tragen Sie Handschuhe: Bei allen Arbeiten an der Maschine, insbesondere beim Umgang mit dem Mähsystem, müssen Schutzhandschuhe getragen werden.
  • Verwenden Sie immer Original-Ersatzteile (OEM-Teile - Original Equipment Manufacturer). Neben der Unfallgefahr führt die Verwendung von Nicht-OEM-Teilen bei daraus resultierende Schäden zum Erlöschen der Garantie.
Empfohlener Wartungsplan
Hinweis: Diese Verfahren sollten vom regelmäßigen Benutzer des Roboters in der empfohlenen Häufigkeit durchgeführt werden.
Hinweis: Während der gesamten Mähsaison sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob alle Schrauben, Muttern und Bolzen richtig angezogen sind. Ziehen Sie alle losen Teile fest, und wenden Sie sich bei Schäden oder Anzeichen eines Problems an einen autorisierten Servicetechniker.

Wartung der Elektroanlage

Prüfen der Verkabelung
  1. Untersuchen Sie die Verkabelung unter dem Roboter. Wenn Sie ein Problem feststellen, wenden Sie sich an einen autorisierten Vertragshändler.
Wartung der Akkus
Durch den automatischen (programmierten) Betrieb des Roboters wird die Lebensdauer des Akkus optimiert. Es wird empfohlen, den Roboter seine Arbeitszyklen selbst verwalten zu lassen. Wenn diese Arbeitszyklen ungewöhnlich kurz erscheinen, wenden Sie sich an einen autorisierten Vertragshändler, um den Zustand des Akkus überprüfen zu lassen.
Hinweis: Es ist möglich, diese Zyklen über das Portal zu überwachen.

Warten der Mähwerke

Prüfen des Mähwerks
  1. Überprüfen Sie einmal wöchentlich die Messer, die Messerschrauben und die Mähscheibenbaugruppe, um die ordnungsgemäße Mähfunktion aufrechtzuerhalten.
Auswechseln der Messer
Der Zustand der Mähmesser ist für einen zufriedenstellenden Mähvorgang von entscheidender Bedeutung. Die Lebensdauer der Mähmesser hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Die Teile der Mähscheibenbaugruppe sollten ersetzt werden, wenn sie beschädigt sind.
Warnung
Die Messer sind scharf; ein Kontakt mit den Messern kann zum Tod oder schweren Verletzungen führen.
Gehen Sie beim Auswechseln oder Reinigen der Messer vorsichtig vor.
 
