Einführung

Diese Maschine sollte nur von geschulten Lohnarbeitern in gewerblichen Anwendungen eingesetzt werden. Diese Maschine ist zum Schneiden von Büschen, hohem Unkraut, Setzlingen, kleinen Bäumen und Vegetation bis zu einer Höhe von 1,8 m und 5,1 cm im Durchmesser ausgelegt.

Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, um sich mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung des Geräts vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Geräts.

Wenden Sie sich hinsichtlich Informationen zu Produkten und Zubehör sowie Angaben zu Ihrem örtlichen Vertragshändler oder zur Registrierung des Produktes direkt an Toro unter www.Toro.com.

Wenden Sie sich an den Vertragshändler von Toro oder den Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Originalersatzteile von Toro oder weitere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und Seriennummern der Maschine griffbereit. In Bild ist angegeben, wo an dem Produkt die Modell- und die Seriennummer angebracht sind. Tragen Sie hier die Modell- und Seriennummern des Geräts ein.

Important: Scannen Sie mit Ihrem Mobilgerät den QR-Code (falls vorhanden) auf dem Seriennummernaufkleber, um auf Garantie-, Ersatzteil- oder andere Produktinformationen zuzugreifen.

g464864

In dieser Anleitung werden potenzielle Gefahren angeführt, und Sicherheitshinweise werden vom Sicherheitswarnsymbol (Bild 2) gekennzeichnet. Dieses Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann, wenn Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen nicht einhalten.

g000502

In dieser Anleitung werden zwei Begriffe zur Hervorhebung von Informationen verwendet. Wichtig weist auf spezielle technische Informationen hin, und Hinweis hebt allgemeine Informationen hervor, die Ihre besondere Beachtung verdienen.

Dieses Produkt erfüllt alle relevanten europäischen Richtlinien; weitere Details finden Sie in der produktspezifischen Konformitätserklärung (DOC).

Das Sie in einigen Regionen aufgrund von Gemeinde-, Landes- oder Bundesvorschriften einen Funkenfänger an der Auspuffanlage verwenden müssen, ist ein Funkenfänger ist optional erhältlich. Wenden Sie sich an einen offiziellen Toro-Vertragshändler, wenn Sie einen Funkenfänger benötigen.

Originalfunkenfänger von Toro sind von USDA Forestry Service zugelassen.

Entsprechend dem California Public Resource Code Section 4442 oder 4443 ist der Einsatz des Motors in bewaldeten oder bewachsenen Gebieten ohne richtig gewarteten und funktionsfähigen Funkenfänger, wie in Section 4442 definiert, oder ohne einen Motor verboten, der nicht für die Brandvermeidung konstruiert, ausgerüstet und gewartet ist.

Warnung:

KALIFORNIEN

Warnung zu Proposition 65

Die Motorauspuffgase dieses Produkts enthalten Chemikalien wirken laut den Behörden des Staates Kalifornien krebserregend, verursaschen Geburtsschäden oder andere Defekte des Reproduktionssystems.

Batteriepole, -klemmen und -zubehör enthalten Blei und Bleibestandteile. Dies sind Chemikalien, die laut den Behörden des Staates Kalifornien krebserregend sind und zu Erbschäden führen können. Waschen Sie sich nach dem Umgang mit diesen Materialien die Hände.

Bei Verwendung dieses Produkts sind Sie ggf. Chemikalien ausgesetzt, die laut den Behörden des Staates Kalifornien krebserregend wirken, Geburtsschäden oder andere Defekte des Reproduktionssystems verursachen.

Sicherheit

Allgemeine Sicherheit

Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren und Gegenstände aufschleudern. Befolgen immer sämtliche Sicherheitshinweise, um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden.

Wenn dieses Produkt für einen anderen Zweck eingesetzt wird, kann das für Bediener und andere Personen gefährlich sein.

  • Lesen, verstehen und befolgen Sie vor dem Anlassen des Motors alle Anweisungen und Warnungen in der Bedienungsanleitung und an der Maschine.

  • Konzentrieren Sie sich immer bei der Verwendung der Maschine. Tun Sie nichts, was Sie ablenken könnte, sonst können Verletzungen oder Sachschäden auftreten.

  • Berühren Sie bewegliche Teile oder die Unterseite der Maschine nicht mit den Händen oder Füßen. Kommen Sie Auswurföffnungen nicht zu nahe.

  • Setzen Sie die Maschine nur ein, wenn alle Schutzvorrichtungen und andere Sicherheitsvorrichtungen montiert und funktionsfähig sind.

  • Halten Sie Unbeteiligte und Kinder in einem sicheren Abstand zur Maschine. Das Fahrzeug darf niemals von Kindern betrieben werden. Nur verantwortungsbewusste Personen, die geschult und mit den Anweisungen vertraut sind und körperlich fähig sind, sollten die Maschine verwenden.

  • Halten Sie die Maschine an, stellen den Motor ab, ziehen den Elektrostart-Schlüssel (falls vorhanden) ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Maschine warten, auftanken oder Verstopfungen entfernen.

Der unsachgemäße Einsatz oder die falsche Wartung dieser Maschine kann zu Verletzungen führen. Durch das Befolgen dieser Sicherheitshinweise kann das Verletzungsrisiko verringert werden. Achten Sie immer auf das Warnsymbol. Es bedeutet Vorsicht, Warnung oder Gefahr – Hinweise für die Personensicherheit. Wenn diese Hinweise nicht beachtet werden, kann es zu schweren bis tödlichen Verletzungen kommen.

Sicherheits- und Bedienungsschilder

Graphic

Die Sicherheitsaufkleber und Bedienungsanweisungen sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus.

decal93-7814
decal115-9625
decal127-0392
decal130-9670
decal133-8062
decal136-4646
decal161-6879
decal132-4005

Einrichtung

Montieren des Holms

Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile:

Kabelbinder1
Holmschraube4
Mutter (5/16")4
Schlitzschraube (Nr. 10)2
Sicherungsmutter (Nr. 10)2
  1. Befestigen Sie die Rohre des oberen Holms an beiden Seiten der Maschine mit zwei Holmschrauben und zwei Muttern (5/16") am unteren Holm und den Streben (Bild 3).

    g194930
  2. Befestigen Sie den Bowdenzug mit einem Kabelbinder am unteren Holm (Bild 4).

    g195541
  3. Schieben Sie die Klemmen auf das Rohr für die Bedienungsanleitung und befestigen es mit zwei Schlitzschrauben und zwei Sicherungsmuttern an der Oberseite des unteren Holms (Bild 4).

Anschließen des Minuskabels der Batterie

  1. Nehmen Sie die Kunststoffkappe vom Minuspol der Batterie ab.

  2. Schließen Sie das Minuskabel der Batterie mit der Schraube und Mutter, die am Kabel angebracht sind, am Minuspol der der Batterie an (Bild 5).

g195546

Produktübersicht

g464863

Machen Sie sich mit den Bedienelementen (Bild und Bild 7) vertraut, bevor Sie den Motor anlassen und die Maschine bedienen.

g186771

Schnittmesser-Schalthebel

Mit dem Schnittmesser-Schalthebel wird das Schnittmesser ein-/ausgekoppelt.

Zündschloss

Das Zündschloss hat drei Stellungen: AUS, BETRIEB und START. Drehen Sie den Schlüssel im Zündschloss in die START-Stellung, nach dem Loslassen des Zündschlüssels fällt das Zündschloss in die BETRIEB-Stellung zurück. Drehen Sie den Zündschlüssel in die AUS (STOPP“)-Stellung, um den Motor abzustellen. Ziehen den Zündschlüssel ab, wenn Sie die Maschine verlassen, um einem versehentlichen Anlassen des Motors und ein Entladen der Batterie vorzubeugen (Bild 8).

g192199

Gas-/Chokebedienungshebel

Ein Hebel steuert die Gasbedienung und den Choke. Der Gasbedienungshebel steuert die Drehzahl und hat eine stufenlose Einstellung von LANGSAM auf SCHNELL. Sie können den Choke aktivieren, indem Sie den Gasbedienungshebel über die Stellung "SCHNELL“ hinaus bis zum Anschlag stellen.

