Wartung
Führen Sie nach jedem Einsatz der Heckenschere die folgenden Schritte aus:
-
Nehmen Sie den Akku aus dem Freischneider.
-
Reinigen Sie den Freischneider mit einem feuchten Tuch. Spritzen Sie den Freischneider nicht mit einem Gartenschlauch ab und tauchen Sie ihn nicht in Wasser.
Achtung
Das Fadenmesser am Ablenkblech ist scharf, und Sie könnten sich schneiden.
Reinigen Sie das Ablenkschutzblech und das Messer nicht mit den Händen.
-
Wischen oder schaben Sie den Schneidkopf ab, wenn sich Schmutz abgelagert hat.
-
Ziehen Sie alle Befestigungen an. Reparieren oder erneuern Sie defekte oder fehlende Teile.
-
Entfernen Sie Rückstände von den Ansaugöffnungen am Antriebskopf und dem Auspuff des Motorgehäuses, damit der Motor nicht überhitzt wird.
Den Schnittfaden ersetzen
Verwenden Sie nur monofile Schnittfäden mit einem Durchmesser von 2,0 mm oder gedrehte monofile Schnittfäden mit einem Durchmesser von 2,4 mm von Toro.
-
Nehmen Sie den Akku aus dem Freischneider.
-
Entfernen Sie den auf der Spule befindlichen Faden, indem Sie wiederholt auf den Fadenvorschubkopf drücken und den faden gleichmäßig von beiden Seiten des Fadenvorschubkopfs herausziehen.
-
Schneiden Sie ein Stück Faden ab, das nicht länger als 7,3 m ist.
Important: Überlasten Sie die Spule nicht.
Important: Verwenden Sie keine anderen Fadenstärken oder -typen, da dies den Freischneider beschädigen könnte.
-
Drücken und drehen Sie den Fadenvorschubkopf in die durch die Pfeile angezeigte Richtung (im Uhrzeigersinn) auf der Unterseite des Fadenvorschubkopfes, bis die Markierungen an der Seite des Fadenvorschubkopfes mit den Markierungen unter den Ösen übereinstimmen (Bild 15).
-
Führen Sie ein Ende des Fadens gerade in die Öse ein und schieben Sie den Faden durch, bis er auf der anderen Seite aus der Öse wieder herauskommt.
Important: Demontieren Sie den Fadenkopf nicht.
-
Ziehen Sie den Faden durch die Ösen bis er auf beiden Seiten des Freischneiders gleich lang ist.
-
Halten Sie den Freischneider mit einer Hand fest. Drehen Sie mit der anderen Hand die Unterseite des Freischneiderkopfs in die Richtung, die durch die Pfeile (im Uhrzeigersinn) auf der Unterseite des Fadenvorschubkopfs dargestellt ist, um den Faden aufzuwickeln. Lassen Sie auf jeder Seite etwa 152 mm über die Öse hinausragen.
Auswechseln des Schneidkopfes
-
Nehmen Sie den Akku aus dem Freischneider.
-
Führen Sie ein Werkzeug mit kleinem Durchmesser (z. B. einen Schraubendreher) durch das Motorgehäuse und in die Nut im Lüfter ein, um den Freischneiderkopf zu sichern, damit er sich nicht frei drehen kann (Bild 16).
Note: Wenn das Werkzeug in der Bohrung steckt, drehen Sie den Freischneiderkopf, bis Sie spüren, dass der Stab in die Nut fällt.
-
Drehen Sie den Freischneiderkopf mit einem Werkzeug, welches den Freischneiderkopf arretiert, gegen den Uhrzeigersinn, um ihn vom Gewinde des Getriebegehäuses zu entfernen (Bild 17).
-
Um den neuen Freischneiderkopf anzubringen, drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn auf dem Getriebegehäuse, während Sie den Lüfter mit einem Werkzeug festhalten.
Aufbewahrung
Important: Lagern Sie die Maschine, den Akkupack und das Ladegerät nur bei Temperaturen im angemessenen Bereich; siehe Technische Daten.
Important: Wenn Sie die Maschine für ein Jahr oder länger lagern, nehmen Sie den Akkupack aus der Maschine und laden Sie den Akkupack auf, bis eine oder zwei LED-Anzeigen auf dem Akku grün sind. Lagern Sie ein ganz aufgeladenes oder ganz leeres Akku nicht ein. Wenn Sie die Maschine wieder verwenden möchten, laden Sie den Akkupack auf, bis die linke Anzeigeleuchte am Ladegerät grün leuchtet oder alle vier LED-Anzeigen am Akku grün leuchten.
-
Trennen Sie die Kettensäge von der Stromversorgung (d. h. entfernen Sie das Akkupack) und prüfen Sie es nach der Verwendung auf Schäden.
-
Entfernen Sie Schmutz und Sägerückstände von der Kettensäge.
-
Bewahren Sie die Maschine oder das Ladegerät nicht mit eingebautem Akkupack auf.
-
Lagern Sie die Maschine, den Akkupack und das Akkuladegerät außerhalb der Reichweite von Kindern, wenn Sie diese nicht verwenden.
-
Halten Sie die Maschine, den Akkupack und das Akkuladegerät fern von ätzenden Materialien, wie z. B. Gartenchemikalien oder Streusalz.
-
Lagern Sie das Akkupack nicht draußen oder in Fahrzeugen, um die Gefahr möglicher Verletzungen zu verringern.
-
Lagern Sie das Gerät, den Akkupack und das Akkuladegerät an einem sauberen und trockenen Ort.
-
Wenn die Maschine zur Aufbewahrung zusammengeklappt wird, hängen Sie diese nicht an den elektrischen Kabelbäumen auf.