  1. Drehen Sie die Scheibe so, dass der Schraubenkopf, der das Messer hält, sichtbar ist.
  2. Entfernen Sie die Schraube, um das Messer auszubauen.
    Graphic
    G521608
  3. Bringen Sie die neuen Messer an und ziehen Sie die Schrauben fest.
    Hinweis: Drehen Sie nach jedem Eingriff an den Mähköpfen jeden von ihnen unabhängig voneinander und vergewissern Sie sich, dass die Drehung eines Mähkopfes nicht zur Drehung der anderen führt.
Übersicht Messerwechsel
Die Häufigkeit, mit der die Messer ausgetauscht werden müssen, hängt vom Robotertyp, seinem Einsatz und dem Untergrund ab, auf dem er arbeitet. Da der Zustand der Messer für ein zufriedenstellendes Mähergebnis entscheidend ist, wird empfohlen, diesen Teil des Roboters jede Woche nach der Installation und zu Beginn jeder neuen Mähsaison zu überprüfen.
Der Pantograph ermöglicht es dem Messer, den Konturen des Bodens zu folgen. Wenn der Pantograph nicht richtig funktioniert, können die Messer stumpf werden oder brechen. Der Pantograph sollte regelmäßig überprüft und gereinigt werden.
In der folgenden Liste finden Sie Hinweise, wie Sie die Lebensdauer Ihrer Mähmesser verlängern können.
  • Stellen Sie sicher, dass das Gelände eben ist. Wenn das Gelände starke Unebenheiten aufweist, kann der Mähkopf den Konturen des Geländes möglicherweise nicht folgen, und die Messer können auf den Boden auftreffen. Versuchen Sie, das Gelände zu ebnen und schließen Sie gegebenenfalls sehr unebene Stellen aus dem Mähbereich aus.
    Hinweis: In der Nähe der Ladestation können Furchen entstehen. Es wird daher empfohlen, den Boden in der Nähe der Ladestation zu ebnen oder einen Kunstrasen zu verlegen.
  • Beseitigen Sie Maulwurfshügel. Wenn die Roboter auf einen Maulwurfshügel treffen, werden die Messer langsamer oder bleiben sogar stehen. Sobald der Maulwurfshügel überwunden ist, kehrt das Messer zur normalen Drehzahl zurück. Der Widerstand der Erde und die Geschwindigkeitsänderungen können die Schrauben lockern (oder das Schraubenloch beschädigen).
  • Vermeiden Sie kahle Stellen. Kahle Stellen innerhalb einer grasbewachsenen Zone führen zu einer Änderung der Drehzahl der Mähmesser. Wenn dieser Drehzahlwechsel zu oft vorkommt, können der Zapfen und das Schraubenloch beschädigt werden. Um dieses Problem zu vermeiden, können Sie die Schnitthöhe erhöhen, so dass der Roboter weniger Gras schneidet und die Drehzahlunterschiede geringer werden. Alternativ können Sie die kahlen Stellen auch neu einsäen.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit der Bodenmarkierung aus Nylon. Diese können zum Abstumpfen der Messer führen. Es wird empfohlen, sie unter die Schnitthöhe abzusenken.
  • Vermeiden Sie niedrige, harte Hindernisse im Gras. Dazu gehören Regnerköpfe, Steine, Wurzeln, usw. Steine und andere bewegliche Gegenstände sollten entfernt werden. Um feststehende Gegenstände wie Regnerköpfe zu umgehen, stellen Sie die Schnitthöhe höher als das Hindernis ein oder passen Sie den Mähbereich an, um das Hindernis zu umgehen.
    Hinweis: Abnehmbare Zielmarker sind ein weiteres Beispiel für ein festes Hindernis, die vom Roboter nicht erkannt werden können. Stellen Sie sicher, dass diese vor den geplanten Mäharbeiten entfernt werden.
  • Entfernen Sie hohes Unkraut in der Nähe des Peripheriekabels. Harte, hohe Pflanzen können die Messer abstumpfen oder beschädigen. Wir empfehlen, die Bereiche um die Peripheriekabel herum freizuhalten.

Reinigung

Reinigen der Maschine
Bei nassem Wetter muss darauf geachtet werden, dass sich kein Schlamm und kein Gras auf den beweglichen Teilen - den Rädern und den Mähköpfen - ansammelt. Diese sollten täglich inspiziert und gereinigt werden.
  1. Drücken Sie die rote Taste, um den Roboter anzuhalten.
  2. Drehen Sie das Gerät auf die Unterseite.
  3. Schalten Sie die Maschine ab.
  4. Entfernen Sie alle Gras- und Schmutzansammlungen mit einem Gebläse, Druckluft und/oder einer Drahtbürste.
  5. Reiben Sie das Gehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch oder Schwamm ab.
  6. Ist das Gehäuse stark verschmutzt, verwenden Sie eine Seifenlösung oder ein Geschirrspülmittel.
    Wichtig  
    Verwenden Sie niemals Lösungsmittel!
     
Reinigen der Ladekontakte
  1. Reiben Sie die Flächen der Ladekontakte mit Schleifpapier (Körnung 280), bis sie sauber erscheinen.
Reinigung des Stoßfängers
  1. Prüfen Sie, ob das Material des Stoßfängers intakt ist und keine Schnitte oder Risse aufweist. Wenden Sie sich bei Beschädigungen an einen offiziellen Toro-Kundendienst.
  2. Reinigen Sie den Stoßfänger mit einem feuchten Tuch.
    Wichtig  
    Verwenden Sie hierzu kein Wasser.
     