Fahrantrieb

Mit dem Fahrantriebshebel können Sie die Maschine mit stufenloser Fahrgeschwindigkeit vorwärts und rückwärts bewegen.

Kraftstoffhahn

Schließen Sie den Kraftstoffhahn, bevor Sie die Maschine transportieren, warten oder einlagern.

Stellen Sie sicher, dass der Kraftstoffhahn geöffnet ist, bevor Sie den Motor anlassen.

Feststellbremse

Die Feststellbremse befindet sich in der Nähe der Batterie. Ziehen Sie zum Aktivieren der Feststellbremse den Bremshebel nach außen und unten, um diesen zu arretieren (Bild 9). Heben Sie den Hebel an und drücken ihn zum Schlüsselloch, um die Feststellbremse zu lösen.

g195543

Betriebsstundenzähler

Der Betriebsstundenzähler zeigt die Anzahl der Betriebsstunden an, die auf der Maschine gezählt wurden (Bild 10).

g186773

Note: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten.

Länge229 cm
Breite88 cm
Höhe101 cm
Gewicht173 kg (382 lb)
Schnittbreite71 cm

Anbaugeräte/Zubehör

Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler oder navigieren Sie zu www.Toro.com für eine Liste der zugelassenen Anbaugeräte und des Zubehörs.

Verwenden Sie, um die optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten, nur Originalersatzteile und -zubehörteile von Toro. Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller können gefährlich sein und eine Verwendung könnte die Garantie ungültig machen.

Betrieb

Vor dem Einsatz

Note: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Betriebsposition.

Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme

Allgemeine Sicherheit

  • Machen Sie sich mit dem sicheren Einsatz des Geräts, der Bedienelemente und den Sicherheitsaufklebern vertraut.

  • Prüfen Sie, ob alle Schutzvorrichtungen und Sicherheitsvorrichtungen, wie z. B. Ablenkbleche und/oder Grasfangkörbe montiert sind und richtig funktionieren.

  • Überprüfen Sie immer die Maschine und stellen Sie sicher, dass die Schnittmesser, -schrauben und das Mähwerk nicht abgenutzt oder beschädigt sind.

  • Prüfen Sie den Arbeitsbereich der Maschine und entfernen Sie alle Objekte, die sich auf den Einsatz der Maschine auswirken oder von ihr aufgeschleudert werden könnten.

Kraftstoffsicherheit

  • Kraftstoff ist extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen.

    • Stellen Sie den Kanister bzw. die Maschine vor dem Auftanken auf den Boden und nicht auf ein Fahrzeug oder auf ein Objekt, um eine elektrische Ladung durch das Entzünden des Kraftstoffs zu vermeiden.

    • Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien auf, wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff auf.

    • Rauchen Sie nicht beim Umgang mit Kraftstoff, und gehen Sie nicht in der Nähe von offenem Feuer oder Funken mit Kraftstoff um.

    • Betanken Sie die Maschine nie bei laufendem oder heißem Motor oder entfernen Sie den Tankdeckel.

    • Lassen Sie den Motor nie bei Kraftstoffverschüttungen an. Vermeiden Sie, dass Sie Zündquellen schaffen, bis die Kraftstoffdämpfe verdunstet sind.

    • Bewahren Sie Kraftstoff in vorschriftsmäßigen, für Kinder unzugänglichen Kanistern auf.

  • Kraftstoff ist bei Einnahme gesundheitsschädlich oder tödlich. Wenn eine Person langfristig Benzindünsten ausgesetzt ist, kann dies zu schweren Verletzungen und Krankheiten führen.

    • Vermeiden Sie das langfristige Einatmen von Benzindünsten.

    • Halten Sie Ihre Hände und das Gesicht vom Füllstutzen und der Öffnung des Kraftstofftanks fern.

    • Halten Sie Kraftstoff von Augen und der Haut fern.

Technische Daten zum Kraftstoff

MineralölkraftstoffVerwenden Sie bleifreies Benzin mit einer Mindestoktanzahl von 87 (R+M)/2.
Kraftstoff mit EthanolVerwenden Sie eine bleifreie Benzinmischung, die mit 10 % Ethanol oder 15 % MTBE (Volumenanteil) angereichert ist. Ethanol und MTBE sind nicht identisch.
Benzin mit 15 % Ethanol (E15) (Volumenanteil) kann nicht verwendet werden. Verwenden Sie nie Benzin, das mehr als 10 % Ethanol (Volumenanteil) enthält, z. B. E15 (enthält 15 % Ethanol), E20 (enthält 20 % Ethanol) oder E85 (enthält 85 % Ethanol). Die Verwendung von nicht zugelassenem Benzin kann zu Leistungsproblemen und/oder Motorschäden führen, die ggf. nicht von der Garantie abgedeckt sind.

Important: Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie nur sauberen, frischen Kraftstoff (höchstens 30 Tage alt) verwenden.

  • Verwenden Sie kein Benzin mit Methanol.

  • Lagern Sie keinen Kraftstoff im Kraftstofftank oder Kraftstoffbehältern über den Winter, wenn Sie keinen Kraftstoffstabilisator verwenden.

  • Vermischen Sie nie Benzin mit Öl.

Verwenden eines Kraftstoffstabilisators/-zusatzes

Die Verwendung eines Kraftstoffstabilisators/-zusatzes in der Maschine bringt folgende Vorteile mit sich:

Important: Verwenden Sie keine Zusätze, die Methanol oder Ethanol enthalten.

Mischen Sie dem Kraftstoff die richtige Stabilisatormenge bei.

Note: Ein Stabilisator ist am effektivsten, wenn er frischem Benzin beigemischt wird. Verwenden Sie, um das Risiko von Ablagerungen in der Kraftstoffanlage zu minimieren, immer einen Stabilisator.

Betanken

  1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche und stellen Sie den Motor ab.

  2. Lassen Sie den Motor abkühlen.

  3. Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel herum und nehmen Sie den Deckel ab (Bild 6).

  4. Füllen Sie Kraftstoff bis zur Unterseite des Einfüllstutzens in den Kraftstofftank.

  5. Bringen Sie den Tankdeckel wieder fest an.

  6. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff immer auf.

Prüfen des Motorölstands

Prüfen Sie vor dem Anlassen des Motors und vor der Inbetriebnahme der Maschine erst den Ölstand im Kurbelgehäuse, siehe Prüfen des Motorölstands.

Während des Einsatzes

Betriebssicherheit

Allgemeine Sicherheit

  • Tragen Sie geeignete Kleidung, u. a. eine Schutzbrille, einen Gehörschutz, Schutzhandschuhe, lange Hosen und rutschfeste Arbeitsschuhe. Binden Sie lange Haare hinten zusammen und tragen Sie keinen Schmuck oder weite Kleidung.

  • Bedienen Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen.

  • Das Messer ist scharf; ein Kontakt damit kann zu schweren Verletzungen führen. Stellen Sie vor dem Verlassen der Bedienerposition den Motor ab, ziehen den Zündschlüssel ab und warten, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.

  • Halten Sie Unbeteiligte, besonders kleine Kinder, aus dem Arbeitsbereich fern. Stellen Sie, wenn jemand den Arbeitsbereich betritt, sofort die Maschine ab.

  • Schauen Sie immer nach unten und nach hinten, bevor Sie die Maschine rückwärts bewegen.

  • Setzen Sie die Maschine nur in guten Sichtverhältnissen und geeigneten Wetterbedingungen ein. Verwenden Sie die Maschine nicht bei möglichen Gewittern.

  • Nasses Gras und/oder nasse Blätter können zu schweren Verletzungen führen, sollten Sie darauf ausrutschen und mit dem Messer in Berührung kommen. Vermeiden Sie Mäharbeiten bei nassen Umgebungsbedingungen.

  • Gehen Sie beim Anfahren von blinden Ecken, Sträuchern, Bäumen und anderen Gegenständen, die Ihre Sicht behindern können, vorsichtig vor.

  • Achten Sie auf Löcher, Rillen, Bodenwellen, Steine oder andere verborgene Objekte. Unebenes Terrain kann zum Überschlagen der Maschine führen, oder Sie können das Gleichgewicht oder den Halt verlieren.

  • Wenn die Maschine auf ein Objekt aufprallt oder Sie Vibrationen feststellen, kuppeln Sie sofort die Messerbremse aus, stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab, warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind und ziehen den Zündkerzenstecker ab, bevor Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigungen untersuchen. Führen Sie die erforderlichen Reparaturarbeiten aus, bevor Sie die Maschine erneut einsetzen.

  • Stellen Sie vor dem Verlassen der Bedienerposition den Motor ab, ziehen Sie den Zündschlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.

  • Wenn der Motor gelaufen ist, ist der Auspuff heiß und Sie könnten sich verbrennen. Berühren Sie nie den heißen Auspuff.

  • Prüfen Sie die hintere Klappe des Mähwerks häufig auf Risse oder Abnutzung und wechseln Sie sie ggf. mit den vom Hersteller empfohlenen Teilen aus.

  • Verwenden Sie nur von The Toro® Company zugelassenes Zubehör und zugelassene Anbaugeräte.

Sicherheit an Hanglagen

  • Hanglagen sind eine wesentliche Ursache für den Verlust der Kontrolle und Umkippunfälle, die zu schweren ggf. tödlichen Verletzungen führen können. Der Bediener ist für den sicheren Einsatz an Hanglagen verantwortlich. Das Einsetzen der Maschine an jeder Hanglage erfordert große Vorsicht. Vor dem Einsatz der Maschine an einer Hanglage muss Folgendes durchgeführt werden:

    • Lesen und verstehen Sie die Anweisungen zu Hanglagen in der Bedienungsanleitung und an der Maschine.

    • Schätzen Sie den Zustand des Geländes an diesem Tag ein, um zu ermitteln, ob die Maschine sicher an der Hanglage eingesetzt werden kann. Verwenden Sie gesunden Menschenverstand und ein gutes Urteilsvermögen bei der Durchführung dieser Beurteilung. Veränderungen im Gelände, u. a. Feuchtigkeit, können sich schnell auf den Einsatz der Maschine an einer Hanglage auswirken.

  • Fahren Sie immer quer zum Hang, nicht hangaufwärts oder -abwärts. Vermeiden Sie einen Einsatz auf sehr steilen oder nassen Hanglagen. Ein schlechter Halt kann zu Rutsch- und Fallunfällen führen.

  • Achten Sie auf Gefahren unten am Hang. Setzen Sie die Maschine nicht in der Nähe von Abhängen, Gräben, Böschungen, Gewässern oder anderen Gefahrenstellen ein. Die Maschine könnte plötzlich umkippen, wenn ein Rad über den Rand fährt oder die Böschung nachgibt. Halten Sie einen Sicherheitsabstand zwischen der Maschine und einer Gefahrenstelle ein. Arbeiten Sie in diesen Bereichen mit einem Handwerkzeug.

  • Vermeiden Sie das Anfahren, Anhalten oder Wenden der Maschine an Hanglagen. Vermeiden Sie eine plötzliche Änderung der Geschwindigkeit oder Richtung und wenden Sie langsam und allmählich.

  • Setzen Sie die Maschine nicht in Bedingungen ein, in denen der Antrieb, die Lenkung oder Stabilität in Frage gestellt wird. Beim Einsatz der Maschine auf nassem Gras, beim Überqueren von Hanglagen oder beim Fahren hangabwärts kann die Maschine die Bodenhaftung verlieren. Wenn die Antriebsräder den Antrieb verlieren, kann die Maschine rutschen und zu einem Verlust der Bremsleistung und Lenkung führen. Die Maschine kann rutschen, selbst wenn sich die Antriebsräder nicht drehen.

  • Entfernen oder markieren Sie Hindernisse, u. a. Gräben, Löcher, Rillen, Bodenwellen, Steine oder andere verborgene Gefahren. Hohes Gras kann Hindernisse verdecken. Die Maschine könnte sich in unebenem Terrain überschlagen.

  • Wenn Sie die Kontrolle über die Maschine verlieren, gehen von der Maschine in Fahrtrichtung weg.

  • Verlangsamen Sie die Maschine mit dem Fahrantriebshebel, wenn Sie Hanglagen herunterfahren. Aktivieren Sie den Fahrantriebshebel nicht vollständig, wenn Sie hangabwärts fahren.

Anlassen und Abstellen des Motors

Anlassen des Motors

Note: Sie müssen ggf. mehrmals versuchen, den Motor anzulassen, wenn Sie ihn das erste Mal anlassen oder wenn der Motor aufgrund von Kraftstoffmangel abgestellt hat.

  1. Drücken Sie den Gasbedienungshebel nach vorne über die SCHNELL-Stellung hinaus, um den Choke zu aktivieren.

  2. Drehen Sie den Zündschlüssel auf die START-Stellung (Bild 11).

    Important: Lassen Sie den Anlasser niemals länger als 5 Sekunden lang ununterbrochen drehen. Lassen Sie den Anlasser 15 Sekunden abkühlen, wenn der Motor nicht anspringt, bevor Sie erneut versuchen, den Motor anzulassen. Das Nichtbefolgen dieser Vorschrift kann zum Durchbrennen des Anlassers führen.

    g192135
  3. Lassen Sie den Zündschlüssel los und stellen Sie den Gasbedienungshebel in die SCHNELLHebel, wenn der Motor anspringt.

Abstellen des Motors

  1. Lassen Sie den Schnittmesser-Schalthebel los, um das Schnittmesser auszukuppeln.

  2. Drehen Sie den Zündschlüssel in die STOPP-Stellung, um den Motor abzustellen und den Schlüssel abzuziehen.

Bedienung des Fahrantriebs

Drücken Sie den rechten Fahrantriebshebel gegen den Handgriff, um die Maschine vorwärts zu fahren (Bild 12).

Drücken Sie den Daumenhebel nach unten, um den Fahrantriebshebel vom Handgriff wegzuschieben, um die Maschine rückwärtszufahren (Bild 12).

Je weiter Sie die Fahrantriebshebel in die eine oder andere Richtung bewegen, desto schneller fährt die Maschine in diese Richtung.

Lassen Sie den Fahrantriebshebel zum Anhalten des Fahrantriebs los.

g186864

Bedienung des Schnittmesser-Schalthebels

Diese Maschine dient zum Schneiden von Büschen und Setzlingen bis zu einer Höhe von 1,8 m und 5,1 cm im Durchmesser. Das Mähwerk folgt der Bodenkontur, wenn Sie die Maschine bewegen.

Kuppeln Sie das Schnittmesser ein, indem Sie mit der rechten Hand die Sicherheitsverriegelung öffnen und mit der linken Hand den Schnittmesser-Schalthebel zum Handgriff drücken.Bild 12

Lassen Sie den Schnittmesser-Schalthebel los, um das Messer auszukuppeln.

g188811

Nach dem Einsatz

Hinweise zur Sicherheit nach dem Betrieb

Allgemeine Sicherheit

  • Entfernen Sie Gras und Schmutz von der Maschine, um einem Brand vorzubeugen. Wischen Sie Öl- und Kraftstoffverschüttungen auf.

  • Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel ab. Lassen Sie vor dem Einstellen, Reinigen, Einlagern und Reparieren der Maschine alle beweglichen Teile zum Stillstand kommen und die Maschine abkühlen.

  • Lagern Sie die Maschine oder den Benzinkanister nie an Orten mit offener Flamme, Funken oder Zündflamme, z. B. Warmwasserbereiter, oder auf anderen Geräten.

Sicherheit beim Befördern

  • Ziehen Sie den Zündschlüssel (falls vorhanden) ab, bevor Sie die Maschine für den Transport verladen.