Reinigen der Sonarsensoren
Die Sonarsensoren müssen sauber gehalten werden, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten. Jeder Sensor muss richtig funktionieren. Wenn einer der Sensoren nicht ordnungsgemäß funktioniert, wird ein Alarm ausgegeben.
  1. Entfernen Sie Schlamm, Gras oder Schmutz und wischen Sie die Sensoren mit einem feuchten Tuch nach.
    Wichtig  
    Verwenden Sie hierzu kein Wasser.
     
Reinigen der Vorderräder
  1. Entfernen Sie Schlamm und Gras mit einer Drahtbürste oder einem Tuch.
  2. Prüfen Sie, ob sich die Räder leicht drehen lassen und nicht zu viel Spiel haben. Wenn das Spiel zu groß ist, ersetzen Sie die Räder durch Originalersatzteile von Toro.
Reinigen der Vorderradachse
    Graphic
    G521593
  1. Reinigen Sie die Vorderradachse mit einer Bürste und/oder einem Tuch.
  2. Kontrollieren Sie die Achse auf sichtbare Beschädigungen. Ersetzen Sie die Achse bei Beschädigungen durch Originalersatzteile von Toro.
Reinigen des Mähkopfes
  1. Reinigen Sie den Mähkopf mit einer Bürste. Wenn Druckluft verfügbar ist, blasen Sie den Mähkopf mit Druckluft ab.
  2. Überprüfen Sie, ob sich der gesamte Mähkopf sich leichtgängig vor- und zurückbewegt, wie in der Abbildung unten durch den Pfeil dargestellt.
    Graphic
    G521594
Reinigen der Mähscheibe
Reinigen Sie die Mähscheibe einmal wöchentlich. Dies ist wichtig, wenn die Schnitthöhe auf 25 mm (2,5 cm) oder weniger eingestellt ist. Wenn dies der Fall ist, erhöht sich der Verschleiß der Antifriktionsscheibe und sie muss mindestens alle 2 Monate ausgetauscht werden
  1. Reinigen Sie die Mähscheibe mit einer Bürste. Wenn Druckluft verfügbar ist, blasen Sie den Mähkopf mit Druckluft ab.
  2. Prüfen Sie, ob sich die Mähscheibe leichtgängig dreht. Ersetzen Sie die Mähscheiben bei Beschädigung durch Originalersatzteile von Toro.
Reinigen der Hinterräder
  1. Entfernen Sie Schlamm und Gras mit einer Drahtbürste.

 
 
 
Lagerung
 

Einlagern der Maschine

  1. Laden Sie die Maschine vollständig auf.
  2. Schalten Sie die Maschine ab.
  3. Reinigen Sie die Maschine.
  4. Lagern Sie die Maschine in einer trockenen, geschützten und frostfreien Umgebung.
    Hinweis: Schützen Sie die Ladestation mit einem Unterstand oder einer Abdeckplane.
    Es ist nicht erforderlich, die Ladestation auszuschalten.

Herausnehmen der Maschine aus der Einlagerung

  1. Schalten Sie die Maschine ein.
  2. Schließen Sie die Ladestation an das Stromnetz an.
  3. Überprüfen Sie die Akkuspannung. Der Ladestand des Akkus kann auf der Anzeige der Benutzeroberfläche abgelesen werden.
  4. Starten Sie den Roboter und überprüfen Sie, ob er zur Ladestation zurückkehrt.

 
 
 
Hinweise
 

Image
Ihr Roboter entspricht den europäischen Normen.
Image
Recycling: Elektro- und Elektronik-Altgeräte unterliegen der getrennten Müllentsorgung. Bitte recyceln Sie Ihren Roboter gemäß den geltenden Vorschriften.
Symbole auf dem Akku
Image
Vergewissern Sie sich, dass Sie mit der Dokumentation vertraut sind, bevor Sie den Akku handhaben und verwenden.
Image
Achten Sie darauf, dass der Akku nicht mit Wasser in Berührung kommt.
Image
Vorsicht! - Gehen Sie bei der Handhabung und Verwendung des Akkus vorsichtig vor. Nicht zerdrücken, erhitzen, verbrennen, kurzschließen, zerlegen oder in Flüssigkeiten tauchen. Gefahr des Auslaufens oder Bruchs. Niemals bei einer Umgebungstemperatur unter 0°C aufladen. Verwenden Sie nur das in der Bedienungsanleitung angegebene Ladegerät.
Image
Recyceln Sie den Akku. Anweisungen zum Recyceln des Akkus finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Image
Zeigt die Polarität des Akkus an.