  • Gehen Sie beim Laden und Abladen der Maschine auf einen/von einem Transportmittel vorsichtig vor.

  • Sichern Sie die Maschine für den Transport.

Bewegen einer funktionslosen Maschine

  1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche und lösen Sie den Schnittmesser-Schalthebel.

  2. Aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen Sie den Motor ab, ziehen den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.

  3. Ziehen Sie den Sicherheitsventilhebel nach hinten und nach unten, um diesen zu arretieren.

  4. Lösen Sie die Feststellbremse.

  5. Schieben Sie die Maschine nach Bedarf.

  6. Aktivieren Sie die Feststellbremse.

  7. Heben Sie den Sicherheitsventilhebel an und schieben Sie ihn nach vorne, um das Sicherheitsventil zu deaktivieren.

g464929g188887

Transportieren der Maschine

Verwenden Sie einen robusten Anhänger oder Pritschenwagen zum Transportieren der Maschine. Stellen Sie sicher, dass der Anhänger oder Lkw über die erforderliche Beleuchtung und Markierungen verfügt, die laut Straßenverkehrsordnung erforderlich ist. Lesen Sie alle Sicherheitsvorschriften sorgfältig durch. Die Kenntnis dieser Informationen trägt entscheidend dazu bei, Verletzungen zu vermeiden.

  1. Schließen Sie den Anhänger an das Zugfahrzeug an und schließen Sie die Sicherheitsketten an.

  2. Schließen Sie ggf. die Anhängerbremsen an.

  3. Laden Sie die Maschine auf den Anhänger oder LKW.

  4. Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab, aktivieren Sie die Feststellbremse und schließen den Kraftstoffhahn.

  5. Befestigen Sie die Maschine am Buschräumer und mit zwei Befestigungsschleifen und Riemen, Ketten, Kabel oder Seilen auf dem Anhänger oder Auflieger (Bild 15).

    g466742

Wartung

Note: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.

Empfohlener Wartungsplan

WartungsintervallWartungsmaßnahmen
Bei jeder Verwendung oder täglich
  • Prüfen Sie den Motorölstand.
  • Reinigen der Kühlanlage(häufiger in staubigen oder schmutzigen Bedingungen).
  • Prüfen Sie den Zustand der Reifen.
  • Reinigen Sie das Ansauggitter.
  • Prüfen des Schnittmessers.
  • Entfernen Sie die Schmutzrückstände von der Maschine.
  • Alle 25 Betriebsstunden
  • Reinigen Sie den Schaumstoffeinsatz des Luftfilters(häufiger in staubigen oder schmutzigen Bedingungen).
  • Prüfen Sie den Reifendruck.
  • Prüfen Sie den Riemen auf Verschleiß und Rissbildung.
  • Alle 100 Betriebsstunden
  • Tauschen Sie den Kraftstoffleitungsfilter aus.
  • Reinigen Sie die Motorkühlrippen und -bereiche.
  • Alle 100 Stunden oder jährlich, je nachdem, was zuerst eintritt
  • Wechseln des Motoröls und des Ölfilters(häufiger in staubigen oder schmutzigen Bedingungen).
  • Vor der Einlagerung
  • Laden Sie die Batterie und trennen Sie die Batteriekabel.
  • Wechseln Sie das Motoröl und den -filter.
  • Warten Sie den Luftfilter.
  • Entleeren Sie den Kraftstofftank.
  • Schmieren Sie die Innenseite der Motorzylinder.
  • Jährlich
  • Wechseln Sie den Papiereinsatz und Schaumstoffeinsatz des Luftfilters aus(häufiger in staubigen oder schmutzigen Bedingungen).
  • Prüfen Sie den Ventilabstand und stellen ihn ein. Setzen Sie sich dann mit einem Vertragshändler in Verbindung.
  • Wechseln Sie die Zündkerze(n).
  • Achtung

    Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen.

    Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.

    Wartungssicherheit

    • Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab, bevor Sie Wartungsarbeiten ausführen.

    • Tragen Sie beim Durchführen von Wartungsarbeiten Handschuhe und eine Schutzbrille.

    • Das Messer ist scharf; ein Kontakt damit kann zu schweren Verletzungen führen. Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie das Messer warten.

    • Modifizieren Sie auf keinen Fall die Sicherheitsvorkehrungen. Prüfen Sie ihre einwandfreie Funktion in regelmäßigen Abständen.

    • Ein Kippen der Maschine kann zu einem Verschütten von Kraftstoff führen. Kraftstoff ist entflammbar, explosiv und kann Verletzungen verursachen. Lassen Sie den Motor laufen, bis kein Kraftstoff mehr im Tank ist, oder pumpen Sie den Kraftstoff ab. Sie sollten auf keinen Fall versuchen, Kraftstoff abzusaugen.

    Warten des Motors

    Sicherheitshinweise zum Motor

    • Halten Sie Ihre Hände, Füße, Gesicht sowie andere Körperteile und Kleidung vom Schalldämpfer der Abgasanlage und anderen heißen Oberflächen fern. Lassen Sie alle Motorteile abkühlen, ehe Sie mit Wartungsarbeiten beginnen.

    • Ändern Sie nicht die Geschwindigkeit des Drehzahlreglers bzw. überdrehen Sie nicht den Motor.

    Warten des Luftfilters

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Alle 25 Betriebsstunden
  • Reinigen Sie den Schaumstoffeinsatz des Luftfilters(häufiger in staubigen oder schmutzigen Bedingungen).
  • Jährlich
  • Wechseln Sie den Papiereinsatz und Schaumstoffeinsatz des Luftfilters aus(häufiger in staubigen oder schmutzigen Bedingungen).
  • Prüfen Sie den Ventilabstand und stellen ihn ein. Setzen Sie sich dann mit einem Vertragshändler in Verbindung.
  • Note: Reinigen Sie den Luftfilter bei besonders viel Staub und Sand im Arbeitsbereich häufiger (alle paar Stunden).

    Ausbau der Luftfilterelemente

    1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab, warten Sie ab, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, wenn Sie die Bedienposition verlassen.

    2. Stellen Sie vor dem Verlassen der Bedienungsposition den Motor ab, ziehen den Schlüssel ab und warten, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.

    3. Reinigen Sie den Bereich um die Luftfilterabdeckung, sodass kein Schmutz in den Motor fällt und Schäden verursacht.

    4. Drehen Sie die Verriegelungen gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie die Abdeckung ab.

      g374186
    5. Heben Sie das Ende des Filters an und entfernen Sie ihn aus dem Lufteinlass.

      g374187
    6. Trennen der Schaum- und Papierfiltereinsätze.

      g305608

    Wartung des Schaumstoffeinsatzes

    1. Reinigen Sie den Schaumstoffeinsatz mit Flüssigseife und warmem Wasser. Spülen Sie den sauberen Einsatz gründlich.

    2. Drücken Sie den Einsatz in einem sauberen Lappen aus, um ihn zu trocknen.

      Important: Tauschen Sie den Schaumstoffeinsatz aus, wenn er beschädigt oder angerissen ist.

    3. Ölen Sie den Schaumstoffeinsatz leicht mit neuem Motoröl ein und drücken Sie das überschüssige Öl aus.

    Warten des Luftfilter-Papiereinsatzes

    1. Reinigen Sie den Papiereinsatz durch leichtes Klopfen, um Staub herauszurütteln.

      Note: Wechseln Sie den Papiereinsatz aus, wenn er sehr schmutzig ist.

    2. Untersuchen Sie den Einsatz auf Risse, einen öligen Film und Schäden an der Gummidichtung.

    3. Ersetzen Sie den Papiereinsatz, wenn er beschädigt ist.

      Important: Reinigen Sie nicht den Papierfilter.

    Einbauen des Luftfilters

    1. Setzen Sie den Schaumstoffeinsatz über den Papiereinsatz.

      Note: Achten Sie darauf, dass Sie die Einsätze nicht beschädigen.