 
 
 
Abkürzungen
 

APN
Name des Zugangspunkts (GSM)
BMS
Akkumanagementsystem
LFP
Lithium-Eisen-Phosphor
UWB
Ultrabreitband
CPU
Prozessor
GPS
Global Positioning System
AP
Zugangspunkt (WLAN)
RTK
Kinematic in Echtzeit (Real Time Kinematic)
GNSS
Global Navigation Satellite System
PoE
Stromversorgung über Ethernet (Power over Ethernet)
RTCM
Radio Technical Commission for Maritime Services (ein Standard für die Echtzeitübertragung von GNSS-Daten)

 
 
 
Glossar
 

Grenzmodus
Wenn der Roboter das Gras am Rande des Rasenbereichs mäht. Dies wird mehrmals pro Woche durchgeführt.
Zyklus
Ein Zyklus ist ein Arbeitseinsatz des Roboters. Dieser beginnt, wenn der Roboter die Station verlässt und endet, wenn er zur Station zurückkehrt oder ein Problem auftritt, das den Arbeitszyklus unterbricht.
Verbund
Eine Sammlung von Robotern und Nutzern, die innerhalb eines Standorts arbeiten. Informationen zu den Robotern in einem Verbund können im Webportal eingesehen werden.
GPS-Navigationszone
Hierbei handelt es sich um eine RTK-GPS-Zone, die durch den Grenzerkennungsprozess definiert wird. Diese umfasst den gesamten Arbeitsbereich. Durch Kopieren und Bearbeiten dieser Zone können dann Unterzonen erstellt werden, um die Effizienz des Roboters zu optimieren.
GPS-Punkt
Ein bestimmter Punkt innerhalb einer Parzelle, den der Roboter nutzt, um zu einer Station zurückzukehren oder diese zu verlassen. Dieser Punkt wird durch seinen Breitengrad und Längengrad definiert. Der Roboter nimmt einen direkten Weg zu diesem Punkt und folgt dann der Spurgrenze und dem Schleifenkabel, um zur Station zurückzukehren.
GPS-Zone
Eine GPS-Zone wird durch eine Reihe von GPS-Koordinaten definiert. Es ermöglicht die Unterteilung der verkabelten Parzelle, ohne dass zusätzliche Kabel und Kanäle verwendet werden müssen.
GPS-Zonen in einer verkabelten Parzelle
Graphic
G520046
Dies ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Definition von Arbeitsbereichen, da der Roboter so eingeplant werden kann, dass er in den Zonen mit optimaler Effizienz arbeitet.
Leerlauf
Ein Roboter geht in den Ruhezustand über, wenn der aktuelle Auftrag mit der Stopp-Taste beendet wurde. Standardmäßig wechselt der Roboter nach 15 Minuten in den Schlafmodus.
Insel
Eine Schleife im Peripheriekabel, die speziell verlegt wurde, um die der Roboter herum arbeitet. Das Peripheriekabel wird um das Hindernis herum verlegt und das Anfahr- und Rückfahrkabel nebeneinander verlegt.
Karte
Karte der Roboterrouten auf dem Portal.
Kartierung
Die Informationen, die der Roboter mit Hilfe von GPS-Daten erstellt.
NoGo-Zone
GPS-definierte No-Go-Zonen sind durch GPS-Koordinaten definierte Bereiche auf dem Feld, die der Roboter in keinem seiner autonomen Betriebszustände befahren darf. Durch GPS definierte No-Go-Zonen werden verwendet, um Zonen aus dem Arbeitsbereich des Roboters auszuschließen, die bei der Grenzerkennung nicht erfasst werden können. Durch die Verwendung von GPS definierten No-Go-Zonen kann der Roboter das effizienteste Mähmuster im Voraus berechnen. GPS definierte No-Go-Zonen werden verwendet, um Hindernisse auszuschließen, was in der Regel durch Inseln und Pseudo-Inseln geschieht.
Hindernis