    2. Setzen Sie die Luftfilterelemente auf das Luftfilterunterteil.

    3. Montieren Sie die Abdeckung und verriegeln Sie diese mit den Verriegelungen.

    Warten des Motoröls

    Motorölspezifikationen

    Ölsorte: Waschaktives Öl (inkl. synthetische Öle), der API-Klasse SJ oder hochwertiger.

    Fassungsvermögen des Kurbelgehäuses: 1,4 l (mit Ölfilter).

    Viskosität: Siehe nachstehende Tabelle.

    g359987

    Prüfen des Motorölstands

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Bei jeder Verwendung oder täglich
  • Prüfen Sie den Motorölstand.
  • Note: Prüfen Sie den Ölstand, wenn der Motor kalt ist.

    Important: Wenn Sie zu viel oder zu wenig Öl in das Kurbelgehäuse füllen, kann der Motor beschädigt werden.

    1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab, warten Sie ab, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, wenn Sie die Bedienposition verlassen.

    2. Reinigen Sie den Bereich um den Ölfüllstutzendeckel bzw. den Peilstab vor dem Abnehmen, damit kein Schmutz oder Schnittgut usw. in den Motor gelangt.

    3. Prüfen Sie den Motorölstand.

    g373146

    Wechseln des Motoröls und des Ölfilters

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab, warten Sie ab, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, wenn Sie die Bedienposition verlassen.

    2. Lassen Sie das Öl vom Motor ab.

      g373547
    3. Wechseln Sie den Motorölfilter aus.

      Note: Stellen Sie sicher dass die Ölfilterdichtung den Motor berührt und drehen Sie den Ölfilter dann um eine weitere Dreivierteldrehung.

      g373564
    4. Gießen Sie langsam ungefähr 80 % der angegebenen Ölsorte in den Einfüllstutzen und füllen Sie dann vorsichtig mehr Öl ein, um den Ölstand an die Voll-Markierung zu bringen.

      g373565
    5. Entsorgen Sie Altöl in Ihrem lokalen Recycling Center.

    Warten der Zündkerze

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Jährlich
  • Wechseln Sie die Zündkerze(n).
  • Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen der mittleren und der seitlichen Elektrode korrekt ist, bevor Sie die Zündkerze eindrehen. Verwenden Sie für den Aus- und Einbau der Zündkerze einen Zündkerzenschlüssel und für das Prüfen und Einstellen des Elektrodenabstands eine Fühlerlehre. Schrauben Sie bei Bedarf neue Zündkerzen ein.

    Typ: Briggs and Stratton® 491055 oder Champion® XC92YC

    Elektrodenabstand: 0,76 mm

    Ausbau der Zündkerze

    1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab, warten Sie ab, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, wenn Sie die Bedienposition verlassen.

    2. Reinigen Sie den Bereich um die Fassung der Zündkerze, damit kein Schmutz und keine Rückstände in den Motor gelangen.

    3. Nehmen Sie die Zündkerze heraus.

      g027478

    Prüfen der Zündkerze

    Important: Reinigen Sie die Zündkerzen nicht. Tauschen Sie die Zündkerze(n) immer aus, wenn sie eine schwarze Beschichtung, abgenutzte Elektroden, einen öligen Film oder Sprünge aufweist.

    Wenn der Kerzenstein hellbraun oder grau ist, ist der Motor richtig eingestellt. Eine schwarze Schicht am Kerzenstein weist normalerweise auf einen schmutzigen Luftfilter hin.

    Stellen Sie den Elektrodenabstand auf 0,75 mm ein.

    g206628

    Einsetzen der Zündkerzen

    g027480

    Reinigen der Kühlanlage

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Bei jeder Verwendung oder täglich
  • Reinigen der Kühlanlage(häufiger in staubigen oder schmutzigen Bedingungen).
    1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab, warten Sie ab, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, wenn Sie die Bedienposition verlassen.

    2. Nehmen Sie den Luftfilter aus dem Motor.

    3. Entfernen Sie die Motorhaube.

    4. Bringen Sie den Luftfilter am Filtersockel an, damit keine Rückstände in das Ansaugrohr gelangen.

    5. Entfernen Sie Schmutz- und Grasrückstände von diesen Teilen.

    6. Entfernen Sie den Luftfilter und bringen Sie die Motorhaube an.

    7. Bringen Sie den Luftfilter an.

    Warten der Kraftstoffanlage

    Gefahr

    Benzin ist unter bestimmten Bedingungen extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Benzin können Verbrennungen und Sachschäden verursachen.

    • Führen Sie alle kraftstoffbezogenen Wartungsarbeiten durch, wenn der Motor kalt ist. Tun Sie das im Freien auf einem freien Platz. Wischen Sie verschüttetes Benzin auf.

    • Rauchen Sie beim Ablassen von Benzin nie und halten dieses von offenen Flammen und aus Bereichen fern, in denen Benzindämpfe durch Funken entzündet werden könnten.

    Austausch des Kraftstoffleitungsfilters

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Alle 100 Betriebsstunden
  • Tauschen Sie den Kraftstoffleitungsfilter aus.
  • Bringen Sie niemals einen schmutzigen Filter wieder an, nachdem Sie ihn von der Kraftstoffleitung entfernt haben.

    1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab.

    2. Schließen Sie den Kraftstoffhahn.

    3. Tauschen Sie den Kraftstoffleitungsfilter aus (Bild 27).

      g464940g033082

    Warten der elektrischen Anlage

    Hinweise zur Sicherheit der Elektroanlage

    • Klemmen Sie vor dem Durchführen von Reparaturen an der Maschine die Batterie ab. Klemmen Sie immer zuerst die Minusklemme und dann die Plusklemme ab. Schließen Sie immer zuerst den Pluspol und dann den Minuspol an.

    • Laden Sie die Batterie nur in offenen, gut gelüfteten Bereichen und nicht in der Nähe von Funken und offenem Feuer. Trennen Sie das Ladegerät ab, ehe Sie die Batterie anschließen oder abklemmen.

    • Tragen Sie Schutzkleidung und verwenden Sie isoliertes Werkzeug.

    Entfernen der Batterie

    Warnung:

    Batteriepole und Metallwerkzeuge können an metallischen Teilen Kurzschlüsse verursachen, was Funken erzeugen kann. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann.

    • Vermeiden Sie, wenn Sie eine Batterie ein- oder ausbauen, dass die Batteriepole mit metallischen Maschinenteilen in Berührung kommen.

    • Vermeiden Sie Kurzschlüsse zwischen metallischen Werkzeugen, den Batteriepolen und metallischen Maschinenteilen.

    Warnung:

    Das unsachgemäße Verlegen des Batteriekabels kann zu Schäden an der Maschine führen und die Kabel können Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann.

    • Klemmen Sie immer das Minuskabel (schwarz) ab, bevor Sie das Pluskabel (rot) abklemmen.

    • Schließen Sie immer das Pluskabel (rot) an, bevor Sie das Minuskabel (schwarz) anschließen.

    1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab.

    2. Klemmen Sie das Minuskabel (schwarz) von der Batterie ab.

    3. Klemmen Sie das Pluskabel (rot) von der Batterie ab.

    4. Entfernen Sie die Muttern und die Befestigungsstangen an beiden Seiten der Batterie, Batterieabdeckung und dem Batteriefach.

    g187024

    Aufladen der Batterie

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Vor der Einlagerung
  • Laden Sie die Batterie und trennen Sie die Batteriekabel.
    1. Nehmen Sie die Batterie aus dem Gestell, siehe Entfernen der Batterie.

    2. Laden Sie die Batterie mit sechs (6) bis zehn (10) Ampere über mindestens eine (1) Stunden lang auf.

      Note: Überladen Sie die Batterie nicht.