Ein Objekt im Feld, dem der Roboter ausweichen muss. Hindernisse können dauerhaft (z. B. Bäume, Möbel) oder vorübergehend sein (z. B. Tiere). Hindernisse werden von den Sensoren erkannt. Ständige Hindernisse können vermieden werden, indem man Schleifen mit dem Peripheriekabel legt, um "Inseln" oder "Pseudo-Inseln" zu bilden.
Parzelle
Ein zu mähender Bereich innerhalb eines verlegten Peripheriekabels. Mindestens eine Parzelle ist mit einem Kabel verbunden. Es können mehrere Parzellen definiert werden.
Prozentsatz
Dies ist der Anteil der Zeit, den der Roboter mit der Bearbeitung einer bestimmten Parzelle verbringt. Wenn es nur eine Parzelle gibt, verbringt der Roboter 100 % seiner Zeit dort.
Peripheriekabel
Ein unter der Oberfläche des Feldes verlegtes Kabel, das den Arbeitsbereich des Roboters abgrenzt. Der durch den Peripheriekabel definierte Bereich wird als Parzellebezeichnet.
Pseudo-Insel
Das Peripheriekabel wird um das Hindernis herumgeführt, wobei ein bestimmter Abstand zwischen dem Anfahr- und Rückfahrkabel eingehalten wird.
Roboter-Statuswerte
RTK-GPS-Zone
Der Arbeitsbereich eines Roboters, der ein Mähmuster erstellt. Die RTK-GPS-Zone wird dadurch definiert, dass der Roboter den Bereich um das Peripheriekabel abfährt.
Standort
Der gesamte Bereich, der den Bereich umfasst, in dem der Roboter arbeitet.
Ruhezustand
Ein Roboter geht 15 Minuten nach Auftreten eines Alarms, der nicht quittiert wurde, in den Ruhezustand über. Nach 2 Tagen im Ruhezustand schaltet der Roboter ab (OFF-Modus). Dies tritt auch ein, wenn der Ladezustand des Akkus einen niedrigen Wert erreicht. Im Ruhezustand verbraucht der Roboter so wenig Strom wie möglich, um das Entladen des Akkus zu verringern.
Der Roboter kann aus dem Ruhezustand geholt werden durch:
Ladestationsschleife
Eine Ladestationsschleife ist ein kurzes Kabel um eine Ladestation, das dazu dient, den Roboter zur Station zu leiten. Wenn der Roboter erkennt, dass er sich auf der Schleife der Ladestation befindet, folgt er dem Kabel, bis er in der Ladestation ankommt.
Gelände
Eine Grasfläche, die das Feld umgibt und nicht gemäht werden darf.
Streckengrenze
Eine Breite der Grasfläche am Rand der Parzelle, in der der Roboter arbeitet. Der Roboter folgt der Streckengrenze, wenn er eine Station verlässt oder zu ihr zurückkehrt, es sei denn, er verwendet GPS. Für eine Leitung, die als "Rückholschleife" dient, ist keine Streckengrenze angegeben.
Streckengrenze
Graphic
G525155
Die Streckengrenze liegt neben dem Peripheriekabel und wird durch Mindest- und Höchstmaße definiert, die als Installationsparameter festgelegt werden. Diese ist breiter als der Roboter. Der Weg, den der Roboter innerhalb der Streckengrenze nimmt, wird nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Roboter nicht immer wieder die gleiche Strecke abfährt und dadurch Spurrillen im Feld entstehen. Wenn der Roboter auf ein Hindernis stößt, während er sich am Rand der Streckengrenze befindet, veranlassen die Sensoren ihn dazu, umzukehren und sich dann um einen zufälligen Winkel zu drehen, um weiterzufahren. Dies kann bei Bedarf mehrmals wiederholt werden.
Manöver zum Ausweichen eines Hindernisses innerhalb der Streckengrenze
Graphic
G520315
Streckenkabel
Bewegung des Roboters entlang des Schleifenkabels beim Betreten und Verlassen der Ladestation.