    3. Wenn die Batterie voll geladen ist, ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose. Klemmen Sie dann die Klemmen des Ladegeräts von den Batteriepolen ab (Bild 29).

      g466741

    Einsetzen der Batterie

    1. Legen Sie die Batterie in die Auflageplatte und sichern Sie sie mit der Batterieabdeckung, zwei Befestigungsstangen und zwei Muttern (Bild 28).

    2. Klemmen Sie das Pluskabel am Pluspol (+) der Batterie an.

    3. Klemmen Sie das Minuskabel am Minuspol (-) der Batterie an.

    4. Ziehen Sie die rote Polkappe über den (roten) Pluspol der Batterie (Bild 28).

    Warten einer Ersatzbatterie

    Die Originalbatterie ist wartungsfrei und erfordert keine Wartung. Informationen zur Wartung und Instandsetzung einer Ersatzbatterie finden Sie in den Anleitungen des Herstellers.

    Warten des Antriebssystems

    Prüfen des Reifendrucks

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Bei jeder Verwendung oder täglich
  • Prüfen Sie den Zustand der Reifen.
  • Alle 25 Betriebsstunden
  • Prüfen Sie den Reifendruck.
  • Behalten Sie den für die Reifen angegebenen Reifendruck bei. Prüfen Sie den Druck am Ventilschaft (Bild 30). Prüfen Sie den Reifendruck am kalten Reifen, um einen möglichst genauen Wert zu erhalten.

    Stellen Sie den Reifendruck auf 0,97 Bar ein.

    g000554

    Warten der Kühlanlage

    Reinigen des Motorgitters

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Bei jeder Verwendung oder täglich
  • Reinigen Sie das Ansauggitter.
  • Um eine ordnungsgemäße Kühlung zu gewährleisten, stellen Sie sicher, dass das Ansauggitter, die Kühlrippen und andere externe Oberflächen des Motors immer sauber sind.

    Reinigen Sie den angesammelten Schmutz mit einer Bürste aus dem Ansaugfilter und rund um den Motor.

    Important: Reinigen Sie den Motor nicht mit Wasser, um eine Verunreinigung des Kraftstoffsystems zu vermeiden.

    Reinigen der Motorkühlrippen und -bereiche

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Alle 100 Betriebsstunden
  • Reinigen Sie die Motorkühlrippen und -bereiche.
    1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.

    2. Entfernen Sie das Ansauggitter und die Kühlerhaube.

    3. Entfernen Sie Schmutz- und Grasrückstände von den Motorteilen.

    4. Bauen Sie das Ansauggitter und die Kühlerhaube wieder an.

    Warten der Riemen

    Prüfen der Riemen

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Alle 25 Betriebsstunden
  • Prüfen Sie den Riemen auf Verschleiß und Rissbildung.
  • Prüfen Sie die Riemen auf Risse, zerfranste Ränder, Versengungsanzeichen und andere Defekte. Tauschen Sie beschädigte Riemen aus.

    Austauschen des Fahrantriebsriemens

    1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, kuppeln Sie das Messer aus und aktivieren die Feststellbremse.

    2. Stellen Sie die Zündung in die AUS-Stellung und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, ziehen Sie den die Kerzenstecker von Zündkerzen ab.

    3. Heben Sie die Maschine mit einer Hebevorrichtung an und stützen sie mit Stützböcken ab.

    4. Entfernen Sie die Verlängerungsfeder vom Spannarm (Bild 31).

      g188917
    5. Nehmen Sie den Getrieberiemen von den Riemenscheiben ab.

    6. Legen Sie den neuen Getrieberiemen um die Kupplungs-, Getriebe- und Spannriemenscheibe (Bild 31).

    7. Montieren Sie die Verlängerungsfeder vom Spannarm.

    Austauschen des Mähwerk-Treibriemens

    1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, kuppeln Sie das Messer aus und aktivieren Sie die Feststellbremse.

    2. Stellen Sie die Zündung in die AUS-Stellung und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, ziehen Sie den die Kerzenstecker von Zündkerzen ab.

    3. Heben Sie die Maschine mit einer Hebevorrichtung an und stützen sie mit Stützböcken ab.

    4. Entfernen Sie den Getrieberiemen, siehe Austauschen des Fahrantriebsriemens.

    5. Lösen Sie Schrauben an der linken und rechten Seite um ein paar Umdrehungen und lösen Sie die vordere Schraube, bis die Abdeckung locker ist (Bild 32).

      Note: Entfernen Sie nicht die Schrauben.

      g188928
    6. Heben Sie die Abdeckung an und entfernen Sie diese.

    7. Entfernen Sie die Verlängerungsfeder (Bild 33).

      Achtung

      Die Feder steht während des Einbaus unter Spannung und kann sie verletzen.

      Tragen Sie beim Ausbauen der Feder eine Schutzbrille und gehen Sie besonders vorsichtig vor.

      g188940
    8. Nehmen Sie den Mähwerkriemen von der Kupplungsriemenscheibe ab.

    9. Verlegen Sie den neuen Riemen um die Kupplungsriemenscheibe, durch die Riemenführung, entlang der Spannrolle, und um den Mähwerkriemen (Bild 33 und Bild 34).

      Note: Stellen Sie sicher, dass der Riemen richtig auf beiden Riemenscheiben sitzt und nicht verdreht ist. Der Riemen muss in dieser Stellung bleiben, bis Sie die Verlängerungsfeder einsetzen.

      g189063
    10. Bauen Sie die Verlängerungsfeder ein (Bild 33).

    11. Senken Sie die Riemenabdeckung auf das Mähwerk ab, richten Sie dabei die Schlitze in der Abdeckung an den seitlichen Bolzen aus. Ziehen Sie die zuerst die vordere dann die seitlichen Schrauben an (Bild 32).

    12. Bauen Sie den Treibriemen ein, siehe Austauschen des Fahrantriebsriemens.

    Mäherwartung

    Halten Sie das Schnittmesser scharf, damit eine optimale Schnittqualität sichergestellt wird. Halten Sie Ersatzschnittmesser zum Schärfen und Austauschen bereit.

    Sicherheitshinweise Schnittmesser

    Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer kann zerbrechen. Herausgeschleuderte Messerstücke können den Benutzer oder Unbeteiligte treffen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Der Reparaturversuch eines beschädigten Schnittmessers kann das Sicherheitszertifikat des Produkts ungültig machen.

    • Prüfen Sie das Messer regelmäßig auf Abnutzung und Defekte.

    • Kontrollieren Sie das Messer vorsichtig. Wickeln Sie das Schnittmesser in einen Lappen ein oder tragen Sie Handschuhe; gehen Sie bei ihrer Wartung des Schnittmessers mit besonderer Vorsicht vor. Schärfen bzw. ersetzen Sie das Schnittmesser, versuchen Sie niemals es auszurichten oder zu schweißen.

    Vor dem Prüfen oder Warten des Schnittmessers

    1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, kuppeln Sie das Messer aus und aktivieren Sie die Feststellbremse.

    2. Stellen Sie die Zündung in die AUS-Stellung und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, ziehen Sie den die Kerzenstecker von Zündkerzen ab.

    3. Kippen Sie die Maschine, sodass das Mähwerk zugänglich ist, und legen Sie zur Sicherung Holzblöcke unter das Mähwerk.

    Prüfen des Messers

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Bei jeder Verwendung oder täglich
  • Prüfen des Schnittmessers.
    1. Untersuchen Sie die Schnittkanten (Bild 35).

    2. Entfernen und schärfen Sie das Messer, wenn die Schnittkanten nicht scharf sind oder Auskerbungen aufweisen, siehe Schärfen des Messers.

    3. Prüfen des Messers.

    4. Wenn Sie Rissbildung oder Verschleiß feststellen, sollten Sie sofort ein neues Schnittmesser einbauen (Bild 35).

      g248312

    Geradheit des Schnittmessers prüfen

    Nur gerades Messer

    Warnung:

    Ein verbogenes oder beschädigtes Messer kann brechen und Sie oder Unbeteiligte schwer verletzen oder töten.

    • Ersetzen Sie verbogene oder beschädigte Messer immer durch neue.

    • Feilen oder bilden Sie nie scharfe Auskerbungen an der Schnitt- oder Oberfläche des Schnittmessers.

    1. Drehen Sie das Schnittmesser, bis die Enden nach vorne und hinten gerichtet sind.

    2. Messen Sie von einer ebenen Fläche den Abstand bis zur Schnittkante an Stellung A des Messers (Bild 36).

      g189024
    3. Drehen Sie das Messer um 180°.

    4. Messen Sie von einer ebenen Oberfläche den Abstand bis zur Schnittkante der Messer an der gleichen Stellung wie in Schritt 2.

      Note: Der Unterschied zwischen den Werten, die Sie in den Schritten 2 und 4 erhalten haben, darf nicht über 3 mm liegen.

      Note: Bei einem Unterschied von mehr als 3 mm ist das Messer verbogen und muss ausgetauscht werden.

    Entfernen des Messers

    Wechseln Sie das Schnittmesser aus, wenn es gegen einen festen Gegenstand geschlagen, nicht ausgewuchtet oder verbogen ist. Verwenden Sie nur Toro Originalersatzmesser, damit eine optimale Leistung erzielt wird und die Maschine weiterhin den Sicherheitsbestimmungen entspricht. Ersatzmesser anderer Fabrikate können die Sicherheitsbestimmungen in Frage stellen.

    Note: Schlegelmesser sind auf beiden Seiten geschärft, somit können Sie das Schnittmesser wenden, um eine neue scharfe Klinge zu erhalten.

    Nur Schlegelmesser

    1. Halten Sie das Ende des Messers mit einem stark wattierten Handschuh oder wickeln Sie einen Lappen um es herum.

    2. Entfernen Sie die Messerschraube, Wellenscheibe und das Schnittmesser von der Messeraufnahme an der Unterseite der Spindelwelle (Bild 37).

      g187214
    3. Entfernen Sie nur die Schlegelmesser, indem Sie die Schlegelmesserschraube und Mutter von jedem Schlegelmesser entfernen.

    Nur gerades Messer

    1. Halten Sie das Ende des Messers mit einem stark wattierten Handschuh oder wickeln Sie einen Lappen um es herum.

    2. Entfernen Sie die Messerschraube, Wellenscheibe und das Schnittmesser von der Spindelwelle (Bild 38).

      g189023

    Schärfen des Messers

    1. Schärfen Sie die Schnittkante an beiden Enden des Schnittmessers mit einer Feile (Bild 39).

      Note: Behalten Sie den ursprünglichen Winkel bei.

      Note: Das Schnittmesser behält seine Auswuchtung bei, wenn von beiden Schnittkanten die gleiche Materialmenge entfernt wird.

      g192119
    2. Nur für gerade Schnittmesser: Überprüfen Sie die Auswuchtung des Schnittmessers auf einer Auswuchtmaschine (Bild 40).

      Feilen Sie von der Rückseite des Schnittmessers (gegenüber der Schnittkante) etwas Metall ab, wenn das Schnittmesser nicht ausgewuchtet ist (Bild 37).

      Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Messer ausgewuchtet ist.

      Note: Wenn das Schnittmesser in seiner horizontalen Position bleibt, ist es ausgewuchtet.

      g192120

    Montieren des Messers

    Nur Schlegelmesser

    1. Befestigen Sie das Schnittmesser mit der Messerschraube und der Wellenscheibe auf der Spindelwellenbaugruppe (Bild 37).

      Note: Stellen Sie sicher, dass die hohle Seite der Scheibe zum Messer und die konvexe Seite der Messers zur Spindelschale zeigt.

    2. Ziehen Sie die Schraube mit 136-149 N·m an.

    3. Wenn Sie nur die Schlegelmesser montieren, befestigen Sie die Schlegel mit der Schlegelschraube und einer neuen Mutter für jeden Schlegel am Messerende (Bild 37). Ziehen Sie die Mutter mit 103-127 N·m an.

      Note: Ersetzen Sie eine entfernte Schlegelmutter durch eine neue Mutter.

      Note: Befestigen Sie die Schlegel an der Unterseite des Messers und nicht an der Oberseite.

    Nur gerades Messer

    1. Setzen Sie das Messer auf die Spindelwelle (Bild 38).

      Note: Stellen Sie sicher, dass die abgerundete Seite des Schnittmessers in der Spindelwelle liegt.

    2. Setzen Sie eine neue Wellenscheibe (gebogene Seite in Richtung Schnittmesser) und Messerschraube ein (Bild 38).

    3. Ziehen Sie die Messerschraube bis auf 136 bis 149 N·m an.

    Reinigung

    Entfernen von Schmutzrückständen von der Maschine

    WartungsintervallWartungsmaßnahmen
    Bei jeder Verwendung oder täglich
  • Entfernen Sie die Schmutzrückstände von der Maschine.
  • Regelmäßige Reinigung und Waschen erhöht die Lebensdauer der Maschine. Reinigen Sie die Maschine immer nach Gebrauch.

    Kontrollieren Sie vor dem Reinigen der Maschine, dass der Kraftstofftankdeckel ordnungsgemäß geschlossen ist, um das Eindringen von Wasser in den Kraftstofftank zu verhindern.

    Wenn Sie die Maschine mit einem Hochdruckreiniger reinigen, achten Sie darauf, dass Sie keine Warnaufkleber, Hinweisschilder und den Motor beschädigen..

    Einlagerung

    Einlagern der Maschine

    Bereiten Sie die Maschine für eine Einlagerung, die länger als 30 Tage dauert, wie folgt vor:

    1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, kuppeln Sie das Messer aus und aktivieren die Feststellbremse.

    2. Stellen Sie die Zündung in die AUS-Stellung und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, ziehen Sie den die Kerzenstecker von Zündkerzen ab.

    3. Entfernen Sie Rückstände und Schmutz von den äußeren Teilen der Maschine, insbesondere vom Motor.

      Important: Sie können die Maschine mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser waschen.

    4. Geben Sie einen Stabilisator auf Mineralölbasis dem Benzin im Tank zu. Befolgen Sie dabei die Mischanweisungen des Herstellers des Stabilisators. (7,8 ml pro Liter).

      Note: Ein Kraftstoffstabilisator wirkt am effektivsten, wenn er frischem Benzin beigemischt und ständig verwendet wird.

      Important: Verwenden Sie keinen Stabilisator auf Alkoholbasis (Ethanol oder Methanol). Lagern Sie stabilisierten Kraftstoff nicht länger als 90 Tage.

    5. Lassen Sie den Motor laufen, um den stabilisierten Kraftstoff in der Kraftstoffanlage zu verteilen (5 Minuten).

    6. Stellen Sie den Motor ab und lassen ihn abkühlen; pumpen Sie den Kraftstoff aus dem Tank (Schlauch mit Siphonwirkung). Entsorgen Sie den Kraftstoff vorschriftsmäßig. Das Recycling sollte den örtlichen Vorschriften entsprechen.

    7. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis er abstellt.

    8. Starten Sie den Motor und lassen ihn laufen, bis er nicht mehr anspringt.

    9. Warten Sie den Luftfilter, siehe Warten des Luftfilters.

    10. Wechseln Sie das Öl im Kurbelgehäuse, siehe (Wechseln des Motoröls und des Ölfilters).

    11. Bauen Sie die Batterie aus und laden Sie diese auf, siehe Aufladen der Batterie.

    12. Entfernen und prüfen Sie die Zündkerze, siehe Warten der Zündkerze.

    13. Gießen Sie bei abmontierter Zündkerze zwei Esslöffel Motoröl in die Zündkerzenöffnung. Lassen Sie dann den Motor mit dem Elektrostarter an, um das Öl im Zylinder zu verteilen. Setzen Sie die Zündkerzen wieder ein. Setzen Sie der Zündkerze nicht den -stecker auf.

    14. Prüfen Sie alle Muttern und Schrauben und ziehen diese bei Bedarf nach. Reparieren Sie alle beschädigten und defekten Teile oder wechseln sie aus.

    15. Bessern Sie alle zerkratzten oder abgeblätterten Metallflächen aus. Die passende Farbe erhalten Sie bei Ihrem Toro-Vertragshändler.

    16. Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein.

    17. Decken Sie die Maschine ab, damit sie geschützt ist und nicht verstaubt.

    Fehlersuche und -behebung

    ProblemPossible CauseCorrective Action
    Der Motor wird zu heiß.
    1. Der Motor wird zu stark belastet.
    2. Es befindet sich zu wenig Öl im Kurbelgehäuse.
    3. Die Kühlrippen und Luftwege unter dem Gebläsegehäuse sind verstopft.
    4. Der Luftfilter ist verschmutzt.
    5. Es befindet sich Schmutz, Wasser oder zu alter Kraftstoff in der Kraftstoffanlage.
    1. Reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit.
    2. Füllen Sie Öl in das Kurbelgehäuse.
    3. Entfernen Sie die Verstopfungen von den Kühlrippen und aus den Luftwegen.
    4. Reinigen Sie den Luftfiltereinsatz oder tauschen ihn aus.
    5. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung
    Anlasser läuft nicht.
    1. Schnittmesser-Schalthebel ist eingekuppelt.
    2. Die Batterie ist leer.
    3. Elektrische Anschlüsse sind korrodiert oder locker.
    4. Eine Sicherung ist durchgebrannt.
    5. Ein Relais oder Schalter ist defekt.
    1. Lösen Sie den Schnittmesser-Schalthebel.
    2. Laden Sie die Batterie. Drehen Sie den Zündschlüssel auf die Aus-Stellung und ziehen ihn aus dem Zündschloss heraus, wenn die Maschine nicht in Gebrauch ist, um ein entleeren der Batterie zu vermeiden.
    3. Prüfen Sie, ob die elektrischen Anschlüsse guten Kontakt haben.
    4. Tauschen Sie die Sicherung aus.
    5. Setzen Sie sich dann mit einem Vertragshändler in Verbindung.
    Der Motor springt nicht an, kann nur schwer angelassen werden, oder stellt ab.
    1. Der Kraftstofftank ist leer.
    2. Der Luftfilter ist verschmutzt.
    3. Ein Zündkerzenstecker ist locker oder von der Kerze entfernt.
    4. Die Zündkerze weist Einkerbungen auf, ist verschmutzt oder hat den falschen Elektrodenabstand.
    5. Der Kraftstofffilter ist verschmutzt.
    6. Es befindet sich Schmutz, Wasser oder zu alter Kraftstoff in der Kraftstoffanlage.
    7. Der Kraftstofftank wurde mit der falschen Kraftstoffsorte befüllt.
    8. Es befindet sich zu wenig Öl im Kurbelgehäuse.
    1. Füllen Sie den Kraftstofftank auf.
    2. Reinigen Sie den Luftfiltereinsatz oder tauschen ihn aus.
    3. Bringen Sie den Stecker an der Zündkerze an.
    4. Installieren Sie eine neue Zündkerze mit dem richtigen Elektrodenabstand.
    5. Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus.
    6. Setzen Sie sich dann mit einem Vertragshändler in Verbindung.
    7. Entleeren Sie den Kraftstofftank und befüllen Sie ihn mit der richtigen Kraftstoffsorte.
    8. Füllen Sie Öl in das Kurbelgehäuse.
    Der Motor verliert an Leistung.
    1. Der Motor wird zu stark belastet.
    2. Der Luftfilter ist verschmutzt.
    3. Es befindet sich zu wenig Öl im Kurbelgehäuse.
    4. Die Kühlrippen und Luftwege unter dem Gebläsegehäuse sind verstopft.
    5. Die Zündkerze weist Einkerbungen auf, ist verschmutzt oder hat den falschen Elektrodenabstand.
    6. Die Entlüftung des Kraftstofftanks ist verstopft.
    7. Der Kraftstofffilter ist verschmutzt.
    8. Es befindet sich Schmutz, Wasser oder zu alter Kraftstoff in der Kraftstoffanlage.
    9. Der Kraftstofftank wurde mit der falschen Kraftstoffsorte befüllt.
    1. Reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit.
    2. Reinigen Sie den Luftfiltereinsatz.
    3. Füllen Sie Öl in das Kurbelgehäuse.
    4. Entfernen Sie die Verstopfungen von den Kühlrippen und aus den Luftwegen.
    5. Installieren Sie eine neue Zündkerze mit dem richtigen Elektrodenabstand.
    6. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung.
    7. Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus.
    8. Setzen Sie sich dann mit einem Vertragshändler in Verbindung.
    9. Entleeren Sie den Kraftstofftank und befüllen Sie ihn mit der richtigen Kraftstoffsorte.
    Es bestehen ungewöhnliche Vibrationen.
    1. Die Motorbefestigungsschrauben sind locker.
    2. Die Motorriemenscheibe, Spannscheibe oder Messerriemenscheibe ist locker.
    3. Die Motorriemenscheibe ist beschädigt.
    4. Die Schnittmesser sind verbogen oder nicht ausgewuchtet.
    5. Die Messerbefestigungsschraube ist locker.
    6. Die Messerspindel ist verbogen.
    1. Ziehen Sie die Motorbefestigungsschrauben an.
    2. Ziehen Sie die zutreffende Riemenscheibe fest.
    3. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro-Vertragshändler in Verbindung.
    4. Montieren Sie ein neues Schnittmesser.
    5. Ziehen Sie die Befestigungsschraube des Messers an.
    6. Setzen Sie sich dann mit einem Vertragshändler in Verbindung.
    Die Schnitthöhe ist unregelmäßig.
    1. Das Schnittmesser ist stumpf.
    2. Das Schnittmesser ist verbogen.
    3. Die Unterseite des Mähwerks ist schmutzig.
    4. Die Messerspindel ist verbogen.
    1. Schärfen Sie die Messer.
    2. Montieren Sie ein neues Schnittmesser.
    3. Reinigen Sie die Unterseite des Mähwerks.
    4. Setzen Sie sich dann mit einem Vertragshändler in Verbindung.
    Das Schnittmesser dreht sich nicht.
    1. Der Riemen der ist von der Riemenscheibe gerutscht.
    2. Der Schnittmesser-Schalthebel ist defekt.
    3. Der Mähwerkriemen ist abgenutzt, locker oder gerissen.
    1. Setzen Sie einen neuen Treibriemen ein.
    2. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung.
    3. Setzen Sie einen neuen Mähwerkriemen ein.
    Der Buschräumer bewegt sich nicht, wenn der Fahrantrieb eingekuppelt wird.
    1. Der Treibriemen ist von den Riemenscheiben gerutscht.
    2. Der Treibriemen ist abgenutzt, locker oder gerissen.
    3. Das Sicherheitsventil des Treibriemens ist aktiviert.
    4. Die Feststellbremse ist aktiviert.
    5. Die Passfeder der Welle, auf der die Riemenschiebe sitzt, fehlt oder ist abgeschert an einer oder beiden Riemenschieben.
    6. Das Getriebe ist defekt.
    1. Einbauen des Treibriemens.
    2. Austauschen des Treibriemens.
    3. Deaktivieren Sie das Sicherheitsventil des Treibriemens.
    4. Lösen Sie die Feststellbremse.
    5. Tauschen Sie die Passfeder aus.
    6. Wenden Sie sich an Ihren offiziellen Vertragshändler.
    Die Schnittleistung ist ungenügend.
    1. Die Vorwärtsgeschwindigkeit ist zu schnell.
    2. Das Messer ist stumpf.
    3. Die Unterseite des Mähwerks ist mit Schnittgut- und Schmutzrückständen verstopft.
    1. Verringern Sie die Vorwärtsgeschwindigkeit.
    2. Schärfen Sie das Schnittmesser oder tauschen Sie es aus.
    3. Entfernen Sie die Rückstände von der Unterseite des Mähwerks.